Diskussion:Wald-Bergminze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von BotBln in Abschnitt Calamintha oder Clinopodium?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Synonymie[Quelltext bearbeiten]

Hier wird ascendens unter menthifolia synonymisiert. Im Gattungartikel steht sie als eigenständige Art. Sicher kann man beides, je nach gewählter Lit., rechtfertigen. Besser wäre es aber, Vereinheitlichung anzustreben. Weder bei Breunig noch in der Standardliste wird ascendens mit m. synonymisiert, ich möchte deshalb anregen, sie hier rauszunehmen.--Meloe (Diskussion) 12:57, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

der Gattungs-Artikel wird ja zu einem redirect außer es gibt Literatur dazu dass es eine Untergattung ist. Also da würd ich mir gerade keine Mühe geben den verschwindenden Gattungs-Artikel anzupassen. --BotBln (Diskussion) 17:25, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Calamintha oder Clinopodium?[Quelltext bearbeiten]

Während die Wald-Bergminze (mit Bindestrich im Rothmaler) in internationalen Datenbanken oft zu Clinopodium gezählt wird, ist sie sowohl im aktuellen Schmeil-Fitschen (Flora von Deutschland..., 2011) als auch im Rothmaler (Exkursionsflora von Deutschland, 2011) unter der Gattung Calamintha zu finden. Welche Quellen werden bei der deutschsprachigen Wikipedia bevorzugt? --Thiotrix (Diskussion) 14:05, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Weder Schmeil noch Rothmaler sondern die Revisionen oder Mongraphien. und der Bergminzen-Artikel wird dann weg sein, dafür dann ein neuer Clinopodium-Artikel. Also sind wirklich genug Belege dass es Clinopodium ist. siehe auch GRIN da ist dann auch die entscheidende Literatur angegeben. Ach und wenn es dann nicht mehr die Gattung Bergminzen = Calamintha gibt dann gilt da auch keine Bindestrichschreibweise mehr weil es ja für Arten einer Gattung Bergminzen die Bindestrichschreibweise gäbe. --BotBln (Diskussion) 17:23, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Der Nama Clinopodium ist um ein Jahr älter als Calamintha. So gesehen ist es natürlich klar, welcher Gattungsname zu verwenden ist, wenn man beide zusammenlegt. Das hat aber nicht automatisch eine Auswirkung auf den deutschsprachigen Namen. Nachdem in der neu umgrenzten Gattung Clinopodium jetzt der Wirbeldost nur eine Art unter vielen ist und sein deutscher Name auf Merkmal Bezug nimmt, das keine andere heimische Art teilt, ist es naheliegend, als deutschsprachigen Gattungsnamen wieder auf die „Bergminzen“ zurückzukommen – wie das früher ohnehin schon einmal war. Beispielsweise in Janchen (1956–1960), Catalogus Florae Austriae, gibt es die Gattung bereits ungefähr im heutigen Umfang, d.h. einschließlich Acinos, allerdings unter dem Namen Calamintha. Und diese Gattung heißt bei Janchen „Bergminze (samt Wirbeldost und Steinquendel)“. Ich schlage vor, den Gattungsartikel Bergminzen um Wirbeldost und Steinquendel zu erweiteren, den wissenschaftlichen Namen dieser Gattung auf Clinopodium zu ändern und die deutschsprachigen Namen so zu belassen, wie sie in der „Standardliste“ und bei FloraWeb zu finden sind, in diesem Fall also mit Bindestrich. --Franz Xaver (Diskussion) 10:02, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja Franz Xaver da stimme ich Dir zu, dass das was Du vorschlägst die beste Lösung ist. Wirbeldost für die erweiterte Gattung ist die schlechteste Lösung und Bergminzen für die Gattung die beste. Dann sollte dieser Diskussionsabschnitt auch in die Diskussion des Gattungs-Artikel kopiert werden. --BotBln (Diskussion) 10:33, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten