Diskussion:Villa Drosihn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mario todte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fetter TextFange mal an. Ein besseres Bild kriege ich allerdings nicht vor Monatsende hin. Da der Kasten in der Liste der Kulturdenkmale Weimars steht, dürfte die Relevanzfrage geklärt sein. Leider weiß ich nicht, wer der Architekt war. (nicht signierter Beitrag von Mario todte (Diskussion | Beiträge) 12:40, 10. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Zu dem P. Drosihn weiß ich allerdings gar nichts.--Mario todte (Diskussion) 12:47, 10. Aug. 2021 (CEST) Auch das genaue Baujahr des Kastens hätte ich ganz gerne. --Mario todte (Diskussion) 16:05, 10. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Grandios das Fachwerkgebäude. Der Schuh hat mir auch ganz schön gedrückt. Vielen Dank.--Mario todte (Diskussion) 13:12, 27. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ob zwischen dem Weimarer Mühlenbesitzer und dem Ascherslebener Saatgutproduzenten verwandtschaftliche Beziehungen bestanden, weiß ich nicht. Beiden dürfte eines gemein sein: arm waren sie nicht.--Mario todte (Diskussion) 14:50, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ob die Ascherslebener Villa hier ausgebaut werden sollte? Ich selber weiß da leider nicht viel darüber.--Mario todte (Diskussion) 14:56, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Zumindest über den Saatgutproduzenten habe ich Ergänzungen machen können.--Mario todte (Diskussion) 12:01, 14. Dez. 2021 (CET) Ein Bild von der Ascherslebener Villa Drosihn habe ich auch nicht.--Mario todte (Diskussion) 07:04, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Habe ich rausgenommen, die stehen in den Webseiten drin, die als Quellenbelege dienen.--Mario todte (Diskussion) 05:10, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Wie die heutige Nutzung der Villa am Kirschberg in Weimar aussieht?--Mario todte (Diskussion) 06:13, 17. Dez. 2021 (CET) Von innen kenne ich die leider auch nicht.--Mario todte (Diskussion) 06:20, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten