Diskussion:Vulgata Sixtina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von ChoG in Abschnitt Formulierung I
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formulierung I[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint, in folgendem Satz fehlt ein Verb: "Wichtigstes Ergebnis war die noch 1546 erschienene Löwener Vulgata (Vulgata Lovaniensis), die von Jan Henten auf breiter Handschriftenbasis und unter Nutzung der (im gleichen Jahr 1546 indizierten) Stephanus-Bibel von 1540, die von Robert Estienne erarbeitet worden war."

Jan Henten erarbeitete die Löwener Vulgata. Er nutzte dabei die von Robert Estienne erarbeitete Stephanus-Bibel. - So, oder? --ChoG Ansprechbar 11:12, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Nein, es fehlt kein Verb, aber es geht sicher einfacher, als ich es formuliert habe. Also: Die Vulg Lov war das wichtigste Ergebnis der dortigen Arbeiten; sie wurde von JH erarbeitet und erschien 1546; JH nutzte dafür die von RE erstellte Stephanus-Bibel von 1540; diese wurde im gleichen Jahr 1546 in Löwen verboten, in dem die erste Auflage der Löwener V erschien. --CRolker (Diskussion) 20:13, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Womöglich bin ich etwas langsam, gerade. Mir scheint aber doch, dass ein Verb fehlt oder eine Umformulierung nötig ist. Wenn ich Teile der Schachtelung entferne, passiert folgendes:
"Wichtigstes Ergebnis war die noch 1546 erschienene Löwener Vulgata (Vulgata Lovaniensis), die von Jan Henten auf breiter Handschriftenbasis und unter Nutzung der (im gleichen Jahr 1546 indizierten) Stephanus-Bibel von 1540, die von Robert Estienne erarbeitet worden war."
Oder:
"Wichtigstes Ergebnis war die noch 1546 erschienene Löwener Vulgata (Vulgata Lovaniensis), die von Jan Henten auf breiter Handschriftenbasis und unter Nutzung der (im gleichen Jahr 1546 indizierten) Stephanus-Bibel von 1540, die von Robert Estienne erarbeitet worden war."
Versuch:
"Wichtigstes Ergebnis war die noch 1546 erschienene Löwener Vulgata (Vulgata Lovaniensis),
die von Jan Henten auf breiter Handschriftenbasis
und unter Nutzung der (im gleichen Jahr 1546 indizierten) von Robert Estienne erstellten Stephanus-Bibel von 1540
erarbeitet worden war.“
--ChoG Ansprechbar 20:47, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Aber wahrscheinlich ist eine Entschachtelung doch besser. Man muss sonst echt mehrmals lesen. --ChoG Ansprechbar 20:50, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, Entschachteln wäre gut. Machst du es oder soll ich meine eigenen Schachteln selbst entpacken? Heute aber nicht mehr. --CRolker (Diskussion) 21:36, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten
So, die Sätze sind jetzt kürzer und haben alle ein Prädikat. Danke, @ChoG! Details zur Stephanus-Bibel können ja irgendwann in einen eigenen Artikel, hier geht es um die Sixtina. Gruß --CRolker (Diskussion) 11:34, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten
So finde ich es sehr gut lesbar. Danke dir, @CRolker! --ChoG Ansprechbar 14:54, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Formulierung II[Quelltext bearbeiten]

"An der Kurie gab es deutlichen Widerstand gegen die Vulgata Sixtina ..." - Das "An" am Anfang dieses Satzes erscheint mir nicht ganz richtig. Ich bin aber nicht sicher, ob es nur ein Tippfehler ist und eigentlich "In" gemeint war. --ChoG Ansprechbar 11:15, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Nein, man sagt im Deutschen "an der Kurie", um Vorgänge am päpstlichen Hof zu umschreiben. Vielleicht vrständlicher, wenn man's übersetzt (curia = Hof): Der Hof ist eher eine Institution als ein konkreter Ort, Mitglieder und Gäste des Hofes sind "am Hof" und nicht "im Hof". Danke aber, dass Du erstmal fragst und nicht gleich nach Gefühl überarbeitest. Gruß --CRolker (Diskussion) 20:16, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Interessant, das wusste ich tatsächlich noch nicht! --ChoG Ansprechbar 20:37, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten