Diskussion:Volumentraining

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi! Bei uns im Fitnesstudio ist die Anzahl der Übungen beim "Volumentraining" nicht bei 2-3 sondern bei 6-7 mit 4 Sätzen von je 10-12 Wiederholungen. Ich denke, dass das bei jedem Studio/Trainer etwas variiert.

Was im Artikel beschrieben wird, kenne ich auch eher als normales Muskelaufbautraining, während Volumentraining einen größeren Umfang hat. Hab leider keine Quellen zur Hand, aber es wäre gut, wenn das mal jemand recherchiert und gegebenenfalls korrigiert. --Noresoft (Diskussion) 12:15, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Bei Volumentraining (wurde mir so vom kompetenten Fachpersonal erklärt) geht es darum, das Muskelvolumen (daher Volumentraining) bzw. die Muskelmasse zu erhöhen, sprich man nimmt zu. Jedoch kein Fett sondern Muskel. Es wird oft gesplittet (mehere Übungen siehe oben, die dann die versch. Muskelgruppen beanspruchen). Oft wird auch ein Trainingsprogramm zusammengestellt, das auf mehere Tage verteilt wird und die einzelnen Muskeln so eine längere Ruhepause haben.

-- 84.160.33.6 16:26, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nein, ich bin mir ziemlich sicher, dass "Volumen"training von Trainings"volumen" im Sinne von Belastungsumfang kommt und nicht von Muskel"volumen. --Noresoft (Diskussion) 12:15, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

"Muskelbrennen" != "Pump"[Quelltext bearbeiten]

Mit "Pump" bezeichnet man eigentlich die erhöhte Durchblutung des Muskels während dem Training. Der Muskel ist dadurch quasi aufgepumpt. Das hat nichts mit Muskelbrennen zu tun. Ich streich deshalb mal "Pump" aus dem Artikel.--Noresoft (Diskussion) 12:18, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

"Muskelbrennen" (oder "Pump") als Reiz für den Muskelaufbau[Quelltext bearbeiten]

Hi nochmal. Ich habe auch noch nie gehört, dass irgendwer "Muskelbrennen" oder "Pump" als wichtigen Reiz für den Muskelaufbau ansieht. Könnte das belegt oder umformuliert werden? --Noresoft (Diskussion) 12:21, 7. Jun. 2017 (CEST)Beantworten