Diskussion:Vincent Lübeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 2003:66:8844:7001:5580:F601:7310:8587
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das unter den Orgelwerken aufgeführte fünfteilige Praeambulum in G, das Josef Hedar zuerst ediert hat, dürfte nach neueren Erkenntnissen wahrscheinlich ein Werk von Vincent Lübeck dem Jüngeren sein. Ähnliches könnte auch für das dreiteilige Werk in F-Dur gelten. (Yeni Cifci) (nicht signierter Beitrag von 87.175.37.217 (Diskussion) 20:59, 6. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Vincent Lübeck großes Präludium g-Moll ist neben dem Präludium G-Dur von Bruhns und der Choralbearbeitung "Jesus Christus, unser Heiland" von Franz Tunder das Musterbeispiel für das Doppelpedalspiel in der norddeutschen Orgelmusik des Barock. Auch in Lübecks fragmentarischer Partita über "Nun lasst uns Gott, den Herren" kommt eine sehr schwierige Doppelpedalpassage vor. Merkwürdigerweise gibt es bei Buxtehude im überlieferten Werk das Doppelpedalspiel nicht, wenn man von der kleinen, zwei Takte umfassenden Stelle in der ersten Fuge seines Präludiums g-Moll BuxWV 150 absieht. Der Herausgeber Klaus Beckmann hat an dieser plötzlich 5-stimmigen Stelle die untere Tenorstimme ebenfalls wie den Bass dem Pedal zugeordnet. Ältere Ausgaben nehmen diese Tenorstimme in den dann 4-stimmigen Manualsatz. Ganz ähnlich verhält es sich noch mit Takt 19-23 der Choralbearbeitung "Lobt Gott, ihr Christen allzugleich" BuxWV 202 und Takt 80 im Te Deum BuxWV 218. Von konsequenter Doppelpedal-Verwendung innerhalb eines Satzes kann man hier im Gegensatz zu Lübeck nicht sprechen. (Yeni Cifci) (nicht signierter Beitrag von 2003:66:8844:7001:5580:F601:7310:8587 (Diskussion | Beiträge) 21:49, 4. Mai 2016 (CEST))Beantworten


Geburtsjahr[Quelltext bearbeiten]

Die Breitkopf-Ausgabe der Orgelwerke gibt als Geburtsjahr 1656 an.

MGG,1989, schreibt: Lübeck, vincent, * (nach WaltherL) 1654 oder (nach Angabe der hs. nachricht über die Familie Vincent Lübeck) "um Michaelis" 1656 (nach WaltherL)

wobei WaltherL: Walther, Musicalisches Lexicon oder Musicalische Bibliothec [sic] [1732]

Ich bin mit den Richtlinien nicht vertraut, könnte das jemand einarbeiten, oder einen Kommentar einfügen, falls sich eine neuere eindeutige Quellenlage ergeben hat? (nicht signierter Beitrag von 85.180.213.70 (Diskussion) 00:45, 13. Sep. 2015 (CEST))Beantworten