Diskussion:Vitriolverfahren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

die letzte Formel muesste auf der linken Seite Wasser statt HO2 enthalten. Sufferah 20:42, 5. Jan 2006 (CET)

Scheidewasser/Salpetersäure[Quelltext bearbeiten]

Scheidewasser ist Salpetersäure!


rießiger schwachsinn...

Salpetersäure/Scheidewasser[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich des Problems (Salpetersäure = Scheidewasser) angenommen und die Seite flux überarbeitet.

Gruß Eric

1.Reaktionsgleichung[Quelltext bearbeiten]

Bei den Edukten ist das Kristallwasser mit (l) versehen und bei den Produkten ebenfalls obwohl es doch wohl im ersten Fall gebunden und im zweiten Fall gasförmig sein müsste. ändern? Ansonsten würde mich interessieren was unter erhöhtem Druck zu verstehen ist.

sorry hatte mich verklickt

Dennis (nicht signierter Beitrag von Lolo1993 (Diskussion | Beiträge) 16:57, 22. Apr. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Reaktionsgleichung[Quelltext bearbeiten]

Müsste es bei der 2. Reaktionsgleichung nicht 3 SO3 anstatt nur SO3 heißen ?

Dennis (nicht signierter Beitrag von Lolo1993 (Diskussion | Beiträge) 16:57, 22. Apr. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Stimmt, Du hast recht, Danke für den Hinweis, ist korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 17:13, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Link auf Oleum ist mehrdeutig. Welches Oleum ist im Satz "Es wurde erstmals in den Schriften des Alchemisten Dschābir ibn Hayyān aus dem 8. Jahrhundert erwähnt und wurde für die Produktion von Oleum bis zur Entwicklung des Kontaktverfahrens 1870 eingesetzt." gemeint?

  1. in der Chemie für rauchende Schwefelsäure ...
  2. in der Chemie teilweise fälschlich für Dischwefelsäure

Falls beides(!) gemeint ist (das Verständnis von "Chemie" hat sich vom 8. über das 19. zum 21. Jhrd geändert;-) dann bitte auch für mich verständlich erklären. Danke. --grixlkraxl 11:34, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist ersteres gemeint. Dischwefelsäure wird zwar dabei auch gewonnen, ist aber nur ein Bestandteil des produzierten Gemisches (und es wird auch nicht aufgetrennt). Viele Grüße --Orci Disk 11:47, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Äh, wie dann? Ich halte es für nicht zielführend, den Leser raten zu lassen: Das Helferlein zeigt bei mir Oleum an. Dort finden sich sieben(!) mögliche Artikel, welcher davon ist denn gemeint? Darauf bezog sich meine Frage: Alchimisten im 8. Jahrhundert könnten eben auch Dischwefelsäure gemeint haben. Was war bei meiner Änderung falsch? Fragt der Wikifant --grixlkraxl 13:12, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Du hast Oleum durch Vitriolöl ersetzt, das ist falsch. Oleum ist eben nicht Vitriolöl bzw. Schwefelsäure, sondern ein Gemisch von Schwefelsäure mit Schwefeltrioxid. Und nur dafür wurde bis 1870 das Vitriolverfahren eingesetzt, für die Produktion "normaler" Schwefelsäure das effizientere Bleikammerverfahren. Die BKL lässt sich derzeit nicht sinnvoll auflösen. Was Dischwefelsäure von Oleum unterscheidet, ist im Dischwefelsäure-Artikel übrigens ganz gut erklärt, wenn man also auf das falsche tippt, bekommt man auch die richtige Info. Viele Grüße --Orci Disk 13:24, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die Nachhilfe, mein Chemie-Grundkurs ist schon lange her ;-) aber wenigstens gibt es Rauchende Schwefelsäure (also Oleum !?) als Weiterleitung auf Schwefelsäure. Wenn in der BKS steht "in der Chemie teilweise fälschlich für Dischwefelsäure", aber der Sachverhalt dort genauer als "im richtigen Artikel" erklärt wird, finde ich mich als Leser verarscht. Gerade habe ich gelernt, die verschiedenen Vitriole zu unterscheiden, und jetzt dieses Hin und Her. --grixlkraxl 14:17, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Nach der damaligen Chemie-QS zu schliessen, ist die chemische Gleichsetzung von "Oleum" mit "Rauchender Schwefelsäure" richtig, egal(!) ob das jetzt ein eigener Artikel oder ein Abschnitt in "Schwefelsäure" ist. --grixlkraxl 14:29, 29. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Geschichte - erster Abschnitt "Zentner"[Quelltext bearbeiten]

Die Angabe, "Die Gesamtproduktion von Vitriolöl in Böhmen betrug 1845 etwa 50000 Zentner." ist ohne genaue Angabe, welcher "Zentner" gemeint ist eher verwirrend.

Böhmen gehörte 1846 zur Östereichisch-Ungarischen Doppelmonarchie, also müsste die Produktion von 50000 Zentner in österreichischen Zentnern zu 56 kg gemessen sein. Das entspricht 2800 t. Tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 09:43, 14. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich hab das ma eingefügt. tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 10:29, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]