Diskussion:Walter Moers/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 77.20.47.54 in Abschnitt Die Klerikalen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Playboy

Gab es im Playboy zur Zeit des erscheinens von Rumo nicht ein Interview nebst Bild? Herr S aus B an der S(nicht signierter Beitrag von Herr S aus B an der S (Diskussion | Beiträge) 21:27, 9. Sep. 2004 (CEST))

Es gab Bild + Interview im Playboy - zu welcher Zeit das war, weiss ich nicht mehr sicher. Aber da war das 'Bild' schon 'nur noch' ein gezeichnetes Selbstporträt...77.188.219.35 22:14, 30. Jan. 2009 (CET)

Morddrohungen

Ich habe mal die Aussage, Moers ließe sich aufgrund von Morddrohungen von Rechtsextremen nicht fotografieren, aus dem Text genommen. Einmal kommt mir daran komisch vor, daß auch vor dem Erscheinen von „Adolf, die Nazisau“ (das angeblich diese Drohungen ausgelöst hat) nur ein einziges Foto von Moers veröffentlicht wurde, und das ganz am Anfang seiner Karriere. Da muß es also 13 Jahre (oder 13½ Jahre? ;-) andere Gründe gegeben haben. Zweitens konnte ich zwar einige Erwähnungen dieser angeblichen Morddrohungen im Internet finden, aber keine als Beleg brauchbare Seite. Das ist mir als Basis ein bißchen dünn. Wenn jemand vernünftige Belege hat, würde ich mich freuen, davon zu hören. --Skriptor 12:32, 7. Jan 2005 (CET)

Bin nicht sicher, wann und warum Moers 'kamerascheu' wurde - aber aus dunkler Erinnerung: Mit Adolf hats eher nicht zu tun: Er wurde mit zunehmender Popularität zunehmend 'scheuer'. Vielleicht auch einfach Salingers Haltung (Der Fänger im Roggen) gut gefunden, is ja n belesenes Kerlchen, der gute Walter.77.188.219.35 22:18, 30. Jan. 2009 (CET)

Aussprache

Hallo! Wie spricht man denn eigentlich seinen Nachnamen aus? Möhrs, Mohrs, oder etwa Mo-ers? Wenn es jemand sicher weiß, könnte das als Lautschrift in den Artikel. --Rs newhouse 10:57, 23. Apr 2006 (CEST)

Gute Frage: Üblich ist die Aussprache identisch mit der gleichnamigen Stadt, also "Möörs" mit leicht langgezogenem "ö". Die ist aber unter Umständen gar nicht "richtig", da es sich möglicherweise um ein niederrheinisches Dehnungs-e (funktioniert wie das Dehnungs-e hinter i) handelt, vgl. Kevelaer oder Straelen (werden von den Einwohnern und sonst in der Region Kevelaar und Straalen gesprochen). Vielleicht kann das ein Sprachwissenschaftler mal aufklären. Ist aber tatsächlich eine akademische Diskussion, ich habe für Stadt und Zeichner noch nie eine andere Aussprache als "Möörs" gehört.

Grundsätzlich gilt doch für Eigennamen, dass der Träger des Namens selbst bestimmen kann wie es ausgesprochen werden soll. --Mastacheata 19:01, 17. Jul 2006 (CEST)

Im Video „Adolf, die Nazisau“ (das was so berühmt ist) sagt Adolf beim Abspann: „Walter Möörs, so so.“, was eigentlich die Frage beantworten müsste... Schnabelfratz 16:23, 3. Jan. 2007 (CET)

In den Hörbüchern wird am Anfang immer "*Buchtitel* von Walter Moers (also Möörs gesprochen)" gesagt.

Keine Frage: 'Möhrs'. Aber leider keine Ahnung von Lautschrift...77.188.219.35 22:19, 30. Jan. 2009 (CET)

Zukünftige Projekte

Weiß man denn schon was Moers momentan so an neuen Werken plant? Der Buchladen meines Vertrauens konnte mir da nämlich neulich nichts zu sagen. Wenn jemand was darüber weiß wäre es vielelicht gut, das auch noch hier reinzubringen! --SoulProvider 12:32, 28. Mai 2006 (CEST)

Am 2.November 2006 erscheint vorraussichtlich der fünfte Zamonien Roman "Der Schrecksenmeister". In diesem Roman wird sich das Geschehnis vorraussichtlich wieder um den zamonischen Grossdichter und Lindwurm Hildegunst von Mythenmetz drehen. Walter Moers kündigte an , es würde sich um ein weiteres Abenteuer aus "Reiseerinnerung eines sentimentalen Dinosauriers" (Mythenmetz Erinnerung an die Kindheit , 10.000 Seiten , in Europa , Amerika , Asien und Afrika nie erschienen ) , das entweder in den Friedhofssümpfen von Dullsgard (Westzamonien) oder wiederum in Buchhaim spielt. Ob Mythenmetz aber nun die Hauprtrolle wirklich spielt oder nur der "Autor" (Walter Moers ist nur der "Übersetzer") ist ist noch unklar. Das Buch kann man sich bei Amazon vorbestellen . --[[Benutzer:Felix Rolf vom Wald

Da die Zukunft relativ ist, ist die Frage müssig. Was zum Zeitpunkt der Fragestellung zukünftige Projekte waren, ist zum Zeitpunkt dieser Antwort bereits Vergangenheit. Wikipedia besser absolut statt relativ datieren. Und Spekulationsinhalte abwarten und erst dann eintragen, wenn vermeintliche 'Pläne' umgesetzt worden sind.77.188.219.35 22:22, 30. Jan. 2009 (CET)

Der alte Sack

Ich habe die Aussage der alte Sack sei der Großvater des kleinen Arschlochs gestrichen. Da er es in dem Cartoon "Der alte Sack und das kleine Arschloch" in "Der alte Sack, ein kleines Arschloch und andere Höhepunkte des Kapitalismus" - Eichborn Verlag definitiv nicht ist. Das kleine Arschloch kommt im Auftrag der jungen Samariter um den alten Sack spazierenzuschieben. Vorher kannten sich die beiden Personen nicht. --Rickyjose 19:32, 04. Juli 2006 (CEST)

Im (1.) Film ist der alte Sack allerdings 100%ig der Großvater des kleinen Arschlochs, wurde das für den Film geändert oder gibt's etwa zwo "alte Säcke" ?(nicht signierter Beitrag von 88.72.197.79 (Diskussion) 17:58, 9. Feb. 2007 (CET))

Adolf muss Sommerhit werden

http://www.spiegel.de/videoplayer/0,6298,12010,00.html der Song geht doch weiter oder?(nicht signierter Beitrag von 217.188.242.169 (Diskussion) 23:37, 5. Jul. 2006 (CEST))

Natürlich! Im Artikel findest du unter der Weblink-Auflistung den vollen Song. Er trägt den Titel "Der Bonker".--Yokel 21:50, 19. Jul 2006 (CEST)

Übersetzungen ??

Ist das eigentlich korrekt? Wenn bei einem Autor in einer Werkschau Übersetzungen aufgeführt werden, meint das ja eigentlich, der Autor hätte etwas übersetzt - hier aber bezieht sich das auf Übersetzungen seiner Titel durch andere, deren Übersetzer dann m.E. zumindest auch genannt werden sollten. Vielleicht sollte man in diesem Fall eine andere Rubrikbezeichnung finden, z.B. Übersetzte Titel oder Übersetzte Werke oder so ähnlich ... Buchsucher 23:45, 5. Jul 2006 (CEST) Außerdem sollten die Übersetzungen dann m.E. auch nach den Originalen sortiert und zugeordnet werden, z.B. so:

  • Kleines Arschloch
Übersetzername (Englisch): Little asshole, 1991
Übersetzername (Französisch): Le petit connard, 1992
Übersetzername (Italienisch): Piccolo stronzo, 1992
Übersetzername (Spanisch): El pequeño hijoputa, 2001

Oder was meint ihr? Buchsucher 00:00, 6. Jul 2006 (CEST)

Die Übersetzungen gehören überhaupt nicht in den Artikel. Es ist üblich, den Originaltitel anzugeben und die deutsche Übersetzung, bei Moers, der auf Deutsch schreibt, reicht natürlich der deutsche Titel. Wir sind die deutsche Wikipedia, wie die Bücher in allen möglichen anderen Sprachen heißen, ist vollkommen unerheblich, wir sind keine Datensammlung, siehe WP:WWNI. Besonders bei Adolf ist es unglaublich sinnreich, zu wissen, dass der Comic in den Niederlanden ebenfalls Adolf heißt. Es kann, wie in anderen Artikel üblich, angegeben werden, dass Moers auch in soundsoviel andere Sprachen übersetzt wurde, aber das muss reichen. Bei Moers ist die Anzahl der Übersetzungen ja noch moderat, aber man möge sich mal vorstellen, wir würden bei J.K. Rowling sämtliche Titel in 60 Sprachen angeben, in die Harry Potter bisher übersetzt wurde, womöglich noch mit Namen des Übersetzers... --Streifengrasmaus 15:39, 30. Mär. 2007 (CEST)
Das mag für dich unerheblich sein, für den Autor und seine Leser ist es das m.E. nicht - aber vielleicht äußern sich ja noch andere zu dieser Frage ...
Im Übrigen berührt das wohl wieder mal eine Grundsatzfrage, was WP ist und was nicht - natürlich ist WP per se auch eine Datensammlung, was sonst? Buchsucher 15:48, 30. Mär. 2007 (CEST)

"lässt sich nicht fotografieren"

Das scheint zumindest früher anders gewesen zu sein, zum Beispiel findet sich im SPIEGEL 2/1995 auf Seite 59 ein Foto von ihm (Comic-Zeichner Moers [...] Mit „Kleines Arschloch“-Plastik im Hamburger Erotic-Art-Museum., offensichtlich kein Schnappschuss, sondern bewusstes Posieren für die Aufnahme). Ich ändere das "nicht" mal in "selten". grüße, Hoch auf einem Baum 17:28, 21. Jul 2006 (CEST)

"Nicht mehr" trifft es wohl eher (-> http://www.buchjournal.de/111012/) --Chillvie 01:59, 19. Feb. 2007 (CET)

Der klerikale Planet

Hat Walter Moers nicht einmal ein kleines Büchlein mit dem Titel "Der klerikale Planet" geschieben/gezeichnet ("Im Fieberwahn" wie er es ausdrückte)? Wenn ja, fehlt daz etwas im Artikel. --Arbol01 19:01, 18. Okt. 2006 (CEST)

Nachtrag:Wenn er gut drauf ist, erläßt er alle Sünden --Arbol01 19:04, 18. Okt. 2006 (CEST)

Walter Moers in Ragnarog online

Ein Seemann im MMORG Ragnarog online ist nach Walter Moers benannt. Wahrscheinlich ein Tribut an Captain Blaubär.

Siehe Screenshot [1]

Kann /sollte man das in Trivia aufnehmen? Gruß, --Slashatdot 15:39, 7. Mai 2007 (CEST)

Eher nicht. Maikel 12:43, 28. Jul. 2008 (CEST)

Kein Foto?

Das ist sehr schade. Macht der Mann denn keine Lesetouren, Signaturstunden, etc.? Maikel 12:40, 28. Jul. 2008 (CEST)


Soweit ich weiß, macht er das alles nicht. Offiziell gibt es keine Fotos von ihm, seine Privatsphäre scheint ihm sehr wichtig zu sein, was man ihm wohl nicht verübeln -- WeLoveTheSmiths 19:42, 29. Okt. 2009 (CET)

Weblink

Moin.

Bezüglich des Streits um den Weblink: Kurzbiografie aus der Sicht von Käpt’n Blaubär, mit Foto von Moers auf wdr.de ist schon seit Juli 2006 im Artikel [2], der ist nur jetzt wieder eingefügt worden, da sich das Linkziel geändert hatte. Imho wegen des Bilds von Moers ist es behaltbar. -- Hgulf Diskussion 14:51, 30. Jan. 2009 (CET)

Das sehe ich auch so. Sollte wieder in die Weblinks.Radionaut 16:15, 30. Jan. 2009 (CET)
Moers ist für seine ausgeprägte Kamerascheu bekannt, im Netz findet man sonst kein Foto von ihm. Dieses offenbar von ihm autorisierte ältere Bild ist daher durchaus wert, hier verlinkt zu werden. Die Kurzbiografie aus Sicht von K'Blaubär daneben spielt dabei keine Rolle. -- Ukko 18:51, 30. Jan. 2009 (CET)
Moers war nicht immer Kamerascheu und es gibt durchaus weitere Bilder von ihm im Netz. Bessere dazu. zB dies: http://www.muenster.de/~tomtom/WaltMoer.jpg auf dieser Seite: http://www.muenster.de/~tomtom/mausblau.htm . Im Übrigen halte ich den Link zu ner Seite nur weil da n Bild ist nicht für relevant, bzw. nicht als ausreichende Begründung für den Link, da jeder das ergooglen kann (Bildersuche), wenn er will. - Das nur als Hinweis, macht davon was ihr wollt, aber einigt euch hier, bevor ihr wieder tausendmal hin und zurück ändert. Danke. 77.188.219.35 19:20, 30. Jan. 2009 (CET)

unverständlicher Satz

"Mit Der Fönig schrieb Moers sozusagen experimentelle Prosa, das Prinzip zeigt sein „Verföniger“." Versteh ich nicht - Verföniger? Soweit ich mich erinnere, benutzt er in dem Buch immer F anstatt K und andersrum, aber "Verköniger" ergibt ja auch keinen Sinn. Und das "sozusagen" ist auch etwas komisch. Ist es nicht wirklich experimentell, nur weil es albern ist? -- Janquark 17:21, 14. Mai 2009 (CEST) Aha, hab's gefunden - der Verföniger ist ein kleines Programm, das die Buchstaben F und K vertauscht. Ich denke mal, das Prinzip ist simpel genug, um es einfach dazuzuschreiben, etwa: "Mit Der Fönig schrieb Moers experimentelle Prosa, bei der die Buchstaben F und K vertauscht sind." Fände ich besser, denn die Stelle ist in der jetzigen Form irritierend. (Trau mich aber nicht, bin neu hier.) -- Janquark 20:29, 14. Mai 2009 (CEST)

  1. Sei mutig!
  2. Wenn es nicht passt, wird es jemand ergänzen, korrigieren oder wieder entfernen. Probier's einfach. :-) -- Ukko 02:05, 15. Mai 2009 (CEST)
OK. Hab's entsprechend geändert. -- Janquark 12:19, 15. Mai 2009 (CEST)

U-Comix

Ich glaube mich zu erinnern, dass Moers Anfang/Mitte der 80er regelmäßig in "U-comix" zu lesen war. Wäre das nicht noch erwähnenswert?(nicht signierter Beitrag von 84.60.6.58 (Diskussion) 18:17, 9. Jan. 2007 (CET))

Ich wills ja als ex-U-Comix Leser nicht bestreiten, das es so war, aber verwechselst Du das nicht mit Èdika, der Dauerkunde bei U-Comix war?? Check das mal, sie zeichnen sehr ähnlich und ebenso absurd. -- Querschläger 12:02, 7. Aug. 2011 (CEST)

Zum Abschnitt Stil

Huch, was muss ich in diesem Abschnitt lesen? Unglaubliches! Ist da nicht ein bisschen viel in etwas hineininterpretiert, wovon der Künstler noch gar nichts weiss? Die Einzige sichtbare Stil-Paralelle besteht mit dem franz. Comic-Zeichner Edika, nicht zur im zeichnerischen, sondern auch in der Absurdität der Geschichten. (Lügen und Phantasien) Kann man da mal was machen??? -- Querschläger 12:10, 7. Aug. 2011 (CEST)

Ich weiß nicht, wo das Problem liegt. In Moers' Werken sind eindeutig Parallelen zu den genannten Traditionen feststellbar. Das hat wenig mit Interpretation zu tun. Wenn man die Zamonienromane liest, dann stolpert man andauernd über Anspielungen auf Autoren und bestimmte Werke. Woher wissen Sie eigentlich, was Moers weiß und nicht weiß, bzw. welche Einflüsse er bewusst einbezieht? Es ist irgendwie eine beliebte Unterstellung vieler Leute, dass in literarische Werke immer viel zu viel hineininterpretiert wird, wobei immer übersehen wird, dass ein literarisches Werk ein eigener Kosmos ist, mit den unterschiedlichsten Strömungen, Einflüssen und Ideen. Auch und vor allem Ideen und Einflüsse, von denen der Schriftsteller selbst vielleicht bewusst garnichts weiß. Aber das ist irrelevant, weil es nur darum geht, was sich aus dem Werk herausholen lässt, was darin angelegt ist, mit oder ohne Wissen des Schriftstellers. Es kann sein, dass sich Moers nicht in der Tradition des Schauerromans sieht, aber dennoch finden sich Charakteristika dieser Tradition in seinem Werk. Gerade bei Moers, bei diesem postmodernen Zitatpotpourri, könnte man noch viele weitere Linien ziehen, zu weitaus abgelegeneren Gebieten als den im Artikel bereits erwähnten, die ziemlich offensichtlich sind und mitnichten eine Überinterpretation darstellen. --217.191.38.161 20:11, 6. Nov. 2011 (CET)

Das Problem liegt in WP:KTF, so eindeutig die "Parallelen" auch feststellbar sein mögen. --84.130.179.192 00:47, 7. Nov. 2011 (CET)


Der Begriff `grobianisch´ würde wohl etwas besser passen als die mißverständlichen Hinweise auf Rabelais/Fischart - letztere unterscheiden sich doch stark voneinander.--92.230.217.136 16:18, 29. Apr. 2012 (CEST)

Nur mal ganz kurz so

Zitat aus dem aktuellen Artikel: "Der Fönig, ein „Moerschen“ für Erwachsene über Krieg, Frieden, Fellatio und Cunnilingus." --> Ist es nicht ein wenig komisch, dass Fellatio und Cunnilingus, nicht aber Krieg und Frieden verlinkt wurden? Eine, ein kleinwenig seltsame Einseitigkeit für ein "Lexikon" /eine "Enzyklopädie"... (nicht signierter Beitrag von 93.203.190.74 (Diskussion) 12:40, 28. Dez. 2011 (CET))

Das bedeutet demzufolge, dass Krieg und Frieden für dich ähnliche Verständnisprobleme aufwerfen, wie Fellatio und Cunnilingus. Vielleicht hilft ein Blick darauf.--Schorle (Diskussion) 15:49, 23. Jan. 2013 (CET)

"Schloss der träumenden Bücher" - 2015 oder 2025?

Bei Amazon wurde der Erscheinungstermin für das "Schloss der träumenden Bücher", nachdem bereits einmal 2014 zu 2015 wurde, jetzt auf 2025 geändert. Ist das wahr? Und wenn ja, wie ist das möglich? Bange, 77.13.175.122 15:37, 6. Aug. 2015 (CEST)

Mir ist wohl bekannt, dass die Veröffentlichung auf unbestimmte Zeit verschoben wurde 1, aber dieses Datum ist mir bisher noch nicht untergekommen. Daher hoffe ich, dass dieses für eine Buchveröffentlichung doch sehr weit in der Zukunft liegende Datum nur so etwas wie ein Platzhalter ist.--Wiki Gh!  21:48, 6. Aug. 2015 (CEST)

Ausdruck "Kuffnucke"

Kuffnucke ist ein von Walter Moers erfundener Ausdruck, weil er in seinen Comics nicht das "Schimpfwort" Kana(c)ken verwenden wollte. Quelle: Mit ihm geredet Samstag, 10.06.2017. Sollte man erwähnen! --87.120.36.79 03:07, 17. Jun. 2017 (CEST)

Ein persönliches Gespräch ist als Beleg nicht ausreichend, vgl. WP:Belege, weil man das nicht nachprüfen kann. Vielleicht hat er das auch mal in einem Interview erwähnt? --Don-kun Diskussion 09:22, 17. Jun. 2017 (CEST)
Außerdem wird der Begriff „Kanacke“ (in dieser Schreibweise) in einigen Comics von ihm verwendet. --2003:CC:93D5:5564:7871:72B:CEAF:4941 19:40, 29. Nov. 2017 (CET)

Hostienschänder?

Gab es das "kleine A." nicht einmal auch in der Version "der kleine Hostienschänder"? Und danach einen größeren Tumult seitens Kirchenkreisen? Bilde ich mir das nur ein, oder sind da tatsächlich alle Spuren davon verschwunden? (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:B80:110:0:0:0:5786 (Diskussion) 13:49, 13. Dez. 2019 (CET))

Eine "Anleitung zur Hostienschändung" ist auf Seite 47-48 in Schöner Leben mit dem Kleinen Arschloch (1992) zu finden. Möglicherweise hattest du das im Kopf? Moers hatte in den Achtzigern und Neunzigern immer wieder was mit der Kirche zu tun, aber so sehr, dass Dinge komplett getilgt wurden, eigentlich nicht. 77.20.17.146 02:27, 26. Okt. 2020 (CET)
Ich wurde nun fündig. "Der kleine Hostienschänder" ist eine fiktive Werbung in Schöner leben mit dem kleinen Arschloch auf Seite 88. 77.20.47.54 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 77.20.47.54 (Diskussion) 02:16, 13. Nov. 2020 (CET))

Die Klerikalen

Moers' erste Veröffentlichung scheint, wenn ich mich nicht irre, "Wenn er gut drauf ist, erläßt er alle Sünden - So treiben's die Klerikalen" zu sein, welches dann später als "Die Klerikalen" wiederveröffentlicht wurde, unter dem es auch Moers selbst auf seiner Webseite führt. Meine Ausgabe mit ersterem Titel hat das Datum August 1985 und eine Widmung von September. Das kleine Bändchen hat zudem keine Hinweise auf andere Werke von Moers. Meine Ausgabe von "Die Klerikalen" ist zwar auch mit August 1985 versehen, aber dafür hat sie hinten die Comics von Aha! bis Kleines Arschloch aufgeführt, was für 1990 spricht. Kann das jemand verifizieren und/oder entsprechend in die Werkliste einarbeiten? 77.20.17.146 01:45, 26. Okt. 2020 (CET)

Ich fand nun in Die 7½ Leben des Walter Moers (2011, Bielefeld) Folgendes dazu: "Bei Eichborn erscheinen im August 1985 mit unterschiedlichen Titeln und Covergestaltungen, aber gleichem Inhalt Die Klerikalen bzw. Wenn er gut drauf ist, erläßt er alle Sünden (So treiben's die Klerikalen). (S. 13) Auf S. 149 dann allerdings: "In seinem zweiten kleinen, bei Eichborn erschienenen Comic (Fußnote: Wenn er gut drauf ist, erläßt er alle Sünden, 1985.)", wobei die Abbildung dazu allerdings die Notiz "Die Klerikalen" trägt. Ich würde also annehmen, dass "zweiten" an der Stelle nur ein Fehler ist, der vermutlich durch diesen Wikipedia-Artikel selbst zustandegekommen ist. Ich würde vorschlagen, das Release als Die Klerikalen / Wenn er gut drauf ist, erläßt er alle Sünden - So treiben's die Klerikalen zu führen. 2A02:8108:96C0:7ABC:C1D6:95B3:EF9B:FD5D (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 2A02:8108:96C0:7ABC:C1D6:95B3:EF9B:FD5D (Diskussion) 18:20, 5. Nov. 2020 (CET))
Okay. Es sieht so aus: Moers' Erstlingswerk ist Aha!. Wenn er gut drauf ist erschien kurz darauf. 1990 erschien es dann als Nachdruck unter dem Titel "Die Klerikalen".--77.20.47.54 16:46, 20. Nov. 2020 (CET)