Diskussion:Villa Peregrina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Dovahkiin in Abschnitt englischer Landhausstil
Zur Navigation springen Zur Suche springen

englischer Landhausstil[Quelltext bearbeiten]

"englischer Landhausstil" darf doch gerne mal belegt werden. mMn ist dies dem foto nach die ganz normale deutsche Landhaus-Reformarchitektur des ersten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts. so wie wir hier schon eine ganze reihe von haben, einschließlich fotos. vg --Jbergner (Diskussion) 15:21, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Es tut mir leid. Mit Ihnen sehe ich keine gemeinsame Arbeits- oder Diskussionsgrundlage (aufgrund Ihrer VM-Meldungen). Sie werden mich verstehen. --149.172.245.86 16:54, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mit Dir lässt sich ja erst recht nicht reden, denn auf welcher deine achthundertsiebenunddreißig gesperrten Diskussionsseiten soll man Dich denn erreichen? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:26, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Auf der Webseite mit dem Häuserverzeichnis von Schwäbisch Hall findet sich die folgende Beschreibung:

"Die ehem. Villa Peregrina (so genannt bei W. German: Illustrierter Führer von Schwäb. Hall und Umgebung, um 1909, S. 30, Abb.) entstand im Jahre 1903 (datiert auch über dem Hauseingang) für die Freifrau von Eyb, geb. Siegle, nach Entwürfen des Ludwigsburger Kgl. Hofwerkmeisters Christian Hausser. Das Wohnhaus ist bis auf geringfügige Veränderungen im Originalzustand erhalten. Das im Grundriss fast quadratische Gebäude ist durch seine Anbauten und Erker und durch das hohe Mansarddach ein charakteristisches Beispiel für die zu Beginn des 20. Jh. gültige malerische Architekturauffassung, die besonders für den Landhausbau prägend war. Dass dabei der Einfluss englischer Vorbilder eine wichtige Rolle spielte, zeigt sich an der Villa Peregrina nicht nur am Außenbau, sondern auch an der Raumstruktur, insbesondere an der großen Wohndiele, in die die Treppe zum Obergeschoss integriert ist. (StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, S. 136)." (online abgerufen am 7. Januar 2014)

Meiner Vermutung nach ist das die Quelle für den ursprünglichen Artikel und weniger der hier und im Artikel genannte Illustrierte Führer durch Hall von German. Dafür spricht in meinen Augen auch der Erstzustand des Artikels, in dem die Angabe zum Hausnamen, die sich auf German stützt, inklusive der Abkürzungen genau so ist wie in dem oben stehenden Zitat. Ob der erwähnte Einfluss englischer Vorbilder eine architektonische Einordnung unter dem Namen "englischer Landhausstil" rechtfertigt, mögen Kundigere beurteilen. --DovahkiinLok Vah Koor 20:08, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten