Diskussion:Vittore Carpaccio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hodsha in Abschnitt Namensformen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich suche das Bild von Vittore Carpaccio "Der geflügelte Löwe" in einer hohen Auflösung. Wer weiß Rat?


Hier ist ein Ausschnitt mit Angabe der Quelle. Dort gibt es auch das gesamte Gemälde in passabler Auflösung. --Lorem ipsum 00:34, 3. Okt 2006 (CEST)

Neufassung[Quelltext bearbeiten]

Bislang beruhte der Text im wesentlichen auf dem Meyer-Konv.-lex. von ca 1880. Ich habe die Daten aktualisiert, einen Abschnitt zum Stil eingefügt und eine Tabelle der Werke angefangen.

Zu tun bleibt: Im Text können die vorh. Bilder besser durch Details ersetzt werden. Den Abschnitt Leben finde ich selbst auch noch nicht endgültig gut, aber immerhin sachlicher und sprachlich moderner als den ollen Meyer. --Alfred Löhr (Diskussion) 18:39, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ranking in Google: Gibt es nicht eine Möglichkeit, das Ranking in Google (Suche: 'Carpaccio') für diesen Wikipediaeintrag zu verbessern? Vom Eintrag für 'Carpaccio' als Gericht gibts ja ne Verweisung, aber der Einzeleintrag für Vittorio Carpaccio sollte doch trotzdem möglichst auf der ersten Seite stehen? Oder kommt da Wikipedia nicht gegen die Google-Algorithmen an? Eva (nicht signierter Beitrag von 87.187.21.105 (Diskussion) 23:50, 3. Jul 2014 (CEST))

Hallo Alfred Löhr, ein spätes Danke für Deine Überarbeitung. Ist es möglich einige wertende Sätze im Abschnitt "Leben und Hauptwerke" mit der Quelle (weiterhin "Meyer"?) zu kennzeichnen. Ich finde nicht alles glücklich, habe aber selbst keine Zeit, hier aktuell etwas dazuzugeben. Grüße --Arnis (Diskussion) 21:17, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Frage und Bitte[Quelltext bearbeiten]

Kann Jemand das Bild: Detail: "Abschied der hl. Ursula und des Prinzen Hereo von König Maurus" aus dem Ursula-Zyklus bei Commons: Accademia (Venedig) - es ist das mit 5,4 MB!- nach hierhin verschieben? Das wäre super und danke! (hopman44)--Hopman44 (Diskussion) 09:54, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

erledigt--Hopman44 (Diskussion) 19:15, 6. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Frührenaissance ? ? ?[Quelltext bearbeiten]

Wie lang soll denn die Renaissance noch gedauert haben? Als Carpaccio ein alter Mann war, begann nach Meinung Mancher schon der Manierismus (der als ihr Gegenteil die R. ablöste). Worauf auch die überlangen Figuren in Carpaccios "10.000 Märtyrern" deutlich genug hinweisen.
MfG ––79.215.144.41 14:38, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Scuola di San Giorgio degli Schiavoni[Quelltext bearbeiten]

Wie auch auf der Seite zur Scuola di San Giorgio wird hier das letzte Bild als Hl. Hieronymus tituliert (hier ohne Abbildung). Das ist falsch, es handelt sich um den Hl. Augustinus. Es wäre auch der Erzählfolge nach unlogisch, dass der hl. Hieronymus nach seinem Tod noch im Gehäuse sitzt. Die ganze Bildfolge liefert die Mythologie, zu der Augustinus sozusagen die Theorie verfasst hat. Bei Augustinus geht es darum, in sich zu gehen, die eigene Triebnatur ("Fleischeslust") vor Gott zu gestehen und zu überwinden und aus Liebe ein Gewissen auszubilden. Die ganze Bildfolge kulminiert deshalb in diesem Bild. Das erklärt auch die ungewöhnliche Darstellung, bei der der Hl. Georg den Drachen nochmal in der Gemeinschaft vorführt, nachdem er ihn doch eigentlich schon getötet haben müsste. Es erklärt die markante kompositorische Spiegelbildlichkeit zwischen Georg und Drachen. Es erklärt, dass auch die weibliche Triebnatur irgendwie gezähmt werden muss – ein netter Minidrache, von dem sich die Köngistochter schamhaft abwendet. Und dass es dem Hl. Hieronymus gelingt, das Leiden seiner selbst in Gestalt seiner Tierheit ernstzunehmen und zu heilen – wodurch er den Löwen zum Bündnispartner gewonnen hat, indem er ihm den Dorn auszieht, und ihn so sogar in die asketische Gemeinschaft einführen kann. Das ist wohl eines der tiefsinnigsten Kommentare zu Augustinus' Confessiones, die es gibt. (nicht signierter Beitrag von 92.105.12.169 (Diskussion) 17:33, 26. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Namensformen[Quelltext bearbeiten]

Auf einem Bild dieses Künstlers von 1510, das Jesu Darstellung im Tempel thematisiert, findet sich am Fuss eines Laute spielenden Knaben (dieser Bildausschnitt wird manchmal auch einzeln dargestellt) eine datierte Kartusche mit dem Namen "VICTOR CARPATHIVS" (M D X). Ich finde, diese humanistische Namensvariante sollte auch mit in den Artikeltext. --Hodsha (Diskussion) 00:33, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten