Diskussion:Wale/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:F1:2F26:FDAB:28C5:898F:2D7D:AFAF in Abschnitt bitte ergänzen, Ernährung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Walfang

Es gibt einen eigenen Artikel zum Thema Walfang. Ich schlage deshalb vor in diesem Artikel nur knapp darauf einzugehen, welche Bedeutung der Walfang als Bedrohung für Wale hat und die Geschichte sowie die technischen Details im Artikel Walfang zu behandeln. --Hokanomono|Diskussion 00:19, 18. Jun 2004 (CEST)

Leider habe ich das zu spät bemerkt, werde aber den Absatz entsprechend kürzen und inWalfang nicht vorhandene Infos ergänzen ... --Thomas G. Graf 16:47, 18. Jun 2004 (CEST)

Detaillierte Systematik

Die ellenlange Systematik mitten im Artikel stört gewaltig, finde ich. Hier wird nur etwas gedoppelt, was sich schon in den untergeordneten Artikeln findet. Ich möchte sie aber nicht einfach so rauslöschen, da wohl eine Menge Arbeit dahintersteckt. Was meinen die anderen Beteiligten an den Wal-Artikeln: löschen, auslagern oder nach unten verschieben? -- Baldhur 19:13, 20. Jun 2004 (CEST)

Hm, mir tut's ja wegen der vielen Arbeit leid, die sich da jemand gemacht hat, aber ich finde diese Riesenliste auch wenig ansprechend. Für die taxonomische Gliederung sind ja die Taxoboxen da, im Artikel selbst sollte nur auf die nächsttiefere Ebene, allenfalls noch auf die darunter eingegangen werden (und das dann nach Möglichkeit ein bisschen ausführlicher). Ich plädiere daher eher für löschen (bzw. auf die Diskussionsseite verschieben), wenn das nicht sein soll, bitte zumindest auslagern. --mmr 01:00, 21. Jun 2004 (CEST)
Auslagern als Systematik der Wale würd ich sagen. und aus dem Text einn direktlink dahin. So geht weder die Information noch die Arbei verloren. -- Necrophorus 01:03, 21. Jun 2004 (CEST)
O. K., Systematik der Wale ist auch gut. Ich verschieb's dann mal. --mmr 01:34, 21. Jun 2004 (CEST)
Schön. Wieder einmal habt Ihr mich glücklich gemacht ;-) -- Baldhur 16:04, 21. Jun 2004 (CEST)

211 Jahre

„Obwohl Wale zu den Säugetieren, genauer zu den Placentatieren, gehören, werden sie in Einzelfällen, z.B. die Grönlandwale, bis zu 211 Jahre alt.“
Dieser Satz erscheint mir etwas seltsam. Ist hohes Alter und Säugetier ein Widerspruch? Mir kommen Säugetiere im Vergleich zu anderen Tiergruppen sogar eher langlebig vor.
Carbidfischer 19:07, 18. Dez 2004 (CET)

In der Labradorsee vor Kanada hat man einen Grönlandwal mit einer Harpune aus der Jahrhundertwende um 1800 im Leib gefunden. Also werden diese Tiere offensichtlich so alt. Quelle "Welt der Wunder"
Die Lebensdauer antikorreliert grob mit der Körpertemperatur - die liegt bei Säugetieren ziemlich konstant auf einem relativ hohen Wert. Gruß --mmr 22:27, 18. Dez 2004 (CET)
Kann gut sein, allerdings scheint mir diese Näherung sehr grob. Nicht alle wechselwarmen Tiere werden uralt. Vor allem bei Insekten habe ich so meine Zweifel...
Carbidfischer 19:10, 22. Dez 2004 (CET)
Die Körpertemperatur ist natürlich nicht der einzige Einfluss, Körpergewicht und -größe spielen zum Beispiel auch eine Rolle. Aber wo wir beim Thema sind: Stubenfliegen überleben bei niedrigen Temperaturen (frag' mich jetzt nicht nach Zahlen, hab' ich leider nicht im Kopf) dreimal länger als bei hohen. Gruß --mmr 22:31, 22. Dez 2004 (CET)
So wird ein Schuh draus. Danke für die biologischen Einblicke. -- Carbidfischer 16:41, 23. Dez 2004 (CET)
Um noch einmal den Faden aufzunehmen... Die mögliche Irritation des Lesers (bin auch drüber gestolpert) wegen des scheinbaren Widerspruchs wurde hier in der Diskussion zwar angesprochen, am Text hat das aber nichts geändert.
Mein Vorschlag: "Wale zeichnen sich durch eine für höhere Säugetiere (Plazentatiere) ungewöhnliche Langlebigkeit aus. Manche Arten, wie etwa der Grönlandwal, können ein Alter von über 200 Jahren erreichen; das bisher älteste bekannt gewordene Exemplar, ein Männchen, starb im Alter von 211 Jahren."
Ich möchte das nicht gleich in den Artikel einbauen, dazu ist er mir zu prominent (WikiReader und gesprochene Wiki). Viele Grüße --TomCatX 22:46, 5. Okt 2005 (CEST)
Änder es ruhig, auch "prominente" Artikel sind keine statischen Artikel. Zum Thema WikiReader: Ich denke, es besteht eine sehr große Chance, dass der Waleband noch dieses Jahr in die Wikipedia:Wiki Press geht - dafür ist jede Verbesserung prima. Gruß -- Achim Raschka 01:15, 6. Okt 2005 (CEST)
It's done. Viele Grüße, --TomCatX 09:58, 6. Okt 2005 (CEST)
Wäre "für Warmblüter (Homoiotherme)" nicht passender? Der Bezug ist direkter. Hat jemand die Quelle für das Alter des Grönlandwals? Würd mich mal interessieren wie das bestimmt wurde.--Hmpf 17:25, 8. Nov 2005 (CET)
in einem getöteten wal wurde in den 90er jahren eine harpunenspitze gefunden, die zuletzt in napoleonische zeit verwendet wurde. und der wal war noch nicht an altersschwäche gestorben.
find ich absolut interessant alles - könnte jemand etwas Näheres über den ältesten bekannten Wal herausfinden? in welchem Jahr verstarb er 211-jährig sozusagen? also ich würde gerne wissen in welchem Bereich ich diesen "Old Boy" geistig ansiedeln darf und den mit der napoleonischen Harpune finde ich natürlich auch aufregend - im voraus vielen Dank und ein zusätzliches Extra-Danke für diesen wirklich ausgezeichneten Artikel an den/die Autor/en von Hartmann Schedel 11:50, 4. Apr 2006 (CEST)


Wo kommen die die "exakten" 211 Jahre her ? Ich glaube wenn man keine Quellen für Geburts und Todestag hat sollte man mit solch exakten Daten sehr sehr vorsichtig sein. Oder habe ich was übersehen und Wale haben irgendwo Jahresringe ;). Mehr als 200 Jahre alt scheint mir da am ehrlichsten zu sein, da mit 211 Jahren eine exaktheit vorgegaukelt wird die ich mir irgendwie nicht recht erklären kann.--Eusyllis 18:33, 4. Apr 2006 (CEST)
*lol* du bist hier in Wikipedia - an solch lässigen Umgang mit Daten mußt du dich hier gewöhnen. Aber der Gimmick mit den Jahresringen bei Walen ist zu gut - darf man den zitieren in lustiger Runde? :o) Hartmann Schedel 01:54, 7. Apr 2006 (CEST)
Zitieren darfst du gerne, dann aber auch korrekt: Wale haben tatsächlich Jahresringe und zwar Zuwachsringe an ihren Cetolithen und dort wird das Alter via Feinschliff sehr exakt bestimmt. Gruß -- Achim Raschka 07:29, 7. Apr 2006 (CEST)
Oh Danke, Achim. Da war doch was. Ich erinnere mich plötzlich wieder. Natürlich die Cetolithen. Bei einigen Fischen gibt es ja auch ähnliches mit den Statolith- bzw. Ortholithen. Altersbestimmung bei Fischen wer auch mal ein Lemma --Eusyllis 13:15, 7. Apr 2006 (CEST)
und in welcher zeitlichen Gegend kann man den Jungen nun ansiedeln? Hartmann Schedel 10:17, 7. Apr 2006 (CEST)
und in welcher zeitlichen Gegend (usw, usw.)... Hartmann Schedel 16:29, 7. Apr 2006 (CEST)
Du wirst mir verzeihen müssen, ich verstehe deine Frage nicht. -- Achim Raschka 16:58, 7. Apr 2006 (CEST)
  • lol* einfacher gehts doch gar nicht - in welchem Jahr ist der alte Knabe gestorben bezw. geboren? Wenn man so genau weiß wie alt er wurde, muß ja wohl das Todesjahr bekannt sein oder? Man bräuchte ja eigentlich nur meinen ersten Post knapp hier drüber lesen: in welchem Jahr verstarb er 211-jährig sozusagen?...  :-) Hartmann Schedel 21:04, 7. Apr 2006 (CEST)
Das Todesjahr tut für den Artikel nix zur Sache. Ich habe den betreffenden Abschnitt übrigens nach unten verlegt, für die Einführung ist er zu speziell. --TomCatX 22:31, 7. Apr 2006 (CEST)
Das Todesjahr war 1995. Ursprüngliche Quelle für die 211 Jahre ist wohl dieser Artikel - geht zwar aus dem Abstract nicht hervor, aber die Methodik der Altersbestimmung ist dort erläutert. Der Artikel ist leider nicht frei im Volltext verfügbar, aber in Sekundärquellen oft zitiert. --Baldhur 23:02, 7. Apr 2006 (CEST)
vielen Dank an Benutzer Baldhur. Im übrigen bin ich noch am grübeln ob ein Geburts- oder Todesjahr nichts in einem Artikel zu suchen hat, wenn schon mit so interessanten Angaben wie 211 Lebensjahren rumgemacht wird. Ich denke mal, wenn man die 211 im Artikel schon erwähnt, tut es zumindest nicht weh, wenn man dann eines der Jahre irgendwie in den Satz einflechtet - aber ich überlasse solch eine Entscheidung selbstverständlich dem Autor/den Autoren. Jedenfalls Dank an Baldur Hartmann Schedel 20:32, 12. Apr 2006 (CEST)

Phylogenetik des Pottwals

BorysNr1 scheint Recht zu haben, dass die Stellung der Physeteridae als Schwestergruppe der Bartenwale umstritten ist. Dazu habe ich u.a. dieses Abstract gefunden: [1]. Ich weiß jetzt nicht, welche Theorie mehr Anhänger hat, aber die Sicht einer monophyletischen Zahnwal-Klade scheint mir gut begründet zu sein. -- Baldhur 08:43, 7. Jan 2005 (CET)

Das Ohr der Wale

Das hier war unter "Lebensweise" eingestellt worden, wo es natürlich komplett falsch war. Soll das überarbeitet und unter Anatomie eingebracht werden?

Das Ohr der Wale Das Walohr wurde dem Leben im Wasser angepasst, dabei bildete sich das äussere Ohr und das Trommelfell wurden zurück. Der Schall wird von Luftsäcke, die unterhalb der Schädelbasis im Mundraum liegen, aufgenommen und dann von der Bulle über die Gehörknöchelchen zum Innenohr geleitet. Wale hören nur was sie wollen. Das sehr empfindliche Innenohr muß vor schädlichen Schallwellen geschützt werden. Dies wird erreicht, weil der Steigbügel wie ein Stopfen fest im ovalen Fenster eingepaßt ist und aktiv herausgezogen werden muß, wenn sie die Töne hören wollen. Das Innenohr hat vier Windungen, die aber kürzer sind als bei Landsäugern. Die den Schall aufnehmenden Haarzellen stehen viel dichter, das gehör der wale ist also viel feiner. Der Hörbereich der Walw liegt etwa zwischen 800 Hz und 90 000 Hz. Die Ohrkappseln sind nicht mehr mit dem Schädel fest verbunden, sind doppelt so schwer wie die anderen Schädelknochen und können schwingen. Der Schwung wird mit Hilfe des Postbullaren Sinnesorgans registiert und für den Empfang von langen Wellen bis etwa 800 Hz verwendet. Für hochfrequente Schallwellen haben die Wale im Rostrum das rostrale Sinnesorgen. Dieses besteht aus Röhren, die von der Nasenspitze bis zur Schädelkapsel ziehen und wie Richtmikrophone arbeiten. Die Nerven des rostralen Sinnesorgans enden im Kleinhirn, dort wo auch ein Strang des Hörnerves endet.

-- Baldhur 11:23, 31. Mai 2005 (CEST)

Die Wale sind eine Ordnung der Säugetiere mit knapp 80 Arten, die alle vollständig im Wasser leben. Bis auf einige Delfinarten leben alle Wale im Meer.

  • Pro : ich denke, der Überblick zu der ganzen Gruppe der Tiere ist gelungen - anderes gesagt lesenswert. Zum Exzellenten steckt aber noch Arbeit drinnen (Da war noch eine offene Frage zum geschlossenen Ohr...) --Atamari 04:41, 19. Jul 2005 (CEST)
  • Pro : Eigentlich mehr als gelunge Übersicht. --Bender235 21:17, 25. Jul 2005 (CEST)
Pro Kann mich den anderen bloß anschließen! Antifaschist 666 22:33, 25. Jul 2005 (CEST)

Walkadaver

Gibt es für die folgende Ergänzung

Es ist bekannt, daß die Kadaver der Wale, in der Tiefsee die größten abgeschlossenen Ökosysteme bilden. So sind trotz der schlechten erforschbarkeit dieser Region bereits 29 Arten bekannt, die sich ausschließlich von Walkadavern ernähren.

eine Quelle? Danke sehr. -- Baldhur 21:56, 5. Jan 2006 (CET)

Für die konkrete Angabe als "größte" Systeme auf jeden Fall nciht, die kann man ruhig entfernen - imho sind die Black-Smoker-Systeme da deutlich bessere Kandidaten für. Diverse Würmer, die sich ausschließlich von Walknochen ernähren sind dagegen durchaus bekannt und stehen schon ganz lange auf eminer to-do (ebenso wie der Ausbau dieses Artikels, da der WikiPress-Waleband ja im Sommer kommen soll). Gruß -- Achim Raschka 21:07, 7. Jan 2006 (CET)

größter Fleischfresser

Da auch der Blauwal Fleisch zu sich nimmt ist es wohl falsch den Pottwal als größten Fleischfresser der Erde zu bezeichnen. Ich würde "größtes Raubtier aller Zeiten" o.Ä. bevorzugen


Welches Tier diesen Titel tatsächlich zu Recht tragen soll, ist in der Tat schwer zu sagen. Der Pottwal ist in der Regel zwischen 15 und 18m groß, man kennt seit einiger Zeit aber eine noch unbeschriebene Art von riesigen Pliosauriern (hier ist nicht der übertrieben große Liopleurodon aus der BBC-Dokumentation gemeint, sondern die in Aramberi entdeckte Art), bei denen die durchschnittliche Länge irgenwo zwischen 20-und 25m gelegen haben dürfte, und die Gewichte von mehr als 100 Tonnen erreicht haben dürften. Wie groß die größten Exemplare dieser Art wurden, ist allerdings schwer zu sagen, aber im Schnitt scheinen sie größer gewesen zu sein als Pottwale. Zudem gab es auch Riesenformen von Ichthyosauriern. Man kennt ein recht gut erhaltenes Fossil aus Kanada, das von einem 23m langen Exemplar stammte, einzelne Wirbel zeigen aber klar dass es auch deutlich größere Ichthyosaurier(mind. 26m) gab, die in ihrer Größe einem großen Finn-oder sogar Blauwal entsprochen haben (tatsächlich werden die meisten Blauwale nicht länger als 25m). Diese Tiere hatten keine Zähne und waren wohl ähnlich wie Pott-und Schnabelwale spezialisierte Cephalopoden-und Fischfresser, die selten größere Beutetiere jagten. Zudem gab es einen ausgestorbenen Vorläufer des Pottwals, Scaldicetus, von dem Zähne bekannt sind, die mehr als 2300g wiegen und über 30cm lang sind. Derartige Wale könnten (auch wenn diese Art so weit ich weiß größere Zähne besaß) durchaus Längen von 25m erreicht haben. Aus der Antwort einer Anfrage die ich vor geraumer Zeit einmal an das New Bedford Walfang-Museum geschrieben habe, weiß ich aber auch, dass einige extrem große Exemplare des modernen Pottwals auch so große Zähne hervorbrachten (die auch noch im Museum verwahrt werden)hatten. Ein Pottwal dieser Größe dürfte ein Gewicht von über 160 Tonnen gehabt haben. Bedenkt man dass der Rekord-Blauwal mit 190 Tonnen gar nicht gewogen, sondern nur geschätzt wurde, stellt sich die Frage, ob von den heute lebenden Spezies nicht der Blauwal, sondern vielleicht der Pottwal das höchste Gewicht erreichen kann. Da es sich hier aber auch umum absolute Rekordexemplare handelte, und wir nicht wissen welche Längen und Gewichte die größen ausgestorbenen Pottwale,Pliosaurier und Ichthyosaurier erreichten, kann die Frage nach dem größten Raubtier aller Zeiten nach wie vor nicht eindeutig beantwortet werden. Sordes

Was ist der Unterschied zwischen einem Fleischfresser und einem Räuber? Der Blauwal frisst andere Tiere. Ob er sie nun vorher durch die ganze Gegend hetzt wie ein Löwe etc. oder ob er sie einfach absiebt, ist m. E. dermaßen marginal, dass man den Pottwal hier nicht explizit als größten Räuber heraus stellen darf. Was soll das? Es ist eine reine Definitionssache - Ich habe mal im Schwarzwald die angeblich "älteste Kirche Süddeutschlands" besichtigt. Und wo, bitteschön, fängt Süddeutschland an...? - Genauso gut kann man noch den Buckelwal als das größte Tier auf Erden mit Höckern auf dem Ranzen oder den Schwertwals als das größte Tier auf Erden mit schwarz-weißem Anstrich bezeichnen. Für einen auf seriös machenden Artikel ist das alles aber nicht akzeptabel. --Sepia 20:50, 10. Mär. 2007 (CET)

Lungen

  1. Wale haben Lungen statt Kiemen und müssen Luft atmen. Da ihr Atemsystem hervorragend an das Leben im Wasser angepasst ist, können sie aber lange Zeiten untergetaucht bleiben. Die Sauerstoffaufnahme aus der Atemluft ist bei der Lungenatmung bedeutend ökonomischer als die Entnahme von Sauerstoff durch Kiemen aus dem Wasser. Einige Walarten können mit einem Atemvorgang bis zu zwei Stunden tauchen.

Mein Vorschlag:

  • Wale sind Luftatmer und besitzen Lungen. Ihr Atemsystem ist hervorragend an das Leben im Wasser angepasst, so daß Sie je nach Art zwischen einigen Minuten bis zu mehr als zwei Stunden (z.b.Pottwal) untergetaucht bleiben können.
  • Die Effektivität der Sauerstoffaufnahme ist nichts Walspezifisches
  • Daß Wale keine Kiemen haben muss man nicht sagen, wenn man sagt daß sie Lunge besitzen und Luftatmen.
  • Ob Minuten bis Stunden lang oder kurz ist teilweise subjektiv
Und dass Wale Lungen haben, muss man nicht sagen, wenn man sagt, dass sie Säugetiere sind. --Sepia 21:00, 10. Mär. 2007 (CET)
Dir ist aber schon aufgefallen, dass der Besitz der säugertypischen Merkmale in einen Kontext mit den physiologsichen Ansprüchen des Wasserlebens gesetzt ist, oder? -- Achim Raschka 21:09, 10. Mär. 2007 (CET)
Hm. Eigentlich nicht. Im Artikel heißt es: "Wale sind Luftatmer und besitzen Lungen. Je nach Art können sie ... untergetaucht bleiben." Der zweite Satz kann ja bleiben. Der erste sagt nach der Feststellung, dass Wale Säugetiere sind, nichts aus und gehört ersatzlos gestrichen. Man kann ja spezifische Atmungsanpassungen in Anatomie und Physiologie erwähnen, aber eigentlich nicht, dass die Typen Lungen haben und Luft atmen. --Sepia 21:52, 10. Mär. 2007 (CET)
Ich finde, die Anmerkung "die Aufzählung *teilweise allgemeiner* Merkmale (Plesiomorphien) der Wale ist an dieser Stelle nicht verkehrt" ist keine Begründung. Warum nicht verkehrt? Auch in spezifischem Zusammenhang ist es m. E. nicht gerechtfertigt, eine Liste aufzuführen, die ausschließlich Merkmale enthält, die durch die Kategorisierung als Säugetiere bereits eindeutig festgelegt sind. Wenn X ein Säugetier ist, dann weiß ich bereits, dass X Lungen hat und Luft atmet. Ebenso, dass X ein vollständig zweigeteiltes Herz hat. Ich kann höchstens noch spezifische Anpassungen dieser Dinge erwähnen, nicht die Dinge an sich. Wenn sich hier keiner an der Diskussion beteiligt, ändere ich das entsprechend. --Sepia 17:57, 13. Mär. 2007 (CET)
Es gibt keinen Grund für Änderungen zu diesem Thema. Gewisse redundante Informationen sind gerade bei so speziellen Tieren, über die auch viel falsches Wissen herumgeistert, nicht verkeht. --Bradypus 18:44, 13. Mär. 2007 (CET)
Ah! Der Wer-eine-Formulierung-ändert-ist-für-den-Inhalt-verantwortlich-Bradypus! Lange nicht gesehen. Wie geht's? :-) --Sepia 19:22, 13. Mär. 2007 (CET)
Womit dies also persönlich wird - damit dann EOD -- Achim Raschka 19:28, 13. Mär. 2007 (CET)
Bradypus und ich sind alte Freunde. Wir kennen uns schon, seit "Säugetiere" Artikel des Tages war... --Sepia 19:39, 13. Mär. 2007 (CET)
Guck in Meiner Diskussionsseite unter Säugetiere und verstehe. Kumpel Bradypus nannte mich ahnungslos und anderswo einen Pfuscher. Bedauerlicher Weise kam da kein Achim Raschka und hat da ein Persönlich-Werden reklamiert... :-) --Sepia 19:51, 13. Mär. 2007 (CET)
Was, bitte, ist ein "spezielles" Tier? Gibt es auch weniger spezielle Tiere? - Und muss sich ein Wikipedia-Artikel am begriffsstutzigsten Benutzer orientieren? Muss er Rücksicht auf potentielle Vorurteile, Fehlinformationen und Ideologien nehmen? --Sepia 11:50, 14. Mär. 2007 (CET)

Herz

  • Wale besitzen ein sehr leistungsfähiges Herz, welches im Gegensatz zum Fischherz in mehrere Herzkammern getrennt ist. Dadurch wird der im Blut aufgenommene Sauerstoff sehr viel effektiver im Körper verteilt.
  • Wale besitzen ein besonders leistungsfähiges zweikammeriges Säugetier-Herz.

Auch das Fischherz ist in 2-3 Kammern aufgeteilt. Der wesentliche Unterschied sind nicht die Herzkammern, sondern die vollständige Trennung zwischen Lungen und Körperkreislauf.

Hi Sven, danke für die Kritiken - warum änderst du die Punkte nciht einfach im Text, dann macht man sich nciht die doppelte Arbeit? Gruß -- Achim Raschka 19:27, 4. Apr 2006 (CEST)

Weil ich in einem im Review befindlichen Lesenswerten oder Exzellentem Artikel ungern rumfummele ohne vorher eine zweite oder dritten meinung gehört zu haben ;).--Eusyllis 10:11, 5. Apr 2006 (CEST)

Ich schon ;-) Warum nicht? --Sepia 20:53, 10. Mär. 2007 (CET)

Literaturliste

Die Literaturliste ist recht reichhaltig (was ich persönlich gut finde, obwohl es für enzyklopädien eher ungewöhnlich ist). Aber sind die "kommentare" zu den Büchern an der Stelle angebracht ? Vielleicht sollte man die Bücher eher in Zwischenüberschriften sortieren also Monografie, Zeitschriftenartikel, Bildband, Feldführer, Roman usw. ? wertende Kommentare sollte man imho einem Rezenzionswiki überlassen --Eusyllis 14:51, 10. Apr 2006 (CEST)

Verbreitung und Lebensraum - Fehler: "So findet man etwa den Sowerby-Zweizahnwal und den Clymene-Delfin nur im Pazifik, den Weißstreifendelfin und den Nördlichen Glattdelfin nur im Atlantik" Pazifik und Atlantik wurden vertauscht!

Ich denke, zoologisch ist der Artikel mittlerweile so gut wie fertig, ich bräuchte aber ganz dringend einen Mitstreiter, der den kulturhistorischen und wirtschaftlichen Teil übernimmt, also alles von den Walfangmalereien ober die Elfenbeinschnitzereien und Fischbeinreifröcke bis hin zur Verwendung in der Liteaatur (Moby Dick) und den heutigen Medien (Flipper, Free Willy). Ausserdem fehlt noch der Teil über Wale in Haltung (Sea-World, Delfinarien, Militär) – falls es also jemanden gibt, der darauf LUst hat: Herbei! -- Achim Raschka 23:28, 30. Mär 2006 (CEST)

Mit Fachwissen kann ich leider nicht dienen, aber mit Fragen. Was mir aufgefallen ist:

  • Dennoch teilen sie wesentliche Merkmale mit allen anderen Säugetieren: [...] gebären lebende Kälber: manche Säuger legen aber Eier, oder? Vielleicht ändern in Charakteristika, die Wale eindeutig als Säuger kennzeichnen?
  • Die Rippen werden von neun bis 17 Brustwirbeln getragen. Hier ist unklar, ob es 9-17 Wirbel gibt und an allen sitzen Rippen oder ob nur an 9-17 BW Rippen sitzen.
  • Habe ich die Rippen bei den Bartwalen richtig verstanden? Die jetzige Formulierung wäre m.E. klarer so sie stimmt.
  • Walgesang: Sind das wirklich Geräusche oder nicht eher doch Töne? Fortsetzung folgt. --Griensteidl 21:52, 4. Apr 2006 (CEST)
  • Die eigentlichen Vorfahren: sind hier die direkten gemeinten?
  • Die Flusspferde als nächste gemeinsame Vorfahren kommen zwei Mal vor.
  • Als in der zweiten Hälfte die Sprengharpune erfunden: des 19. Jh.?
  • Können Bestände einbrechen? Ich habe zusammenbrechen geschrieben.
  • Beim Geschichtsteil sollte man vielleicht generell im Imperfekt schreiben.
  • Die Literaturliste vielleicht etwas ausdünnen? Oder sortieren in Populär, Bildband, wissenschaftlich?

Ansonsten wie immer ein sehr schöner Artikel. --Griensteidl 16:17, 5. Apr 2006 (CEST)

Super und danke für die Korrekturlesung. Ich werde mich baldmöglich an die Abarbeitung deiner Fragen/Anmerkungen sowie denen von Sven auf der Diskussionsseite machen sowie die fehlenden Teile der Kulturgeschichte ergänzen, vielleicht kann der Artikel ja dann zum Wochenende in die Kandidatur. Gruß -- Achim Raschka 17:07, 5. Apr 2006 (CEST)
O.k., die Anregungen habe ich umgesetzt und hoffentlich konnte ich auch die letzten Unklarheiten beseitigen. Gruß -- Achim Raschka 11:10, 6. Apr 2006 (CEST)
Meine Stimme hast Du, wo auch immer. --Griensteidl 17:40, 6. Apr 2006 (CEST)

Zu deinen kulturellen und wirtschaftlichen Wünschen kann ich nicht viel beitragen, fürchte ich. Zwei Anmerkungen: Erstens würde ich in der Einleitung nicht nur auf der Langlebigkeit herumreiten, sonderne auch anderes einfügen (Größe, Anpasungen im Körperbau usw.); und zweitens frage ich mich, ob die Systematik der Wale als eigenständiger Artikel sinnvoll ist. Ich würde die Liste bis zur Familienebene in den Hauptartikel einfügen, ob's die Artenliste dann überhaupt braucht, ist die Frage. Wenn kein Widerspruch kommt, werd ich das bei Gelegenheit machen. mfg --Bradypus 12:08, 7. Apr 2006 (CEST)


und zweitens frage ich mich, ob die Systematik der Wale als eigenständiger Artikel sinnvoll ist.

An der Stelle frage ich mich ob Wiki-Species Projekt nicht doch einem sinnvollen Zweck zugeführt werden könnte und zwar einer reinen Faktendatenbank, Systematik(en) (mit Quelle), Körpergrössen, Verbreitungsdaten, Gefährdungsstati, Standort der Holo und Paratypen, Liste der 3 oder 5 wichtigsten Taxonomi Spezialisten ? Nur mal so als Idee in den Raum gestellt --Eusyllis 15:16, 10. Apr 2006 (CEST)

Das war die ursprüngliche Idee hinter WikiSpecies. Genau dafür war es gedacht, als Datenbank von Arten, die Synonyme, Autoren (damals noch nicht Teil der WP-Artikel), Holotyp etc. auflistet. Es ist aber aus dem Ruder gelaufen, weil noch vor Abschluss der Überlegungen, wie das Projekt aussehen sollte, etliche Leute mit dem Abtippen von Systematiken begannen. Inzwischen glaube ich auch nicht mehr, dass eine seriöse Speziesdatenbank mit wissenschaftlichem Anspruch mittels Wiki-Methoden möglich ist. (Kleiner Lesetipp: diese Diskussion zeigt in einem kurzen Ausschnitt das ganze Dilemma von Wikispecies in seiner erschütternden Tragweite - es ist nicht bloß Unwissen, die Leute dort sind offenbar nicht einmal in der Lage, fundamentale Einwände zu verstehen.) --Baldhur 17:06, 11. Apr 2006 (CEST)
Im Prinzip hast Du da völlig recht Baldhur. Ich dachte da auch eher an eine hundsgemeine hinterückse Infiltration diese Projektes in einem abgeschlossenem Namensraum, der sich dann plötzlich als nützlicher und Effektiver als das eigentliche Projekt erweisen würde ;). Aber es kann natürlich sein das Du mit deiner eher pessimistischen, aber halt von Erfahrung geprägten Einschätzung recht hast und eine solche derartig wertvolle datensammlung nicht zu realisieren ist.--Eusyllis 20:38, 11. Apr 2006 (CEST)
Es gibt jetzt sehr fortgeschrittene Projekte wie den Catalogue of Life, der auf dem Weg zu einer Speziesdatenbank schon sehr weit ist. Wir würden lediglich das Rad ein zweites Mal erfinden.
So eine Datenbank zu erstellen, erfordert IMO strenge Organisation. Da geht es nicht an, dass jeder aus irgendwelchen Quellen, die meistens nicht einmal benannt sind, abtippt. So werden dann Synonyme nebeneinander gestellt und ein totales Chaos entsteht, so wie es bei Wikispecies geschieht. Eine Speziesdatenbank lässt sich nur nach verbindlichen Absprachen erstellen, wer was tun soll. Und das widerspricht wohl dem Wiki-Way. --Baldhur 20:52, 11. Apr 2006 (CEST)

Exzellenz-Diskussion

Beginn der Kandidatur: 10. April

Ich denke, dieser Artikel gehört zu denen, die nie fertig werden und es wird immer noch das ein- oder andere zu ergänzen geben. Im Rahmen der Enzyklopädie sehe ich ihn allerdings für erstmal "fertig" und vorzeigbar.

  • ohne Votum - ich denke mal, dass ich in der extrem langen History mittlerweile Hauptautor bin und enthalte mich entsprechend der Stimme. -- Achim Raschka 17:38, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - Der Artikel ist umfangreich, gut gegliedert, inhaltlich und sprachlich top - was will man mehr. -- net 19:06, 10. Apr 2006 (CEST)
  • pro - mir hat der Artikel schon im Review gefallen. --Griensteidl 19:38, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Pro -- Chaddy ?! 19:59, 10. Apr 2006 (CEST)
  • pro -- ich freue mich, dass dieser Artikel jetzt endlich auch hier kandidiert. Der gefällt mir schon sehr lange sehr gut. --BS Thurner Hof 21:40, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - für mich einer der herausragenden Tierartikel. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 21:43, 10. Apr 2006 (CEST)
  • pro - fürwahr, ein Klasse-Artikel. Das Wort "alle" gleich in der ersten Zeile würde ich ersatzlos streichen - sprachlich unschön und inhaltlich eh überflüssig. Unsicher bin ich hier ... es ist klar, was gemeint ist, ich weiß aber nicht, ob das so knapp bis lapidar ohne Kurzerläuterung stehen kann: "Das Walskelett kommt weitestgehend ohne kompakte Knochen aus, da es vom Wasser stabilisiert wird." Bei der Lektüre von Melville bis Adams fiel mir noch irgendein Kinofilm aus der "Enterprise-Serie" ein, der sich zentral um Wale drehte. --Lienhard Schulz 22:14, 10. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - wieder was gelernt. Sehr schöner Artikel. Lennert B blablubb 00:17, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Pro einer der besten Artikel den ich bis jetzt in der Wikipedia gelesen habe. Ich habe nur den Abschnitt Siehe auch noch vor die Literaturangaben gesetzt, weil er ja wikipediaintern weiterleiten soll. Julius1990 08:54, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Pro. Hat mir schon bei den lesenswerten gefallen. Fraglich ist mir die Bezeichnung „Luftsäcke“, zumindest müsste das in Luftsack und Melone (Wal) ergänzt werden. Nach der Beschreibung sind es eher Nasennebenhöhlen, obwohl offenbahr nicht in den Schädelknochen, sondern eher wie der Sinus infraorbitalis der Vögel nur häutig gestützt. --Uwe G. ¿⇔? 10:09, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Neutral - weil ich den achim nicht leiden kann!--80.134.205.231 16:40, 11. Apr 2006 (CEST)
war nen joke, natürlich Pro :-)--80.134.205.231 16:40, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Pro sehr aufschlussreicher informativer Artikel -- Klabauter 18:21, 11. Apr 2006 (CEST)
  • pro - bei den gestrandeten Walen (frühe Neuzeit) sind die Jahreszahlen etwas durcheinander geraten, vielleicht noch mal checken. Melville beharrte übrigens auch noch auf der Zuordnung der Wale zu den Fischen... -- SK 21:48, 11. Apr 2006 (CEST)
Bist Du Dir bei der Sache mit Melville sicher? Ich erinnere mich auch noch an die Argumentation Ishmaels für die Zuordnung zu den Fischen, hatte dies aber für einen Teil der fiktionalen Geschichte gehalten. --Davidl 14:16, 12. Apr 2006 (CEST)

Sorry, Dr. Shaggeman und Geiserich. Da habe ich einen Fehler gemacht. Alles ist jetzt wieder gerade gebogen. Gruß Boris Fernbacher 16:38, 12. Apr 2006 (CEST)

Shit happens. ;-) -- Dr. Shaggeman Wat schnackst??? 16:44, 12. Apr 2006 (CEST)
Gut gebogen, no problem. --Geiserich77 16:47, 12. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - alles zur Begründung ist schon oben geschrieben... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:04, 12. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Sehr schöner Artikel --Störfix 20:26, 12. Apr 2006 (CEST)
  • klares Pro auch von mir. Sehr schöner Artikel. Kleines Gemecker aber doch ; -). Mich irritiert der Punkt „Walkadaver als Lebensraum in der Tiefsee“ als Unterpunkt zur Lebensweise von Walen. Gehört hier irgendwie nicht hin. Meiner Meinung nach ein Extrapunkt. -- Grüßle -- Zirpe 23:55, 12. Apr 2006 (CEST)
  • volles Pro: saubere Gliederung, luzide Formulierungen und eine angemessene Informationsdichte. Und als Sahnehäubchen noch der kulturelle Teil. Schön!--M. Yasan 11:54, 17. Apr 2006 (CEST)
  • pro – sehr informativ, allein Walexplosion könnte noch im letzten Teil erwähnt werden, muss aber auch nicht unbedingt sein. ;-) --Carstor 12:42, 17. Apr 2006 (CEST)
  • Bitte verbessern: ...So strandeten nach einer Auswertung alter Unterlagen von Raymond Gilmore im Jare 1959 etwa 1723 17 Pottwale in der Mündung der Elbe... Holgerjan
    • done: Auswertung erfolgte 1959, 1723 waren es 17 Tiere, danke -- Achim Raschka 07:45, 18. Apr 2006 (CEST)

Scheint so eine Art Reflex zu sein, jeden Artikel über irgend ein Vieh oder seine systematische Gruppe gleich als exzellent einzustufen. Für mich ist der Artikel grottenschlecht. Er enthält (wieder) eine Liste von Merkmalen, die auf alle Säugetiere zutreffen, also dorthin gehören und nicht zu den Walen. Meine entprechende Änderung rückgängig zu machen, wurde nicht begründet.--Sepia 20:10, 10. Mär. 2007 (CET)

Schulterblatt

Hier zwei Schulterblätter von Walen die in Hamburg als Kneipenschilder verwendet wurden, daher auch der Name der Straße Schulterblatt (Straße) in Hamburg. Vll. als Ergänzung zum Thema Mensch und Wal von Interesse.

Gruß --Finanzer 22:07, 30. Apr 2006 (CEST)

Keiner mag meine Bilder :-( --Finanzer 02:25, 22. Mai 2006 (CEST)

Fortpflanzung - fehlt was

Sagt mal, warum erfährt man in diesem Artikel nix über den Geschlechtsakt an sich? Wie tun's die Viecher? Vielleicht sollte man das auch noch reinschreiben, viele Leute suchen danach! - Jonas, 10.11.06, 20:13

Die Biester arbeiten mit folgender Technik: Das Männchen steckt das Glied in die Scheide des Weibchens. --Sepia 20:56, 10. Mär. 2007 (CET)
Und in welcher Stellung? Bauch an Bauch? Von hinten?

Wie sieht es denn mit folgendem Sachverhalt aus: Sind Wale eher beschnitten oder haben sie eine Art Vorhaut? -- KMnO4 20:59, 31. Aug. 2007 (CEST)

Hab mal 'nen Fernsehbericht gesehen. Danach gibt es in der Island ein Penismuseum. Dort sind Penisse von allen in Island lebenden Säugetierarten ausgestellt, u. a. auch ein 1,70 m langer Pottwalpenis. --Duschgeldrache2 00:06, 1. Feb. 2008 (CET)

Strandung, Sprengung

Im Artikel steht leider recht wenig zur Strandung von Walen. Man hört ja immer wieder, dass diese gesprengt werden. Interessant wäre warum. Ich nehme an, damit sie nicht von alleine platzen? Habe gerade wo gelesen, dass es eine Gefahr für die Menschen in der Nähe darstellt, da sich schnell (wie schnell?) gase entwickeln und zum schlagartigen Platzen des Kadavers führen können. Nach Bildern zu Urteilen scheint das eine ziemliche Wucht zu haben. --StYxXx 18:45, 1. Mär. 2007 (CET)

Siehe hierzu Wikipedia-Artikel Walexplosion. Und hey - das PERP-Video solltest Du dir unbedingt anschauen. ;-) --Duschgeldrache2 19:43, 30. Jun. 2008 (CEST)

Gewicht ≠ Masse

Nur eine Kleinigkeit: Am Anfang des Artikels wir das "Gewicht" angegeben: "und einem Gewicht von bis zu 200 Tonnen". Der Physiker macht einen Unterschied zwischen Masse (z.B. in Tonnen) und Gewicht (z.B. in Newton). Korrekt wäre also: "und einer Masse von bis zu 200 Tonnen". Ist vielleicht kleinkariert, ok, ist aber auch schnell zu ändern :) Danke, 196.20.2.226 11:50, 10. Mär. 2007 (CET)

In der Biologie werden grundsätzlich Körpergewichtsangaben in Kilogramm, Tonnen etc. angegeben - entsprechend sehe ich da keinen Änderungsbedarf. -- Achim Raschka 11:53, 10. Mär. 2007 (CET)
Ich würde es dennoch ändern, da in der Biologie auch durchgängig von "Biomasse" gesprochen wird und Masse nun einmal die zutreffende Größe ist. -- Jan Barkmann, 3. Juni 2007
Wenn dein Arzt dich wiegt, trägt er "Biomasse xy kg" ein?
Soweit ich weiß gibt es da eine DIN-Norm (fragt mich jetzt bitte nicht welche), derzufolge der Begriff "Gewicht" drei verschiedene Bedeutungen hat:
  1. Masse (in g, kg, t etc.)
  2. Gewichtskraft (in N, kN etc.)
  3. Gewichtsstück oder Wägestück (geeichter Messkörper zur Ermittlung der Masse, z. B. mit einer Balkenwaage)
Die Norm empfiehlt statt des mehrdeutigen Begriffes "Gewicht" die obgigen Ersatzbegriffe zu verwenden. Insofern sind auch die Aussagen von 196.20.2.226 nicht völlig korrekt. Der Begriff "Gewicht" sollte auch nicht im Sinne von "Gewichtskraft" verwendet werden. --Duschgeldrache2 00:22, 1. Feb. 2008 (CET)

Zeichnungen einzelner Arten

Seit einiger Zeit sind wir schon dabei, Zeichnungen für alle Wale auf Wale.info zu erstellen. Einige (evtl. auch alle) Zeichnungen wollen wir nun in eingeschränkter Größe (max. 500 Pixel Breite) unter der Creative Commons zur Verfügung stellen. Wenn Interesse besteht, würde ich mal einige Zeichnungen hochladen und in die jeweiligen Artikel einbauen.

Beispiele für die Zeichnungen: Grönlandwal, Buckelwal, Baiji, Beluga, Weißflankenschweinswal, Baird-Wal, Blau-Weißer Delfin.

Was haltet ihr davon? Wenn Interesse besteht, wo sollen die Zeichnungen hin? Taxobox oder Text? -- net 21:52, 21. Mai 2007 (CEST)

Ich finde die Zeichnungen sehr gut. Und da kaum zu erwarten ist, in nächster Zeit hochwertige Fotos zu bekommen (die mehr als eine Schwanzflosse zeigen), ist es absolut legitim. (Wenn es um Präriehunde ginge, hätte ich wohl nein gesagt.) Ich denke, die Frage nach Taxobox oder Text sollte von Fall zu Fall entschieden werden. Das beste Bild des Artikels sollte in die Taxobox. In vielen Fällen dürfte die Zeichnung besser als vorhandene Bilder sein - zum Beispiel beim Grönlandwal. Ich finde es gut, dass wir da ein Foto haben, aber erkennen kann man das Tier darauf nicht. Ebenso bei den Blauwalen, die Fotos geben kaum Aufschluss darüber, wie das Tier eigentlich aussieht. Fazit: Die Zeichnungen wären IMO eine Bereicherung der Wal-Artikel. --Baldhur 22:06, 21. Mai 2007 (CEST)
Ich hab die Zeichnungen für den Grönlandwal und Blauwal jetzt mal hochgeladen und in die Artikel eingefügt. Beim Grönlandwal müsste evtl. noch eines der anderen Bilder (die Briefmarke) weichen. Wenn es so passt, werde ich nach und nach Zeichnungen hochladen und in den Artikeln ergänzen. -- net 23:38, 21. Mai 2007 (CEST)

Evolution der Wale

Kurz eine Anmerkung zur Evolutionsgeschichte der Wale. Die Durodontidae heißen korrekt Dorudontidae, dementsprechend heißt die namensgebende Gattung Dorudon. Echt ein eindrucksvoller Artikel! --Himalayacetus 22:57, 21. Mai 2007 (CEST)

Walstrandung

  • Wie schaut es mit dem Artikel aus? Ein Fall für die Löschung? Ich persönlich würde vorschlagen, brauchbare Inhalte (sofern vorhanden) hierher zu übertragen. Der Artikel ist definitiv aus guter Absicht heraus entstanden, ich würde es bedauern, wenn er völlig nutzlos ist. MfG -- Handtuch 22:39, 11. Jun. 2007 (CEST)

77.133.55.186 13:35, 17. Sep. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Sxc-warning|Sxc-warning]]; no permission;

-- DuesenBot 00:37, 5. Jul. 2007 (CEST)

"Indigene Völker" wird hier: "http://de.wikipedia.org/wiki/Indigene_V%C3%B6lker" bei Wiki erklärt und kann daher zur Begriffsfindung eingebaut werden.

erledigt. Bitte mit --~~~~ unterschreiben. --Slartibartfass 05:20, 14. Nov. 2007 (CET)

Danke ...--HaHeBa 18:56, 15. Nov. 2007 (CET)

Phylogentic Tree

Hello. I am Yaron from the hebrew wikipedia. While working on the article about Cetacea in my wikipedia, I created a phylogenetic tree of the Cetacea based on recent studies and uploaded it to wikicommons [2]. I recommend adding it to the article. If you answer this message, please let me know in my hebrew talk page. Thank you, Yaron 13:28, 25. Nov. 2007 (CET)

Walstrandungen

Die Ergänzungen von heute sind mit einer Referenz New Scientist, 26.07.2004 versehen. Das reicht so nicht aus, da muss noch der Artikel genannt werden. Ich habe es selbst recherchieren wollen und dabei bemerkt, dass es am 26.07.2004 überhaupt keine Ausgabe gab: [3]. Hier besteht noch Klärungsbedarf. --Baldhur 19:58, 26. Nov. 2007 (CET)

Wale haben kein Becken

Ich habe mit großem Interesse die vorangegangenen Beiträge gelesen. Es war alles sehr interessant und ich konnte mit 39 Jahren noch etwas dazu lernen.

(Anmerkung off topic: Man kann auch mit 49, 59, 69, 79... "etwas dazulernen". Was soll die Bemerkung bitte?)

Aber was ich nicht gefunden habe ist: Warum haben Wale kein Becken?

Diese Frage konnte mir bisher noch niemand beantworten! Vielleicht kann mir von Euch jemand weiterhelfen?

Über das Becken stützen die Hintergliedmaßen bei landlebenden Wirbeltieren den Körper. Sind die Hintergliedmaßen im Verlauf der Evolution verloren gegangen so ist auch das Becken funktionslos und es würde beim Wachstum des Beckenknochens nur unnötig Energie verbraucht. Deshalb ist es für die Tiere von Vorteil wenn der Beckenknochen erst gar nicht gebildet wird.--Haplochromis 12:42, 28. Nov. 2007 (CET)

Vielen Dank Haplochromis, das war eine große Hilfe.

wal vs wale

müssen artikel nicht immer in der einzahl benannt werden? --Mondamo 23:31, 14. Dez. 2007 (CET)

Nein, siehe Leitlinien Biologie. --Baldhur 23:37, 14. Dez. 2007 (CET)

Neues zur Evolution

Hallo, es gibt wohl Neuigkeiten zur Evolution der Wale, sie stammen wohl von einer Art "Ur-Hirsch" namens Indohyus ab: [4] [5] [6] [7]. Rausgefunden hat das wohl ein gewisser Prof. Hans Thewissen. Publiziert wurde das ganze in Nature, Ausgabe 450, S. 1190 vom 20. Dezember 2007 (also von heute) (Zusammenfassung). Ich hab den Artikel hier, kenne mich aber zu wenig mit der Materie aus... wär schön, wenn das einer einbaut. Grüße --APPER\☺☹ 14:48, 20. Dez. 2007 (CET)

schick mir den Artikel mal zu: achim_raschka at gmx punkt de - ich werde schauen, was ich machen kann. Gruß -- Achim Raschka 14:54, 20. Dez. 2007 (CET)
Falls später eine Grafik zu Indohys benötigt wird, ich habe heute ein Bild von ihm gezeichnet, welches ich gerne zur Verfügung stelle! by M0nked
Ich weiß nicht genau, ob es sich dabei nicht um eine URV handelt, verglichen mit [8]? Schließlich handelt es sich hier mehr um einen Kopie als um eine eigene künstlerische Leistung. --TomCatX 10:41, 21. Dez. 2007 (CET)
Hmmm.... mein Bild stellt ihn aber an Land dar.... aber ich zeichne einfach heute noch nen anderes zur Sicherheit. Eins mit zwei verschiedenen Indohyus und anderen Fellmustern und Umgebung. Und eins wie es aus dem Wasser steigt. Dann dürfte es ja auf keinen Fall noch als Kopie gelten. Ich nehms also lieber nochmal raus. M0nked
Warum überhaupt neu zeichnen? Die Zeichnungen sind doch hier verfügbar und soweit ich weiß, sind die Sachen von Neoucom doch auch frei verfügbar. Bspw. haben wir bei den Pakicetidae auch eine Zeichnung von dort eingebunden. -- net 11:11, 21. Dez. 2007 (CET)
Achso okay, die Seite war mir unbekannt^^ Dann kann ja eventuell jemand ne Zeichnung von dort einbinden, ich... muss... jetzt nämlich weg^^
Naja, auf der Seite steht nix von "Free for any purpose" oder so. Wegen des anderen Bilds habe ich vor langer Zeit mal bei Benutzer:Bdk nachgefragt und zur Antwort bekommen, dass die Angabe nicht ausreichend sei für eine Nutzung. Also besser doch neu zeichnen auf Grundlage der Skelettrekonstruktion, da simmer auf der richtigen Seite. --TomCatX 15:28, 21. Dez. 2007 (CET)
Ja ich fange jetzt mit einer neuen Zeichnung an, ich hätte das sowieso gemacht weil ich Indohyus sehr interessant finde und ich mich zeichnerisch weiterentwickeln will. Ich muss halt in Zukunft etwas mehr darauf achten keine URV zu begehen, aber man lernt ja nie aus^^ M0nked
Ich hab auch noch keine Infos zu den Bildrechten gefunden. Ich gehe aber stark davon aus, dass das Bild genau wie die anderen ohne Einschränkungen verwendet werden dürfen. Dafür spricht, dass eine hochauflösende Photoshop-Datei angeboten wird und das Bild in allen Veröffentlichungen mit enthalten ist. Ich werd morgen mal bei denen per E-Mail nachfragen. -- net 21:59, 21. Dez. 2007 (CET)
Sollen jetzt eigentlich Indohyus UND Pakicetus Vorfahren der Wale sein? Oder der Indohyus und der Pakicetus aber nicht mehr?
Die Frage ist falsch gestellt. Laut dem Paper ist Pakicetus der früheste Wal während Indohys (gemeinsam mit Khirtaria) als letztes Schwestertaxon außerhalb der Wale betrachtet werden. Wesentliches ändert sich an der Betrachtungsweise allerdings wohl nicht, es wird halt eine neue Art mit in die Entwicklunslinie aufgenommen, die in ihrem Merkmalsmosaik den Übergang dokumentiert. Im wesentlichen bleibt der bekannte Stammbaum aber gleich, der wurde ja bereits vor der Entdeckung von Indohyus von Thewissen konstruiert. Ich werde im Laufe des Tages das Paper für alle betroffenen Artikel verwerten, wahrscheinlich aber erste gegen Abend. @TomCatX: wennze mir nen Mail schreibst, leite ich das pdf auch gern an dich weiter. Gruß -- Achim Raschka 11:00, 21. Dez. 2007 (CET)
Mach ich. Das Vieh interesiert mich, allerdings hab ich mir für die Feiertage schon 'n paar Sauropoden auf'n Weihnachtsteller gehoben also lasse ich Dir hier gern den Vortritt wegen Völlegefühl. --TomCatX 15:28, 21. Dez. 2007 (CET)

Schlaf

In den Artikel könnte man noch einbringen, wie und wo Wale schlafen. Da sie atmen müssen, ist das nicht so leicht. Ich habe gehört, sie treiben dabei an der Wasseroberfläche. Stimmt das so? --FrancescoA 11:43, 3. Mär. 2008 (CET)

Von Delfinen zumindest weiß ich, dass sie immer nur mit einer Gehirnhälfte schlafen. Die andere bleibt aktiv. Dadurch können sie atmen und Angreifer wahrnehmen. Siehe auch hier. Ich denke mal, das dürfte bei (anderen) Walen so ähnlich sein. --Duschgeldrache2 22:12, 30. Jun. 2008 (CEST)

Walfisch

Man sollte erwähnen, dass der Begriff Walfisch nur aus heutiger Sicht irreführend ist. Früher wurden Tiere i. d. R. nach ihrem Lebensraum bzw. ihrer Fortbewegung unterteilt. Fisch war dem entsprechend alles, was im Wasser lebte, also auch der Wal oder z. B. der Tintenfisch (der noch heute so heißt, obwohl auch er kein Fisch ist, sondern ein Weichtier). Im Mittelalter wurde sogar der Biber zum Fisch erklärt, mit der Folge, dass die Mönche und Nonnen ihre Fastenkost aufbessern konnten.

Andere Beispiele:

  • Tier (alles, was vierfüßig ist, z. B. Hirsch, aber kein Vogel)
  • Vogel (alles, was fliegt, z. B. Fledermaus, Insekt, aber kein Strauß)
  • Wurm (alles, was kriecht, z. B. Schlange, Raupe, Blindschleiche)

Vor allem die Bezeichnung Fisch hat sich im gastronomischen Bereich noch viel von ihrer alten Bedeutung bewahrt.

Das Sternbild heißt übrigens korrekt Walfisch, nicht Wal. Der Walfisch, um den es hierbei geht, ist ein mythologisches Ungeheuer, dass nicht unbedingt mit einem Wal im heutigen Sinne zu tun hat. --Duschgeldrache2 20:06, 30. Jun. 2008 (CEST)

Atlantik und Pazifik vertauscht?

Die Textpassage: "So findet man etwa den Sowerby-Zweizahnwal und den Clymene-Delfin nur im Pazifik, den Weißstreifendelfin und den Nördlichen Glattdelfin nur im Atlantik." widerspricht sich mit den Angaben auf den Seiten der jeweiligen Art. Vermutlich wurden die Ozeane verwechselt.

Konstantin, 25.06.2009 (nicht signierter Beitrag von 87.162.114.71 (Diskussion | Beiträge) 09:31, 25. Jun. 2009 (CEST)) 

Walfang

Auch wenn es einen gesonderten Walfang-Artikel gibt, sollte hier zumindest ein Hinweis auf den seitens des IWC erlaubten traditionellen Walfang geben. -- Jan Barkmann, 3. Juni 2007 wale fängt man mit einer art hapune die man in der fachsprache waler nent (nicht signierter Beitrag von 77.133.71.220 (Diskussion | Beiträge) 22:54, 7. Nov. 2009 (CET))

Nomenklatur bei ausgestorbenen Walen

Sehr geehrter Autor, nach dem Studium des ausgezeichneten Artikels schlage ich vor, die Schreibweise von "Dorudon atrox" im Skelett-Vergleich unter Evolution zu ändern und der Schreibweise im folgenden Kapitel "Durodontinae" bzw. "Durodon" (Hart-Zahn) anzupassen. Ich weiß, dass die Schreibweise selbst in der Druckversion wissenschaftlicher Literatur leider unterschiedlich ist. Es scheint aber Einigkeit darüber zu herrschen, dass mit den Durodontinae "Hartzähner" gemeint sind. -- Biogup 18:42, 29. Dez. 2009 (CET) Der Vorschlag vom 29.12.09 erübrigt sich. Meine Recherchen bei Philip Gingerich und Hans Thewissen, die sich um die Abstammung der Wale von frühen Paarhufern verdient gemacht haben, ergeben, dass die unterschiedlichen Schreibweisen in der deutschsprachigen Literatur auftreten. In den US-amerikanischen Quellen heißt die Gruppe "Dorudontinae" und die Art z.B. "Dorudon atrox".-- Biogup 22:55, 5. Jan. 2010 (CET)

Sorry, dass du keine Antwort bekommen hast - ich hatte nicht wirklich Zeit zur Recherche und habe es dann schlicht vergessen. Trotzdem danke für den Hinweis, auch wenn er sich für den Artikel erübrigt hat. Gruß -- Achim Raschka 08:09, 6. Jan. 2010 (CET)

La-Plata-Delfin

Im Abschnitt Fortpflanzung und Entwicklung steht "Auch hier gibt es sowohl schnellere Arten wie den La-Plata-Delfin, der bereits mit zwei Jahren geschlechtsreif ist, jedoch nur etwa 20 Jahre alt wird."

Auch ein Barsch wird schon nach 2 Jahren geschlechtsreif, aber es ist nun mal kein Wal. ;p --91.97.20.151 14:26, 5. Feb. 2010 (CET)

Durodon/Dorudon?

Könnte man sich mal einigen, welche Schreibweise richtig ist, Dorudon oder Durodon? --Onychiurus 17:49, 14. Mär. 2010 (CET)

Walkadaver

bin über diesen Artikel in der SZ gestolpert:

http://www.sueddeutsche.de/,ra18m1/wissen/13/509148/text/

das passt zur Diskussion darüber im Archiv: [9] Ich denke, damit könnte man was anfangen und etwas einarbeiten.

-- 95.91.83.6 13:50, 22. Apr. 2010 (CEST)

Bestand der Wale

Schön fände ich, wenn es in dem Artikel eine zahlenmäßige Darstellung der Populationen der Wale gäbe. Verlauf vom 16. Jhr bis heute. Auch wenn es nur Schätzungen meistens sind, so halte ich eine derartige Aufstellung oder Graphik für sehr aufschlußreich. --2357drache 12:11, 1. Mai 2010 (CEST)

Welcher Wale? Dieser Artikel befasst sich mit allen Walen, von den Flußdelfinen üder die Delfine, Schwertwale, Entenwale, Zweizahnwale, Schweinswale bis hin zu den großen Bartenwalen - eine Bestanbdsangabe über alle Walarten macht überhaupt keinen Sinn. -- Achim Raschka 12:21, 1. Mai 2010 (CEST)
OK. Du hast recht. Trotzdem fehlt es mir.--2357drache 22:25, 2. Mai 2010 (CEST)

Korrektur im Teil Mittelalter

Minimale Korrektur: Der "Fisch" in der Navigatio St. Brendani heißr Jasconius, nicht Jasconicus; siehe dazu auch Beitrag zu St. Brendan, bzw. Bibliotheca Augustana.

Zu innerer Anatomie und Physiologie: Die Beschreibung, dass die Lungen beim Tauchen durch den Umgebungsdruck kollabieren, ist sicherlich nicht korrekt. Es sollte besser heißen, dass das Lungengewebe durch den Druck nahezu vollständig komprimiert wird.--80.133.84.49 11:57, 8. Jun. 2010 (CEST)

Howmae

ist es denkbar, das mit dem roten Link im Absatz ... im 19.Jhdt. dieses Maes Howe gemeint ist (was seit kurzem wieder in der alten Form Maeshowe zusammengeschrieben wird)? -- 92.74.48.61 13:13, 22. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500

nochwas: ich zitiere: "Anhand der Jahresringe der knöchernen Ohrkapsel konnte das Alter des ältesten bekannt gewordenen Exemplars, eines Männchens, auf 211 Jahre zum Zeitpunkt seines Todes bestimmt werden" im Absatz Allgemeines - exakt diesen suche ich, bzw. Informationen über ihn (war der Grund wieso ich hier gelandet bin). Kann jemand weiterhelfen? -- 92.74.48.61 13:19, 22. Jun. 2010 (CEST) aka Hartmann Schedel al500

Audiodateien

Die beiden Audiofiles lassen sich doch sicher ersetzen? Mindestens die Beschreibungen sind doch verkehrt? Viele Grüsse (nicht signierter Beitrag von 84.75.233.132 (Diskussion) 15:12, 22. Jun. 2010 (CEST))

Pottwal als grösstes räuberisch lebendes Tier?

Raubtiere sind Tiere, die sich von anderen Tieren ernähren, und das machen alle Wale. Sie fressen Krill (grosses Zooplankton, also tierisches Plankton) und kleine Krebse. Die Aussäge wäre nur korrekt, wenn sich die anderen Wale von Pflanzen ernähren würden. (nicht signierter Beitrag von 84.226.87.0 (Diskussion | Beiträge) 21:41, 6. Aug. 2008 (CEST))

Systematik

Die Systematik entspricht nicht dem heutigen Wissensstand. Pottwale unterscheiden sich von allen anderen Zahnwalen durch die Zahl ihrer Chromosome. Daraus ergibt sich, dass die Pottwale eine eigene Suborder bilden, also Physetreiceti. Es gibt keinen Hinweis auf wichtige deutsche Arbeiten. Z. B. Altrsbestimmung. Die Pottwalzähhe wachsen nicht wie die jahresringe der Bäume. Die haut enthält erheblich Kalkeinschlüsse und hat eine Schutzschicht! Darüber wurde ein Patent vergeben. Das zentrale und das periphere Nervensystem, die neu entdeckten Organe zur Schallaufnahme fehlen. Günther Behrmann. 10. 12. 2006 Quellen Anatomie des Zahnwalkopfes 1 + 2 Lebensraum "Meer2 1997 Herausgeber: Nordseemuseum Bremerhaven u. A. (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 91.96.114.200 (Diskussion | Beiträge) 18:43, 30. Dez. 2007 (CET))

Kompaktknochen

Was sind Kompaktknochen? (nicht signierter Beitrag von Smaug100 (Diskussion | Beiträge) 11:26, 31. Jan. 2007 (CET))

Walkommunikation - Vorschlag

Meiner Ansicht nach ist es erforderlich, in einem Wikipedia-Artikel über Wale auch etwas über die Besonderheiten der Walkommunikation zu schreiben. Zumal es ja auch ein exzellenter Artikel ist, sollte sich der Artikel diesen Titel auch verdienen. Hinzu kommt, dass hier ja auch was über Walstrandung in Folge von Sonar geschrieben steht.

gez. Ecuadorianer -- Ecuadorianer 15:43, 1. Jul. 2010 (CEST)

Falsche Namensübersetzungen

Zitat (unter "Wortherkunft"):
"...dessen Tochtersprachen (ndl. woud, eng. whale, schw. val, isl. völlur) die Bezeichnung aus germ. *hwala ableiten,.."

Das Niederländische Wort "woud" aber bedeutet Wald und das Isländische "völlur" bedeutet Feld. Da hat wohl wer was ganz böse verwechselt. Im Niederländischen nennt der Wal sich "walvis" und im Isländischen ist es der "hvalur".

Wenn da niemand was dagegen hat, werd ich das mal zurechtbiegen. --Andskar 19:55, 29. Jul. 2010 (CEST)

Ja, bitte. --Herr-Schlauschlau 09:15, 30. Jul. 2010 (CEST)
Eine Bitte: Quellenangabe nicht vergessen ;-) --TomCatX 12:41, 30. Jul. 2010 (CEST)

Howmae

ist es denkbar, das mit dem roten Link im Absatz ... im 19.Jhdt. dieses Maes Howe gemeint ist (was seit kurzem wieder in der alten Form Maeshowe zusammengeschrieben wird)? Das wäre nämlich eine Möglichkeit, einen nach wie vor rot unterlegten Link zu fixen (dieser Tipp nur, falls es sich bei den Autoren um Neulinge handelt). Ein Howmae ist ansonsten nämlich nicht bekannt, ein passendes Maes Howe sehr wohl. Gruß und Hut -- 92.74.53.243 02:14, 14. Sep. 2010 (CEST) (HS)

blauwale

wieviel wiegt ein blauwal???? bitte sagt mir bescheid!!! (nicht signierter Beitrag von 217.255.239.43 (Diskussion) 14:59, 27. Sep. 2010 (CEST))

Mesonychia

Im Abschnitt "Verwandtschaftsverhältnisse und stammesgeschichtliche Entwicklung" steht, dass die Mesonychia nicht die Vorfahren der Wale waren. Der Abschnitt "Systematik" behauptet jedoch das Gegenteil. was stimmt nun? --213.221.223.168 18:27, 25. Jan. 2011 (CET)

Das war ein grober Fehler, Danke für die Meldung. Die Mesonychia galten lange Zeit als Verwandte der Wale, heute jedoch nicht mehr.--Haplochromis 07:00, 26. Jan. 2011 (CET)

wale fische ode säugetiere?

Hallo,ich habe eine frage wale sind doch säugetiere,oder?und was ist mit delphinen???Ich wäre euch sehr dankbar wenn schnellst möglich mir jemand antworten könnte.Danke!!!:-) (nicht signierter Beitrag von 84.134.55.135 (Diskussion) 18:02, 14. Feb. 2011 (CET))

Steht doch im Artikel, hier und unter Delfine ;-) Selber *lesen* muss du schon. --Amga 18:06, 14. Feb. 2011 (CET)

danke =_) kann mir jemand auch etwas sagen was nicht im text steht??? (nicht signierter Beitrag von 84.134.55.135 (Diskussion) 18:20, 14. Feb. 2011 (CET))

==falche Information auf Foto

Liebes Wikipedia
Ich habe das eine Bild auf dem ganz viele Wale zu sehen sind ausgedruckt und habe dabei einen Fehler entdeckt.Bei der Nr.7, steht Furchenwal, dass stimmt aber nicht. Es gibt keine einzelne Tierart namens Furchenwal es gibt nur die Familie der Furchenwale.

Ich würde gerne wissen wie der Wal wirklich heißt. Bitte antwortet mir bald!!! Augustin 12 jahre (nicht signierter Beitrag von 90.136.128.39 (Diskussion) 23:07, 21. Feb. 2011 (CET))

Ist wohl ein Buckelwal- bitte ausbessern! 178.190.197.146 21:42, 8. Mär. 2011 (CET)

Nicht nachvollziehbar

Im Abschnitt zur stammesgeschichtl. Entwicklung heißt es in Bezug auf die genet. Befunde, die Wale seien am engsten mit den heute lebenden Flusspferden verwandt: „Der Fossilbericht bestätigt diese Verwandtschaftshypothese jedoch nicht, denn die ältesten bekannten Fossilbelege der Flusspferde stammen aus Afrika und reichen lediglich etwa 15 Millionen Jahre zurück, die ältesten Walfossilien sind hingegen etwa 50 Millionen Jahre alt.“ – Wenn beide einen gemeinsamen Vorfahren hatten, sich aber zu unterschiedlichen Zeiten vom Land zum Wasser orientierten, dann kann doch die genet. Nähe mit den bislang bekannten Fossilien verträglich sein. --Gerbil 15:21, 14. Apr. 2011 (CEST)

Die Flusspferde entwickelten sich wahrscheinlich aus den Anthracotheriidae, deren Fossilbefund 38. Mill Jahre zurückreicht, das ist ja wesentlich näher zu den ältesten Walfossilien als die 15 Millionen Jahre der Flusspferde. Gruß, --Haplochromis 15:26, 14. Apr. 2011 (CEST)
Das ändert aber meines Erachtens nichts daran, dass der von mir zitierte Satz ab dem "denn" keine schlüssige Begründung für die Aussage vor dem "denn" bringt. --Gerbil 21:51, 14. Apr. 2011 (CEST)
Hmm, ich vermute der Verfasser wollte nicht sagen, dass der Fossilbericht dem genetischen Befund widerspricht, sondern nur dass sich dieser Befund nicht im Fossilbericht widerspiegelt. Die missverständliche Formulierung sollte also dementsprechend überarbeitet werden. --TomCatX 02:04, 15. Apr. 2011 (CEST)
Und dann könnte man an passender Stelle auch auf diese Buckelwal-Studie eingehen: [10] und z. Übersicht [11] --Gerbil 09:16, 15. Apr. 2011 (CEST)

Evolution

[12] und [13] würden sicher eine gute Überarbeitung des Evolutions-Abschnittes ermöglichen - als Notitz für jemanden, der Lust daran hätte. --Martin-rnr 16:08, 15. Mai 2011 (CEST)

Widerspruch zu Lebensräumen

Im Artikel steht im Abschnitt "Verbreitung und Lebensraum": "den Weißstreifendelfin und den Nördlichen Glattdelfin [gibt es] nur im Atlantik.". Bei beiden Arten steht auf der jeweiligen Seite allerdings, sie kämen im Pazifik vor. Was stimmt denn nun? --95.116.202.51 22:20, 13. Aug. 2011 (CEST)

War im Abschnitt "Verbreitung und Lebensraum" falsch. Wurde korrigiert.--Haplochromis 22:59, 13. Aug. 2011 (CEST)

Notiz an mich selbst

Artstatus prüfen für

Siehe Systematik_der_Wale -- Achim Raschka 07:56, 29. Sep. 2011 (CEST)


Wie schmeckt Walfleisch eigentlich? Ich meine, schmeckt es auch nach Fisch, weil der Wal ja genau wie der Fisch auch im Meer lebt, oder aber wie ganz normales Fleisch, weil er doch ein Säugetier ist? (nicht signierter Beitrag von 88.70.225.130 (Diskussion) 16:00, 13. Okt. 2011 (CEST))

Verlauf eines 1150 m tiefen Tauchgangs eines Wals

Auf http://www.elve.at/News/news.html am 12.5.2011 gepostet: Zeit-Tauchtiefe-Grafik eines Wals "Tauchgangprofil" mit mehrerer kleineren (<180 m) und einen über 1000 m tiefen Tauchgangs eines Wals. Ohne Quellenangabe. --Helium4 16:50, 26. Okt. 2011 (CEST)

Evolution der Wale

Hallo,
in dem Abschnitt über die evolution der Wale fehlen 30 Millionen Jahre. Wie ging da die entwicklung der Wale weiter?
Wie entstanden die unterschiedlichen Walarten? Könnte man da nicht etwas tun?
Grüße --RyBri 14:12, 1. Nov. 2011 (CET)

Wie alt werden die Wale ? !

Eigentlich wissen wir nur von wenigen Walarten, wie alt sie werden können, denn bisher haben die Wissenschaftler nur Wale, die von Walfängern erlegt wurden, untersucht. Bei den Zahlwalen ist die Beine neue Schicht estimmung des Alters vergleichsweise einfach: Jedes Jahr bildet sich auf ihren Zähnen eine neue Schicht ; so entstehen "Jahresringe", die sich an einem Zahnlängsschnitt zählen lassen. Bei den Bartenwalen funktoniert diese Methode mangels Zähnen nicht, hier gibt es andere komplizierte Verfahren. Die meisten Ringe - 70 an der Zahl - fand man bisher bei einem Pottwal. Große Tümmler wie "Flipper" werden vermutlich bis zu 40 Jahre alt. (ohne Signatur)

In einem Fernsehbeitrag (ist schon etwas länger her) wurde das Alter eines toten Grönlandwales mit 260 Jahren angegeben. In diesem Beitrag wurde beschrieben, dass das Alter an Hand von "Jahresringen" in der Augenlinse bestimmt wurde. Leider kann ich den Sender nicht mehr angeben. --HCass 22:49, 1. Feb. 2012 (CET)

Fehler im Abschnitt 'Wortherkunft'

Im Abschnitt 'Woerherkunft' wird unter anderem das jeweilige Wort für Wal in verschiedenen germanischen Sprachen zum Vergleich angeführt. Hier steht das isländische Wort "völlur", das aber 'Platz oder Feld' bedeutet. Das richtige Wort ist "hvalur", was auch besser zum aufgeführten urgermanischen Wort passt. -- 91.65.101.227 01:14, 5. Aug. 2012 (CEST)

Vermutlich Fehler bei der Chromosomenzahl

Wenn die meisten Wale einen Chromosomensatz von 2n=44 Chromosomen, also 22 Chromosomenpaare besitzen, dann denke ich, dass Pottwale, Schnabelwale und Glattwale diesen Satz auf 42 Chromosomen, also 21 Paare reduziert haben, und nicht auf 42 Chromosomenpaare. -- Volker1308 (Diskussion) 12:01, 17. Dez. 2012 (CET)

geändert von "42 Paare" auf "2n = 42"; vgl. en:Sperm whale --kai.pedia (Dis.) 20:10, 23. Mai 2013 (CEST)

Apomorphie

Von meiner Disk hierher verschoben. --net (Diskussion) 22:31, 2. Mai 2013 (CEST)

Hallo,
ich bin mit deiner Meinung nicht ganz einverstanden. Sicherlich geht es um Merkmale rezenter Wale... ABER 1.) Wird im Satz davor von Vorfahren gesprochen (also alte = plesiomorphe Merkmale) und 2. wird über den gemeinsamen Ursprung von Zahn- und Bartenwalen gesprochen... Zähne bzw. Barten sind also Apomorphien des jeweiligen Taxons... die Begründung des gemeinsamen Ursprungs kann aber nur anhand gemeinsamer Merkmale statt finden... und DIE sind nunmal für beide Taxa alt, sprich plesiomorph. Ich würde das gerne ausdiskutieren, bevor wir uns die Köpfe einschlagen, bzw. hin und her bearbeiten. Das ist sicher noch weniger im Sinne des Erfinders...
Schönen Gruß, Pawel (nicht signierter Beitrag von Pawel W. (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Pawel. Es geht in dem Abschnitt darum, dass die heutigen Barten- und Zahnwale Merkmale haben, die sich bei beiden gemeinsam entwickelt haben. Es sind also apomorphe Merkmale, da beide Unterordnungen einen gemeinsamen Vorfahren haben. Es geht in dem Abschnitt aber nicht um plesiomorphe Merkmale des gemeinsamen Vorfahrens … zumindest verstehe ich das so. --net (Diskussion) 22:31, 2. Mai 2013 (CEST)
Genau, es geht um den Vorfahren, der beide Unterordnungen verbindet. Die Merkmale, die ihn von seinem Vorfahren unterscheiden sind bei ihm apomorph gewesen. Für die Zahn- und Bartenwale, also seine Nachfahren sind das aber wieder veraltete, plesiomorphe, Merkmale. Wenn der Artikel z.B. von der Ohrkapsel spricht, dann kannst du nach derer Struktur einen Zahnwal nicht von einem Bartenwal unterscheiden, weil sie bei beiden gleich ist, so wie es der gemeinsame Vorfahre schon hatte. Es ist also ein gemeinsames Merkmal, für beide Unterordnungen, für jede allein stehend ist es aber alt, weil schon der Vorfahre es hatte. Wenn du es aber so sehr auf den gemeinsamen Vorfahren auslegen möchtest, dann würde ich noch als Mittelweg den Begriff der Synplesiomorphie in den Raum werfen wollen, was meiner Meinung nach die betreffenden Merkmale noch besser beschreibt.
Schönen Gruß, --Pawel W. (Diskussion) 18:30, 3. Mai 2013 (CEST)
Hallo Pawel, du bist schon auf dem richtigen Weg, nur bei den falschen Begriffe: Eine Synplesiomorphie gibt es nicht, was es jedoch gibt ist eine Synapomorphie und damit ist genau das gemeint, worum es hier geht: Wenn der letzte gemeinsame Vorfahr ein Merkmal neu entwickelt hat (Autapomorphie) und dieses bei einem idealen dichotomen Baum an beide Äste weitergibt, handelt es sich dabei um eine Synapomorphie, mit der Verwandtschaften begründet werden. Plesiomorphien sind dagegen usrsprüngliche Merkmale, die in der Evolution mitgenommen werden. Im das Bsp. Zahn- vs. Bartenwale zu nehmen: Die Zähne sind ein plesiomorphes Merkmal der Wale (weil im Bauplan der Säugetiere vorgegeben), die Barten dagegen sind eine Autapomorphie der Bartenwale und zugleich eine Synapomorphie der Taxa innerhalb der Bartenwale. Ebenfalls apomorph sind allerdings die Form und die Vielzahl der Zähne - nur könnte sich beides schon deutlich vor der Abspaltung der Bartenwale entwickelt haben, wodurch es evtl. keine Autapomorphie der Zahnwale wäre; die Reduktion der Zähne bei den Zweizahnwalen dagegen wäre wieder ein für diese autapomorphes Merkmal. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:19, 3. Mai 2013 (CEST)
Hallo Achim,
dass es Symplesiomorphien nicht gibt, halte ich für ein Gerücht. Dann wäre der Artikel zur Plesiomorphie auch falsch... ich denke da hätte sich schon jemand beschwert. Ich hoffe du zielst nicht auf den Tippfehler ab.
Wenn der letzte gemeinsame Vorfahre ein Merkmal neu entwickelt hat, dann war es für ihn eine, wie du richtig sagst, Apomorphie, jedoch nur im Vergleich zu seinem Vorfahren bzw. eine Autapomorphie, falls sein nächster, damals rezenter Verwandter dieses Merkmal nicht hatte. Für jeden seiner Nachfahren ist es aber nichts Neues mehr, weil es ja schon entwickelt war. Wenn man den Schädel nimmt, dann ist dieser für die Craniota verglichen mit den Acrania, eine Apomorphie. Jedoch ist es für jedes niedere Taxon, z.b. für Säugetiere und Vögel jeweils nichts neues mehr, also eine zwar gemeinsame, aber eben alte Entwicklung, somit eine Symplesiomorphie. Der Definition nach sind Apomorphien „[...]solche Merkmale, die im Vergleich zum Vorfahren der jeweils betrachteten Stammlinie neu erworben wurden[...]“. Genau das ist für den Aufbau der Ohrkapsel und des Gehirns, die nunmal der Vorfahre schon hatte, nicht der Fall.
Schönen Gruß,--Pawel W. (Diskussion) 14:34, 4. Mai 2013 (CEST)
Lieber Pawel,
nimm bitte zur Kenntnis, dass nur Synapomorphien Verwandtschaten begründen können. Dabei sind es natürlich Merkmale, die der letzte gemeinsame Vorfahr bereits hatte, die als in der Pan-Linie entstanden sind, und damit sind es auch Plesiomorphien für die Aut-Betrachtung, jedoch nicht auf der Syn-Ebene. Plesiomorphien können per Definition keine Taxa begründen und damit war deine Änderung falsch. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:48, 4. Mai 2013 (CEST)
Hallo Achim,
danke für die Erinnerung an dieses "Detail". Klar, mit Plesiomorphien begründet man keine Verwandtschaften. Ich hab jetzt gesucht an welchem Punkt ich mich aufhänge und hab meinen Denkfehler endlich gefunden. Der Satz davor spricht von Unterschieden von Zahn- und Bartenwalen... also derer Apomorphien... für den Folgesatz, an dem ich mich so gestört habe irrelevant, weil natürlich der Vorfahre beider Unterordnungen ein Wal war, der die Strukturen apomorph hatte... und es wird nicht von Unterordnungen, sondern von der Ordnung gesprochen... da war mein Denkfehler.
Alles wieder gut, ich weiß wo mein Fehler war. Danke!!! Thema erledigt. :)
Ganz lieben Gruß, --Pawel W. (Diskussion) 15:17, 4. Mai 2013 (CEST)

Walabstammung

Ich bin der Meinung, dass sich Physetheridae und Kogia eigenständig entwickelt haben, also sich vom Megalodon abgetrennt haben. Würde dazu gern die Meinung von anderen dazu hören. Bittew einfachere Atworten, bin erst 111 Jahre alt. (nicht signierter Beitrag von Julius Busse (Diskussion | Beiträge) 10:00, 23. Mai 2013 (CEST))

Megalodon ist ein Hai, von dem die Pottwale natürlich nicht abstammen. Zu den Verwandtschaftsverhältnissen von Physetheridae und Kogia gibt es noch keine einheitliche Meinung. In den jeweiligen Artikeln kannst du dazu auch einiges nachlesen. --net (Diskussion) 10:38, 23. Mai 2013 (CEST)

Mit dieser Meinung bin ich nicht einverstanden. Die Wale stammen von Mesonyx-Ambulocetus-Rodheocetus-Megalodon-Mammalodon-Cethocerium ab.

Außerdem ist es wissenschaftlich nachgewiesen dass Mesonyx und nachfolgende wirklich existierten. (nicht signierter Beitrag von Julius Busse (Diskussion | Beiträge) 10:10, 24. Mai 2013 (CEST))

Du bist nicht damit einverstanden, dass Megalodon ein Hai war? Damit wirst du dich aber abfinden müssen. --net (Diskussion) 12:01, 24. Mai 2013 (CEST)

Walstrandungen

Sollte man vielleicht die Infos aus http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/kanaren-keine-wal-strandungen-mehr-nach-verbot-von-sonar-a-901203.html einarbeiten. (Ist zwar schon erwähnt, aber mittlerweile scheint es ja wissenschaftlich fundierter zu sein) --79.217.182.69 14:19, 23. Mai 2013 (CEST)

Sinnesorgane

Ich finde, dem Artikel stände eine ausführliche Beschreibung der Sinnesorgane und deren Funktionen sehr gut an. Wie bekannt, verfügen einige Wale--Chillibilli (Diskussion) 11:34, 17. Aug. 2013 (CEST) z.B. über Echolot-Funktion. Auch das Seh-, Geschmacks- und Geruchsempfinden wäre interessant zu erfahren. Wenn möglich auch im Hinblick auf die evolutionäre Entwicklung.

Frage zu anderem Artikel

Hi, ich habe bei Skelettküste eine Frage auf die Disk geschrieben, aber wahrscheinlich sind die Experten für die Antwort eher hier zu finden. Es geht um angeblich durch schwierige Strömungen an Land geworfene Wale, was ich irgendwie bezweifle. Siehe Diskussion:Skelettküste, Antworten bitte dort. Danke. Solaris3 (Diskussion) 18:30, 11. Mär. 2014 (CET)

Seit wann sind Wale Landwirbeltiere?

Seit immer. Die biologische Systematik richtet sich nicht (nur) nach körperlichen Merkmalen, sondern nach Verwandtschaftsverhältnissen. Die nächsten Verwandten der Wale sind Flusspferde. --Karli999 (Diskussion) 11:51, 24. Sep. 2014 (CEST)

Verwandtschaftsverhältnisse und stammesgeschichtliche Entwicklung

Dass man auf Grund molekularbiologischer Untersuchungen sagen kann, dass von allen rezenten Tiergruppen die Paarhufer und genauer die Flusspferde die engsten Verwandten der Wale sind, ist nachvollziehbar. Aber wie kann man ihnen die enge Verwandtschaft zu den Mesonychia absprechen? Es liegt doch überhaupt kein molekularbiologisch verwertbares Material von den Mesonychiern vor. Man kennt sie nur von Fossilfunden. Wie also kann man ausschließen, dass die Wale nicht mit ihnen näher verwandt sind als mit den Flusspferden? (nicht signierter Beitrag von 79.199.51.199 (Diskussion) 16:32, 4. Okt. 2014 (CEST))

Das war tatsächlich etwas unübersichtlich dargestellt; habe jetzt ein paar Wikilinks zum Thema eingebaut und das Verwerfen der Verwandtschaft zu den Mesonychia relativiert. Gruß --Monow (Diskussion) 22:00, 4. Okt. 2014 (CEST)

Danke! Ist gut geworden. Es ist schön mal zur Abwechslung auf einen Administratoren, oder wie ihr euch nennt, zu treffen, der vernünftigen Anregungen gegenüber aufgeschlossen ist. 18:07, 14. Okt. 2014 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.199.4.20 (Diskussion))

Administrator bin ich zwar nicht, sondern nur Sichter, über Deinen Dank freue ich mich aber trotzdem! Viele Grüße --Monow (Diskussion) 20:18, 14. Okt. 2014 (CEST)

Engerer Sinn?

Umgangssprachlich umfasst der Begriff "Wale" oft nicht die als "Delfin" bezeichneten Arten, weshalb ja auch viele Bücher und Schriften von "Walen und Delfinen" sprechen. Wäre es nicht besser, diese Bedeutungsunschärfe zumindest kurz in die Einleitung einzubauen? --KnightMove (Diskussion) 10:02, 16. Nov. 2014 (CET)

Wobei Grindwale und Schwertwale wiederum zu den Delfinen gehören – die biologische Systematik richtet sich eben nicht nach der Umgangssprache … Eine Ergänzung ganz am Ende des zweiten Satzes, etwa „einschließlich der Delfine“, wäre immerhin nicht sachlich falsch; jedoch besteht, insbesondere bei Verlinkung, auch hier eine Unschärfe: Die Ganges- und die Flussdelfine gehören nicht zu den Delfinen im wissenschaftlichen Sinne. Viele Grüße --Monow (Diskussion) 23:15, 16. Nov. 2014 (CET)
Das war mir bekannt, weswegen ich ja von den als Delfin bezeichneten Arten sprach. Ich versuche es jetzt mal, nachbessern geht ja immer noch. --KnightMove (Diskussion) 22:53, 19. Nov. 2014 (CET)
Da es auch monophyletische Taxa gibt, die dem „engeren Sinn“ eines Trivialnamens entsprechen, war mir das so zu missverständlich – über die Konkretisierung des sprachlich engeren Sinns und eine Anmerkung habe ich die letztendlich nicht mehr zeitgemäße scheinbar gleichrangige Unterscheidung zwischen Walen und Delfinen relativiert. Freundliche Grüße in der Hoffnung, dass wir uns auf diesen Kompromiss einigen können --Monow (Diskussion) 01:06, 21. Nov. 2014 (CET)
Ist gut so von meiner Seite, danke. --KnightMove (Diskussion) 19:22, 21. Nov. 2014 (CET)

Buckelwalpopulation im Abschnitt "Walfang" - Beleg fehlt

Der Abschnitt gibt für 1931 eine globale Population der Buckelwale von nur noch 100 Individuen an, ohne eine Quelle zu nennen.

Diese Zahl erscheint im Angesicht der (allerdings ebenfalls unbelegten) Daten im Artikel "Buckelwal" absurd niedrig.


--Dp99 (Diskussion) 21:16, 2. Feb. 2015 (CET)

Graysches_Paradoxon

Unter dem Abschnitt äußere Anatomie ist das [[Graysches_Paradoxon]} angeführt. Auf der Seite des Graysches_Paradoxon wird erwähnt, dass die Grundvoraussetzung von James Gray falsch ist. Referenzen sind Zeitungsberichte. Hat einer Zugang zu gescheiter Literatur? LG Krizu (Diskussion) 13:31, 13. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Krizu, hier der Anfang der den Berichten zugrundeliegenden Arbeit; zum Thema habe ich auch noch [14], [15] und [16] gefunden. Das Einarbeiten in den/die Artikel überlasse ich jemandem, der auf diesem Gebiet mehr Ahnung hat. Viele Grüße --Monow (Diskussion) 20:11, 13. Sep. 2015 (CEST)

Bitte politischen (?) Schreibfehler korrigieren!

Das Buch von Gérard Soury heißt nicht "Das große Buch der Delfine", sondern "Das große Buch der Delphine". Tatsächlich! (nicht signierter Beitrag von 89.183.123.171 (Diskussion) 19:02, 14. Okt. 2015 (CEST))

Mir ist zwar nicht klar, was an diesem Schreibfehler politisch sein, soll aber nach DNB: Das grosse Buch der Delphine korrigiert. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:22, 14. Okt. 2015 (CEST)

Vmtl. nur geratene Körperlänge 33,5 Meter

"Körperlänge von bis zu 33,5 Metern" wirkt extrem nach frei ausgedacht. Insbesondere der halbe Meter. Woher stammt denn die Zahl 33,5? --Moritz Halbfächer (Diskussion) 04:46, 15. Aug. 2016 (CEST)

Unter Blauwal findet ein Exemplar von 33,6 Metern Erwähnung, Quelle ist angegeben. Ich hab's trotzdem geändert, weil es an dieser Stelle nicht auf den halben Meter ankommt. -ZT (Diskussion) 05:34, 15. Aug. 2016 (CEST)
In der Regel werden Körperlängen in der Literatur in Form von von ... bis ... angegeben, wobei dies in der Regel nach Messungen der Gesamtlänge und der Kopf-Rumpf-Länge geschieht. Dabei kommen sehr häufig "krumm" erscheinende Daten heraus, die aber mit konkreten Exemplaren oder Veröffentlichungen belegt werden können. Sobald ich wieder Zugang zu meinem heimischen Bücherregal habe, werde ich schauen, was das Handbook of the Mammals of the World als aktuell neueste Referenz zum Blauwal schreibt und damit dann belegen. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:29, 15. Aug. 2016 (CEST)

Wale = Fische?

Hi,

laut Dem Artikel Fleischflosser zählen Landwirbeltiere Kladistisch zu den Fischen, könnte man daher, mal davon abgesehen das es nur wenig Sinn macht, argumentieren Wale=Saugetiere=Landwirbeltiere=Fische....

Im Artikel Landwirbeltiere#Äußere Systematik steht es erklärt. Also phylogentisch gesehen sind die Landwirbeltiere Fleischflosser, aber man sagt in der Praxis nicht so, und deshalb ist das Taxon Fleischflosser paraphyletisch. --Neitram  14:58, 18. Apr. 2017 (CEST)

Das würde mich auch mal interessieren.

Ach ja, was ich schon immer mal wissen wollte: Wie schmeckt eigentlich Walfischfleisch? Nach Fleisch oder nach Fisch? (nicht signierter Beitrag von 83.125.93.47 (Diskussion) 15:35, 17. Aug. 2019 (CEST))

Fehlerhafte Quellcodes im Abschnitt "Systematik"

Leider sieht der Stammbaum bei "Verwandtschaftsverhältnisse ausgestorbener und rezenter Wale nach Gatesy et al." sehr komisch aus, da erscheinen seltsame lange Quellcodes (?). Bitte mal schauen. --EmillimeS (Diskussion) 16:42, 29. Jul. 2019 (CEST)

Irgendein Problem mit MediaWiki. Habs mal ohne Änderungen gespeichert und jetzt sieht zumindest bei mir wieder alles ok aus. Bei dir auch? --net (Diskussion) 17:17, 29. Jul. 2019 (CEST)
Leider nicht... --EmillimeS (Diskussion) 16:09, 7. Aug. 2019 (CEST)
Sah und sieht bei mir immer noch alles korrekt aus. Evtl. eine Problem vom Browser-Cache bei dir?
@Haplochromis: Die Zweiteilung ist jetzt in der mobilen Darstellung suboptimal. Vielleicht wäre es besser, die beiden Teile besser untereinander zu stellen. --net (Diskussion) 18:24, 7. Aug. 2019 (CEST)

Vertikale Ausbreitung

Ich finde den folgenden Abschnitt verwirrend:

Die Aufteilung der Lebensräume ergibt sich im Normalfall entlang bestimmter Temperaturgrenzen in den Ozeanen, entsprechend liegen die Verbreitungsgebiete der meisten Arten entlang spezifischer Breitengrade. Viele Arten leben entsprechend nur in tropischen oder subtropischen Gewässern, etwa der Brydewal oder der Rundkopfdelfin, andere findet man nur im Bereich des südlichen (etwa den Südlichen Glattdelfin oder den Stundenglasdelfin) oder nördlichen Polarmeeres (den Narwal und den Weißwal). Diese vertikale Ausbreitung wird vor allem durch Landmassen als natürliche Barrieren unterbrochen. So existieren von vielen kosmopolitischen Arten einzelne Populationen im pazifischen, im atlantischen und im indischen Ozean, außerdem kommen einige Arten grundsätzlich nur in einem dieser drei getrennten Ozeane vor.

Für eine Ausbreitung entlang eines Breitengrades finde ich die Bezeichnung horizontale Ausbreitung passender. Vielleicht sollte man aber ohnehin besser schreiben: "Die Ausbreitung entlang von Breitengraden wird vor allem durch Landmassen als natürliche Barrieren unterbrochen."

Kallichore (Diskussion) 13:28, 19. Feb. 2020 (CET)

Commons-Bilddatei zur Diversität einfügen?

Auf Commons gibt es diese Datei:Cetaceans.svg, die die meisten Arten in relativer Größe darstellt. Die Korrektheit kann ich nicht beurteilen und es gibt sicher naturgetreuere Darstellungen, ich glaube aber, dass die Diversität der Gruppe damit rübergebracht wird. Außerdem: Es gibt etwas Ähnliches für Delfine in dieser Datei:השוואה בין גודל דולפיניים לגודל אדם ממוצע.png Was meint ihr? --93.133.81.44 22:09, 25. Mär. 2020 (CET)

Fehler

In Kapitel 7.3.1 steht folgendes: Island und Norwegen erkennen das Verbot nicht an und betreiben einen offenen kommerziellen Walfang. Länder wie Norwegen und Japan setzen sich für Beendigung des Moratoriums ein. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:88A1:1000:A4D5:AC62:2C0E:2141 (Diskussion) 11:47, 27. Feb. 2021 (CET))

kein Fehler, erl. -ZT (Diskussion) 00:02, 28. Feb. 2021 (CET)

bitte ergänzen, Ernährung

im ersten Paragraphen steht, dass Wale Plankton fressen

das stimmt, allerdings fressen sie Zooplankton... alle Wale (also alle Cetacea-Tiere) sind Fleischfresser, ob sie Walkälber oder mikroskopischen Krill fressen

also bitte passend ergänzen (nicht signierter Beitrag von 2003:F1:2F26:FDAB:28C5:898F:2D7D:AFAF (Diskussion) 18:28, 4. Mär. 2021 (CET))