Diskussion:Volkstheater Rostock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Zonx4 in Abschnitt Architekten des Gebäudes von 1895 ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Großes Haus[Quelltext bearbeiten]

Durch die Fotos entsteht der ungenaue Eindruck, dass das Volkstheater Rostock lediglich im Theater im Stadthafen residiert. Es empfiehlt sich ferner die ergänzung eines Fotos vom eigentlichen Hauptgebäude in der Doberaner Straße, dem sogenannten Großen Haus, das im Text auch erwähnt ist. (nicht signierter Beitrag von 79.193.2.208 (Diskussion | Beiträge) 15:20, 6. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Ich habe mal ein (hoffentlich vernünftiges?) Foto gemacht und ergänzt. Dabe habe ich das zuvor vorhandene doppelte Foto des Tis ersetzt --MyRobotron (Diskussion) 22:01, 1. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Architekten des Gebäudes von 1895 ?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, weiß jemand, wer für den Bau zuständig war oder ob es einen Wettbewerb dazu gegeben hat? - Ich habe nämlich gerade einen Beitrag über Otto Wilhelm Spalding verfasst. Von dem Mann liegen im Archiv des Architekturmuseums der TU Berlin 14 Entwurfsblätter zu einem "Volkstheater - Schinkelwettbewerb" vor. Aus den Unterlagen konnte ich nicht herausfinden, um welche Stadt es ging. Hier ist der Link dahin: [1] Die Zeit (1892) könnte gut hierher passen. Es grüßen die --44pinguinecool 09:43, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nach den Angaben in Rostocker Stadttheater (1895–1942) war ein Spalding nicht beteiligt. Auf dem Lageplan im Link gibt es eine Bergstraße und die Angabe "Zum Kurhaus", das würde in Rostock nicht passen, ein Kurhaus gab es damals noch nicht, die Bergstraße liegt woanders. Vielleicht ist es aber ein Anhaltspunkt für die Suche. Gruß. --Schiwago 10:28, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle und präzise Antwort. Ja, Kurhaus und Bergstraße hatte ich auch gelesen, aber als Berliner war ich nur immer kurz in Rostock. Winterliche Grüße ;-) --44pinguinecool 09:27, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Im Nachhinein fiel mir noch ein, dass ja schon im Schinkel-Wettbewerb von einem Volkstheater die Rede war, diesen Begriff gabs in Rostock erst nach 1945. Gruß. --Schiwago 09:50, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo. Die Schinkelwettbewerbe waren häufig ohne konkreten örtlichen Bezug. Die Hochbau-Aufgabe des oben genannten Schinkelwettbewerbs 1892 lautete so z.B. wie folgt: "Als Preisaufgabe des Architekten-Vereins in Berlin zum Schinkelfest 1892 ist im Hochbau der Entwurf zu einem Volkstheater gewählt worden. Das Theater, welches durch billige, auch im Winter stattfindende Vorstellungen zur Hebung der Sitten weiter Kreise der Bevölkerung beitragen soll, ist vor den Thoren einer schön gelegenen, volksreichen Provincial-Hauptstadt zu denken, in deren Nähe sich ein stark besuchter Badeort befindet. Durch die letztgenannte Angabe scheint einmal die wirthschaftliche Möglichkeit der Anlage begründet, anderseits auch auf eine nicht zu dürftige Auffassung der Anlage in künstlerischem Sinne hingewirkt werden zu sollen. Der Bau muß in einem einzigen ansteigenden Parket 3000 Sitzplätze erhalten, wozu nur wenige Logen treten. Zur Erholung der Theaterbesucher in den Zwischenacten, sowie zum freien Besuche der Stadtbewohner und Curgäste soll das Theater mit einem Kaffeehause auf der einen und einem Bierhause auf der anderen Seite verbunden werden, deren Gartenanlagen mit dem Curparke des Badeortes in Verbindung stehen." (Quelle: Centralblatt der Bauverwaltung, 10. Jahrgang, Nr. 49 (6. Dez. 1890), S. 512). Spalding gewann damals mit seinem Entwurf den ersten Preis in der Kategorie Hochbau. Das Preisgeld betrug 1700 Mark (Quelle: Centralblatt der Bauverwaltung, 12. Jahrgang, Nr. 10A (9. März 1892), S. 111). viele Grüße --axel 18:13, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Architekt war Heinrich Seeling (https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Seeling)

Zonx4 (Diskussion) 00:41, 20. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Schließung des Hauses[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Link zum Rostocker Journal entfernt, weil es eine von vielen Quellen für diese Information ist (Online-Marketing-Strategie?). Die Originalquelle ist das Volkstheater selbst: http://www.volkstheater-rostock.de/kontakt/presse.phtml?showsingle-169%3C!--param--%3E

Der ganze letzte Absatz könnte ebenfalls raus. Das hat mMn mehr mit Berichterstattung (persönliche Einschätzung einer Theateraufführung,wörtliche Rede?)als mit einem Lexikonbeitrag zu tun und enthält zudem sprachliche Ungenauigkeiten. (nicht signierter Beitrag von Grünschnabel (Diskussion | Beiträge) 21:18, 3. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Theater im Stadthafen geschlossen[Quelltext bearbeiten]

Das Haus am Stadthafen ist nun auch geschlossen [2]. Falls jemand mehr Zeit hat, kann er das gerne einpflegen :) --MyRobotron (Diskussion) 17:49, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Leider völlig veraltet[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel scheint auf dem Stand von 2012. Bis 2018 sollte ein Haus entstehen... Tat sich da nun was, oder wie ist die Situation heute? Findet sich für so ein wichtiges Theater wirklich niemand vor Ort, der rudimentäre Fakten nachträgt? Schade! --Anvilaquarius (Diskussion) 11:26, 5. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Lexikon Oper - Auskünfte zum Volkstheater Rostock[Quelltext bearbeiten]

Rostock Zitat: Operauff. im Volkstheater Rostock (700 Pl.); gegr. 1895 als Stadttheater, das 1942 kriegszerstört wurde; ab März 1943 wurde das ehemalige Gewerkschaftshaus, die »Philharmonie« in der Dobertiner Str. als Theater genutzt, seither mehrfach erweitert und umgebaut; heutiger Status und Name seit 1951; neben dem Großen Haus wurden weitere Spielstätten für Schauspiel und Kammeroper erschlossen; das Repertoire ist dem neuen Werk gegenüber bes. aufgeschlossen; Intendant: Hanns Anselm Perten; Operndir. Christian Pöppelreiter; GMD: Gert Puls - Soli: 30; Chor: 40; Orch.: 88; Ballett: 28. Quelle-Info. Opern Lexikon Horst Seeger / Eberhard Schmidt (Opernfiguren-Zitate) Henschelverlag Kunst und Gesellschaft - Berlin 1978 Seite 478 --46.114.35.250 14:34, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten