Diskussion:Walter Gieseking

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:E0:F728:D7B0:D4C1:D775:3F46:9ED in Abschnitt Neutralität?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schöne Gesamtwürdigung. Das ist ja das, was am schwierigsten zu Formulieren ist, deshalb auch bei den meisten Artikeln über Künstler fehlt. Obwohl es eigentlich das wichtigste ist. Es gibt übrigens ein schönes autobiographisches Buch, das ich bei Gelegenheit nachtragen werde. -- FDG 14:43, 4. Apr. 2007 (CEST) Unbedingt, denn es enthält ganz wichtige Artikel über Klavierspiel Benutzer: HarWie 23:25, 21.07.2009Beantworten

Komponist[Quelltext bearbeiten]

Ich werde mal die Komponisten-Kats rausnehmen. Lt. MGG liegen nur einige kleine Werke vor, der Artikel berührt das Thema wohl zurecht nicht, ich denke, G. hatte in dieser Hinsicht keinerlei Ambitionen. Seiner Bedeutung als Pianist tut das ja keinen Abbruch. --UliR 21:50, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Giesekings Lehrer hieß KARL Leimer.

Dieser Hinweis ist richtig, wie meine Rercherchen ergeben haben. Ich habe den Vornamen im Artikel deshalb bereits geändert. Kurt Leimer war Karls Großneffe. Übrigens ein glänzender Pianist, selbst auch Komponist einiger Klavierkonzerte, von ihm selbst gespielt unter der Leitung von Dirigenten wie Herbert von Karajan und Leopold Stokowski. Kurt Leimer hätte einen eigenen Artikel verdient. Ich komme z. Zt. nicht dazu, ihn selbst zu verfassen. Später vielleicht.Venarius 12:27, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nach Walter Gieseking wurde ein Schmetterling benannt. HarWie

Nachtragen: Gieseking als Herausgeber. Schubert Klavierstücke bei Henle. Diskographie fehlt. HarWie (23:31, 21. Jul 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Neutralität?[Quelltext bearbeiten]

Bei Formulierungen wie "Gieseking darf als einer der genialsten Pianisten aller Zeiten betrachtet werden. Auf keinen anderen trifft der Begriff Klavier„spiel“ so zu, wie auf ihn." sehe ich die Neutralität einer Enzyklopädie nicht gewährleistet. Das ist eher Feuilleton-Stil. --212.18.214.190 14:47, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Der Hinweis ist vollauf berechtigt. Ich habe deshalb die entsprechende Stelle im Text ein wenig versachlicht. Venarius (Diskussion) 12:31, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das war schonmal ein erster guter Schritt (bzw. wäre, denn große Teile der zitierten Passage sind immer noch drin). Doch auch ohne diese Passage liest sich der ganze Abschnitt "Würdigung" auch weiterhin m.E. furchtbar! Neben der bereits erwähnten völligen Abwesenheit von Neutralität und Sachlichkeit klingt das Ganze auch furchtbar schwülstig, steif und hochgestochen. So, als wäre es aus einem in den 1950ern erschienenen Nachruf abgeschrieben. All dies ist im Kontext einer Enzyklopädie völlig unangebracht. Überhaupt einen Abschnitt mit "Würdigung" zu benennen ist in der Wikipedia aus gutem Grund unüblich. Hier besteht also großer Nachholbedarf. Ich stelle gerne bei Gelegenheit eine Umformulierung vor. --MamaJohnny (Diskussion) 20:13, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Schlimm übrigens auch der Hinweis, Gieseking hätte doch tatsächlich einen jüdischen Freund und Trauzeugen gehabt. Was soll diese Information besagen? Bzw. für wie naiv hält der Autor dieser Zeile seine Leser, wenn er meint, für diese sei damit klar: "dann kann er kein Nazi gewesen sein"? Die alte Leier: "einige meiner besten Freunde sind welche"... --MamaJohnny (Diskussion) 16:48, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vorschlag: "Gieseking zählt zu den herausragenden Pianisten des 20. Jahrhunderts." Eine solche Formulierung dürfte doch enzyklopädisch wohl vertretbar sein. Bei anderen Künstlern, z. B. Pavarotti, wird in Wikipedia ja auch nicht an durchaus schon wertenden Aussagen gespart. Analyx (Diskussion) 17:37, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Mir scheint die Neutralität des Artikels ebenfalls sehr fragwürdig. Kater schreibt dazu in seinem Buch "Die mißbrauchte Muse", S. 138: "Walter Gieseking, als 'einer der größten Pianisten der Welt' gerühmt, anerkannter Interpret von Debussy, Verfechter von Paul Hindemith und ein Musiker mit einem Gehör für Jazz, wirkte neben Rosbaud im Oktober 1939 am Reichssender Köln in einem Konzert für die Deutsche Arbeitsfront mit. Er scheint auch bereits 1933 Rosenbergs Kampfbund für deutsche Kultur unterstützt zu haben nd musizierte noch 1940 für dessen Nachfolgeorganisation, die NS-Kulturgemeinde. 1933 hatte er wie seine Pianistenkollegen Wilhelm Backhaus, Edwin Fischer und Wilhelm Kampff den Wunsch geäußert,für den Führer zu spielen, und wollte unbedingt eine Audienz bei ihm haben. Giesekings Karriere erlbte eine besondere Blüte, und als Extrabelohnung wurde er im März 1944 mit dem Kriegsverdienstkreuz ausgezeichnet." (nicht signierter Beitrag von PBormann (Diskussion | Beiträge) 17:20, 15. Feb. 2018 (CET))Beantworten

Ich finde es durchaus interressant, das der "Nazi" Gieseking noch 1934 nach Wien reiste um das Klavierkonzert Nr.5 von Beethoven mit dem jüdischen Dirigenten Bruno Walter aufzunehmen, der gerade von den Nazis aus Deutschland gejagt wurde. Auch das z.vg. stehende Orchester (Wiener Philh.) war mit vielen jüdischen Musikern besetzt. Mit dem Antisemitismus Giesekings war es wohl nicht besonders weit her. Er hat sich wohl eher chameleonmäßig an die Situation ab 1933 angepasst. Es kann sich kaum ein heute lebender sicher sein vielleicht nicht genauso oder ähnlich gehandelt zu haben. Unangenehmt ist lediglich diese Anbiederung an die damaligen Machthaber, wie man sie ja auch bei Karl Böhm, Richard Strauss und anderen kennt, die auch ohne dieses peinliche Verhalten ihre Karrieren gemacht hätten.
Hans Wurmann 17.02.2023 12:18 --2003:E0:F728:D7B0:D4C1:D775:3F46:9ED 12:20, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Wenn ich die Länge des Artikels zu Elly Ney mit dem zu Walter Gieseking vergleiche, kann ich nur eine herbe Disproportion feststellen - war Gieseking doch als so genannter Universalpianist ein Jahrhundertgenie, über den man sagen kann: er war der GÉRARD SOUZAY unter den Pianisten. Was Giesekings Verhältnis zum Nationalsozialismus angeht, sollte jeder Kritiker stets das Augustinus-Wort beherzigen: „Bekämpfe den Irrtum, nicht aber den, der irrt!“--Analyx (Diskussion) 18:59, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten