Diskussion:Victor Hugo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Mondrian v. Lüttichau in Abschnitt Urheberrecht?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Religion[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse einen Abschnitt zu seinen religiösen Ansichten. Im englischsprachigen Artikel steht, dass er sich vom anfänglichen Katholiten zu einem deistischen Freidenker weiterentwickelt hat. --87.143.169.147 22:31, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Jahresangabe bei Lucrèce Borgia[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt zur Biographie steht 1834, bei „Werke“ steht 1833. Im Artikel Juliette Drouet steht 1833. In den Artikeln Lucrezia Borgia und Lucrezia Borgia (Oper) wird ebenfalls 1833 genannt (bezogen auf Donizettis Oper bzw. sowohl auf Hugo als auch auf Donizetti bezogen). Das würde ich als Punktsieg für 1833 werten. Weiß es jemand genauer? Lektor w (Diskussion) 21:12, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Léopoldine Hugo: Todesursache[Quelltext bearbeiten]

Der in dem Artikel angeführte Grund für den tragischen Unfalltod Leopoldines und ihres Mannes (samt dessen Onkel und Cousin) scheint irreführend - vergleicht man französischsprachige Quellen. Dort wird allerorts - statt einer "Wattwanderung" - von einem Schiffbruch berichtet: so lässt sich in dem französischen Wikipedia-Eintrag über Victor Hugo an jener vergleichbaren Stelle lesen: "Le 4 septembre 1843, Léopoldine meurt tragiquement à Villequier, dans la Seine, noyée avec son mari Charles Vacquerie dans le naufrage de leur barque. ". Einen genauen Bereicht des "Dramas" liefert der Artikel zu Léopoldine Hugo der französischen Wikipediaseite, außerdem lassen sich die Ereignisse von jenem 4. September 1843 bei Villequier in einem rezenten Artikel von herodote.net, einer französischen Zeitungs-Plattform für Universalgeschichte, nachlesen und bilden bei dieser Faktenlage einen plausiblen Grund, die im betreffenden Artikel angeführte Todesursache entsprechend abzuändern. --Apobat (Diskussion) 16:20, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hugo im deutschsprachigen Raum[Quelltext bearbeiten]

"Während er im deutschsprachigen Raum weniger bekannt ist als etwa Molière, Voltaire oder Balzac..." Wohl kaum. Zumindest die etwas gebildeteren Deutschsprachigen kennen eher "Die Elenden" und "der Glöckner von Notre Dame", andere auch die filmischen Umsetzungen. Die drei genannten Herren folgen dann erst später.--87.184.137.158 10:27, 1. Aug. 2017 (CEST) Nein. Die Oberschicht des elitären deutschen Bildungsbürgertums liest normalerweise keine Romane (zumindest bis 1968 waren Romane auf deutschen Eliteschulen geradezu verpönt). Sie interessiert sich eher für philosophische Sentenzen, oder mit Menschenkenntnis geschriebene Komödien oder analytische Satiren. In Deutschland sind es eher die Mittelschicht und Unterschicht und das Kleinbürgertum, die Romane lesen.--2003:E7:7F0F:701:4125:EEC3:5616:470A 04:53, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hugos "Orientales"[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es zu den "Orientales": "Beitrag Hugos zum Philhellenismus, der seit Ausbruch des griechischen Unabhängigkeitskrieges 1821 in Europa Mode war". Das soll wohl ein Witz sein? Nur einige der Texte (nicht die Mehrheit) in Hugos Liederzyklus handeln vom griechischen Freiheitskampf, viele weitere haben allgemeine orientalische Themen ohne Bezug zu Griechenland. --Schoel m (Diskussion) 09:08, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Urheberrecht?[Quelltext bearbeiten]

Aus dem im Artikel zitierten Satz "Wenn eines der beiden Rechte, das des Autors oder das des menschlichen Geistes, geopfert werden sollte, dann wäre es, zweifellos, das Recht des Autors, denn unsere einzige Sorge gilt dem öffentlichen Interesse, und die Allgemeinheit, das erkläre ich, kommt vor uns." lese ich eher ein Plädoyer für das Recht der Menschheit, an entsprechende Kulturgüter überhaupt heranzukommen. Dies aber wird in der Praxis heutzutage verhindert durch die merkantilistische Taktik von Urheberrechtseignern (vorrangig Verlagen), die Veröffentlichungen herauszögern, weil sie sich zu einem bestimmten Zeitpunkt "nicht rentieren". Das kann analog gesehen werden zum Verhalten von Hauseignern, die Häuser jahrelang leerstehen lassen. ("Eigentum verpflichtet!") - Was also hat Victor Hugo seinerzeit genau gemeint?--Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 15:39, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten