Diskussion:Vereinalinie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 32-Fuß-Freak in Abschnitt Schreibweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schmalspur[Quelltext bearbeiten]

Der längst Tunnel mit Schmalspurschienen ist der Seikan-Tunnel in Japan. (Der längste Tunnel der Welt: 53,9 km.) Die japanische Spurweite beträgt 1067mm, also ist der Vereina-Tunnel, der längste mit Meterspur. Oder der längste, der ausschliesslich Schmalspur ist, denn im Seikan-Tunnel hat es Dreischienengleise.

Ich habe mal die genauen Zeiten Sommer/Winter und Preise in Euro von der Seite der RhB eingefügt und werde bei Gelegenheit noch ein Bild von der Verladung dazustellen. --Sven Fiedler 10:20, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Schreibweise[Quelltext bearbeiten]

Heisst der Tunnel nicht 'Vereinatunnel' - ohne Deppen-Bindestrich? Es heisst doch auch Gotthardtunnel und nicht Gotthard-Tunnel....--Wüstenmaus 19:09, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hauptsache, er wird nicht auf Empfehlung irgendwelcher sündhaft teuer bezahlten Marketing-Experten in Vereina Tunnel umbenannt.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 01:18, 31. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Eingleisig oder zweigleisig?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sagt nichts darüber aus. --L.Willms 11:14, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Streckenverlauf gelesen? -- Хрюша ?? 11:26, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ein- oder mehrgleisig ist ein wesentliches Merkmal, das in den Kopf des Artikels gehört, so wie die Spurweite. Da aber die Artikel nicht mehr von jedem geändert werden können, hab ich keine Lust mehr, selbst etwas daran zu machen. Ich will doch nicht unbezahlte Arbeit für Bertelsmann machen. --L.Willms 05:26, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Zuerst wird (angeblich) nichts darüber ausgesagt, dann steht es an falscher Stelle und zu guter Letzt wird (als angemeldeter Benutzer) noch bemängelt, dass man nicht bearbeiten könne oder dies für Bertelsmann täte. Mich dünkt, das Problem liegt somit anderswo. Aber WP-Arbeit ist ja Freiwilligen-Arbeit. -- Хрюша ?? 07:53, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Arbeit an Wikipedia ist meistens umsonst, im Sinne von vergeblich. Hier haben anonyme Leute die Herrschaft an sich gerissen, die ihre Privatdefinitionen, ihre rechte Gesinnung, und die Falschschreibung von Bertelsmann durchsetzen. Im Diskussionsbereich hat die Vernunft noch die größte Chance, wahrgenommen zu werden. --L.Willms 09:34, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mir scheint, du kennst den "Herrn" Willms noch nicht :) -- mawa 14:39, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Den Herrn Warkus, der vorzugsweise nichts zur Sache sagt, sondern lieber nur die Autoren verunglimpft, den kennt hingegen jeder. --L.Willms 16:20, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Saaslatsch oder Sasslatsch?[Quelltext bearbeiten]

-- Nalpdii 19:23, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Weshab sind wir nicht ganz unten auf dieser Seite?
Wie auch immer. Gemäss Swisstopo ganz klar Sasslatsch.
--Lars 22:41, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sasslatsch ist auch gemäss kleinem Wägli (Bahnprofil Schweiz '05) korrekt, dürfte wohl ein Vertipper gewesen sein (kein Wunder aufgrund des deutlich bekannteren Walliser Saastals). --Cryptkeeper 23:29, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Warum in Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah! JWvG -- Хрюша ?? 13:01, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Namensherkunft[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt der Name des Tunnels? Wohl kaum von einer Kreuzungsstelle irgendwo mitten im Berg. --217.253.111.37 21:13, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo 217.253.111.37, ich vermute, dass der Name des Tunnels vom jenem Pass stammt, unter dem der Tunnel herführt; Näheres ist bei Google Maps hier zu finden. -- Beste Grüße JFH-52 14:00, 16. Nov. 2014 (CET)

weitere Ausweichstelle ? / Rettungseinrichtungen[Quelltext bearbeiten]

Bei einer Fahrt von Susch in Richtung Klosters stellte ich fest, daß im Tunnel noch vor dem Kilometerschild "16" (unter der 16 stand kleiner gedruckt eine fünstellige Meterzahl, wie weit es exakt noch bis Selfranga ist) eine weitere Ausweichstelle ist. Dort schlich "mein" Zug dahin, um einen Gegenzug abzuwarten. Die Zweigleisigkeit in Richtung Engadin beginnt laut https://map.geo.admin.ch bereits 1,58 km vor der Tunnelverzweigung. Im Bereich der Verzweigung wird das nach Scuol verlaufende Gleis dann wiederum zweigleisig, der Ast nach Süden, nach Susch, bleibt eingleisig. Im Prinzip werden die Züge, ob sie nach Scuol oder Susch rollen sollen, bereits 1,58 km vor der Verzweigung vorsortiert. Im 1,58 km langem, zweigleisigem Abschnitt gibt es vier Weichen zum vermutlich "Kreuzen" (Ich kenne den Eisenbahner-Fachausdruck dafür, daß dort Weichen liegen, um einen Gleiswechsel zu ermöglichen, nicht). Weiterhin wird es in Richtung Klosters laut digitaler Schweizer Landeskarte bereits ungefähr 2,06 km vor dem Nordwestportal zweigleisig, wenige hundert Meter vor dem Nordwestportal sogar dreigleisig. Im zweigleisigem Abschnitt gibt es auch dort nochmal eine Kreuzungsmöglichkeit. Auf den beiden nordöstlichen Gleisen kurz vorm Portal standen die Kfz-Transportwagen, die Reisezüge werden auf das südwestlichste Gleis geleitet. Das wäre von jemand, der sich auskennt, und die exakten Streckendaten von der RhB hat, einzuarbeiten. - Ansonsten, gibt es Entlüftungsschächte ? An sich dachte ich, in so einem langem Tunnel herrscht ganzjährig Höhlentemperatur (unter 10 Grad), es war aber deutlich wärmer drin. Wie siehts mit Sicherheitseinrichtungen aus? Wenn Kilometer von den Portalen entfernt ein Zugunglück, ggf. mit Brand, geschieht, sieht es vermutlich böse aus, mit Rettungskräften ranzukommen oder den Qualm abzuleiten ? Gibt es Zugangs- oder Rettungsstollen zu den weit weg von den Portalen liegenden Tunnelbereichen ? --32-Fuß-Freak (Diskussion) 18:55, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Beide Enden sind in der Tat mehrgleisig, sowohl auf Seite Selfranga wie auf Seite Saglians, um die eingleisige Strecke zu verkürzen und so eine dichtere Taktfolge zu ermöglichen. Könnte man entsprechend verdeutlichen. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 20:38, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich arbeitete es, soweit mit meinen technischen Mitteln (digitale Schweizer Landeskarte) möglich, ein. Die Angaben der RhB zur Lage der Weichen etc. werden vermutlich etwas von meinen abweichen. Aber jetzt ist der Streckenverlauf erst mal erläutert. Er ist doch deutlich umfangreicher, als nur aus einer Ausweichstelle im Tunnel und einer Verzweigung auf der Engadiner Seite bestehend. Ach ja, Rettungseinrichtungen: Direkt auf dem Sagliainser Tunnelportal ist ein Hubschrauberlandeplatz, so zeigt es das Luftbild der digitalen Schweizer Landeskarte.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 22:56, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten