Diskussion:Vollröhrentechnologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Frank Behnsen in Abschnitt Belege und inhaltliche Vollständigkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Verlinkung von Webseiten von Herstellern würde ich jetzt nicht als "Werbung" bezeichnen, meiner Meinung nach hätte man die Links drinlassen können.

Doch raus, da sie nicht direkt was mit der Technologie zu tun haben ;) Auf dieser Seite bitte Links mit Infos zur Vollröhrentechnologie und auf den Wikipedia-Seiten der Hersteller (die ggf. noch angelegt werden "müssen") dann die Links zur Firmen-Homepage. "Werbung" war vielleicht unglücklich formuliert ... sie passen einfach nicht ganz ;) --mirer 18:46, 12. Dez 2004 (CET)

Leider sagt der Artikel gar nichts über die Vollröhrentechnologie aus. Er versucht lediglich, die V. zur Transistor- bzw. Hybridtechnologie abzugrenzen und bleibt auch hierbei höchst oberflächlich. Leider bin ich kein Ampspezialist, aber vielleicht findet sich mal jemand, der sich eingehend mit der Geschichte von Röhrenamps sowie unterschiedlichen Bauweisen (Class A etc.) auseinandersetzt, ggf. mit Schaltplänen und ähnlich nützlichen Informationen. Beispielsweise könnte man auch versuchen, die Charakteristika von unterschiedlichen Röhren zu beschreiben und warum eine bestimmte Kombination aus Vor- und Endstufenröhren, Trafo und Bauweise einen bestimmten Klang erzeugt. Gruß, --SpyingGlass 17:09, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Belege und inhaltliche Vollständigkeit[Quelltext bearbeiten]

Neben Literatur, Einzelnachweisen und Weblinks fehlt dem Artikel bisher ein Abschnitt über die Geschichte des Einsatzes von Elektronenröhren speziell in Gitarrenverstärkern (Stichworte sind der Gibson-ES-150-Amp von 1935/36 sowie das Werk von Leo Fender, George Fullerton und anderen). Auch dürften geeignete Abbildungen auf Commons zu finden sein. Möglicherweise entstehen dabei jedoch inhaltliche Überschneidungen mit dem Artikel Combo-Verstärker (dort sind auch Literaturhinweise zu finden. Weitere geeignete Literatur dürften die äußerst kompetenten und detaillierten Workshop-Artikel von Udo Pipper in älteren Ausgaben von Gitarre & Bass sein). Leider habe ich – da momentan unterwegs – zur Zeit meine Fachliteratur nicht zur Hand; könnte eventuell jemand der beteiligten AutorInnen helfend einspringen? Falls nicht, würde ich mir den Artikel im Januar 2017 gerne nochmal vornehmen und ihn entsprechend ausbauen. Gibt es weitere Verbesserungsvorschläge? Das wäre prima, und die wären sehr willkommen! Ein freundlicher Gruß, — frank (Diskussion) 19:52, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten