Diskussion:Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Altaripensis2 in Abschnitt Abwesende
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Linke unterstützt Steinmeier nicht[Quelltext bearbeiten]

Ich würde empfehlen, dass wir Linke rausnehmen. Die FDP unterstützt ja ziemlich deutlich Steinmeier, aber bei den Linken hat sich bisher nur MP Ramelow positiv zu einer erneuten Kandidatur geäußert. (nicht signierter Beitrag von 2003:e2:b712:4991:54e7:d463:4857:7025 (Diskussion) 15:51, 1. Jun. 2021)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Der König (Disk.·Beiträge) 15:27, 15. Jan. 2022 (CET)

Galerie[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde bei dieser Änderung die Galerie entfernt und das Bild an die Seite geschoben? Beim Artikel zur Wahl 2017 ist es auch in dem Stil gehalten. Dementsprechend bräuchte es diese Änderung im Anschluss dann auch nicht, oder doch? PhoenixWright12321 (Diskussion) 14:36, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Die Galerie sollte wieder eingefügt werden – sobald es mehr als einen Kandidaten gibt.—ElTres (Diskussion) 11:36, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Der König (Disk.·Beiträge) 15:27, 15. Jan. 2022 (CET)

Sitzverteilung[Quelltext bearbeiten]

Im Bundestag sitzen nun 736 Abgeordnete, in der Bundesversammlung demnach 1472 und nicht 1470. Könnte jemand das im Sitzverteilungsdiagramm als auch in der Tabelle anpassen? --B.Thomas95 (Diskussion) 18:38, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Erledigt, habe es jetzt selbst angepasst. --B.Thomas95 (Diskussion) 18:46, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Der König (Disk.·Beiträge) 15:27, 15. Jan. 2022 (CET)

AfD und Sonstige[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte nur eine Begründung hinterlassen, warum nicht alle AfD Mitglieder unter “AfD” aufgeführt sind. Es ist gar nicht so leicht eine sinnvolle Aufteilung zu finden. Es muss zunächst bedacht werden, dass auch die Wahlvorschläge anderer Parteien nicht-Parteimitglieder enthalten. Es ist jedoch unstreitig diese Personen den entsprechenden Parteien zuzuordnen. Eine Aufteilung nach Parteimitgliedschaft ist demnach nicht sinnvoll. Alle AfD-Mitglieder in einen Topf zu werfen wird dem kompliziert Verhältnissen nicht gerecht. Helferich ist explizit nicht Mitglied der Bundestagsfraktion. Wirtz wurde über einem mehrheitlich von LKR Mitgliedern aufgestellten Wahlvorschlag gewählt. Um das ganze etwas zu vereinfachen habe ich zumindest den Wahlvorschlag der niedersächsischen nicht-mehr-Fraktion der AfD dieser zugerechnet. Weitere Vereinfachungen sind natürlich CDU/CSU, dass der gemeinsame Wahlvorschlag von SPD und FDP in BaWü auf die beiden Parteien aufgeteilt wurde, und die Zusammenfassung von FW und FW/BVB. L.xschlag (Diskussion) 10:11, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Helferich ist allerdings weiterhin nicht nur AfD-Mitglied, sondern auch ranghoher Funktionär auf Landesebene. Bei Wirtz gestaltet sich die Sachlage tatsächlich schwieriger. --Welkend (Diskussion) 10:15, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Als Ergänzung hier noch die nicht mehr verwendete Quelle für die voraussichtliche Sitzverteilung: [1]. Helferich ist dort unter ebenfalls unter Sonstige aufgeführt. In Niedersachsen wurde wohl fälschlicherweise von einem gemeinsamen Wahlvorschlag bzw. von Unterstützung des AfD-Vorschlags durch die LKR/AfD-Gruppe ausgegangen. Vielleicht wäre es gut die Tabelle nicht als "Zusammensetzung nach Parteien und Parlamenten" sondern als "Zusammensetzung nach Fraktionen und Parlamenten" zu titulieren. --L.xschlag (Diskussion) 10:50, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die Aufschlüsselung nach Fraktionen halte ich für den sinnvollsten Weg. --Welkend (Diskussion) 11:34, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ich verstehe die Vorsicht hier, es ist aber ziemlich klar, dass Helferich und Wirtz am Tag der Bundesversammlung (trotz ihrer Fraktionslosigkeit) in der AfD-Delegation sitzen werden. Sinn der Grafiken ist es doch, die tatsächliche Lage der Stimmverteilung in der Bundesversammlung darzustellen. Die beiden Abgeordneten sollten daher zur Übersichtlichkeit an die AfD gebunden werden. Es reicht mMn auf die Sonderstellung via Fußnote aufmerksam zu machen. So kann man am besten zwischen der komplizierten Situation und der Übersichtlichkeit einen Kompromiss finden. CoGoBa (Diskussion) 11:53, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

"es ist aber ziemlich klar, dass Helferich und Wirtz am Tag der Bundesversammlung (trotz ihrer Fraktionslosigkeit) in der AfD-Delegation sitzen werden." Das ist mir nicht so klar. Wenn dem so wäre, sollte man sie auch unter AfD summieren, aber dazu bräuchte es eine Quelle. Bis dahin bitte erstmal unter Sonstige einordnen. --ElTres (Diskussion) 18:29, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Kandidaten in Infobox[Quelltext bearbeiten]

Weil nicht alle Kandidaten in der Infobox angezeigt werden sollen, halte ich es für nicht richtig, den Linken-Kandidaten in der Infobox darzustellen. Selbst wenn alle Abgeordneten von den Linken für ihren Kandidaten stimmen, sind das nicht einmal 5 % der Stimmen. Da ist es nicht unwahrscheinlich, dass ein afD-Kandidat deutlich mehr Stimmen erhält. Weil noch nicht klar ist, wie relevant die Kandidaten am Ende werden bzw. noch nicht mal alle Kandidaten und Positionierungen feststehen, bin ich der Meinung, dass wir Kandidaten generell nicht in der Infobox darstellen, bis Ergebnisse vorliegen. Der entsprecjende Abschnitt in der Infobox und auch in der Vorlage sind vor allem dazu da, die Ergebnisse darzustellen. Die Kandidaturen sind bis dahin im Anschnitt von Artikel besser aufgehoben. Wenn andere Steinmeier trotzdem in der Infobox drin lassen wollen, weil er unumstritten der Kandidat mit den besten Erfolgsaussichten ist, wöre ich damit als Kompromiss einverstanden. In dem Fall bitte einfach die zweite Änderung rückgängig machen. --Der König (Disk.·Beiträge) 22:11, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

ab wievielen Prozenten willste den Kanditadten eintragen? --Benedikt2008 (Diskussion) 22:20, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
bei den vergangenen 16 Wahl hat sich eingebürgert, in der Regel zwei Kandidaten in der Infobox anzugeben. --Der König (Disk.·Beiträge) 22:41, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
1994, 1959 waren es 3, 1954 nur einer --Benedikt2008 (Diskussion) 22:48, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Deswegen ja in der Regel. Die dritten Kandidaten hat @M.tzld: hinzugefügt. Ob es Sinn macht, einen dritten Kandidaten an der Stelle zu erwähnen, wenn die anderen beiden schon im ersten Wahlgang über 80 % der Stimmen auf sich vereinigt haben, ist eine andere Sache. Die Wp:Infobox soll nicht alle Kandidaten bzw. alle Ergebnisse darstellen, sondern nur eine Übersicht liefern. Dafür ist der Abschnitt #Ergebnisse da. --Der König (Disk.·Beiträge) 23:45, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hat die AfD schon verlauten lassen, wen sie als Kandidatin aufstellen? Werden die freien Wähler sich Steinmeier anschließen oder wieder ihr eigenes Ding machen? Gibt es sonst noch Parteien, die auf Landesebene vertreten sind? Die im Bundestag vertretenen demokratischen Parteien sind ja alle mit den Stellungnahmen welche Kandidatur sie unterstützen im Artikel erwähnt... Hobbitschuster (Diskussion) 14:12, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Von den FW ist mir nichts bekannt. In der Vergangenheit waren sie immer zwischen den SPD-, Unions- und eigenen Kandidaten positioniert. Bei dieser Wahl gehe ich davon aus, dass sie sich ihrem bayrischen Koalitionspartner anschließen und pro Steinmeier äußern werden. Von der AfD hätte man wohl was mitgekriegt, aber ich vermute, dass sie einen eigenen Kandidaten aufstellen werden, der dann durch die Sitzverteilung gewisse Chancen hat, den zweiten Platz zu belegen. --Der König (Disk.·Beiträge) 15:23, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Geschlechterproporz der drei höchsten Staatsämter[Quelltext bearbeiten]

In der Presse war seinerzeit immer wieder zu vernehmen, dass angesichts der Ablösung von Merkel nicht durch eine Frau sondern einen Mann die Diskussion besonders heftig war, ob nicht wenigstens eines der drei höchsten Ämter im Staate (Bundestagspräsidentin, Bundeskanzlerin, Bundespräsidentin) von einer Frau ausgeübt werden sollte. Ich glaube es war sogar der Spiegel, der insinnuiert hat, dass die neue Präsidentin des Bundestages ihr Amt der Tatsache verdankt, dass Steinmeier weiter macht und recht breiter Konsens ist und man daher eine “Frau brauchte“. Wenn jemand sich die Mühe machen will, die Quellen zusammen zu tragen, finde ich, dass das im Artikel Erwähnung finden sollte. Hobbitschuster (Diskussion) 14:06, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dazu steht im Abschnitt Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2022#Spekulationen im Vorfeld schon was. Wenn es um andere Ämter geht, könnte man da eher in anderen Artikeln was ergänzen. --Der König (Disk.·Beiträge) 15:23, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Darstellung Kandidaten[Quelltext bearbeiten]

Leider wurde meine Optimierung der Darstellung mit sehr pauschalen Behauptungen zurückgestellt ([2]). Die Version in der Rückstellung vermittelt aber dem Leser einen grob falschen Eindruck. Nominierung und Unterstützung sind zwei unterschiedliche Dinge. Das bleibt in dieser Version völlig unbeachtet. Die Farbwahl bei Otte verstärkt zudem den falschen Eindruck, er sei evtl. von der CDU aufgestellt worden, ebenso die Löschung des kurzen Hinweises bereits im Hauptteil auf das laufende Parteiausschlussverfahren. Die Farbwahl bei Otte stimmt dabei auch in der Systematik nicht überein mit der Wahl bei Trabert, der richtigerweise mit der Farbe der Partei gekennzeichnet wird die ihn nominiert hat. Über eine Inhaltedoppelung kann man allenfalls im Bezug auf Nominierung und Unterstützung diskutieren. Hier ist es möglich die nominierende Partei bei den Unterstützern nicht mehr auf zu führen. So setze ich das jetzt auch um. --Bmstr (Diskussion) 06:48, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Eine Zusammenfassungszeile bietet keinen ausreichenden Platz für eine umfassende Erklärung, daher ist es nur natürlich, daß der Kommentar einer gewissen Pauschalisierung oder Vereinfachung unterliegt.
Nun zum Thema.
Ich habe mir eigentlich gewünscht, daß du vor deiner erneuten Bearbeitung in den Diskussionen Rücksprache hälst anstatt es sofort nach diesem Kommentar wieder einzustellen.
Deine Bearbeitungen kann ich in Teilen nachvollziehen, sie schaffen jedoch Redundanze oder Unklarheiten. Warum ist es z. B. sinnvoll in einer Spalte neben der Parteimitgliedschaft die Nominierungspartei zu ergänzen? Genau dafür gibt es doch die rechte Spalte mit der Überschrift "unterstützt durch". Hier werden zwei Dinge vermengt, die für den unbedarften Leser für Unklarheit sorgt.
Darüber hinaus hast du bei den Parteimitgliedschaften die jeweilige Unterstützerpartei in Form einer Anmerkung vermerkt, die jedoch eine Spalte dahinter bereits vermerkt ist. Es wird daraus bereits deutlich, daß der parteilose Kandidat "Trabert" von der Linkspartei unterstützt wird, der (noch) CDUler "Otte" von der AfD unterstützt wird. Auch das Parteiausschlußverfahren gegen besagten Otte wird bereits durch eine Anmerkung kenntlich gemacht und wird dadurch doppelt erwähnt - eine Redundanz, dessen Mehrwert ich nicht erkenne. Die Ergänzung der Parteifarbe durch die Unterstützerpartei wurde bisher nur bei Parteilosen vorgenommen (und da auch nur in der hellen Farbvariante), jedoch suggeriert es bei bestehenden Parteimitgliedschaften eine parteiliche Zuordnung, die nicht gegeben ist. Otte ist, solange das Verfahren nicht abgeschlossen ist, weiterhin CDU- und nicht AfD-Mitglied. --Welkend (Diskussion) 10:46, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
In der Zusammenfassungszeile wäre noch deutlich Platz gewesen und wenn man eine vorausgehende Bearbeitung revidiert, sollte man zumindest auf die Argumente ... eingehen, die der Bearbeiter angeführt hat.
Ich habe nicht einfach wiedereingestellt, sondern den evtl. zutreffenden Hinweis von Redundanz beachtet und umgesetzt. Es stellt sich aber die Frage, warum hast Du zuerst einfach bearbeitet, ohne Disk. und ich sollte Rücksprache halten vor einer Bearbeitung?
Entscheidend ist, dass der Leser klar und schnell informiert wird. Ich gehe davon aus, dass bei einer Wahl entscheidend ist von welcher Partei der Kandidat aufgestellt wird. Welcher Partei er (aktuell noch) angehört ist nachrangig. Und es ist ein Unterschied welche Partei eben aufstellt/nominiert und welche lediglich unterstützt.
Genau diese grundlegenden Informationen gehen aus der von mir eingebrachten Fassung klar hervor.
Ich habe in der Parteispalte nicht "die jeweilige Unterstützerpartei" angeführt, sondern ich habe bei den Kandidaten die nicht von der Partei aufgestellt wurden der sie angehören, die Partei angeführt die sie aufgestellt hat. Das ist wie gesagt nicht das gleiche wie unterstützen.
Anmerkungen liest nicht jeder - da das Ausschlussverfahren hier von grundlegender Bedeutung ist, habe ich es mit 2 Worten angeführt, die Details sind dann in der Anmerkung. Das ist eine leserfreundliche Lösung und entspricht dem üblichen Vorgehen bei Wikipedia, z. B. auch im Verhältnis Einleitung zu Hauptteil.
"Wurde bisher" klingt so, als wäre man bereits bei zahlreichen früheren Bundespräsidentenwahlen so verfahren. Ein ähnlicher Kandidaten-Kasten existiert aber zumindest bei den letzten nicht. Er ist also singulär. Und wie oben angeführt ist die aufstellende Partei das vorrangige, darum auch die entsprechende Farbe. Was noch als Verfeinerung möglich ist, ist auch in diesem speziellen Fall Parteizugehörigkeit ≠ nominierende die helle Farbe zu wählen. Das signalisiert keine nicht gegebene Parteizuordnung, sondern genau die entscheidende zur nominierenden Partei. Dass Otte noch CDU-Mitglied ist, ist auch in meiner Fassung klar erkennbar. Sie hat aber den wichtigen Mehrwert, dass sofort erkennbar ist, dass die Kandidatur nichts mit der CDU zu tun hat - ja von ihr missbilligt wird. --Bmstr (Diskussion) 12:17, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Wenn auch gegenüber der letzten hier dargestellten Lösung, die den begründeten Hinweisen Rechnung trägt, Änderungen gewünscht sind, diese Bitte erst hier anführen. Die letzte Änderung hat die angeführten Gründe für die letzte Fassung nicht berücksichtigt und lässt den Sachverhalt nicht mehr problemlos nachvollziehen (s. vor). --Bmstr (Diskussion) 00:31, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

[3] verstehe ich nicht. Die Parteien haben jeweils "ihren" Kandidaten nominiert. Also sollten die Parteien in derselben Spalte stehen. Gruß, -- Toni 00:37, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht was Du genau meinst. Ich hab vorausgehend alles klar erklärt. Was meinst Du mit " "ihren" Kandidaten " - Trabert z. B. ist zwar der Kandidat der Linken, aber er ist nicht Mitglied der Linken ... . Und unterstützen ist etwas anderes als nominieren! --Bmstr (Diskussion) 00:42, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Die Linken unterstützten Trabert, viele Steinmeier, die AFD Otte, die FW Gebauer. Das sollte alles in einer Spalte "Unterstützer" stehen. -- Toni 00:45, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das weiter oben schon diskutiert und wurde von mir auch zuletzt nochmal erläutert: Der wichtigste Aspekt ist die Nominierung und der ist nicht gleichzusetzen mit einer Unterstützung. Daher die Nominierung extra angeführt in der forderen Spalte, soweit sie nicht sowieso von der Partei nominiert wurden der sie angehören. Das ist so auch im einleitenden Satz erläutert. Linke, SPD, Afd, FW sind jeweils die nominierenden, nicht nur Unterstützer. --Bmstr (Diskussion) 06:25, 6. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ausschluss von Max Otte aus der CDU[Quelltext bearbeiten]

Am Fall Thilo Sarrazin hat man gesehen, das so ein Parteiausschlussverfahren auch mal 10 Jahre dauern kann. Bei der Wahl Mitte Februar 2022 zum Amt des Bundespräsidenten wird er auf jeden Fall als Mitglied der CDU dabei sein.Voyager1500 (Diskussion) 07:45, 8. Feb. 2022 (CET) Man könnte auch die Frage aufwerfen, warum die Partei CDU mit den meisten Stimmen in der Versammlung keinen eigenen Kandidaten hat.Voyager1500 (Diskussion) 09:20, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ob er „als Mitglied der CDU“ dabei ist, ist eine Frage der Definition: Seine Mitgliedsrechte sind ihm entzogen worden. Ist der aktuelle Zustand sowas wie Schwebende Unwirksamkeit?
Die Frage, warum die Union keinen Kandidaten aufstellt, wird im Artikel beantwortet: Steinmeier hat eine breite Unterstützung, auch von vielen in der Union. Seit der Unterstützung von Steinmeier auch durch die Grünen hätte ein CDU-Kandidat kaum Chancen. --Der König (Disk.·Beiträge) 11:32, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Schauen wir doch mal wieviele Stimmen er von der AfD und dem rechten Spektrum aus CDU und CSU bekommt. Das ist spannend.Voyager1500 (Diskussion) 21:39, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Werden wir nie erfahren. Otto wird maximal einige, wenige Stimmen (evtl. von fraktionslosen) mehr erhalten, als die AFD Stimmen hat. Nur wenn Otte wesentlich mehr Stimmen also AFD-Delegierte hat, kann man spekulieren, wer das war. Aber das wird nicht der Fall sein. Es werden weniger als 160 Stimmen sein. --Berlinschneid (Diskussion) 20:14, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Er hat sogar weniger Stimmen bekommen, als die AfD Miglieder in der Bundesversammlung hat. --Mogelzahn (Diskussion) 21:44, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Nein, das stimmt nicht, insoweit ist auch der Text auf der Seite auch eindeutig falsch. In der "Zeit" z.B. werden die Verhältnisse richtig benannt und dargestellt. Demnach waren in der Versammlung exakt nur noch 133 Delegierte, die der AFD zugerechnet werden konnten. Er hat aber 140 Stimmen erhalten, also insoweit 7 mehr.
Ich finde daher den Text auf der Seite auch nicht richtig und irreführend, bei dem die beiden anderen Kandidaten als solche bezeichnet werden, die mehr Stimmen erhalten hätten, als zugerechnete Delegierte..das gilt dann genauso für Otte. --2003:E7:970B:308A:80E0:A2B0:1077:B1DA 14:16, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Unfug[Quelltext bearbeiten]

Wenn der Infokasten rechts oben fett Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2022 durch die 17. Bundesversammlung überschrieben ist, bedarf die für den Einleitungssatz vorgeschriebene Wiederholung des Lemmas keinesfalls der Ergänzung durch die 17. Bundesversammlung. Und da der zweite Satz lautet: „Die Amtszeit des derzeitigen Amtsinhabers Frank-Walter Steinmeier endet mit dem 18. März 2022“, ist es natürlich ganz überflüssig und darüber hinaus auch noch falsch, in der Infobox vom Bundespräsident vor der Wahl [am 13. Februar 2022] Frank Walter Steinmeier zu tönen. Was soll der Unfug? Zumal nichts, aber auch gar nichts dafür spricht, der bisherige Amtsinhaber könnte für die Amtszeit vom 19. März 2022 bis 18. März 2027 etwa nicht wiedergewählt werden. --Vsop (Diskussion) 18:54, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Gegen welche Richtlinien wird denn hier verstoßen? --Berlinschneid (Diskussion) 21:11, 8. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Vermeide Wiederholungen sollte man in der Schule gelernt haben. Es steht aber auch in WP:GUT#Überschriften und Absätze. Wer ernsthaft nach einer „Richtlinie“ fragt, die es ausdrücklich verbietet, den Leser irrezuführen (indem man den Eindruck erweckt, das Amt des BP ende mit der Wahl eines Nachfolgers), dem ist allerdings nicht zu helfen. --Vsop (Diskussion) 03:33, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Bitte schreibe etwas sachlicher. --Welkend (Diskussion) 07:56, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten

@Vsop: Mach doch gerne einen Vorschlag, wie man es deiner Meinung nach besser formulieren könnte (gerne auch in der Vorlagendiskussion), anstatt den Inhalt nur zu entfernen. Er ist/war der Präsident „Vor der Wahl“, das ist kein Unfug und auch nicht falsch, sondern absolut richtig. Im Text wird klar beschrieben, wann die Amtszeit endet. Diese endende Amtszeit widerrum war überhaupt erst der Anlass für diese Wahl. Außerdem ist die Formulierung gebräuchlich und in vielen anderen Artikeln so zu finden. --Der König (Disk.·Beiträge) 20:40, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Der zweite und dritte Satz des Artikels lauten: „Dabei wurde der Amtsinhaber Frank-Walter Steinmeier wiedergewählt. Seine neue Amtszeit beginnt mit dem 19. März 2022.“ Wozu braucht man dann in der tabellarischen Darstellung, die ohnehin insgesamt von sehr zweifelhaftem Wert ist, noch die Mitteilung: „BuPrä: vor der WahlFWSt (SPD), gewählt FWSt (SPD)“? Umso schlimmer, dass eine kleine Clique von Designern und Erbsenzählern, die inzwischen hier den Ton angeben, das in allen BuPrä-Wahl-Artikeln duchgesetzt hat, die nun durch ein Übermaß bunter Tabellen, überflüssiger Wiederholungen (Redundanzen) und belangloser Details keine kompakte Sachinformation mehr bieten, wie man sie von einem Online-Lexikon erwartet. (nicht signierter Beitrag von Vsop (Diskussion | Beiträge) 21:07, 13. Feb. 2022 (CET))Beantworten
+1--Altaripensis (Diskussion) 15:50, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

"In Betracht gezogene Kooperationen..."[Quelltext bearbeiten]

Die Grafik mit der o.g. Überschrift halte ich für entbehrlich. Vor allem wird im Artikel mit keinem Wort etwas erwähnt, dass solche Kombinationen diskutiert wurden. Mir kommt das wie eine unbequellte, private Berechnung vor und wäre dann TF.--Altaripensis (Diskussion) 15:46, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ein gewisser Bezug mag zu dem Abschnitt #Spekulationen im Vorfeld bestehen. Was dort über in Aussicht genommene Kandidaten der Freien Wähler mitgeteilt wird, ist allerdings nur von sehr geringem Interesse. Und eine mit Parteifarben dekorierte Liste der Stimmenzahl verschiedener "Kooperationsmodelle" braucht hier auch niemand. --Vsop (Diskussion) 01:32, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich nehme das als Ermutigung, mutig zu sein, und entferne es.--Altaripensis (Diskussion) 15:50, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Abwesende[Quelltext bearbeiten]

Anzahl AfD-Wähler[Quelltext bearbeiten]

Die AfD-Wählerschaft bei der Bundesversammlung wurde durch Corona auf die Zahl 133 reduziert. 19 weniger als eingeladen. https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_91659988/afd-alexander-gauland-von-bundespraesidentenwahl-ausgeschlossen.html Und noch eins: Da 35 Personen insgesamt nicht abgeben haben, fehlen noch 16 Personen von den andren Parteien, wenn man die fehlenden AfDler abzieht. (nicht signierter Beitrag von Rester62 (Diskussion | Beiträge) 00:52, 14. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Dann ist der Satz "Max Otte erhielt zwölf Stimmen weniger, als die ihn unterstützende AfD Mitglieder in die Bundesversammlung entsendete." also definitiv falsch und sollte umformuliert werden. KarlMartell (Diskussion) 15:11, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Schon passiert.--Altaripensis (Diskussion) 15:48, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Da es Widersprüche gibt, wie viele AfDler abwesend waren (siehe #Die Anderen), habe ich den entsprechenden Abschnitt entfernt, bis das gelöst ist. --Der König (Disk.·Beiträge) 01:48, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ottes Wahlergebnis[Quelltext bearbeiten]

Nur wegen der amtlichen Korrektheit( ich bin kein AfD-Wähler): Wie schon erwähnt, wurde die AfD Coronabedingt um 19 Wahlleute auf die Stärke von 133 Wahlleute reduziert, die zum Wahlvorgang zugelassen wurden und zu den insgesamt 1437 Menschen gehörten, die an dieser Wahl teilgenommen hatten( und nicht mehr 152 Wahlleute). So hatte Otte zu Beginn der Wahl nur noch 133 Wahlleute zu Verfügung statt der vorgesehen den 152. Also hat der Herr Otte dadurch noch 7 andere Menschen für sich gewinnen können, die höchstwahrscheinlich aus dem Steinmeierlager stammen. (nicht signierter Beitrag von Rester62 (Diskussion | Beiträge) 20:48, 14. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Die Anderen[Quelltext bearbeiten]

Und noch eines: Auch wurde festgestellt, daß insgesamt 35 Personen ihre Stimme nicht abgaben. Da wir nur von der AfD 19 Personen wissen bleiben noch 16 Personen übrig, die man den anderen Fraktion zuteilen kann, wo auch dort eine Reduktion sich ergab. Da hier die Medien schweigen, kann man nur die amtlichen Protokolle befragen, die es bestimmt zu diesen Ereignis gibt, wo es diese Reduktionen gab. (nicht signierter Beitrag von Rester62 (Diskussion | Beiträge) 21:00, 14. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Sitzungsprotokoll, S. 13 ff.: Entschuldigte Abgeordnete und Teilnehmer an der Wahl. --Der König (Disk.·Beiträge) 00:34, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Laut Protokoll waren 23 Abgeordnete außerhalb der AfD-Fraktion entschuldigt. Somit können von den 35 nicht abgegebenen Stimmen höchstens 12 der AfD zugerechnet werden. --Der König (Disk.·Beiträge) 01:19, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Mir wird um diese mickrigen 7 Zusatzstimmen für Otte zu viel Aufhebens gemacht. Die 6 "Sonstigen" kamen allesamt aus dem Ex-AfD-Dunstkreis, 5 davon waren anwesend, Witt entschuldigt (s. Sitzungsprotokoll), das sind schon mal vermutlich 5. Viel bemerkenswerter sind die Ergebnisse für Trabert und Gebauer: Trabert erhielt mindestens 28 Stimmen aus anderen Lagern (96; 71 Linke, drei entschuldigt, auch hier s. Sitzungsprotokoll), Gebauer sogar 40. Ich möchte das im Artikel gerne etwas zurechtrücken und überlege mir eine passende Formulierung.--Altaripensis (Diskussion) 11:19, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Neue Erkenntnis zu Otte[Quelltext bearbeiten]

Nach dieser Rechnung ergibt sich dann, daß Herrn Otte nur die Stimmenanzahl erreicht hat, die ihm zu Beginn der Wahl coronabereinigt zur Verfügung stand: 140 Stimmen der anwesenden AfD-Wähler. Plus/ Minus 0 aus anderen Lagern. (nicht signierter Beitrag von Rester62 (Diskussion | Beiträge) 17:11, 15. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Bei einer geheimen Wahl sind Mutmaßungen über das Wahlverhalten nicht nur reine Spekulationen, sie bringen auch keinen Mehrwert. Dieser neue Diskussionsabschnitt erschließt sich mir daher nicht. --Welkend (Diskussion) 18:34, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Gut, dann streichen wir ,, aus anderen Lagern". --Rester62 (Diskussion) 00:21, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Gültige Stimmen[Quelltext bearbeiten]

Die Zahl der gültigen Stimmen ist für diese Wahl ohne jeden Belang und bietet keinerlei Informationsgewinn. Ich habe das schon mal entfernt. Anders als bei Parlamentswahlen, wo diese Zahl bei der Verteilung von Mandaten den Ausschlag gibt, spielt sie bei der BP-Wahl keine Rolle, weil hier die Zahl der Mitglieder der BV entscheidend ist, egal wie viele gültig abstimmen. Eine übersichtliche Tabelle wie hier oder hier, die das Wesentliche wiedergibt, ist sinnvoller. Ich würde das gerne wieder auf die Form wie 2017 und 2012 anpassen.--Altaripensis (Diskussion) 19:25, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich sekundiere Ihren Vorschlag. Die Variante von '12 und '17 ist übersichtlicher. --Welkend (Diskussion) 19:31, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Danke für die Zustimmung! Ich warte noch weitere Meinungsäußerungen ab.--Altaripensis (Diskussion) 19:39, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
+1 --Der König (Disk.·Beiträge) 19:42, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Im Übrigen gibts auch keine Rechtsgrundlage dafür, dass Enthaltungen gültig sein sollten, auch wenn sie die Bundestagspräsidentin wohl so bezeichnet hat. Aber im Ergebnis egal, solang die Enthaltung nicht die zur Wahl nötige Mehrheit ausmacht. (Enthaltungen spielen auch bei Parlamentswahlen keine Rolle und sind da in Deutschland außerdem stets ungültig, außer in Hamburg und Bremen im Fall von Teilenthaltung sowie in Bayern und Berlin im Fall von Nichtabgabe eines der beiden Stimmzettel.) --46.114.88.129 04:50, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das gilt bestimmt nur, wenn auf dem Stimmzettel ,, Enthaltung" nicht explizit vorhanden ist. In diesem Fall war ,, Enthaltung" auf dem Stimmzettel vorhanden, sonst hätte es Frau Bas bei der technischen Anleitung des Wahlvorganges nicht erwähnt( Seite 7 ,, 17. Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland. (PDF; 24 S.) Stenografischer Bericht. Deutscher Bundestag, 13. Februar 2022.")
+Sie dürfen auf dem Stimmzettel nur ein Kreuz machen, entweder bei dem Namen der Kandidatin oder des Kandidaten, oder Sie machen ein Kreuz bei „Enthaltungen“. ...+ --Rester62 (Diskussion) 00:39, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Enthaltung kann nach Grundgesetz und BPräsWahlG nicht Bundespräsident werden. Da ändert auch der Stimmzettel nichts dran. --46.114.88.247 19:37, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Man sollte das Stenoprotokoll zu dieser Bundesversammlung lesen. Und darin wird vermerkt, daß diese Wahl nach der Geschäftsordnung des Bundestages stattfand. Nach einem Änderungsvorschlag von der DIE LINKE, SPD, Bündnis 90 DIE GRÜNEN, FDP und CDU und nach Zustimmung der AfD am Wahltag. --Rester62 (Diskussion) 12:35, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Otte "neurechts"[Quelltext bearbeiten]

Wo bleibt der Beleg? Kandidatur für AfD reicht nicht, Reflexrevertierung ebenso wenig.--2A02:3033:B:5057:1:1:E878:5216 06:52, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten