Diskussion:Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth Schienenbus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von FritzG in Abschnitt Titel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Titel[Quelltext bearbeiten]

Der bisherige Titel kommt mir etwas holprig vor, auch wenn das wahrscheinlich der Übersetzung geschuldet ist. Ich schlage eine Umbenennung in "Schienenbus der Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth" vor, das passt besser zum deutschen Sprachgebrauch. --Schlosser67 (Diskussion) 16:34, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ja das Lemma ist etwas sperrig, doch orientiert es sich an anderen wie etwa dem MAN-Schienenbus um eine möglichst korrekte Bezeichnung und nicht (nur) den Sprachgebrauch widerzuspiegeln. Frage wäre nämlich auch, ob nicht eine Hinweis auf British Rail dazugehört, da diese fünf speziell für Britsh Rail gefertigt wurde, die Firma aber auch andere Schienenbusse produzierte. Im Blick durch andere Schienenbusslemmata ist für mich auch keine klare Linie der Benennung auszumachen. Siehe z.B. Wismarer Schienenbus. Gibt es keine deutsche Quelle für dieses Modell? Ansonsten wenn es hilft, kann man es auch problemlos umbenennen. --Drgkl (Diskussion) 04:02, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Während Begriffe wie "Uerdinger Schienenbus" und "MAN-Schienenbus" unter Eisenbahnern und Eisenbahnfreunden ziemlich eingebürgert sind und man sich da auf „gängigen Sprachgebrauch“ berufen kann, ist das bei so einer kleinen Serie, noch dazu für das Ausland, wohl nicht der Fall. Der Titel bleibt wohl oder übel sperrig, aber ich wollte vor allem die Grammatik in Ordnung gebracht sehen. --Schlosser67 (Diskussion) 11:46, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Schwieriger Fall; auch das Lemma in der englischen WP ("Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth railbus") ist nicht gerade griffig, was gegen eine übliche Kurzbezeichnung spricht. Die Namenskonventionen bei uns sehen für Fälle, in denen kleine Klassenbezeichnung existiert, sondern nur Loknamen, folgendes Schema vor: <Abkürzung der Bahngesellschaft> – <Name(n)>. Ein Beispiel aus Deutschland ist LEG – Adler und Pfeil, ein Beispiel aus England L&B – Lyn. Überträgt man dieses Schema auf den Schienenbus, ergibt sich BR – Schienenbus der Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth, was m.E. wesentlich weniger sperrig wirkt und außerdem wie üblich das "BR" am Anfang hat. Einsprüche? Gruß, Fritz @ 23:40, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten