Diskussion:Walgesang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Gerbil in Abschnitt Menschen und Walgesänge (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Englische Bildunterschrift[Quelltext bearbeiten]

Idealized schematic of the song of a Humpback Whale bitte noch übersetzen (deutsche Wikipedia ;)). --Schubbay 14:24, 23. Feb 2005 (CET)

Lesenswert-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

  • ohne Votum - ich stelle mal einen weiteren "eigenen" Artikel hierher. Er ist im wesentlichen eine etwas nachgeschliffene Übersetzung aus der englischen Wikipedia, die ich im Februar des Jahres für den Walereader gemacht habe. -- Achim Raschka 15:26, 12. Nov 2005 (CET)
  • Pro, allerdings (wie sagte Lienhard da so schön) "Laienpro". Mögliche, aber sicher nicht notwendige Ergänzung wäre noch, dass es seit den guten alten bekifften 60ern ein paar musikalische Projekte verschiedener Provenienz gegeben hat, die diesen abgefahrenen Sound in irgendeiner Form umsetzen wollten, wobei man über die Ergebnisse trefflich streiten kann :-). --Bottomline 15:34, 12. Nov 2005 (CET)
    • Falls du als Musikprofi in der Lage bist, an der Stelle dem Biologen ein wenig unter die Arme zu greifen und einen solchen Passus zu ergänzen, würde ich mich sehr freuen. Gruß -- Achim Raschka 15:42, 12. Nov 2005 (CET)
      • Jutchen, machick! D.h. ich recherchier mal umfassend, eine Menge von dem Stoff ist nämlich unfreiwilliger musikalischer Humor --Bottomline 16:08, 12. Nov 2005 (CET)
  • Pro - ich bin zwar Tierlieb, habe aber außer bei Zierfischen kaum Ahnung. Deshalb ist das hier auch mein erstes Mal, daß ich mich wage, bei einem solchen Thema abzustimmen. Ist also ein Laienpro, aber ein überzeugtes. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:52, 12 November 2005 (CET)
  • pro. Ggf. möglich wäre vielleicht eine Zusammenhangsbildung zwischen den niederfrequenten Gesängen und der Reichweite der Kommunikation, die AFAIK zumindest bei Bartenwalen mehrere tausend Kilometer betragen kann (<=Halbwissen). gx--Kalumet. Kommentare? 15:53, 12. Nov 2005 (CET)
  • Pro noch ein Laienpro. Ist nur ne Kleinigkeit, aber lässt sich das Bild von dem Delfinkopf übersetzen? Nur Oma-Test-technisch, nicht jeder spricht Englisch. Lennert B 16:21, 12. Nov 2005 (CET)
  • Pro Philosophenpro - also absolutes Fachpro. Ach, wär ich doch nur ein Kanarienvogel des Meeres! --Panter Rei 23:03, 12. Nov 2005 (CET)
  • pro Steck Dir Dein Philosophenpro an den Laberhut, hier kommt ein Soziologenpro, das finale Kompetenz-Pro in Sachen Glühwürmchen und Kriebelmücken. --Lienhard Schulz 07:37, 13. Nov 2005 (CET)
  • darf ich vielleicht noch ein Politologen-pro beisteuern? Fühle mich nach dem Lesen jedenfalls rundum informiert. --Elian Φ 08:27, 13. Nov 2005 (CET)
  • Pro, für mich schon fast exzellent --Uwe G. ¿Θ? 12:40, 13. Nov 2005 (CET)
  • Pro Ansprechend und informativ. Ein sehr schöner Lexikonartikel. Gruß -- Andreas Werle 10:28, 14. Nov 2005 (CET)
  • Pro - mir gefällt der Artikel --schlendrian •λ• 20:39, 14. Nov 2005 (CET)

Pro schön aufgemacht Zollstock 17:51, 15. Nov 2005 (CET)

Ein paar Fragen...[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Der Artikel ist bereits sehr gut und informativ. Ein paar weitere Informationen wären aber vielleicht nicht schlecht, wobei ich natürlich nur von meinem eigenen Interesse ausgehen kann.

So wäre es zum Beispiel interessant, inwiefern das Bild des "lachenden Delphins" (bekannt aus dem Fernsehen, Stichwort: "Flipper") hier passt. Man wird nicht selten mit Bildern konfrontiert, in denen ein Delphin an der Wasseroberfläche sich scheinbar freuend Geräusche von sich gibt, die man als Lachen interpretieren könnte. Stimmt dieses Bild etwa oder ist der Delphin auf besondere Art und Weise zu diesen Geräuschen animiert worden und hat mit einem Ausdruck der Freude überhaupt nichts zu tun?

Generell fand ich es sehr interessant zu erfahren, wie Wale diese sehr bekannt gewordenen Töne erzeugen. Aber es bleibt natürlich schwer, sich das vorzustellen. Offensichtlich können einige Geräusche auch über Wasser produziert werden, aber wie würde sich das anhören? Inwiefern spielt also das Medium Wasser eine Rolle bei der Ausbreitung der Töne? In welchen Frequenzbereichen spielen sich die Walgesänge ab? Müssen die Walgesänge erst technisch umgewandelt werden, damit wir sie hören können, oder würde man im Ozean schwimmend tatsächlich ohne Hilfsmittel Gesänge von Walen hören können?

Interessant könnte auch die Frage sein, wie Delphine und Orkas Lebewesen an der Oberfläche wahrnehmen. Wenn sie den Kopf aus dem Wasser stecken, sehen und hören sie die Menschen nur oder nehmen sie sie auch mittels der Echolotung wahr (wie etwa eine Fledermaus)? Manche Schwertwale jagen ja Robben, indem sie sich auf das Festland wuchten. Haben sie so gute Augen oder verlassen sie sich dabei auch auf die Echolotung?

Inwiefern wären diese Fragen auch interessant für andere Nutzer?

Auf bald!

Theryn

Wirklich lesenswert? Reicht die Qualität?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält viele Unklarheiten und magelhafte Aussagen: Wieso singen die meisten Bartenwale zwischen 15 und 20 Hz? Dies trifft zwar für Blauwale und Finwale zu, aber nicht für den Grönlandwal, den Glattwal (Nordkaper), den Grauwal, den Buckelwal, den Brydewal den Seiwal und den Zwergwal. Die meisten Bartenwale nutzen also den Frequenzbereich von 15- 20 Hz nicht (Quelle: W. J. Richardson e. a., Marine Mammals and Noise, Academic Press 1995, das bekannteste Buch zu Schall und Wale). Was das mit dem angeblich unbekannten Wal, der 52 Hz verwendet, auf sich hat, kann ich nicht nachvollziehen. Der angegebene Weblink auf den 11. Dezember 2004 verweist auf die jeweils aktuelle Ausgabe, zur Zeit, während ich dies schreibe, auf die Ausgabe vom 5. 2. 2007. Nach Richardson e. a. fallen die 52 Hz in den Bereich der Stimmen des Grönlandwals, des Glattwals, des Grauwals, des Buckelwals, des Finwals und des Blauwals. Da besagtes Buch jeweils konkrete Quellen nennt und die Literatur sicher nicht vollständig ist, kommen zumindest Zwergwale und Brydewale auch in betracht.

Stophenartige Gesänge werden bei vielen Walarten beobachtet, wobei die Frage ist, wie man das begrifflich abgrenzt. Was soll das mit den genau zwei Walarten, den Buckelwalen und "einer Unterart des Blauwals im indischen Ozean". Was soll das für eine Unterart sein, die strophenartiger als zum Beispiel der Grönlandwal singt?

Nun zum Gesang der Buckelwale. Wieso variieren die Töne zwischen 10 und 20 kHz? Richardson e. a. geben für den Buckelwal einen sehr weiten Frequenzbereich von 25 Hz bis 8,2 kHz an, aber keine 10 bis 20 kHz.

Es wäre schön, wenn unter den Sounddateien eine der präzies angegebenen Strophen zu finden wäre. Stattdessen wird unter "Gesang eines Buckelswals" und "Buckelwalgesang an einem windigen Tag" die gleiche Aufnahme mit unterschiedlicher Wiedergabequalität geboten.

Dies nur einige Punkte, die mir beim schnellen Lesen auffielen. Wikipedia steht weitgehend zu Unrecht im Geruch, häufig etwas unzuverlässig zu sein. Dies scheint mir aber ein Beispiel für einen recht fragwürdigen Artikel zu sein, den man nicht noch zusätzlich als lesenswerten Artikel hervorheben sollte. Jelly 18:56, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten



· Dem oben Gesagten möchte ich mich anschließen: Sollten "10 Hertz bis 20 Kilohertz" gemeint sein (was wenigstens noch etwas Sinn machen würde), so ist das im Artikel genannte "10 bis 20 Kilohertz" zumindest schlecht formuliert; da es ja tatsächlich "10 Kilohertz bis 20 Kilohertz" suggeriert, wiederspricht es damit dann nämlich der im nächsten Absatz zu findenden Benennung als tiefe Frequenz (die die Übertragung über weite Strecken möglich machen soll), und ist somit schlicht falsch! [Matthias]

Anglizismenseuche im Abschnitt „Der Gesang der Buckelwale“ (erled.)[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt enthält haufenweise nutzlose Anglizismen. Nein, Fachwörter aus anderen Sprachen können nicht so bleiben. Auch Fachwörter gehören, wie alle anderen normalen Wörter übersetzt! Warum müssen sich Deutsche immer so für sich selber schämen? Ihr seid doch nicht eure Großeltern! Niemand bei Verstand beschimpft euch Nazi, nur weil ihr zu eurer Sprache steht. Vor allem zu so einer schönen ausdrucksstarken Sprache! :)
Also weg mit den Anglizismen! :)
88.77.140.123 02:44, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Es bedarf durchaus keiner pseudo-ideologischen Attitüde, um auf Mängel eines Artikels hinzuweisen; die Arbeiten wurden nun mal im engl. Sprachraum publiziert, so dass man bei der Eindeutschung der Fachbegriffe durchaus zurückhaltend sein sollte. --Gerbil 19:14, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel im Spektrum: (erl.)[Quelltext bearbeiten]

spektrum.de vom 10. Oktober 2019: Akustische Tarnung: Walmütter flüstern mit den Kindern --Fonero (Diskussion) 20:30, 12. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Menschen und Walgesänge (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt ist ein bisschen dünn belegt. Zum Beispiel heißt es da völlig belegfrei:

"Häufig wird Gegnern des Walfangs vorgeworfen, die Walgesänge für ihre Sache zu nutzen und ihre Position dadurch zu untermauern, dass sie die Menschen mit den vermenschlichten Gesängen emotional an die Wale binden wollen. Organisationen, die sich für den Walfang einsetzen, spielen die Bedeutung des Gesangs oft herunter."

Damit hier keine Missverständnisse entstehen: Ich bin ein totaler Gegner des Walfangs. Das ändert aber nichts daran, dass diese Aussagen, so unbelegt wie sie sind, ziemlich POVig sind. Ich kann mich auch nicht erinnern, eines dieser Argumente pro bzw. contra Walfang jemals in der Diskussion darüber gehört zu haben. Dass diese Argumente "häufig" oder "oft" gebracht werden, dafür würde ich insofern doch gerne mal gute Belege sehen. (N.B.: Ein Einzelbeispiel kann niemals ein Beleg für "häufig" sein.) --91.34.35.188 20:47, 6. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe den Satz entfernt. Der gesamte Abschnitt ist leider ziemlich oberflächlich. --Gerbil (Diskussion) 17:41, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, da kann ich Dir nur zustimmen. Im Grunde gilt dasselbe für den ersten Absatz dieses Abschnitts. Wenn man schon von "Beobachtern" und von "vielen Forschern" spricht, dann sollte man doch erwarten, dass wenigstens mal einer davon mit Quelle belegt wäre. Dass der Walgesang auf viele Menschen eine Faszination ausübt, das glaube ich auch ohne Belege. Aber dass das Wohlbefinden der Wale sich auf den Menschen überträgt, das habe ich noch nie gehört, und für die "vielen Forscher", die dieser Ansicht sind, hätte ich doch gerne mal Belege. --91.34.44.145 14:44, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Zufrieden? --Gerbil (Diskussion) 16:57, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Sehr. :-) Entschuldige, dass ich's nicht selber gemacht habe, aber Löschungen durch unangemeldete Nutzer sind immer so eine Sache. Meist kommt dann sofort ein übereifriger Sichter vorbei und revertiert, ohne überhaupt genau hinzuschauen. IP=Vandale, weiß man ja. ;-) --91.34.44.145 22:55, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Es gibt viele Ecken in der Wikipedia, die eine kenntnisreiche Überarbeitung nötig hätten. Du könntest dich z.B. anmelden und was dagegen tun. --Gerbil (Diskussion) 12:21, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten