Diskussion:Volksmarine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von KuK in Abschnitt DAMT: Wer kennt diese Abkürzung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bewaffnete Auseinandersetzung mit Polen[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel wird eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen der Volksmarine und polnischen Seestreitkräften erwähnt.

Zitat:

"1988 kam es kurzzeitig zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen der Volksmarine der DDR und polnischen Seestreitkräften in einem umstrittenen Grenzgebiet, letztere wurden abgedrängt. Nach Verhandlungen kamen etwa zwei Drittel des strittigen Seegebietes an die DDR, die erste Grenzberichtigung seit 1949."

Ist das in irgendeiner Weise belegbar? Gibt es hierfür Quellen?

Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.

Beste Grüße, T. Steffen(nicht signierter Beitrag von 62.246.82.236 (Diskussion) 19:26, 11. Mär. 2006‎)


http://www.dpg-brandenburg.de/nr_8_9/stettgaz.htm (nicht signierter Beitrag von 194.76.232.188 (Diskussion) 15:37, 19. Okt. 2006‎)

Räumboote[Quelltext bearbeiten]

Gibt es hier vielleicht Experten die etwas zu den Räumbooten der Volksmarine Aussagen könnten. Im Artikel Deutsche Minenräumboote steht dazu bislang nur ein Satz.--WerWil 22:19, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Namen[Quelltext bearbeiten]

Jemand hat damit begonnen, bei einzelnen Truppenteilen die Namen der (letzten?) Leiter einzutragen. Ist das wirklich sinnvoll? In anderen militärischen Artikeln findet man die auch nicht, jedenfalls nicht unterhalb der Ebene Admiral. Man sollte sich daran erinnern, dass die Wikipedia ein Lexikon sein soll, wo die Namen von ansonsten unbekannten Personen ohne zeitgeschichtliche Bedeutung nicht hineingehören. Ich möchte hier nicht reinpfuschen, aber irgandwann wird es mit solchen Informationen unübersichtlich.--KuK 12:10, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt hat Fkconny die Namen auf den Anfangsbuchstaben gekürzt. Das ergibt nun wirklich gar keinen Sinn mehr! Wenn kein Gegenargument kommt, werde ich sie demnächst ganz entfernen, weil es sich nicht um relevante Personen im Sinne der Relevanzkriterien handelt.--KuK 15:58, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Verbleib von Fahrzeugen[Quelltext bearbeiten]

Durch Zufall bin ich bei google earth auf ein Bild aus der Gegend von Dranske gestoßen: [1]. Das sieht mir doch sehr danach aus, als ob es sich zumeist um Fahrzeuge einer Klasse handelt. Ich zähle neun halb und drei oder vier ganz versunkene Boote, außerdem ein kleineres Fahrzeug längsseits eines größeren und zwei im Hafen. Die größeren Boote scheinen weniger als 30 m lang zu sein, wenn man den kleinen Maßstabsbalken auf dem Foto anlegt. Damit sind sie für LTS zu groß, für TS-, und RS-Boote zu klein. Lediglich die alten P6-Boote hatten etwa diese Abmesungen, aber liegen die da heute noch? Weiß jemand, um was es sich handelt?--KuK 15:15, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ja es ahndelt sich um 13 TS-Boote des Projekts 183, P6-Klasse. Sie wurden zum Schutz vor Wind und Wellen um den Fischereihafen Dranske versenkt. Ihre Bootskörper dienten dabei auch zur Aufzucht von Forellen. Gruß --Jörg 15:46, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Wann ist das geschehen? Und sollten wir darauf nicht zumindest im Artikel Sechste Flottille (Volksmarine) hinweisen, wenn man schon leider dieses sehr schöne Foto nicht einstellen darf? P.S.: Hast Du die Forellen schon mal probiert?--KuK 16:07, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Im Artikel Sechste Flottille (Volksmarine) steht es bereits. Abschnitt Sechste Flottille (Volksmarine)#Von der Gründung des Verbandes bis zum Mauerfall, 1963 bis 1989 3 Absatz. Ein genaues Datum der Versenkung kenne ich auch nicht. Die Boote insgesamt wurden vom November 1967 bis Oktober 1970 außer Dienst gestellt. Aber keine 13 Stück auf einmal. (Quelle: Manfred Röseberg: Schiffe und Boote der Volksmarine der DDR) Ich gehe mal davon aus, dass sie nach und nach versenkt wurden. Nee Forellen habe ich keine Probiert. Ich denk mal, als ich auf dem Bug meinen Dienst ableistete (86–88), haben sie bestimmt keine mehr gezüchtet. Aber schau mal hier, da sind auch noch ein paar Bilder. Gruß --Jörg 16:28, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Räumgeleit[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite Diskussion:Räumgeleit gibt es eine Diskussion über die Herkunft und den Verwendungsbereich des Begriffs. Insbesondere geht es darum, ob er ausschließlich in der Volksmarine oder auch anderswo gebraucht wurde. Gibt es Experten, die dazu etwas sagen können?--KuK 19:01, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

sowjetisches Standgericht 17.Juni 1953[Quelltext bearbeiten]

Auf den bisherigen Seiten gab es zum Thema Volksmarine/KVP eine Bericht zur möglichen! Erschiessung von 2 Angehörigen der KVP durch eine sowjetisches Standgericht. Hierzu sei folgendes richtigzustellen und geändert: Gemäß Aussagekraft der Quelle: http://www.17juni53.de/tote/rostock.html Am 28. Juni 1953 verbreitete DPA folgende Meldung: "Die beiden Sowjetzonen-Seepolizisten Ernst Markgraff und Hans Wojkowsky sind nach einem Bericht des Informationsbüros West von einem Standgericht in Stralsund zum Tode verurteilt worden, weil sie sich an den ‚faschistischen Provokationen‘ aktiv beteiligt hätten. Die Hinrichtung habe bereits am 19. Juni stattgefunden."

Seither haben Ernst Markgraff und Hans Wojkowsky Aufnahme in alle Totenlisten des Juni-Aufstandes gefunden, ohne dass jemals die Quelle des "Informationsbüros West" überprüft worden wäre. Recherchen des Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in Mecklenburg-Vorpommern und des NDR im Jahr 2003 ergaben keinerlei Anhaltspunkte für die Richtigkeit der Angaben. (1)

In den Unterlagen des MfS ließen sich keine Hinweise finden, in den Datenbanken der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Dokumentationsstelle Widerstands- und Repressionsgeschichte, sind die beiden Namen ebenfalls nicht verzeichnet. Auch in den Unterlagen der KVP-See, die Torsten Diedrich auswertete, tauchen sie nicht auf.

Für die angeblich in Rostock standrechtlich erschossenen Demonstranten Heinz Brandt und Vera Knoblauch, die Aufnahme in nahezu alle Totenlisten gefunden haben, ist ebenfalls festzustellen, dass es dazu bislang keinen aktengestützten Hinweis gibt.


--- 1 Die Nachforschungen des LStU Mecklenburg-Vorpommern betrieb Jochen Schmidt. Auf deren Ergebnisse stützen sich die folgenden Ausführungen.

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.186.203.195 (DiskussionBeiträge) 18:57, 17. Jul. 2008)

Falsche Bildbeschriftung[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Bild mit dem Hubschrauber ist mit Sicherheit kein Mil Mi-14 abgebildet, der Rumpf ist vorn ganz anders.--scif 14:51, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ausrüstung[Quelltext bearbeiten]

Anstatt das in der Liste der deutschen Kriegsschiffe zu verstecken würde ich für eine Übersicht der schwimmenden und fliegenden VM-Einheiten plädieren. Truppenteil, Einsatzdauer, Typenklasse etc. Ich finde, das fehlt.--scif 15:13, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Frage ist berechtigt, ob man die Fahrzeuge der VM nicht in einer eigenen Liste führen sollte, statt sie in der Liste von Kriegsschiffen (Deutschland seit 1945) stehen zu lassen, wo sie sich derzeit wiederfinden. Ich schlage vor, die Diskussion dort zu führen. M.E. sollten vor allem die Bearbeiter der Seite Volksmarine ihre Meinung äußern und ggfs. die Ausgliederung vornehmen.--KuK 17:37, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Da die Umsetzung ja zügig voranschritt, habe ich mich mal bemüht, siehe hier. Mir fehlt allerdings noch ein schmissiger Begriff für das Lemma.--scif 10:52, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wie wär's mit Liste der Schiffe und Ausrüstung der Volksmarine? Der Begriff „Schiffe“ sollte schon im Lemma vorkommen, weil sie ja den größten Teil der Liste ausmachen.-- KuK 11:02, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hmm, der Konflikt ist doch der: Kurze, knackige Listenbezeichnung vs. exakt treffende, aber vielleicht dadurch ellenlange Bezeichnung. Also Ausrüstung, das kann ja alles sein. Liste der Schiffe und sonstigen Waffenträger der VM ?--scif 11:30, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Marinekommando Rostock[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen neuen Artikel Marinekommando Rostock geschrieben, bei dem noch viele Fragen offen sind. Ein paar davon habe ich auf der Diskussionsseite aufgeschrieben und würde mich freuen, wenn jemand mit VM-Kenntnis bei der Bearbeitung helfen könnte. Gruß, -- KuK 09:39, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Deutsche Seeverbände 1945-1956[Quelltext bearbeiten]

Liebe Mitarbeiter an diesem Artikel, zunächst einmal eines frohes Neues Jahr! Die ruhigen Tage habe ich genutzt, um mich mit der Zeit zwischen 1945 und 1956 zu beschäftigen, und hier vor allem mit den marinetypischen Aktivitäten in Deutschland. Vieles findet sich in der neuen Kategorie:Deutscher Seeverband 1945-1956, die noch um ein paar weitere Artikel (BGS (See), Seezoll, Marinedienstgruppe (Royal Navy)) ergänzt werden soll. Was mir völlig fehlt, sind Informationen über das, was östlich der Elbe geschah. Hier klafft eine große Lücke in der mir zugänglichen Dokumentation, obwohl hinlänglich bekannt ist, dass die KVP (See) spätestens ab 1952 als Vorläufer der Volksmarine gezielt aufgebaut wurde, und es zuvor bereits eine Seepolizei gab. Leider gibt es darüber hier nur magere Infos in übergeordneten Artikeln. Ich möchte mir keine westliche Blindheit gegenüber diesem Themenbereich vorwerfen müssen und bitte deshalb um Mitarbeit all derer, die etwas dazu beitragen können. Beste Grüße, -- KuK 19:11, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

IBB-18[Quelltext bearbeiten]

Also, falls es der Wahrheitsfindung dient: das IBB-18 (Ingenieurbaubattaillon) war direkt dem Kmdo. Volksmarine unterstellt mit Standort Saßnitz/Dwasieden. Es findet sich auch in der MFGA-Standortdatenbank. Weiterhin ist es auch im STAN-86 aufgeführt, den man im NVA-Forum findet. Dieses Forum wird teilweise als Fanforum angesehen, ist aber speziell hinsichtlich einiger Übersichten eine seriöse Quelle, da von Fachleuten erstellt.--scif 22:22, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die interessante Info. Es wäre natürlich schön, wenn man einen dieser Belege, v.a. die MGFA-Quelle, angeben könnte, ggfs. verbunden mit einer Komplettierung der Liste. Dann könnte auch der Baustein raus. Leider habe ich nur den Breyer/Lapp im Schrank, und dessen Stand sind Westerkenntnisse von vor 1990, also weder komplett noch immer ganz korrekt. Gruß, --KuK 10:46, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Die Standortdatenbank ist online. Das NVA-Forum sowieso. Zu diesem gibt es aber von bekannten Protagonisten keine Anerkennung als Quelle.--scif 23:17, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Organisation[Quelltext bearbeiten]

Das BFEK18 war während meiner Dienstzeit (1985-87) gemeinsam mit dem NR18 in Bad Sülze stationiert und wurde 1986 in "FuFuTSB 18" (Funk- und Funktechnisches Störbatallion) umbenannt. Steffen (nicht signierter Beitrag von 188.102.3.197 (Diskussion) 18:05, 3. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Geänderter Rotlink: "Grenzbrigade Küste"[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Rotlink "Grenzbrigade Küste" habe ich "6. Grenzbrigade Küste" gemacht, weil das in Grenztruppen der DDR auftaucht. Wenn's falsch ist, bitte an beiden Stellen korrigieren -- ein Rotlink ist besser als zwei. -- UKoch (Diskussion) 17:48, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

DAMT: Wer kennt diese Abkürzung?[Quelltext bearbeiten]

Zufällig stieß ich auf das nebenstehende Bild mit der ursprünglichen Information, es handle sich um ein Beobachtungsschiff der Volksmarine. Da ich es nicht kannte, habe ich bei Breyer/Lapp nachgeschlagen und es dort als Versuchsboot mit den Namen "Meteor", später nur "V 84" identifizieren können. Es sei vom Typ her ein Fischereilogger der sowjetischen Lentra-Klasse, gebaut zwischen 1950 und 1958. Außerdem fand ich die Bemerkung "Seit 1961 dem DAMT unterstellt." Dazu konnte ich nirgens etwas finden. Weiß jemand, was sich hinter diesaer Abkürzung verbirgt und welche Aufgaben das Schiff dort hatte? Dank im Voraus, --KuK (Diskussion) 16:03, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

„In Anlehnung an das Reparationsserienprojekt Logger entstand 1956 unter der Werft-Baunummer 4323 in der Volkswerft Stralsund eine Modifikation als Forschungsschiff für das Amt für Messwesen und Warenprüfung.“ (Manfred Röseberg: Schiffe und Boote der Volksmarine der DDR.) Ich würde vermuten das T ist ein Druckfehler und es handelt sich um das DAMW. --Jörg (Diskussion) 21:47, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke, super! Das wird's sein. Gruß, --KuK (Diskussion) 21:59, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten