Diskussion:Verfassung der Vereinigten Staaten/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorweg: Indianer-Verfassung als Vorbild!

Sollte im Teil über die Geschichte der US-Verfassung nicht klargestellt werden, dass sie sich inhaltlich in wesentlichen Teilen auf die egalitären Grundsätze des Irokesenbundes stützt? - vgl. hierzu Quelle im Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Irokesen

A n o n y m u s . (falsch signierter Beitrag von 212.202.201.47 (Diskussion) 13:22, 1. Okt. 2006‎ (CEST))

Diese These war nach meiner Meinung etwas zu stark formuliert. Ich habe den Text mal entsprechend angepasst (mit Referenzen von http://en.wikipedia.org/wiki/Iroquois#The_Haudenosaunee). Eventuell könnte man auch den ganzen Absatz einfach weglassen, denn die These scheint im großen und ganzen doch recht umstritten zu sein. -Bernd
(falsch signierter Beitrag von 128.12.197.77 (Diskussion) 01:22, 21. Okt. 2006‎ (CEST))

(Nur kurz am Rande: "Diese These" ist soweit ich weiß recht ernstzunehmen, nicht zuletzt, da es in der europäischen Geschichte keine vergleichbaren Modelle gab, wurde doch bei den europäischen "Demokratieen" stets die Mehrheit der Bevölkerung außen vor gelassen (zB Frauen) bzw gar versklavt ... (Zugegebener Maßen ein Manko, das auch der US-Verfassung bei ihrer Entstehung noch anhing!!)

Weiterhin war der Irokesenbund ein Zusammenschluß - eine "Föderation" - mehrerer Völker bzw Nationen, wie es auch die Vereinigten Staaten von Amerika sind. In Europa ist mir kein Beispiel für eine auf demokratischen Grundsätzen basierende, freiwillige Föderation mehrerer Völker / Staaten bekannt.

Daß nun - lustiger Weise offensichtlich us-amerikanische Quellen die Sache ganz anders darstellen, dürfte wohl kaum verwundern. Schließlich geht es hier um die Grundfesten der westlichen Welt: Welcher aufrechte US- bzw "Nato-Bürger" könnte es protestlos über sich ergehen lassen, dass seine von Gott gegebene Staatlichkeit auf einen in seinen Augen zweifelsohne minderwertigen Indianerstamm zurückzuführen ist?

Die aktuelle Version ist wie ich finde recht gut gelungen, Quellen wurden angegeben usw. Diese Stelle ganz herauszunehmen wäre meiner Meinung nach extrem bedenklich und würde einer Geschichtsklitterung gleichkommen!)

A n o n y m u s , 5.11.2006. (falsch signierter Beitrag von 212.202.201.47 (Diskussion) 12:23, 5. Nov. 2006‎ (CET))

Bild

Altes Bild zum Verfassungssystem, falls es noch wer braucht. --Crux 17:31, 16. Mär 2006 (CET)

Habe ein zusammen mit Schülerin erstelltes Schema
Datei:Amiverfassung Schema.PNG
reingestellt - ist für sie deutlicher. Schauts halt mal, ob ihr es mögt. --Kipala 21:05, 31. Mai 2006 (CEST)

Nummerierung der Amendments

Es sollte überlegt werden, die Amendments mit römischen Zahlen durchzunummerieren. Nur die deutsche WP benutzt arabische Zahlen und das entspricht nicht den Originalen. Vgl. etwa hier: [1]. Vgl. auch en: und fr: Entsprechend sollten die dazu gehörigen Lemmata nachgezogen werden.

Ich setze dazu Hinweise in die Fachhportale --CJB 09:29, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich denke nicht, dass das besonders leserfreundlich ist. Im Umstellen auf römische Ziffern aus Traditionsgründen sehe ich keinen Vorteil. -- sebmol ? ! 09:53, 17. Sep 2006 (CEST)
P.S. Der Satz, dass das nur in der deutschen WP so ist, stimmt so nicht. en:Constitution of the United States benutzt auch arabische Ziffern. -- sebmol ? ! 09:54, 17. Sep 2006 (CEST)

Pardon, ich hatte das irgendwo in Kats o.ä. aufgeschnappt, die englischsprachige WP benutzt Wörter.. Wie auch immer, das ist nicht das Hauptargument. Das Argument ist freilich, dass wir das nicht neu erfinden brauchen, wie das warme Wasser nicht. Auch hoffe ich, man schreibt nicht die Verfassungsartikel nicht um Art. V → Art. 5. Also wieso soll es bei den Amendments anders sein? – und das zielt nicht auf Leserfeindliches, sondern vertraut auf den Anspruch der Leser, hier Veritables und nicht Vorgekautes zu bekommen. Lesen können sie ja ohnehin alle – lateinisch ;-) --CJB 10:09, 17. Sep 2006 (CEST)

Tut mir leid, aber das ist für mich kein Argument. Bis zum Anfang des letzten Jahrhunderst wurden viele Jahre mit römischen Ziffern geschrieben, das wurde auch aufgegeben. In sämtlichen modernen englischsprachigen Schriften, die sich mit den Zusatzartikeln beschäftigen, werden sie mit arabischen Ziffern benannt. Ich denke nicht, dass wir hier etwas neu erfinden. -- sebmol ? ! 11:11, 17. Sep 2006 (CEST)

Für dich mag es kein Argument sein, es aber ist eines für Wikipedia. Es steht auf der Urkunde und so sollte es in der Enzyklopädie stehen. Die Sekundärliteratur kann schreiben, wie sie mag.--CJB 12:07, 17. Sep 2006 (CEST)

Kannst du diese Position näher begründen? Ich dachte, hier ginge es darum, Wissen für den Leser verständlich und lesenswert aufzubereiten? -- sebmol ? ! 12:11, 17. Sep 2006 (CEST)
Wikipedia ist Sekundärliteratur. --Huebi 07:00, 18. Sep 2006 (CEST)

Prohibitions-Amendments ein Argument gegen den Amendment-Prozess?

Aus dem Text:

Der 18. Zusatzartikel ist der einzige, der ausdrücklich durch einen anderen (den 21. Zusatzartikel) aufgehoben wurde. Dieser Vorfall galt für viele als ein wichtiges Argument gegen die relativ komplizierte Art der Verfassungsänderung.

Das erschliesst sich mir nicht. Ich würde eher erwarten, dass diese Ausnahme, dass ein Amendement durch ein anderes aufgehoben wird, eher ein Argument für den etwas langsamen und mühseligen Amendment-Prozess ist. Immerhin würden bei einem weniger komplizierten Prozess wohl mehr Amendments beschlossen und hätten wohl auch eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass wieder-rückgängig-zu-machende Änderungen eingefügt werden würden.

Abgesenen davon ist das "viele" ja sowieso ein Weasel-Word, also bitte belegen. --88.117.122.165 17:53, 31. Dez. 2006 (CET)

P.S.: Nach längerem Nachdenken ist mir nur ein Argument gegen die komplizierte Art Verfassngsänderung eingefallen: Ein Rückgäng-mach-Artikel braucht deshalb eben auch sehr lang, auch wenn sich die Gesetzgeber schon lange über die Unsinnigkeit eines Artikels einig sind.

Du hast Recht, der Satz ist etwas unverständlich. Dann ist er auch noch unbelegt, ich werd ihn also vorerst entfernen. Wenn ich dazu noch mal etwas Passendes finde, werde ich es wieder einbauen. Danke für den Hinweis! sebmol ? ! 21:58, 31. Dez. 2006 (CET)