Diskussion:Wäschbach (Wiesbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Ballapete in Abschnitt Bergwerk Jeanette
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen-Lage[Quelltext bearbeiten]

Die sieht sehr intransparent aus!

Der einfachste Zugang ist wohl über die Pfaffenwiesbacher Höhenstraße oder K 726, eine Schnell-(Rad-)Fahrstrecke ins Usatal hinab. Von der geht's auf einen Feldweg, an den Gärten vorbei, und schon zeigt sich die Wiesenbucht des Zeltplatzes Jungholz, sonst Kindergarten "Wichtelland" (mit Klos). Zu der Quelle im WRRL-Viewer führt mindestens ein trockener Graben, der weiter oben und südwestlich beginnt und an einer Hütte vorbei führt. Im Bewuchs am Waldrand ist auch ein ebenso trockener Graben erkennbar. Nördlich und oberhalb der Hütte ist eine Schwengelpumpe über eine gefasste Quelle/einen Brunnen gebaut. An ihrer Seite entspringt eine Quelle, die ostwärts den Hang hinab entwässert. Unterhalb des Wegs auf der Nordseite der Gärten zeigen sich im Waldrand eine Suhle und Sickerquellen. Die liegen schon nicht mehr auf Pfaffenwiesbacher Grund, sondern dem von Kransberg (hat einen "Sporn" hinauf, den Bachlauf begleitend). Das wäre schon aufzudröseln, gäbe es auf dem (ehemaligen und nun verwilderten/überwachsenen?) Weg im Waldrand nicht mehrere tiefe Fahrspuren oder Gräben. Zwischen ihnen gibt es keine Verbindung. Recht sicher können km 0,8 und ein flacher Graben nach Südwesten zur Suhle als Quelle angesehen werden. Die Quellen im Pfaffenwiesbacher Hang kommen wohl nicht bis zum Bach, fließen wohl auf dem Weg entlang und versickern dort ganz natürlich. Von da kann das Wasser wohl in den Wäschbach "diffundieren" … Es bräuchte eine weitere Kontrolle. Die Gegend ist, trotz des zahlreichen Vorkommens von Rehen und Wildschweinen, zeckenfrei, da vom Herumtrampeln nicht viele Kräuter und Gräser erhalten sind. (Oder schon nach Hause mitgenommen wurden.) Und der Zeltplatz macht einen gepflegten Eindruck.--Pete (Diskussion) 13:21, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Bergwerk Jeanette[Quelltext bearbeiten]

Liste von Bergwerken im Taunus listet es auf – an der Stelle, wo der WRRL-Viewer eine Vielzahl von Kratern zeigt, nörd-nordöstlich der Quelle. Die OpenTopoMap zeigt dort einen Steinbruch/ein Bergwerk. Ein weiteres zeigt sie an den Fischteichen – und auf der anderen Seite des Wiesbachtals, das dort eingezäunt ist!--Pete (Diskussion) 23:19, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten