Diskussion:Verdampfungsenthalpie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von HuLe13 in Abschnitt Verdampfungswärme oder -enthalpie?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prüfungsfrage[Quelltext bearbeiten]

"Brennwertkessel nutzen die Verdampfungswärme des H2O im Rauchgas" richtig oder falsch? Meiner Meinung nach ist die Aussage falsch da hier Kondensationswärme stehen müsste. Mein Prüfer sieht das anders und meint die Aussage stimmt. Wie ist eure Meinung dazu? (nicht signierter Beitrag von 91.119.174.240 (Diskussion) 12:00, 11. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Verdampfungswärme[Quelltext bearbeiten]

"Verdampfungswärme - (Weitergeleitet von Kondensationsenergie)" --> Verdampfungswärme und Kondensationswärme ist etwas komplett anderes! Ersterens beschreibt die Energie bei einer Aggregatzustandsänderung vom gasförmigen in einen flüssigen Zustand geändert wird. Kondensationswärme hingegen umgekehrt: vom flüssigen zum gasförmigen Aggregatzustand. (nicht signierter Beitrag von 88.72.166.105 (Diskussion) 21:31, 10. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Eigentlich müsste der Artikel ja mit Verdampfungsenthalpie vereint werden und die Tabelle der Stoffwerte macht ihre Angaben ja auch in dieser und nicht in der Verdampfungsenergie. --Saperaud [ @] 10:33, 29. Mär 2005 (CEST)

Gerade sind mir die Änderungen aufgefallen und ich wollte mal anmerken das sich das jetzt erheblich mit dem Aritkel Enthalpie beißt. --14:04, 9 November 2005 (CET)"

Also ich verstehe eins nicht : An früherer Stelle wird hier geschrieben : das 2088 KJ notwendig sind, um bei 100 ° Celsius und 1013,25 mbar , die Abtrennenergie zu bringen.

An späterer Stelle steht, daß dazu noch - wegen dem Gegendruck der Luft 169 KJ dazuzuadieren seien - also sich so die 2257 KJ pro Kilo Wasser, bei 100 ° Celsius und 1013,25 mbar Druck.

Also entscheiden : wo spielt nun der Druck ne Rolle, beim ersten, oder beim zweiten ? Und wenns beim ersten ist, dann ist dann ja da schon die Arbeit gegen den Luftdruck integriert -also wozu dann die 169 KJ dazugeben ? Ich bitte um erklären, weil das scheint mir sehr unrund zu sein.

Gruß, Pygmalion (geschrieben am 7. Dezember 6:33 Uhr)

Verschiebungsarbeit[Quelltext bearbeiten]

Verschiebungsarbeit ... im Zusammenhang mit Destillationen etc kenne ich nicht, wie berechnet man die nötigen 169 kJ??? --Drdoht 18:10, 20. Mär 2006 (CET).

-- Sch 19:00, 20. Mär 2006 (CET)

Könnte es sein, dass bei allen Ausführungen hier die VERDAMPFUNGSWÄRME von Wasser bei 100°C letztlich aus der Differenz der Dichtewerte für 1) Wasser-flüssig 100°C und 2) Wasser-gas 100°C berechnet wird? .... und es sich hiermit hier um eine "Berechnungsmethode", die gute Tabellenwerke voraussetzt, handelt? Wo bekomme ich dU(100°C) = 2088kJ/kg her? Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, in dem Term für die Enthalpieänderung ist der Term delta p mal delta v zuviel. Siehe Kettenregel. Freundliche Grüsse Dreiei

Ganz meine Meinung, das eine delta p mal delta V ist da ganz bestimmt zuviel (Kettenregel)

Innere Energie[Quelltext bearbeiten]

Müsste nicht auch die innere Energie der Molekularbewegung des Dampfes gesondert berücksichtigt werden? Wenn z.B. Wasser siedet, dann haben die Wassermoleküle im Dampf ja auch gleich die Quadratmittelgeschwindigkeit, die der Temperatur des Dampfes (also 373 K) entspricht. M.a.W. es sind sogar drei Energiekomponenten hineinzustecken:

  1. Die Abtrennenergie zum Lösen der Bindungen in der Flüssigkeit,
  2. die Verschiebungsarbeit bei gegebenem Außendruck, und
  3. die Energie, um die Moleküle dann auch noch auf die der Temperatur entsprechende Quadratmittelgeschwindigkeit zu bringen.

Denn AFAIK haben die Moleküle in der Flüssigkeit und erst recht im Kristall (vgl. Sublimation) viel weniger Energie, was sich in der zumeist deutlich geringeren Wärmekapazität pro kg zeigt (ok, beim Wasser mag das anders sein, aber flüssiges Wasser hat auch eine außergewöhnlich hohe Wärmekapazität). Oder sind Abtrennarbeit und innere Energie bei Flüssigkeit-Gas-Übergängen identisch? Sprich, wenn man Wasserdampf auf 20 °C herunterkühlt und dann kondensieren lässt (in Wolken ist es ja meist noch kälter), dann wird das kondensierte Wasser wärmer sein als der Dampf (aus dieser Wärme nehmen Hurrikane ja einen wesentlichen Teil ihrer Energie, weshalb sie auch nur über dem Meer entstehen können).--SiriusB 21:13, 12. Jul 2006 (CEST)

Tabelle inkonsistent[Quelltext bearbeiten]

Zumindest die Angaben zu di-atomaren Gasen sind widersprüchlich. Beispiel Stickstoff: Die molare Verdampfungswärme wird mit 2,79 kJ angegeben. Da es sich nur um molekularen Stickstoff handeln kann (atomarer wäre mit Sicherheit nicht stabil und technisch auch uninteressant), muss das der Verdampfungswärme von 28 g entsprechen, also knapp 0,1 kmol/g. Doch pro Gramm ist der doppelte Wert angegeben. Einer der beiden Werte ist also definitiv falsch, ebenso der Wert für die Molmasse. Leider fehlen mir Informationen darüber, welcher Wert nun der richtige ist (also 0.099 oder 0.199 kJ/g bzw. 2,79 oder 5,58 kJ/mol N_2). Im Artikel Stickstoff ist jedenfalls 2,79 kJ/mol angegeben, aber nicht, ob das pro Mol Atome oder Moleküle gemeint ist. Außerdem ist der ohnehin nur die Quelle des Tabellenwertes.--SiriusB 22:08, 12. Jul 2006 (CEST)

Man versteht nicht so viel[Quelltext bearbeiten]

Wie wärs mal mit anschaulicher CC Gleichung für Verdunstungskälte--89.48.26.38 22:58, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Verdunstungswärme"[Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt wird als Beispiel für Verdunstungswärme bzw. -kühlung der Kühlturm genannt. Bei der Beschreibung des Wirkprinzips ist dann aber davon die Rede, dass "erhebliche Wassermengen verdampft" werden, und dass die "Verdampfungswärme" hauptsächlich aus dem Kühlwasser stamme. Muss hier nicht von Verdunstung gesprochen werden? (nicht signierter Beitrag von 77.191.147.29 (Diskussion) 22:13, 9. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Richtig erkannt. Es gibt den Begriff der "Verdunstungswärme" in der phys. Chemie nicht. Es ist Verdunstungswärme ident. Verdampfungswärme! Daher streiche ich den im übrigen unbelegten Abschnitt komplett. mfg --Drdoht (Diskussion) 13:37, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Tote Links[Quelltext bearbeiten]

Die ganzen Links unter dem Abschnitt Verdampfungsenthalpien der chemischen Elemente in der Tabelle funktionieren nicht. --85.180.192.142 17:38, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Falsche Verdampfungswärmen für alle zweiatomigen Stoffe[Quelltext bearbeiten]

Bei den Elementen Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff und den Halogenen ist der Wert der Verdampfungswärme falsch (lässt sich einfach aus den spezifischen Verdampfungswärmen berechnen!). Da aber bei Wikipedia Quellen alles sind und logische Argumentation / Berechnung anhand von Naturgesetzen nichts gelten, werden diese falschen Werte weiterhin in der Tabelle stehen. Ich hoffe, dass zumindest einige Wenige über diesen Abschnitt hier stolpern und die richtigen Werte nehmen.

Für eine ausführliche Diskussion dieses Problems siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sauerstoff#Wert_der_Verdampfungsw.C3.A4rme_falsch

Sven -- 77.2.136.91 19:08, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Habe eine zweiten Anlauf gestartet, die Werte zu berichtigen, diesmal mit einer wissenschaftlichen Quelle. Da aus jener die korrekten Daten aber auch erst errechnet werden müssen (durch die "schwierige" Multiplikation mit 8,314), werden sie wohl auch diesmal wieder nicht überleben.

Sven -- 77.2.136.91 19:48, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, Sven, meiner Meinung nach ist die Tabelle nun nicht mehr richtig. Dort wird z.B. für Wasserstoff unter "molare Masse" der Wert 1,008, also die Masse von einem mol Atome Wasserstoff angegeben. Die molare Masse von einem mol Wasserstoffmoleküle wäre aber 2,016. Da steckt also ein Faktor 2 drin. Da bei experimentellen Werten der Verdampfungswärmen der Elemente nicht sicher ist, ob in der Gasphase ein oder/und mehratomige Teilchen vorliegen (z.B. bei Schwefel) ist es vielleicht sinnig die Werte von der gleichen Zahl von Atomen zu vergleichen. Grüsse, --Roland.chem 12:15, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn Halogene (und Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff) verdampfen, verdampfen aber Moleküle, nicht Atome. Man *misst* also die Verdampfungswärmen für die Moleküle, nicht für die Atome. Am sinnvollsten wäre es also, auch die molaren Massen anzupassen und dies für diese Elemente entsprechend kenntlich zu machen - genauso wie in der von mir angegebenen Quelle Kaye&Laby. Sven -- 77.2.142.106 17:42, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Es ist - soweit molare Werte zu finden sind - tatsächlich anscheinend üblich, die Verdampungswärmen bei den genannten Stoffen auf die Moleküle zu beziehen, nicht auf die Atome (siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/Heats_of_vaporization_of_the_elements_(data_page) ). Außerdem ist es sinnvoller, die Werte auf die Moleküle zu beziehen, damit z.B. die Pictet-Troutonsche Regel erfüllt ist. Sven -- 77.2.157.34 11:43, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Tabelle für Stoffe des Alltags[Quelltext bearbeiten]

wäre ergänzenswert. Mit Werten für Wasser, Diesel, Benzin, Ethanol, Speiseöl, Äther, Wasser aus Meerwasser, Glyzerin, Rauchöl (Modellbau-Kamin), Schmieröl ... --Helium4 20:05, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Quelle der empirischen Formel zur Berechnung der Verdampfungsenthalpie[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich frage mich, wo die Formel herkommt. Ich zweifle nicht an der Richtigkeit, aber möchste diese Formel gerne zitieren. Wer weiß, wo sie herkommt? Grüße

Die angegebene Formel ist nicht vollständig![Quelltext bearbeiten]

Die Formel zur bestimmung der molare Verdampfungsenthalpie ist falsch! https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/08f6ed91952b6486b0b97050289bfa0012910664 Sie muss noch durch die molare Masse von Wasser geteilt werden und mit 10^3 multipliziert.


Ich hab aber leider meine Quelle nicht mehr gefunden (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:D88:2E40:E05F:9C55:E5E7:39F6 (Diskussion | Beiträge) 01:22, 27. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Kommentar von User, der nach der Quelle gefragt hat: Von den Einheiten passt die Formel. Wenn Du sie durch die molare Masse teilst und mit 10^3 multiplizierst, erhälst du die Verdampfungsenthalpie in [kJ/kg]. Steht aber auch im Eintrag so dabei ... (nicht signierter Beitrag von 77.181.30.173 (Diskussion) 17:43, 13. Jul 2016 (CEST))

Temperaturen berechneter Verdampfungsenthalpie für Wasser[Quelltext bearbeiten]

Verglichen z.B. mit den Englischsprachigen Kollegen scheint es mir als müsste man im Deutschen die Kommas in Punkte umwandeln (oder weglassen)? also Verdampfungsenthalpie bei 0° ist 45.054kJ*mol^-1 oder 45054kJ*mol^-1.

Verdampfungswärme oder -enthalpie?[Quelltext bearbeiten]

@HuLe13: Du bereitest offenbar gerade eine Verschiebung nach Verdampfungsenthalpie vor. Ich würde das gerne erstmal hier diskutieren. Ich finde Verdampfungswärme einfacher, schöner, barrierefreier und hinreichend korrekt um als Hauptlemma verwendet zu werden. Auf welcher Quelle beruht das veraltet? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:53, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Der Frage schließe ich mich ausdrücklich an: was ist hier los? Egal ob hier jemand eine Verschiebung vorbereitet oder nicht: das Fettgedruckte Wort am Anfang ist “Verdampfungsenthalpie”, das Lemma heißt “Verdampfungswärme” und mittendrin gibt es aus heiterem Himmel eine Unterkapitelüberschrift “Verdampfungsenthalpie (veraltet: Verdampfungswärme)”. Das ist Verwirrtheit in Reinkultur. — Wassermaus (Diskussion) 12:33, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Als Thermodynamiker sehe ich Verdampfungsenthalpie als das inhaltlich eindeutig bessere Lemma. (Kurz nachgeschaut: Auch der Atkins indiziert nur enthalpy of vaporization, nicht heat of vaporization.) Systematisch interessieren uns im Zusammenhang mit Stoffeigenschaften Zustands- und nicht Prozessgrößen. Insofern halte ich auch die Notation mit für unglücklich, sie wird eigentlich vermieden, da die Prozessgröße Wärme überhaupt nur im Rahmen eines Prozesses definiert ist, der mit einer Zuständsänderung verbunden ist ( wäre dementsprechend eher geeignet, um den Unterschied zwischen den bei zwei verschiedenen Prozessen übertragenen Wärmemengen zu bezeichnen o. ä.). Das sollte aber besser umgesetzt werden als es gerade geschieht, das aktuelle Ergebnis im Artikel ist in der Tat etwas konfus. --Gardini 13:41, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich benutze nur Verdampfungsenthalpie, aber der Ngram-Viewer ist da ziemlich eindeutig. Innerhalb des Artikels sollte es natürlich stimmig sein. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:56, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
"Verdampfungsenthalpie" ist thermodynamisch richtig, weil der Begriff "Wärme" nicht die "Volumenänderungsarbeit" berücksichtigt, die aber bei der Änderung des Aggregatzustands immer auftritt. "Enthalpie" hingegen ist die Summe aus thermischer (synonym: innerer) Energie und Volumenänderungsarbeit. Von "Wärme" spricht die Thermodynamik nur bei der Übertragung von Energie über eine Systemgrenze hinweg. Ich freue mich über Eure Unterstützung - übrigens gilt das Gesagte auch für Kondensations-, Sublimations-, Kristallisationsenthalpie (etc.).--HuLe13 (Diskussion) 08:51, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Es gilt - ich glaube, darüber sind sich alle einig. H ist "Enthalpie", U ist "innere Energie", pV ist "Arbeit" - hier taucht das Wort "Wärme" gar nicht auf. Wärme ist das, was beim Verdampfungsprozess übertragen (ins System gepumpt) wird, um die Änderung des Aggregatzustands zu erreichen. Welche Wärmemenge übertragen wird, hängt aber davon ab, ob wir dem System erlauben, Arbeit zu leisten. Somit ist "Wärme" oder "Energie" (nicht aber "innere Energie") das allgemeinste Wort, das aber für Tabellierung unbrauchbar ist, sofern nicht die Rahmenbedingungen (z.B. isobar, bei Standarddruck) angegeben sind. Preisfrage: welcher Begriff ist korrekt und für Laien verständlich? -- Reilinger (Diskussion) 12:54, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Was auch immer "richtig" oder "genauer" ist: es ist ein Unding, den Artikel hier einfach halbfertig stehen zu lassen, mit Begriffen und Symbolen wie Qv und Hv quer durcheinander und einer mitten drin eingestreuten Zwischenüberschrift "Verdampfungsenthalpie (veraltet: Verdampfungswärme)". Beim Wort "veraltet" besteht im Übrigen der Verdacht auf Theoriefindung. -- Wassermaus (Diskussion) 10:15, 21. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
"Überarbeiten"-Baustein

Basierend auf der vorangehenden Diskussion setze ich den "Überarbeiten"-Baustein. Gründe

  • Das Lemma heißt "Verdampfungswärme", der einleitende, fettgedruckte Begriff "Verdampfungsenthalpie"
  • mal heißt es Qv, mal ΔHv
  • das Lemma "Verdampfungsenthalpie" ist ein Redirect auf Abschnitt "Verdampfungsenthalpie (veraltet: Verdampfungswärme)"
  • der Name dieses Abschnitts ist fragwürdig ("veraltet"?) und passt nicht zum einleitenden Satz
  • der Abschnitt beginnt nicht mit einem Satz.

Wassermaus (Diskussion) 13:18, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für das Setzen des Überarbeiten-Bausteins. Wie schon von mir angesprochen: Thermodynamisch richtig ist Verdampfungsenthalpie (Begründung: siehe oben); Größenzeichen ist H (und nicht Q). Falls einverstanden, würde ich den ganzen Artikel entsprechend überarbeiten, sobald ich Zeit dafür habe, vorausichtlich Nov 2021. Dann müsste nur jemand mit größeren Rechten als ich das Lemma in "Verdampfungsenthalpie" umbenennen. Als Quelle zum Thema kann jedes grundlegende Thermodynamik-Fachbuch (z.B. Baehr - Thermodynamik) herangezogen werden - es handelt sich definitiv nicht um "Theoriefindung" und sollte beim Anspruch an eine gewisse Korrektheit, den Wikipedia ja zu Recht hat, auch nicht per Mehrheitsabstimmung entschieden werden.--HuLe13 (Diskussion) 10:04, 12. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Mein Eindruck aus den diversen Diskussion: es besteht Konsens, dass "Verdampfungsenthalpie" H richtig ist. "Verdampfungswärme" ist fachsprachlich falsch. wird umgangssprachlich verwendet (das Wort "veraltet" halte ich persönlich für kritisch). Ich halte deshalb eine entsprechende Überarbeitung für wünschenswert (wäre toll, wenn du das machst) und eine Verschiebung (Umbenennung), für die ich übrigens die Rechte habe, für angebracht und konsequent. -- Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 10:15, 12. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, sobald ich Zeit habe, fang ich damit an. Gruß --HuLe13 (Diskussion) 18:30, 12. Okt. 2021 (CEST)Beantworten