Diskussion:WD-40/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Maxus96 in Abschnitt Zusammensetzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verwendung als Flammenwerfer

Die Information, dass WD-40 als "Flammenwerfer" einsetzbar ist hat imho keine Relevanz. Es handelt sich um reines Triviawissen und koennte genau so gut im Artikel von Deodorant oder Haarspray auftauchen. --D MG 11:58, 16. Jun. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 09:54, 30. Mär. 2017 (CEST)

Artikel nicht gerechtfertigt

Dieses Produkt scheint mir keine so überragende Bedeutung zu haben dass ein eigener Artikel gerechtfertigt erscheint. Man sollte Löschantrag stellen denke ich. --Bugert 21:14, 15. Aug. 2008 (CEST)

Ich denke nicht, WD-40 ist schon fast ein Synonym für Schmierstoffe - ausserdem muss man nicht immer sofort einen Löschantrag stellen... ;-) Mfg--PentiumII 21:14, 9. Apr. 2009 (CEST)

In beiderlei Hinsicht Zustimmung. Die Wahrscheinlichkeit, einmal in einer Werkstatt gearbeitet zu haben und "WD-40" nicht zu kennen, dürfte gering sein. -- Schmierstoff 21:08, 21. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 09:54, 30. Mär. 2017 (CEST)

Fahrradketten

WD 40 ist als Schmiermittel für Fahrradketten geeignet. Bin Vielfahrer und Pflege meine Ketten nur noch mit WD 40. --213.71.18.168 15:08, 18. Dez. 2009 (CET)

Butter ist genauso geeignet, die Fähigkeiten von WD-40 werde allgemein überschätzt, siehe Diskussion "Zusammensetzung" -- Sta Woas 09:19, 19. Mai 2010 (CEST) 09:34, 21. Dez. 2009 (CET)
WD-40 ist nicht als Schmiermittel für Fahrradketten geeignet weil es das Fett in der Kette verdrängt und selber eine nur schlechte Schmierwirkung hat!

http://www.fahrradmonteur.de/kettenpflege.php http://www.fahrradreparatur.net/fahrradkette-pflegen-reinigen/ (nicht signierter Beitrag von 87.184.242.72 (Diskussion) 03:52, 25. Dez. 2011 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 09:54, 30. Mär. 2017 (CEST)

Letzter Abschnitt

„Bei hartnäckig festgerosteten Verbindungen ist die Erfolgsquote mit WD-40 höher, da dieses auch langfristig wirkt. Ist eine Rostlösung mit WD-40 nicht möglich, kann eine Trennung der Teile meist nur noch mit Gewalt erfolge“ Höher als was? Ist WD-40 die ultima ratio und es existiert kein anderes Lösungsmittel, oder was? :D --DavidG 12:53, 27. Dez. 2011 (CET)

Ja, korrekt. Es existiert kein besseres. --Marcela 12:54, 27. Dez. 2011 (CET)
Eine langfristige Wirkung (die bei WD40 entgegen der hier gemachten Aussage nicht vorhanden ist) ist zum Lösen von festgerosteten Verbindungen irrelevant. Auch sonst scheint dieser Absatz irreführend formuliert. Weiter oben steht etwas von moderneren und besseren Rostlösern - und nun soll Wd40 das beste Mittel zum Lösen von festgerosteten Verbindungen sein. Also was jetzt? (nicht signierter Beitrag von 84.167.161.251 (Diskussion) 23:37, 2. Jun. 2012 (CEST))

Sorry, aber hierbei handelt es sich doch eindeutig um Werbung: "Ist eine Rostlösung mit WD-40 nicht möglich, kann eine Trennung der Teile meist nur noch mit Gewalt erfolgen." DAS MUSS RAUS. WIR SIND HIER NICHT IN DER WERBEPEDIA!!! (nicht signierter Beitrag von 94.218.41.135 (Diskussion) 19:49, 25. Jun. 2014 (CEST))

Schrei nicht so. Und hier muß auch nichts raus, denn es ist ein Fakt. --2.207.48.111 09:08, 26. Jun. 2014 (CEST)

Lassen Sie sich eines von einem alten Mechaniker gesagt sein, wenn WD-40 versagt gibt es noch andere Mittel verrostete Verbindungen zu trennen ohne sie zu zerstören. Die einfachste Version ist Bremsflüssigkeit mit Cola 1:1 zu vermischen. Das frisst alles auf. Einfach alle 30 Minuten einpinseln, löst mit der Zeit selbst Jahrzehnte alten Rostfraß92.192.10.218 05:36, 30. Mär. 2017 (CEST)

Ist nicht mehr im Artikel.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 09:54, 30. Mär. 2017 (CEST)

nochmal letzter Abschnitt

"Die Rostlöseeigenschaften und Kriecheigenschaften sind teilweise besser, aber wegen des Sulfideintrages ist die Schutzwirkung nicht langfristig. Bei hartnäckig festgerosteten Verbindungen ist die Erfolgsquote mit WD-40 höher, da dieses auch langfristig wirkt. Ist eine Rostlösung mit WD-40 nicht möglich, kann eine Trennung der Teile meist nur noch durch Erhitzen der Bauteile oder mit Gewalt erfolgen."

Habe ich entfernt.

Das mit dem Sulfideintrag ist genau andersherum, MoS verdampft nicht und schmiert langfristiger. WD verdampft innerhalb von Tagen rückstandsfrei. Der letzte Satz ist zwar häufig richtig, aber als unbelegbares Werbegelaber nicht enzyklopädisch. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 23:53, 17. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 09:54, 30. Mär. 2017 (CEST)

Zusammensetzung

irgendein chemotechnisch Bewanderter könnte gerne einmal ein ungefähre Zusammensetzung zur Diskussion stellen - sind da evt. auch hautschädliche und über die Haut aufnehmbare Sachen drin? (nicht signierter Beitrag von 62.143.78.93 (Diskussion) )

Soll jetzt auf Teufel komm raus was negatives rein? Es ist halt ein hocheffizientes Kriechöl auf Petroleum-Basis, nicht mehr und nicht weniger. Zum Brötchenbacken wird das schon niemand nehmen...--RalfRBIENE braucht Hilfe 00:00, 27. Aug. 2007 (CEST)
Eines muss man einmal klarstellen: WD-40 ist qualitativ ein schlechter Schmierstoff und Rostlöser! Hocheffizient war es mal in den 50gern und 60gern des vorigen Jahrhunderts! Inzwischen gibt es viel bessere und effizientere Produkte. Im Prinzip wird es aus Abfallstoffen der Indusrie hergestellt und durch eine starke PR Maschine wird dieser "Industriemüll" über den Handel "entsorgt". -- Sta Woas 09:18, 19. Mai 2010 (CEST) 16:05, 10. Dez. 2009 (CET)
Nur mal so aus persönlichem Interesse: kannst du dafür Quellen angeben? Meinetwegen auch sowas wie "Stiftung Warentest: Kriechöle und Rostlöser im Vergleich" … --El Grafo 17:03, 10. Dez. 2009 (CET)
Einfachere "moderne" Rostlöser" bestehen aus MOS2 Öl, bessere Rostlöser haben zusätzlich zum MOS2 noch Graphit oder PTFE (=Teflon), und wirken innerhalb einiger Minuten, wenn sie zusätzlich noch mit Kälteschock arbeiten, sind die Schrauben sofort lösbar (es gibt aber bei keinem Rostlöser eine 100%ige Garantie, dass es wirklich funktioniert!). WD-40 ist auf Petroleum Basis, und muss (siehe auch Artikel) mehrere Stunden einwirken. Die Kriechwirkung ist bei MOS2 Ölen wesentlich besser als bei Petroleum. Steht im Prinzip sogar alles im Wikipedia!-- Sta Woas 09:18, 19. Mai 2010 (CEST)23:26, 10. Dez. 2009 (CET)
Kann mal wer bitte einige der "modernen" Rostlöser mit MOS2 beim Namen nennen? (nicht signierter Beitrag von 84.167.174.251 (Diskussion) 11:40, 26. Dez. 2011 (CET))
Ballistol und Caramba werden genannt, alle anderen sind irrelevant. --Marcela 13:01, 26. Dez. 2011 (CET)
Das Zeug ist ein Schmierstoff auf Mineralölbasis. Wer das schlürft oder ein Bad drin nimmt, sollte den Merksatz „Zu Risiken und Nebenwirkungen fressen Sie die Packungsbeilage oder erschlagen Ihren Arzt oder Apotheker“ zur Kenntnis nehmen. --Eva K. Post 23:21, 28. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe vor einigen Monaten mal ein Sicherheitsdatenblatt verlinkt. Mehr muss man meines Erachtens nicht wissen, wenn man beabsichtigt, damit Hautpflege durchzuführen. --jha 01:31, 29. Aug. 2007 (CEST)


Im Artikel steht:
"Das Solvent ist Waschbenzin mit nicht harzendem Schmierstoff, allerdings ist es kein Öl."

Was bedeutet dieser Satz? In meinen Augen ist er total verkorkst. Das Wort "Solvent" gibt es im Deutschen nicht. Ist vielleicht engl. "solvent" = Lösungsmittel gemeint? Wenn ja, dann so hinschreiben. Und was ist allerdings kein Öl?

--82.83.41.81 20:10, 17. Jan. 2010 (CET)


Der Satz:
"Die Zusammensetzung unterscheidet sich in den jeweiligen Sicherheitsdatenblättern.[2]
ist auch nicht eben toll. Was bedeutet das? Heißt das, daß in dem in Deutschland vertriebenen Produkt ein Sicherheitsdatenblatt eingebaut ist, das beim in Amerika vertriebenen Produkt fehlt?

--82.83.41.81 20:14, 17. Jan. 2010 (CET)

Für mich ist der Satz eindeutig und unmissverständlich. Warum sollte es in USA keine Sicherheitsdatenblätter geben (die heißen dort 'material safety data sheet' oder kurz MSDS)? Die Sicherheitsdatenblätter des Herstellers für den Vertrieb des Produkts in USA und in D unterscheiden sich (unter anderem) im Punkt "Zusammensetzung". Das bedeutet also, dass die Rezeptur, der WP-40 zugrunde liegt, in den USA offensichtlich eine andere ist, als im deutschsprachigen Raum. WP-40 (in Deutschland gekauft) ist also etwas anderes als WP-40 (in USA gekauft). Hier wie auch in den USA muss der Lieferant von Produkten, die als gefährlich eingestuft sind, Sicherheitsdatenblätter zur Verfügung stellen. --Blutgretchen 16:03, 22. Feb. 2010 (CET)
Ich vermute, dass die Zusammensetzung hier wie dort identisch ist, aber die Sicherheitsdatenblätter verschiedenen Richtlinien in Europa und USA (z.B. über meldepflichtige Substanzen) folgen
Aber eigentlich fragte ich mich bei der angegebenen zusammensetzung, woher der (mir) angenehme Zitronenartige Duft von dem Zeug stammt. Citronella-Öl vielleicht? Naja es gibt ja eh keinen Beleg dafür, also was solls :-) Gruß --Krokofant 17:43, 25. Okt. 2010 (CEST)

Woher stammt die Zusammensetzung des in USA vertriebenen Produkts? Der Hersteller schreibt auf seiner Webseite (unter http://www.wd40.com/faqs/#a92 ):

| What does WD-40 contain?
| While the ingredients in WD-40 are secret, ...

--82.83.41.81 20:25, 17. Jan. 2010 (CET)

Die Zusammensetzung (soweit meldepflichtig) kann dem englischsprachigen Sicherheitsdatenblatt entnommen werden. Gruß --Blutgretchen 15:51, 22. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 20:55, 15. Sep. 2017 (CEST)