Diskussion:Villa Kamecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Proofreader in Abschnitt Freimaurer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abbildungen[Quelltext bearbeiten]

Die Hinzufügung der Abbildungen ist ein großer Fortschritt! Eine eher formale Frage ist ihre Platzierung auf der Seite. Sie sollten besser nicht links und rechts neben dem Stichwort stehen, sondern, wie bei den Artikeln zu Berliner Bauten üblich, rechts (siehe dazu die unten in der Kategorie:Barockbauwerk in Berlin verlinkten Seiten).
Die Jahreszahl der oberen Abbildung müsste in 1830 geändert werden. Mit Gruß!--Gloser 23:06, 13. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hausnummer[Quelltext bearbeiten]

War es nicht vielleicht doch eher die Nummer 27 in der Dorotheenstraße? ----FranzGästebuch 00:19, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ist 'ne gute Frage:
Laut Karl Baedeker: Berlin und Umgebung. Handbuch für Reisende, Karl Baedeker, Leipzig, 1921., S. 141 Dorotheenstraße 21,
Laut Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Band II. Nordostdeutschland, Wasmuth, Berlin 1926, S. 38: Dorotheenstr 21 (früher 27).
Laut Götz Eckardt (Hrsg.): Schicksale deutscher Baudenkmale im zweiten Weltkrieg, Henschelverlag, Berlin 1978, Bd. 1, S. 36: Dorotheenstraße 21, jetzige Clara-Zetkin-Straße.
Also Nr. 24 ist offensichtlich falsch. Ich berichtige das.--Gloser (Diskussion) 01:01, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke! ----FranzGästebuch 01:13, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Die Nr. 24 war nicht ganz falsch!
Sowohl lt. Adressbuch von 1801 als auch lt. Stadtplan von 1811 von Selter, war es die Letzte Straße Nr. 24.
Vorher, lt. Adressbuch von 1799, war es die Letzte Straße Nr. 21.
Lt. Stadtplänen von 1846 von Selter und von 1910 von Straube war es zwischenzeitlich die Dorotheenstraße Nr. 27 und später (seit den 20er Jahren?) wieder die Nr. 21.
Falsch ist aber, dass das Grundstück heute die Nr. 21 hat, denn die Dorotheenstraße erhielt wieder einmal eine neue Nummerierung und das auf dem Grundstück stehende Gebäude gehört heute zum Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Dorotheenstraße Nr. 84)--Schibo (Diskussion) 19:04, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Noch mal zur Hausnummer des Gebäudekomplexes, wo früher die Villa Kamecke stand: Ich war vor Ort, und die Hausnummer 74 ist irreführend, denn ein Gebäude mit dieser Hausnummer existiert in der heutigen Dorotheenstraße nicht. Nicht einmal der Straßenblock ist richtig; laut Straßenbeschilderung beginnt die Hausnummerierung in diesem Block mit 81. Die Adresse des Presse- und Informationsamt der Bundesregierung ist die Dorotheenstraße 84 [Bundespresseamt Kontakt und Anfahrt]. Vielleicht sollte deutlicher gemacht werden, dass eine Dorotheenstraße 74 nicht existiert. -- Beste Grüße, LisaK
Bei Max Arendt/Paul Torge: Berlin einst und jetzt (Berlin 1934, Seite 230) steht für das Landhaus Kamecke Dorotheenstraße 27. Die Autoren waren Direktor der Ratsbibliothek Berlin bzw. Pfarrer an St. Georgen.--Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 11:44, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Das steht zwar so in Arendt/Torge, allerdings ist das Buch von 1934. Seither wurde die Nummerierung der Dorotheenstraße umgedreht, sodass die heutige Dorotheenstraße 27 am anderen Ende ist. Die Villa Kamecke befand sich an der Dorotheenstraße, Ecke Niederstädtische Kirchstraße. Die jetzige Lösung ohne Hausnummer ist zwar unbefriedigend, aber richtiger als andere Lösungen. LisaK 09:16, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Die Infos zum Grundstück habe ich jetzt entsprechend umgestellt. Verbindliche Angaben zu den im Lauf von 300 Jahren wechselnden Hausnummern herauszufinden ergibt wenig Sinn, wenn seit Jahren weder ein abgeschlossenes Grundstück noch das Haus selbst existiert.
Ob die Konturen des rechten Erweiterungsbaus noch immer am Nachbarhaus zu erkennen sind, sollte überprüft werden.--Gloser (Diskussion) 15:27, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Da ist rein garnichts mehr zu sehen; habe die Information entfernt.--Gloser (Diskussion) 11:54, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Koordinaten[Quelltext bearbeiten]

Die angegebenen Koordinaten 52° 31′ 9″ N, 13° 23′ 35″ O waren falsch und wurden gelöscht. Die richtigen Koordinaten lauten 52°31'07.0"N 13°23'05.0"E.
Leider verstehe ich nicht, sie zu formatieren. Könnte dies bitte ein kundiger Benutzer machen?--Gloser (Diskussion) 21:50, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Freimaurer[Quelltext bearbeiten]

Offenbar hatten sich Freimaurer bereits vor der Gründung der Loge hier getroffen. Jedenfalls ist hier: [1] unter dem 25.06.1742 zu lesen: "Die Gesellschaft der Freimaurer hält anläßlich des Johannistages (24. Juni) im Kameckéschen Garten in der Dorotheenstadt ein Fest ab." Damit dürfte ja die Villa Kamecke gemeint sein. --Proofreader (Diskussion) 01:15, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten