Diskussion:Vorindogermanisches Substrat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 130.133.155.69 in Abschnitt Kategorie:Tote Sprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlerhafte Definition[Quelltext bearbeiten]

"die sowohl in Europa als auch in Asien vor der Invasion der Träger der indogermanischen Sprachen gesprochen wurden." und "Die einzige überlebende vorindogermanische Sprache ist das Baskische." Entschuldigung, aber Uralische Sprachen werden immer noch in Europa gesprochen. Diese Artikel wurde blind aus dem en.wiki-Artikel übersetzt - mit (im wissenschaftlichen Sinne) fatalen Folgen: falsche Information. Quellenkritik? Oder überhaupt Quellen?--Nedergard 19:10, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Uralischen Sprachen wurden doch aber nicht von Präindogermanischen Europäern, sondern von Einwanderern aus Asien gesprochen, sind also nicht überlebende Sprachen. --Joachim Pense (d) 22:18, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wieso sind dann die uralischen Sprachen aufgeführt? (nicht signierter Beitrag von 80.128.98.98 (Diskussion) 10:51, 8. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Kategorie:Tote Sprache[Quelltext bearbeiten]

Müsste die verwendete Kategorie nicht Kategorie Ausgestorbene Sprache wie z. B. Latein sein? -- Raubsaurier (Diskussion) 20:55, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Eine aufgeführte Sprache, Baskisch, existiert noch. Substrat ist übrigens keine Sprache. Das englischsprachige Lemma en:Pre-Indo-European languages bezieht sich auf die vorindogermanischen Sprachen, nicht über deren Auswirkung auf die indogermanischen Sprachen. Dort werden die vor Ausbreitung des Sanskrit in Indien gesprochenen drawidischen Sprachen dazu gezählt. Diese Sprachen sind ebenfalls lebende Sprache --Ochrid (Diskussion) 23:08, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Und wenn (ungefähr) ein Viertel des germanischen Wortschatzes baskischer (*vaskonischer) Herkunft ist, wie es T. Vennemann und seine Vorläufer behaupten, dann lebt sie ja darin weiter. Tot ist sie dann also keineswegs. Außerdem behaupten T. Vennemann, J. Pokorny nach Davis (1614), daß ein semitisch-atlantisch-megalithisches Superstrat existiert hat, das ebenso (etwa) ein Viertel des germanischen Wortschatzes ausmacht. Damit müßte man hier nicht nur von Sub- sondern auch von Superstrat- vorindogermanischen Sprachen sprechen. Wie immer das auch ist - es müßte hier richtig dargestellt werden. Beispiele gibt es genug, z.B. ist sowohl das „Schaf“, wie auch das dänisch-schwedische „för“ aus dem arabischen „Schaf“ herzuleiten (langenscheidtsche Internetübersetzung) und ebenso aus dem irakisch-arabischen Ausdruck für „Wolle“. - 130.133.155.69 16:01, 25. Jul. 2017 (CEST) -Beantworten

Grafik[Quelltext bearbeiten]

Ist jetzt die Mitgliedschaft in Wikipedia Referenz genug um persönliche Ansichten als qualifizierte Aussagen hinzustellen? Diese Zusammenstellung von Davius ist sehr subjektiv. Diese Grafik suggeriert das es Zusammenhänge zwischen Elamisch, Baskisch, Etruskisch und Vedda gäbe. Sumerisch und Akkadisch fehlt ganz, ebenso wie Mongolisch, Ugrisch oder Phönizisch usw. die zweifellos auch Substrat gespendet haben. (nicht signierter Beitrag von 2003:46:D50:5EF4:4D03:EF12:F156:7DE3 (Diskussion | Beiträge) 18:02, 12. Jun. 2015 (CEST))Beantworten