Diskussion:Viktor Kaplan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hätte eine Frage zu denjenigen, die sich mit Viktor Kaplan befassen: der aus Bad Camberg stammende Ingenieur Franz Lawaczeck, der auch lange ein Ingenieurbüro in München betrieb, hat Viktor Kaplan zeitlebens mit Klagen zur Verhinderung seines Patents überzogen. So steht es in der Literatur zu Kaplan (vorwiegend hat Martin Gschwandtner dazu geschrieben) Franz Lawaczeck, ein Hardcore-Nazi wird dennoch in seiner Heimat Bad Camberg immer noch als "Erfinder-Ingenieur" gefeiert, der eine revolutionäre Idee der Stromerzeugung entwickelt hat. Nach meinen Recherchen ist das ziemlicher Nonsens. Es soll halt ein Nationalheld stilisiert werden. Wenn jemand von den Wikipedianern, die mehr zu Kaplan wissen, als bei Martin Gschwandtner zu lesen ist, mir Infos zu Franz Lawaczeck geben können, wäre ich darüber sehr erfreut. Zu Lawaczeck gibt es einen Wiki-Artikel, der noch tw. Baustellenformat hat. Danke für Hilfe Odilia--Odilia (Diskussion) 23:51, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Terminologie[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff „Kopfgrippe“ ist wohl unwissenschaftlich. Um was handelte es sich genau? Ansonsten ist es wohl besser, den Ausdruck ganz herauszunehmen. --212.118.216.43 18:04, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Typisch: 4 Laufschaufeln, Verstellachsen radial, Gehäuse zylindrisch[Quelltext bearbeiten]

Auch Schiffschrauben haben oft 4 Flügel, doch auch 2, 3, und mehr und viel mehr als 4 kommen vor. Ventilatoren haben 2 bis 5 Blätter.

der Läufer einer Kaplanturbine mit verstellbaren Schaufeln lässt sich sicherlich einfacher mit 4 als 3 oder 5 Schaufeln herstellen, weil die Nabe – grob vereinfachend – in 2 Zügen quer gänzlich durchbohrt werden kann. Die Flügelzahl limitiert vielleicht auch der Platzbedarf für die Verstellungsmechanik im Inneren der Nabe. Die Verstellachsen stehen radial oder allgemeiner vorwiegend radial.

A. Gibt es Kaplanturbinen mit einer anderen Laufsschaufelzahl als 4?

B. Gibt es Kaplanturbinen mit nicht ganz radial stehenden Verstellachsen?

C. Laufen Kaplanturbinen typisch in zylindrischem Gehäuse oder eventuell in (lokal) kugeligem oder (allgemeiner:) teil-torusförmigem, da dann bei Verstellung der Schaufeln deren Aussenkanten stets gleichen Abstand zur Gehäusewand behalten.

Diese Möglichkeiten werden in Patenten sicherheitshalber offen gelassen, ob sie tatsächlich realisiert wurden ist unklar.

Quelle für B und C: "Diese Torusgestaltung des Gehäuses ist am kleinsten, wenn die Anström- und Abströmkanten der Laufschaufeln ebenso wie die Verstellachse weitgehend radial zur Drehachse verlaufen." in EP0944770 24.01.2002 – Wasserturbine oder -pumpe

Die Fragen A, B, C bleibt offen. In den Artikel habe ich "typisch 4" (Schaufeln) hineingetextet. --Helium4 (Diskussion) 16:00, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten