Diskussion:Vorpommersche Boddenlandschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Gretarsson
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte den Text von den folgenden Quelltext in den obigen Artikel einstellen bzw. wieder freischalten. --194.138.39.55 14:18, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich werde das mal einem unserer Geologen und Geographen vorstellen: @Geolina163, Matthiasb: was sagt ihr dazu? Der Artikel war schon mal da, als redundante Übernahme aus dem Artikel Bodden in der Versionsvorgeschichte. Dieser Artikel hier leitet derzeit auf einen Nationalpark weiter. Sollte man diese mit diesem Artikelentwurf überschreiben? Danke sehr, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 15:20, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ein großer Fortschritt ist ja schonmal, dass nun nicht mehr einfach aus dem Artikel Bodden gecopy-&-pastet wurde. Liest sich auch ganz passabel, auch wenn unter Geologie teilweise widersprüchlicher Blödsinn steht (wenn sich die Landschaft hebt, werden sich Senken eher nicht mit Wasser füllen, jedenfalls nicht mit Meerwasser; in Mitteleuropa war die Belastung der Erdkruste durch das Eis nie so hoch und langwierig, als dass das überhaupt zu postglazialer Hebung geführt hätte, ganz im Gegenteil, rings um Skandinavien senkt sich die Kruste, während Skandinavien herausgehoben wird), aber das ist korrigierbar. --Gretarsson (Diskussion) 17:12, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Als Vorpommersche Boddenlandschaft bezeichnet man den östlichen Teil der naturräumlichen Großregion Mecklenburgisch-Vorpommersches Küstengebiet. Er befindet sich vorpommerschen Teil des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, welcher sich durch die namensgebenden flachen buchtartigen Küstengewässer Bodden auszeichnet.

Die Landschaft beginnt am Westende an der Darß-Zingster Boddenkette und der dieser vorgelagerten Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Der zentrale Teil der Landschaft ist die Insel Rügen. Hier findet man die Westrügener Bodden und die weit ins Innere der Insel ragenden Nordrügener Bodden (Rügener Binnenbodden) im Westen und Norden. Südlich bzw. Südöstlich der Insel befinden sich mit dem Strelasund und Greifswalder Bodden weitere Landschaftsteile. Der Greifswalder Bodden ist der größte Bodden und somit größte Wasserfläche im Landschaftsgebiet.

Im östlichen Teil der Landschaft befinden sich die Inseln Usedom und Wollin und deren rückliegenden Gewässer Achterwasser, Peenestrom und Oderhaff.

Der westliche und nordwestliche Teil der Vorpommerschen Boddenlandschaft sind durch den gleichnamigen Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft geschützt, ebenso wie Teile Südost-Rügens mit Halbinsel Mönchgut, der Granitz, der Umgebung von Putbus, dem Nordteil des Rügischen Boddens und Insel Vilm im Biosphärenreservat Südost-Rügen.

Geologie[Quelltext bearbeiten]

Die Landschaft ist eine geologisch noch sehr jung. Der Entstehungsprozess begann vorerst 12.000 Jahren mit dem Ende der Weichseleiszeit, die hier eine Jungmoränenlandschaft hinterließ. Durch das Abtauen des Inlandeises hob sich die darunter liegende Grundmoräne und die entstehenden flachen Senken wurden mit Wasser gefüllt, der Vorgänger der späteren Ostsee, der Ancylussee entstand. So blieben nur noch die herausragenden Höhenrücken als Inseln bestehen. Die Großformen der Küsten im südlichen Bereich der Ostsee formten sich durch die Littorina-Transgression vor etwa 7.000 bis 2.500 Jahren. Vor etwa 6.000 Jahren erreichte der Meeresspiegel sein heutiges Niveau und es bildeten sich einzelne Inseln. Durch die Küstenerosion (Landabtragung, Verdriftung und Ablagerung) erlangten die damaligen Inseln im Laufe der Zeit ihre heutige Gestalt. Vor etwa 1.500 Jahren kam es durch die immer länger werdende Nehrungen zur Abschnürung der dahinter liegenden Buchten, so dass die verschiedenen Boddenketten entstanden. Auch heute noch findet in West-Ost-Richtung ein Sedimenttransport statt, der sich besonders deutlich an den Nordspitzen der Insel Hiddensee und des Darß zeigt. (nicht signierter Beitrag von 194.138.39.55 (Diskussion) 14:18, 26. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

  • Günter Schlungbaum, Henning Baudler: Die Vielfalt innerer Küstengewässer an der südlichen Ostsee - eine Übersicht von der Flensburger Förde bis zum Kurischen Haff - Teil 1: Entwicklungsgeschichte, Morphologie, Hydrologie und Hydrographie, Rostock 2001 Digitalisiert
  • Günter Schlungbaum, Bernd Kwiattkowski, Mathias Krech: Die Vielfalt innerer Küstengewässer an der südlichen Ostsee - eine Übersicht von der Flensburger Förde bis zum Kurischen Haff - Teil 2: Verschiedenheit der naturbedingten und anthropogen geprägten Eutrophierungsprozesse eine Diskussion zur möglichen ökologischen Qualität entsprechend der EU- Wasserrahmenrichtlinie, Rostock 2001 Digitalisiert
  • Ulf Karsten, Rhena Schumann, Kathrin Witte: Darß-Zingster Boddengewässer: Filter zwischen Land und See. In: Biologie in unserer Zeit. Bd. 33, Nr. 1, 2003, S. 46–55, ISSN 0045-205X.
  • Dieter Kelletat: Physische Geographie der Meere und Küsten. Teubner, Stuttgart 1989. ISBN 3-519-03426-3.
  • Ralf-Otto Niedermeyer, Heinz Kliewe, Wolfgang Jahnke: Die Ostseeküste zwischen Boltenhagen und Ahlbeck – Ein geologischer und geomorphologischer Überblick mit Exkursionshinweisen. 1. Auflage. Hermann Haack/Geographisch-Kartographische Anstalt, Gotha 1987 (Geographische Bausteine, Heft 30), ISBN 3-7301-0633-3. (nicht signierter Beitrag von 194.138.39.55 (Diskussion) 14:18, 26. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Commons: Vorpommersche Boddenlandschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Geographischer Begriff Kategorie:Ostsee Kategorie:Küstengewässer (Deutschland)