Diskussion:Wüste/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Bertramz in Abschnitt vegetationslosigkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heimat Juda

Habe Judenwüste (null google-Treffer) in Wüste Juda (rund um den Berg Sinaii) ersetzt.--Chrisfrenzel 20:58, 9. Okt 2004 (CEST)

Gesamtfläche aller Wüsten der Erde

Bisher stand im Artikel:

Alle Wüsten oder wüstenartigen Regionen (Steppen, Prärien) zusammengenommen bedecken etwa ein Siebtel der gesamten Landfläche der Erde, also etwas mehr als 20 Millionen Quadratkilometer.

Das kann so nicht richtig sein, da alleine die Summe der Flächen der 10 größten Wüsten der Erde bereits eine Fläche von etwa 28 Millionen Quadratkilometern ergibt.

Früher stand hier mal:

Alle Wüsten zusammengenommen bedecken etwa ein Siebtel der gesamten Erdoberfläche. [1]

Das würde etwa der Hälfte der Landfläche der Erde oder ca. 70 Mio. qkm entsprechen.

Zitate aus anderen Quellen hierzu:

Nach Angaben der Uno ist bis zu einem Fünftel der Erdoberfläche mit Wüsten bedeckt und weitere Gebiete drohen auszudörren. [2] (Hier dürfte wohl Landfläche statt Erdoberfläche gemeint sein, weil es sonst ja 80% der Landfläche wäre.)

Etwa ein Drittel des Festlands war Ende der 80er Jahre Wüste oder Halbwüste. [3]

Habe die Angaben im Artikel entsprechend angepasst. Hat jemand genauere oder aktuellere Werte?

--Arn 17:12, 5. Jun 2006 (CEST)

Weitere Quellen:

Almost one-quarter of the earth’s land surface – some 33.7 million square kilometres – has been defined as “desert” in some sense. [4]

Drylands are found in all regions, cover more than 40 per cent of the Earth and are home to nearly 2 billion people -- one-third of the world’s population. [5]

--Arn 21:44, 5. Jun 2006 (CEST)

Es ist noch die Rede davon, dass Wüsten 25 % der Erdoberfläche bedecken. Bei einer Landfläche von angeblich knapp 30 % der Erdoberfläche, halte ich das für "etwas" viel. ;-) -- 131.220.133.200 11:44, 15. Aug. 2008 (CEST)

Der Satz, dass 1/3 der Landflaeche 25% der Erdoberflaeche ausmachen, kann nicht stimmmen. So waeren 75% der Erdoberflaeche Land, die Realitaet ist in etwa umgekehrt.

Bilderauswahl

Die Bilderauswahl ist bis jetzt sehr einseitig. Gleich am Anfang sind Bilder dreier Sandwüsten. Sollte man nicht eine Sand-, Salz-, Stein- und eine Kältewüste zeigen? --129.217.129.133 20:42, 5. Jun 2006 (CEST)

ich war so frei. --129.217.129.133 02:17, 6. Jun 2006 (CEST)

Relative Gesamtflächen aller Wüsten der Erde

Unter Hammada steht, dass "der Wüstentyp der Fels- und Steinwüste [...] viel verbreiteter als die Sandwüste" ist. Wie ist das Verhältnis der Gesamtflächen der verschiedenen Wüstenarten allgemein? --129.217.129.133 20:50, 5. Jun 2006 (CEST)

Definition

Eine genaue Definition fehlt im Artikel. So wird nicht angegeben, welche Höchstniederschlagsmenge für die Bezeichnung Wüste festgelegt ist. Wenn ich mich nicht täusche sind es max. 25 cm pro Jahr. --HorstTitus 15:30, 7. Sep 2006 (CEST)

So einfach ist das auch nicht, denn Niederschlagsmenge, Temperatur (und damit Verdunstung) stehen eng mit Trockenheit in Relation. 250 mm Jahresniederschlag in Westafrika bedeuten etwas anderes als 250 mm in der Mongolei. --Wüstenfahrer 18:13, 21. Feb. 2007 (CET)

Nur ein kleiner Grammatikfehler: Im Absatz zu Sandwüsten steht "Die weltweit größte solcher Wüsten". Auf Deutsch muß es "Die weltweit größte solche Wüste" heißen (oder "die weltweit größte Anzahl solcher Wüsten", was hier aber nicht gemeint sein dürfte).

Gradangaben

Der Artikel geht vor allem in der Rubrik „Tägliche Temperaturschwankung in Wüsten“ mit Angaben wie ‚Temperaturunterschiede von 50°’ um. Richtiger, und wissentschaftlich korrekt wäre es Temperaturdifferenz entweder in ‚°C‘ oder - noch besser - mit ‚Kelvin’ anzugeben!das is alles.........naja...irgendwie komisch ne?

Also die Angabe von Temperaturschwankungen in Kelvin ist für den Laien nicht nachvollziehbar. Ich hab jetzt den Artikel über Kelvin gelesen, anscheinend entspricht bei Temperaturschwankungen Kelvin=Celsius? Wie auch immer. Die Angahbe mag korrekt sein, für den Laien ist sie unverständlich. Sie sollte verändert oder ergänzt werden. 213.39.151.97 23:09, 16. Jul. 2007 (CEST)

Wüstenmaterial

Etwas irritierend, daß unter der Überschrift "Einteilung kann nach dem Material erfolgen" nach Sand, Kies, Geröll und Salz dann plötzlich Eis- und Kältewüste auftaucht. Dort besteht der Untergrund ja nicht aus Eis oder Kälte, sondern genau wie in den heißen Wüsten aus Sand, Kies oder Geröll. Die Kältewüste gehört allerdings auch nicht in den nächsten Abschnitt, denn sie kann ja unter genau den gleichen verschiedenen geographisch-meteorologischen Voraussetzungen entstehen wie die heiße Wüste. Ebenfalls etwas mißverständlich ist der Hinweis auf den Quarz bei der Sandwüste. In der Realität wird es wohl kaum eine größere Sandwüste mit einer anderen mineralogischen Zusammensetzung geben, aber das kommt davon, daß andere geeignete Mineralien praktisch nie in hinreichenden Mengen auftreten, ist aber keine prinzipielle Voraussetzung. 217.237.149.145 10:02, 7. Mär. 2007 (CET)

Klassifikation der Wüsten

  • Die Gobi wird sowohl als "Relief- oder Binnenwüste" als auch als Passat-Wüste aufgeführt. Was denn nun? Da sie im wesentlichen nördlicher als 40°N liegt, scheint mir das mit den Wendekreisen irgendwie auszuscheiden?
  • unter "Relief- oder Binnenwüste" werden Wüsten in Lee von Gebirgen erklärt, dann haben sie nochmal ihren eigenen Punkt als "Regenschattenwüsten". Mir scheinen die Effekte so unterschiedlich, daß man sie trennen sollte, aber natürlich nur einmal beschreiben...

zur Abgrenzung: nach UNESCO ist ein Gebiet "hyperarid", wenn Niederschlag/potentielle Evapotranspiration <0,05 ist - ist aber auch nur eine von mehreren möglichen Einteilungen... --Uwehag 22:09, 5. Apr. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Commons:Deletion requests/Image:Sossusvlei desert in Namibia afrika.jpg;

-- DuesenBot 16:46, 13. Apr. 2007 (CEST)

Vikinglander-view.jpg -> 11h016.png

Kan jemand das Bild ändern? Danke. Van der Hoorn

done --Chin tin tin 22:42, 2. Jul. 2007 (CEST)
There is a better named image (same image) at Mars_Viking_11h016.png. Can someone change it again please? :). Thanks. Flapsie 17:29, 8. Jul. 2007 (CEST)

Eingangssatz

Gleich der erste Satz ist falsch oder zumindest irreführend. Wenn weiter unten von Kälte- und Eiswüsten geschrieben wird, kann man oben nicht nur von Hitze sprechen. --Eingangskontrolle 14:36, 19. Mär. 2008 (CET)

geändert. --Wladmeister 14:59, 19. Mär. 2008 (CET)
Der ursprüngliche Begriff der Wüste bezeichnet aber ein Gebiet, in dem weniger Niederschlag fällt, als auf Grund der Wärmeentwicklung verdampfen kann. Eiswüsten dagegen haben den Begriff der Wüste eher umgangssprachlich bekommen. Dies basiert eher nur auf einer Metonymie, da dort vegetationsbedingt ähnlich Verhältnisse herrschen. --Yanman 18:42, 21. Mär. 2008 (CET)
Dann muss das im Eingang stärker akzentuiert werden, meint der Stephan Hense 13:15, 21. Sep. 2008 (CEST)

Wüstenarten - aufteilen?

Die unter Wüstenarten -> Trockenwüsten genannten Typen überschneiden sich thematisch, da es zum einen Einteilung nach aussehen und zum anderen Einteilung nach Ursache verwendet wird. Wir haben als Einteilung gelernt:

  • Wüstenformen: Hammada, Serir, Erg, Wadi, Sebka... (Form zählt)
  • Wüstentypen: Wendekreiswüste, Küstenwüste, Binnenwüste... (Ursache zählt)

Vielleicht findet ihr auch noch bessere Bezeichnungen für Wüstenform & Wüstentyp. -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 14:16, 4. Dez. 2008 (CET)

Revert wegen Änderung des Zeitungssatzes

Weil ich den falschen Knopf erwischte und ohne Begründung revertiert habe, hier die Begründung: Wenn im Artikel auch Eiswüsten beschrieben werden, dann sollte das auch in der Einleitung vorkommen. Die Definition der Trockenwüsten greift da leider zu kurz. -- SteveK ?! 22:35, 15. Dez. 2008 (CET)

Wo liegt die Große Sandwüste in USA???

Hallo, ich frage mich, ob es tatsächlich eine Große Sandwüste in USA gibt, wie sie in der Liste steht --Slimguy 21:51, 16. Apr. 2009 (CEST)

In welcher Liste? Eine Große Sandwüste gibt es in Oregon ([6]). Oder meist du die Große Salzwüste in Utah? --Chin tin tin 00:17, 17. Apr. 2009 (CEST)

Es gibt meines Wissens 4 "kleinere" Regionen in denen es Sandwüsten gibt, diese befinden sich alle samt im Südwesten der USA bzw. im Nordwesten Mexikos hab heute ne Weltkarte der Sandwüsten gesehen -- Christian b219 14:35, 7. Mai 2009 (CEST)

Gliederung

Hallo, mal was ganz essentielles hier fehlt die unterteilung geomorphologisch und klimatisch ausserdem sind hier Artikel die sich überschneiden und die man in einen packen sollte va die nebel und küsten wüste -> EIN ARTIKEL Relief Binnen Regenschattenwüste -> Ein Artikel -- Christian b219 03:44, 7. Mai 2009 (CEST)

Glossar

Wüsten-Glossar

  • Arroyo (Südamerika und US-Westen). Identisch mit Wadi.
  • Barchan ist eine bewegliche Sicheldüne
  • Chott (Schott) (arab.) Weitgespannte Senken mit Salzwüsten; auch Salzsee, Salzpfanne, Salzsumpf
  • Churd (arab.) Große Wanderdüne
  • Djebel (Dschebel) (arab. ‚Berg‘)
  • Draa (arab. ‚Arm‘) Langgestrecktes Dünengebiet
  • Enneri (arab.) Trockenfluss, trockenes Bachbett
  • Erg (arab. ‚Ader‘) Riesige Dünengebiete; aber auch allgemein für Staubwüste
  • Fata Morgana (arab. Bacher-el-Alfrid ‚Wasser des Satans‘). Luftspiegelungen als Folge von Reflexionen von Lichtstrahlen an der Grenzfläche zwischen Luftschichten von unterschiedlicher Temperatur und unterschiedlicher optischer Dichte.
  • Fulgurit (lat. fulgur ‚Blitz‘) Blitzröhre: Durch Blitzschlag gebildete Röhren aus zu Kieselglas verschmolzenem feinkörnigem Sediment
  • Hammada (arab.) Stein-Geröllwüste
  • Harra (arab.) Lava-Wüste
  • Kavir (persisch); identisch mit Chott
  • Sahara (arab. ‚von gelber Farbe‘; syn. für ‚Wüste‘)
  • Sandrose bizarres Kristallgebilde, das meist aus Sandkörnern besteht, die in einem Kristall aus Gips oder Baryt eingebettet sind.
  • Sebhka (Sebkra) (arab.) Salztonpfannen, in welchen Salz und Gips an der Oberfläche über Tonablagerungen kristallisieren.
  • Seif(s) (arab. ‚Schwert‘) sind Längsdünen, welche besonders schmal und scharfgratig sind.
  • Serir (berb.) Kieswüste
  • Oase (arab. berb. ‚uau‘) Stellen an denen Grundwasser zutage tritt
  • Reg (arab.) Kies-Kieselwüste
  • Rivier (Südwester-Deutsch) trockenes Flussbett, siehe Wadi
  • Wadi (arab. Oued syn. für ‚Trockenbett, Rinne‘). Bei Abtragung bis zur Schuttsedimentierung eines Gebirges werden die Reste erodiert. Plötzlich einsetzender Regen fließt an der Oberfläche ab, wobei er Fließrinnen in den Wüstenboden schneidet (spanisch: Arroyo)
  • Windkanter Steine in der Kieswüste, die vom Windschliff (Korrasion) eindeutige glatte Seiten geschliffen bekamen. Meist zwei glatte Flächen, wenn Wind aus zwei verschiedenen Richtungen weht.
  • Wüstenglas, ein Impaktglas, wahrscheinlich vor 20 Mio. Jahren durch einen Meteoriteneinschlag in der libyschen Wüste gebildet
  • Wüstenlack Infolge starker Verdunstung gebildeter Überzug aus Eisen-, seltener Manganverbindungen, auch der durch Windschliff hervorgerufene matte Firnisglanz auf Steinen und anderen Oberflächen
  • Yardang durch Windschliff hervorgerufene Erosionsform“

entfernt. Entweder in den Artikelmengentext einbauen oder Listenartikel erstellen? Gruß, -- Emdee 22:28, 9. Aug. 2009 (CEST)

Skorpione (unter Fauna) entfernt

Skorpione entfernt, weil es keine Gliederfüßer sind, sondern Spinnentiere. Tobiroot 13:50, 3. Dez. 2009 (CET)

Beleg für diese Behauptung "Skorpione sind keine Gliederfüßer" fehlt. Alle Spinnentiere (und damit auch Skorpione) gehören zum Stamm der Gliederfüßer. Löschung wurde deshalb revertiert. Gruß --Gerhardvalentin 19:05, 3. Dez. 2009 (CET)

Sebka-Schott

Sollte nicht angegeben werden, dass die Sebka auch Schott genannt wird?--XanonymusX 17:34, 15. Dez. 2009 (CET)

liste grösste wüsten - unterschied zu wiki en und fr

es hat ein paar differenzen in der liste der grössten wüsten zwischen dem englischen wiki[7], dem französischem [8] und der deutschen version.

die grösste differenz: im englischen wird die arktis als 2. grösste wüste gezählt, in der französischen wird als 3. grösste grönland genommen (gehört auch zur arktis), während im deutschen die nicht in der liste aufgeführt werden.

welcher experte weiss am besten bescheid? danke.

--KurtR 04:10, 31. Dez. 2009 (CET)

2006 Jahr der Wüsten und Desertifikation

Ich wollte mal nur anmerken,r das 2006 das Jahr der Wüsten und Desertifikation sein wird. Man könnte also schon einmal überlegen, ob die Wikipedia da einen Beitrag leisten kann. --Saperaud  03:16, 18. Jul 2005 (CEST)

Fehlende Definition: Skelettierung

Kann mal jemand "Skelettierung" erklären? (nicht signierter Beitrag von Drilax (Diskussion | Beiträge) 18:36, 14. Feb. 2009 (CEST)) Kommt das von Skelettboden? Danke! (nicht signierter Beitrag von Drilax (Diskussion | Beiträge) 18:48, 14. Feb. 2009 (CEST))

Definition

Eine genaue Definition fehlt im Artikel. So wird nicht angegeben, welche Höchstniederschlagsmenge für die Bezeichnung Wüste festgelegt ist. Wenn ich mich nicht täusche sind es max. 25 cm pro Jahr. --HorstTitus 15:30, 7. Sep 2006 (CEST)

nein, siehe Edaphische Wüsten. Es gibt Wüsten in denen es genug regnet, nur versickert es zu schnell. (nicht signierter Beitrag von 129.27.46.84 (Diskussion | Beiträge) 12:44, 19. Sep. 2006 (CEST))
So einfach ist das auch nicht, denn Niederschlagsmenge, Temperatur (und damit Verdunstung) stehen eng mit Trockenheit in Relation. 250 mm Jahresniederschlag in Westafrika bedeuten etwas anderes als 250 mm in der Mongolei.
--Wüstenfahrer 18:13, 21. Feb. 2007 (CET)

Fehlendes Kapitel: Wirtschaft

Kann jemand bitte etwas zum Thema Wirtschaft der Wüste hinzufügen? Ist absolut wichtig und gehört, meiner Auffassung nach, dazu. Vielen Dank im Vorraus! (nicht signierter Beitrag von 87.78.51.106 (Diskussion | Beiträge) 15:07, 4. Mär. 2008 (CET))

Über die Wirtschaft könnte einer mal bitte schreiben, ich schreiben in 2 tagen ein refferat über die wüste (nicht signierter Beitrag von 80.139.234.101 (Diskussion | Beiträge) 12:23, 9. Apr. 2008 (CEST))

Die größten Wüsten

bei der kurzen Liste der größten Wüßten fehlt die Chihuahua-Wüste mit einer Größe von 360.000 km². (nicht signierter Beitrag von DTristanb (Diskussion | Beiträge) 09:58, 27. Feb. 2009 (CEST))

Kraut und Rüben

Die Einteilung der Wüsten ist nicht nachvollziehbar, da zu viel Durcheinander herrscht. Zunächst kommt die Überschrift "Wüstenarten" mit dem einzigen Punkt Trockenwüsten. Dazu jede Menge Bildmaterial, ohne hinreichende Bildunterschrift, die dem Laien eine Bezugnahme zum Text ermöglichen würde. Dann folgen die Abschnitte "Geomorphologische Einteilung", der tatsächlich verschiedene Wüstenarten gegenüberstellt, und "Klimatische Entstehungsweise", der ebenfalls eine Einteilung vornimmt, ohne dass die Überschrift das vermuten lässt. Es fehlt eine Erklärung, in wie weit diese Einteilungen parallel gemacht werden: ist die klimatische Entstehung eine zusätzliche, verfeinerte Einteilung oder eine ergänzende? Alle drei Abschnitte haben Überschriften der selben Ebene. Was hat es nun also mit den Wüstenarten auf sich? Kommt da noch was dazu, oder ist das ein Relikt einer früheren Version? Die Bildersammlung sollte auf ihre Sinnhaftigkeit geprüft werden: Warum drei Abbildungen von Sanddünen? Wofür ist die Kalahari ein Beispiel, und wofür das isländische Hochland? Und die Bilder vielleicht dann auch im Quelltext dort einbinden, wo sie der Erläuterung dienen. --seismos 16:55, 2. Jun. 2010 (CEST)

falsch gerechnet?

"Alle Wüsten der Erde zusammengenommen bedecken etwa ein Fünftel der gesamten Landfläche der Erde, das sind fast 30 Millionen Quadratkilometer. Werden auch die Halbwüsten mit hinzugerechnet, so ergibt sich etwa ein Drittel der Landfläche, also etwas weniger als 50 Millionen Quadratkilometer. Insgesamt bedecken sie ca. 25 % der gesamten Erdoberfläche."

Die Erde hat nur gut 30% Landfläche. 1/3 davon wären also 10% und nicht 25%, oder sehe ich da was falsch? (nicht signierter Beitrag von 188.97.82.238 (Diskussion | Beiträge) 14:59, 5. Feb. 2010 (CET))

Ich hab es korrigiert. Die gesamte Erdoberfläche beträgt etwa 510 Mio. km², 10% ist als Näherung also korrekt. --seismos 18:07, 5. Jun. 2010 (CEST)

Sandwüste/Küstenwüste

Der Abschnitt Sandwüste kann ein paar Kommas und eine Umstellung gebrauchen.

Bei Küstenwüste wird nicht klar, warum gerade die Kondensation der feuchten Luft über dem Meer die Wolkenbildung verhindert. Das hört sich geradezu paradox an.--Mideal 14:09, 6. Apr. 2011 (CEST)

Naja der Abschnitt ist halt auch inhaltlich nicht korrekt, ich verbesser das jetzt mal hab aber grad keine Quelle zur Hand.--Christian b219 14:53, 6. Apr. 2011 (CEST)

Der Mars als Wüste

Alle bisher bekannten Planeten des Sonnensystems, bis auf die Erde, sind "vegetationsarm". Deshalb sollte der Mars in dem Artikel keine Sonderstellung bekommen. Nimmt man das nicht Vorhandensein von flüssigem Wasser als Grund den Mars eine Wüste zu nennen trifft dies ebenso auf ander Planeten zu. Sollen extraterrestrische Wüsten im Artikel in Betracht gezogen werden sollte der Abschnitt für alle Planeten gleich gelten. --MrScience 23:55, 13. Apr. 2011 (CEST)

stimmt, hab es erstmal rausgenommen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W%C3%BCste&action=historysubmit&diff=87681341&oldid=87368593 --Chin tin tin 01:47, 14. Apr. 2011 (CEST)

Flora und Vegetation

Wenn eine Wüste dadurch definiert ist, dass weniger als 5% von Vegetation bedeckt sind (siehe definition), warum steht dann unter Flora und Vegetation: "nur etwa ein Viertel aller Wüstenflächen sind überhaupt bewachsen"? ISt das nicht ein Wiederspruch? PAblo --77.185.21.33 12:13, 9. Jun. 2011 (CEST)

Trockenklimate

Eigentlich gehörten großte Teile Islands mit auf die Weltkarte. --Bagerloan (Diskussion) 17:16, 7. Apr. 2012 (CEST)

Absatz Tägliche Temperaturschwankung in Wüsten (erl.)

(bis zu etwa 70°)

Da würde ich noch Celsius einfügen
Erledigt--Franz (Diskussion) 21:20, 8. Apr. 2012 (CEST) (Edit--Franz (Diskussion) 23:24, 9. Mai 2012 (CEST))

strahlt allerdings nachts die wenige gespeicherte Wärme ungehindert ins Weltall ab

Sicher? Wärme ist doch bewegung der Teilchen. Im Weltall sind keine Teilchen. Wie soll da Wärme rein?

Ist die Sperre noch notwendig? Die besteht ja seit vier Monaten

89.15.107.113 21:36, 20. Feb. 2012 (CET)

Ohne jetzt darüber zu 100% bescheid zu wissen würde ich sagen dass mit "Weltall" wie es hier heisst im eigentlichen die höchsten Schichten der Atmosphäre gemeint sind. Wenn man sich weiter Gedanken zu dem Thema macht dann kommt man auch auf die Vermutung, dass evtl auch die spezifische Wärmespeicherkapazität von Wolken da eine Rolle spielt.--Christian b219 13:37, 21. Feb. 2012 (CET)

Es gibt nicht nur die aus dem Alltag bekannte Wärmeübertragung durch "sich berührende" Teilchen, sondern auch tatsächliche Wärmestrahlung, die auch ins Vakuum strahlt. Z.B. kühlt sich die Nachtseite des Merkurs auch extrem ab, obwohl der Planet praktisch keine Atmosphäre zum Wärmeaustausch hat. --Roentgenium111 (Diskussion) 20:40, 8. Apr. 2012 (CEST)

Antarktis

Im Artikel Antarktis wird auf selbige "die um den Südpol gelegenen Land- und Meeresgebiete" bezeichnet. Der größere Teil sind Meeresgebiete. Diese hier als "größte Wüste der Welt" aufzuführen, halte ich für unglücklich.--Plantek (Diskussion) 21:05, 9. Mai 2012 (CEST)

~~ dem ist aber so! (nicht signierter Beitrag von 88.79.240.56 (Diskussion) 12:25, 29. Jan. 2013 (CET))

Link

Bitte in Wüste#Kulturgeschichte

besser verlinken mit

79.239.155.208 18:59, 8. Mai 2013 (CEST)

Arktis

Laut engl. Wikipedia ist die Arktis die zweitgrößte Wüste. Was stimmt?--Jefo (Diskussion) 19:03, 12. Aug. 2014 (CEST)

es gibt keine international anerkannte Definition des Wortes Wüste für manche sind die Nährstoffarmen Regionen des Pazifiks die größte Wüste der Welt.--Christian b219 (Diskussion) 21:02, 12. Aug. 2014 (CEST)

Binnen- und Regenschattenwüste

Meistens werden diese beiden Wüstentypen zusammengefasst, da sie keine Unterschiede zeigen. Die Zusammenfassung lautet: außertropische Trockenwüste. --MMJH (Diskussion) 14:16, 30. Jul. 2015 (CEST)

nichts gegen eine Zusammenfassung, nur die Küstenwüsten sind auch bereits in den Subtropen von daher ist außertropisch hier etwas unglücklich. --Christian b219 (Diskussion) 19:18, 30. Jul. 2015 (CEST)

Liste der grössten Wüsten

Die Liste ist komplett anders (Reihenfolge, Grössenangaben) als auf der englischsprachigen Seite und hat keine Referenz. (nicht signierter Beitrag von 84.72.192.118 (Diskussion) 15:59, 12. Mär. 2016 (CET))

Mikrobielles Leben

Ich habe den folgenden Absatz aus dem Text genommen:

Unabhängig von Klima, Temperatur und Breitengrad gibt es in trockenen Wüsten einen enormen Reichtum an unterschiedlichen Bakterienarten. Entscheidend für das Gedeihen dieser Mikroorganismen ist der pH-Wert (Säuregrad) des Bodens: so bieten Böden mit neutralem pH-Wert, wie sie in trockenen Wüsten und Wäldern vorkommen, den Bakterien optimale Lebensbedingungen. Dagegen findet man erstaunlicherweise in sauren Böden, wie z. B. denen der südamerikanischen Regenwälder, nur sehr wenige Bakterien.ref Internetquelle |autor=Anna-Lena Gehrmann |url=http://www.wissenschaft.de/wissen/news/260678.html |titel=Forscher entdecken reiches Bakterienleben im als karg geltenden Wüstenboden |datum=2006-01-10 |zugriff=2007-04-18 |werk=ddp/wissenschaft.de /ref

Begründung: Die Quelle (ein toter link) geht zurück auf die Pressemitteilung von einem Artikel von Noah Fierer und Robert B. Jackson (The diversity and biogeography of soil bacterial communities, PNAS 103 (3) 626-631;doi:10.1073/pnas.0507535103). Darin geht es vorwiegend um den Einfluss des pH. Die Ergebnisse sind in dieser Form durch neuere Forschung modifiziert und dadurch überholt (vgl. Fierer et al. 2012 doi:10.1073/pnas.1215210110, Makhalanyane et al. 2015 doi:10.1093/femsre/fuu011). (Hot) deserts sind demnach "more diverse than initially assumed", aber im Vergleich nicht herausragend artenreich. Kältewüsten erwiesen sich sogar als im Verhältnis sehr artenarm. Der Zusammenhang ist komplex und durch das obige Destillat aus einer Pressemitteilung nicht adäquat wiedergegeben. Allgemeine Beziehungen zwischen Boden-pH und Bakteriendiversität sind zwar wichtig, aber nicht für Wüsten spezifisch (und im übrigen bereits seit langer Zeit im Grundsatz bekannt).--Meloe (Diskussion) 16:18, 21. Aug. 2018 (CEST)

Wüstenparadox

Abschnitt oder Link über die Meteorologie der Wüsten.

Als Wüstenparadox bezeichnet man einen Wetterzustand, in dem es genug Luftfeuchte gäbe, Feinstaub in der Atmosphäre die nötige Tröpfchengrösse für Niederschlag aber verhindert, was einfach eine Wahrscheinlichsbedingung ist. Kommt es in Folge von Ladungstrennung und Durchbruch der Ladungsschichten zu Gewittern, auch Hochgewittern, sammelt sich oder agglomeriert der Feinstaub und das Ausbilden der Tröpfchengrössen für Niederschlag wird möglich.

Anthropogen können also Hochspannungsleitungen als Elektrostatikfilter verwendet werden, hier muss die Qualität die Ladungsquantität ersetzen.

Ohne Quellenangabe kann das nicht in den Artikel.--Meloe (Diskussion) 08:37, 17. Mär. 2019 (CET)

Die größten Wüsten

Die Liste "Die größten Wüsten" könnte mal überarbeitet werden. Rub al-Chali ca. 680.000 km², Chihuahua-Wüste ca. 518.000 km²... Allerdings scheinen die Größenangaben auch auf WP stark zu variieren.--CainXt7 (Diskussion) 20:12, 16. Sep. 2021 (CEST)

Ja. Als Auswahl kenntlich gemacht. -- Bertramz (Diskussion) 20:51, 16. Sep. 2021 (CEST)

vegetationslosigkeit

die formulierung, dass vegetationslose/ -arme gebiete der erde als wüste bezeichnet werden, ist unpräzise. hochalpine regionen sowie die polregionen wären ein beispiel für vegetationsarme /-lose gebiete der erde, die sich in ihren restlichen eigenschaften jedoch deutlich von wüsten unterscheiden. --62.216.207.232 02:02, 13. Feb. 2023 (CET)

Siehe Eiswüste, Kältewüste: alles Wüste. -- Bertramz (Diskussion) 08:40, 13. Feb. 2023 (CET)