Diskussion:Vorsfelde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

frühere postleitzahl[Quelltext bearbeiten]

zu der früheren postleitzahl ist zu sagen, dass die genannte "3182" die uralte ist, die bis 1972 galt. seitdem hatte vorsfelde wie ganz wolfsburg die 3180. also hier die 3182 zu nennen ist überflüssig. selbst die anderen alten postleitzahlen zu nennen, finde ich überflüssig, da diese auch schon seit 1993 durch die neuen abgelöst wurden. --Neuroca 18:18, 5. Apr 2005 (CEST)

Dazu ist anzumerken, dass ich als Kind die 3182 kannte, die für den selbstständigen Ort Vorsfelde im LK Helmstedt stand. Die 3180 hat damals zu ziemlicher Kritik in der Bevölkerung geführt, weil es dann hieß 3180 Wolfsburg 11 (statt Wolfsburg-Vorsfelde), wo drunter sich keiner was vorstellen konnte. --Benutzer:Axel Hindemith 00:25, 7. Apr 2005 (CEST)

ja, aber das ist doch alles sehr lange her. altona war auch mal selbständig und auch charlottenburg gehörte mal nicht zu berlin. es ist im übrigen allgemein nicht üblich und auch nach post-norm nicht zugelassen, dass stadtteilnamen an den stadtnamen angefügt werden. also, nicht in der postalischen anschrift. auf hinweisschildern oder im sonstigen gebrauch (wie auch hier) schreibt man natürlich auch "wolfsburg-vorsfelde", da lässt man logischerweise auch die postleitzahl weg. dies macht man aber auch mit anderen stadtteilen, wie wolfsburg-detmerode usw. fakt ist, dass vorsfelde seit nun 33 jahren ein stadtteil wolfsburgs ist, da kann man drehen und wenden, was man will. und die postleitzahl 3182 ist hier wirklich fehl am platze. --Neuroca 09:17, 7. Apr 2005 (CEST)

Solange sind 33 Jahre auch nicht, es gibt noch viele Menschen (wie ich), die sich an die alte Postleitzahl und die selbstständige Stadt Vorsfelde erinnern. Bei den Bewohnern von Berlin-Charlottenburg und Hamburg-Altona bezweifele ich das. Siehe auch alte Postleitzahl von Wilsche. Was die Postnorm zulässt ist eine Sache, Tatsache war, wenn man damals jemand gesagt, ich wohne nicht mehr in 3182 Vorsfelde, sondern in 3180 Wolfsburg 11, dann wirkte das schon komisch. --Benutzer:Axel Hindemith 13:38, 7. Apr 2005 (CEST)

man sagt auch heute nicht: ich wohne in 38448 wolfsburg. die postleitzahl ist nur für die anschrift für den postverkehr gedacht, nicht für die umgangssprache. ich persönlich wohne sowohl in wolfsburg als auch in vorsfelde. wolfsburg ist die stadt in der ich wohne, und das betone ich vor allem, wenn ich mit leuten außerhalb wolfsburgs oder der region spreche, und vorsfelde ist der stadtteil, in dem ich wohne, dies nenne ich überwiegend, wenn ich mit leuten aus wolfsburg und umgebung spreche. das ist logisch, normal, alltag. genau wie ich auch in deutschland wohne und gleichzeitig in niedersachsen. --Neuroca 15:37, 7. Apr 2005 (CEST)

Sehe ich auch so, solche "Kleinkrämerei" ist echt nicht angebracht... ~~----


Neue Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Bin von der neuen Tabelle nicht so begeistert, gab es Gründe für dieses Tabelle? Jetzt fehlt die kleine Karte, durch die man den Ortsteil etwas näher im Stadtgebiet lokalisieren konnte. Ich glaube, auch einige Angaben fehlen, Z.B. Webseite des Ortsteils auf der Wolfsburger Seite, Mail Adresse. --Benutzer:Axel Hindemith 00:50, 2. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Vorsfelde allgemein[Quelltext bearbeiten]

Hallo Neuroca, ich hoffe, es ist Ihnen schon aufgefallen, dass es sich um die Vorsfelde und nicht um die Wolfsburg Seite handelt. Deshalb hat geschichtliches (z.B. auch die alte PLZ) durchaus seine Berechtigung hier erwähnt zu werden. Wolfsburg hat eine andere Geschichte wie Vorsfelde! Da sollte man nicht alles in einen Topf werfen, umrühren und dann sagen, dass die Vorsfelder und auch Fallersleber Geschichte Wolfsburg zugeordnet wird! In diesem Sinne, lassen Sie uns mit Allerwasser getauften Vorsfeldern doch unseren "geschichtlichen" Stolz!--Vorsfelder 21:25, 7. Jun 2005 (CEST)

Danke für die Solidarität mit auch einem Vorsfelder, das geht einem runter wie Allerwasser. --Benutzer:Axel Hindemith 23:17, 7. Jun 2005 (CEST)
auch ich bin VORSFELDER. das dazu. aber ob die uralte PLZ etwas mit historisch-wertvoll-erwähnenswertem zu tun hat .... ich weiß ja nicht ... da müssten wir hier in der wikipedia noch ne menge diesbezüglich einfügen. selbstverständlich hat vorsfelde eine eigene geschichte, die ja hier auch ausführlich dargestellt wird. wie du siehst, versuchen wir zurzeit alle wolfsburger stadtteile mehr oder weniger in dem stil darzustellen. da stellt sich schon klar heraus, dass die "neuen" weniger geschichtliches bieten, die "alten" dafür umso mehr. - über dem ganzen steht: "ich bin ein wolfsburger" *lach* --Neuroca 15:41, 21. Jun 2005 (CEST)

Trotz Eberstadt,lebt dort der Wilde Stier (Rene Trump) Zwölffacher Deutscher Meister im Gewichtewurf (LSW) Dort nicht wegzudenken.

Bernd Breitling Bezirk Braunschweig 22. März 2018.(nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:80C0:5D10:402D:93F5:F184:CE3E (Diskussion) 20:58, 22. Mär. 2018 (CET))[Beantworten]

Das Bild ist von den Verwaisten, vielleicht wird es noch benötigt. --Gruß Crux 20:40, 24. Apr 2006 (CEST)

Ist schon eingebaut in die Grafik im Kasten oben rechts auf der Artikel-Seite. Wird daher eigentlich nicht mehr gebraucht.-- AxelHH 23:26, 24. Apr 2006 (CEST)

Falsche ISBN[Quelltext bearbeiten]

Bei mir im Buch von Brodtmann Band 2 Geschichte Vorsfelde steht aber genau die ISBN drin. Aber sie ist wohl falsch. War mir nicht bewusst.-- AxelHH 22:37, 29. Sep 2006 (CEST)

was bitte sollen Links, die nur zahlreiche Bilder zeigen, für eine Artikelinhaltsvertiefungsmöglichkeit bieten. Wikipedia ist keine Linksammlung.
@Revert: es ist üblich Reverts zu begründen, so wie ich die Löschung begründet habe--BKSlink 11:21, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Die eine Linkseite enthält Bilder und Kommentare dazu. Der Leser kann seinen optischen Eindruck des Ortes vertiefen, denn die Bilder sind in der Vielzahl nicht in Wikipedia enthalten. Außerdem gibt es optische und textliche Details zur Kirche und zum Rathaus. Der Nutzer kann sich auch durch die Panoramaufnahmen ein gutes Bild des Ortes machen, die ja in Wikipedia auch nicht vorhanden sind. Daher bereichern die Linkseiten ganz wesentlich den Artikel, zu den wenigsten Orten gibt es so zahlreiche und gute Bilder. So zeigt das Luftbild vom Altstadtkern in hervorragende Weise den Aufbau des Ortes.--AxelHH 16:29, 1. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Hinweis im Support[Quelltext bearbeiten]

Leider musste ich feststellen, dass der Abschnitt "Bauwerke" so nicht richtig ist.

Richtig ist das, dass Haus in der Langestr. 41 schon 1714 erbaut wurde und deshalb das
drittälteste Haus in Vorsfelde ist.

Herr Lüthgeroth hat sein Haus bestimmt nicht im zarten Alter von 14 Jahren erbaut und 1798
ist der Wiederaufbau, was aber nichts zum Tatsächlichem Baubeginn bzw. Erstfertigstellung
aussagt.

Mit freundlichen Grüßen

Ticket:2010121010019591 -- Reinhard Kraasch 20:29, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]


Gibt es eine Quelle dafür, dass das Haus Langestr. 41 schon 1714 erbaut wurde?

Das dritt-älteste Haus ist Lange Straße 27 von 1699 laut Stein mit Jahreszahl.

Bei den ältesten Gebäude, wie beim Lüthgeroth-Haus interessiert nicht die Erstfertigstellung sondern Fertigstellung des heute noch bestehenden Gebäudes. --AxelHH 22:19, 11. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Archäologische Fundstücke der Burg in den Allerwiesen[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird folgendes berichtet:

"1946 wurde in den Drömlingswiesen im Süden Vorsfeldes (nahe der Sudammsbreite) mit einer archäologischen Ausgrabung nach einem Burgstall gesucht. Die Grabung führte zum Auffinden von Palisaden-Befestigungen. Sie gehörten zu einem Wehrturm im Stil einer Motte mit benachbartem Ringwall auf einer Sandinsel in der Allerniederung. Die Anlage wurde dem Frühmittelalter des 11. Jahrhunderts zugeordnet."

Die Fundstücke der Ausgrabung befinden sich heute in der Abteilung Ur-und Frühgeschichte des Braunschweigischen Landesmuseums in Wolfenbüttel. Ich habe sie selbst in etlichen Pappkartons am Internationaler Museumstag 2011 dort im Keller gesehen. Soweit ich mich erinnere, handelt es sich um Tonscherben von Gefäßen, Knochenteile von Tieren, Holzstücke, einzelne kleine Eisenteile. Falls jemand etwas über die Ausgrabung der Burganlage schreiben will, kann er sich dort melden. Zur Grabung bestehen auch Fotos und Skizzen, aber eben keine Abhandlung mit Fundbewertung.--AxelHH 21:00, 13. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kirchen in Vorsfelde[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal in den Kirchenabschnitt die Neuapostolische Kirche zugefügt obwohl sie nicht mehr existiert damit die Information über ihre ehemalige Existenz nicht verloren geht. Am sinnvollsten halte ich es den Kirchenabschnitt so ungefähr wie er jetzt ist in einen eigenen Religionsbschnitt auszugliedern und unter Sehenswürdigkeiten nur die historische St.-Petrus-Kirche zu belassen, Johannes- und St.-Michael-Kirche sind sicher keine der erwähnenswerten Sehenswürdigkeiten Vorsfeldes. Aber der Vorsfelde-Artikel ist ein so vorbildlicher Artikel (großes Lob an die Autoren!) daß ich es erst einmal bei dieser behutsamen Änderung belassen habe und die evtl. weitere Änderung (neuer Religionsabschnitt) hier zur Diskussion stelle. --Kirchenfan (Diskussion) 20:19, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Was tut man nicht für seine Heimatstadt. Auslagerung ist doch in Ordnung. Aber unter welchem Thema? Religion in Vorsfelde? --AxelHH (Diskussion) 20:40, 4. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mit Auslagerung meinte ich nicht eine eigene Seite zu erstellen sondern nur einen eigenen Abschnitt "Religion" auf der Vorsfelde-Seite so wie es auf vielen Orts- und Stadtteil-Seiten der Fall ist, z.B. Parsau, Westhagen oder Rabenberg. --Kirchenfan (Diskussion) 19:16, 5. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, warum nicht. Wenn dir noch etwas mehr zu Religion einfällt auße3r die Kirchenbeschreibungen, die schon da sind, lohnt sich das doch. --AxelHH (Diskussion) 21:25, 5. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bürgermeister[Quelltext bearbeiten]

Übersehe ich es nur oder fehlt eine Liste der Bürgermeister? MFG --Morray noch Fragen? 17:23, 10. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kann man im Artikel haben, muss man aber nicht. Wenn du anfangen willst: nur zu! --Vanellus (Diskussion) 17:26, 10. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe angefangen, Problem ist nur, dass ich keine Liste gefunden habe sondern nur Nennungen bei den Personen und bei Weihberg heißt es, zeitweise. Ich vermute, er war es in den Zeiten, wo es Valentin nicht war, kann es aber nicht belegen. --AxelHH (Diskussion) 21:31, 10. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
So habe mal etwas gewühlt und bis auf die Jahre 1890 bis 1907 Quellen bis 1595 aufgetan. Auf dem Telefon ist mir das grad zu doof aber morgen bastel ich das mal zusammen. Vielleicht findet sich bis dahin auch noch was für die Lücke. Ein Name der laut meinen Quellen bin der Lücke auftauchen sollte ist Haake. Vielleicht hilft das ja. MFG --Morray noch Fragen? 14:35, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich erkundige mich auch noch mal. --AxelHH (Diskussion) 16:43, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
So ich habe jetzt erstmal die des letzten Jahrhundert eingestellt. Für jene davor ist mir die Qualität der anderen Quelle zu diffus in den Angaben. Aber als Arbeitsgrundlage hier mal die Daten. Bis 1805 gab es jeweils zwei Bürgermeiter genannt Consuln. In der ersten Spalte gibt die Quelle ein Jahr an (mutmaßliches eines der Amtsjahre) teilweise ist auch noch ein bis Datum angegeben. Auch angegeben ist bei einigen das Sterbejahr und der Wohnort. Na dann frohes ergänzen:
	Jahr		Name	gest	Wohort	
	1483		Hermanus Kriegeisen			
	1483		Friedrich Brümmer			
			Hans Kriegeisen I	Um 1595	Lange Straße	32
			Hans Kriegeisen II	Um 1632	Lange Straße	32
			Hans Kriegeisen III	Um 1679	Lange Straße	32
	1616		Hans Notel	1641	Lange Straße	30
	1643		Dorries Pasemann	1643	Lange Straße	26
	1649		Bernhard Brümmer	1649	Lange Straße	34
2.	1656		Henning Stellfeld	1674	Am oberen Tor	5
	1680		Valentin Hennings	1685	Lange Straße	18
	1681		Heinrich Notel	1689	Lange Straße	30
	1690		Carsten Schmerschneider	1699	Lange Straße	27
	1704		Jürgen Fr. Bauermeister	1751	Lange Straße	19
	1704		Joh. Hr. Hennings	1711	Lange Straße	18
	1739		Joh. Geyer	1750	Lange Straße	34
	1712		Wilh. Grete	1719	Lange Straße	36
	1751		Amrosius Böwing	1797	Lange Straße	19
	1755		Joh. Hr. Grete	1767	Lange Straße	36
	1763		Joh. Fr. Buchholz	1778	Lange Straße	17
	1778	1782	Georg Kaulitz		Lange Straße	17
		Bis 1812	zweimal Fr. Franz Böwing		Lange Straße	19
	1814		Joh. Ernst Süpke	1860	Lange Straße	4
	1822		Aug. Böwing		Lange Straße	21
	1855		Aug. Böwing		Amtsstraße	7
	1841		Hr. Fritz		Lange Straße	17
	1841	1857	Dreimal Carl Grete		Lange Straße	36
	1872	1878	Otto grete		Lange Straße	36
	1867		Hr. Steffens		Amtsstraße	21
	1878	1884	Hr. Francke		Lange Straße	38
	1888		Hr. Naumann		Lange Straße	30
	1894		Hr. Steffens		Amtsstraße	21
Quelle:
Autor	Wilhem Spangenberg
Titel	Vorsfelder Chronik
Seiten	95-101
Verlag	Drömling Druck
Jahr	1975
Ort	Vorsfelder Chronik
Für den interessierten habe ich auch noch Fotos der betreffenden Seiten zu bieten. Ein paar der Familien würden vemrmutlich auch für einen eigenen Artikel reichen. --Morray noch Fragen? 21:05, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Spangenberg Vorsfelde Chronik habe ich auch. Sie ist ja nicht auf so hohem Niveau. Ich habe aber keine Bürgermeisterliste gesehen, sondern dass muss man sich mühsam aus dem Text zusammensuchen. Ist das so? Ob man die alle einfügen sollte, angefangen 1483? Ist ja keine Weltstadt. Wäre eher ab dem 19. Jahrhundert vor allem wegen Grete und seiner Kontakte zu Hoffmann von Fallersleben.

Jetzt sind gerade in den Artikel Bürgermeister des 20. Jahrhunderts eingefügt worden, aber in der Literaturstelle ist keine Bürgermeisterliste und im Text finde ich weder die Leute noch ihre Amtszeiten. Oder habe ich eine alte Auflage? --AxelHH (Diskussion) 21:40, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

PS: Bloß keine Seiten aus dem Buch hier einstellen. Ob die Vorsfelder Familien einer Löschprüfung widerstehen würden, bezweifele ich eher. --AxelHH (Diskussion) 21:42, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
In der Ausgabe die ich eingesehen habe gab es ein Kapitel die Bürgermeister Vorfeldes das mit einer Liste beginnt. Eine Auflage ist nicht abgegeben nur das Jahr 1975. Wie oben ja schon geschrieben sehe ich die Qualität des Buches in etwa wie du. Als Arbeitsgrundlage für weitere Recherchen sollten sie aber taugen. Ganz abgesehen von urv eignen sich die Seiten hier nicht um eingestellt zu werden. Das Angebot war eher sie dir zukommen zu lassen. Servus -Morray noch Fragen? 07:47, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kann nicht mal jemand die Ortsbürgermeister zwischen Eingemeindung 1972 und Amtsantritt von Günter Lach 2001 einfügen? So wirkt es reichlich rudimentär. 22. Jan. 2016 (nicht signierter Beitrag von 79.198.133.11 (Diskussion) 21:21, 22. Jan. 2016 (CET))[Beantworten]

2. Postamt in Vorsfelde?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in der Meinstraße 85 gab es mal die Gaststätte „Zur kleinen Post“, sie wurde vermutlich in den 1950er oder 1960er Jahren eröffnet und bestand unter mehreren Inhabern bis min. in die 1990er Jahre. Weiß jemand, ob es dort oder in deren Umfeld ein Postamt oder eine Poststelle gab? Der Name deutet darauf hin. Ich kenne sonst nur das Postamt in der Amtsstr. 17. Frdl. Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 18:19, 3. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]

Ich erinnere mich dunkel an die Gaststätte. Von der Ortsgröße in der Zeit ist es unwahrscheinlich, dass es ein weiteres Postamt gab, höchstens eine kleine Poststelle. --AxelHH (Diskussion) 19:07, 3. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]