Diskussion:Wandsbeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

c&p von Diskussion:Hamburg-Wandsbek

Guten Tag, kann das sein: "bis 1950 war der gebräuchliche Name "Wandsbeck" ?" - Jedenfalls wurde schon lange vor 1950 regelmäßig "Wandsbek", nicht "Wandsbeck" geschrieben, siehe den wiki-Artikel zum Groß-Hamburg Gesetz oder http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900//gem1900.htm?quellen/quellen.htm (Statistisches Handbuch für den Hamburgischen Staat 1920) oder viele andere Quellen, die das Gegenteil nahelegen, oder ? Danke WernerE, 03.11.2005 Weitere Beispiele, wo früher schon "WANDSBEK" geschrieben stand:

  • Ritters Geographisch-Statistisches Lexikon, Verlag von Otto Wigand, Leipzig 1910
  • Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reichs, Leipzig und Wien 1912
  • Andrees Allgemeiner Handatlas, Bielefeld und Leipzig, Verlag von Velhagen + Klasing 1922
  • Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich auf Grund der Volkszählung 1933, Berlin 1934, Hobbing (Statistik des Deutschen Reichs/450)

WernerE, 04.11.2005

Ich nehme an, dass, wie in ähnlichen Fällen, die Änderung im alltäglichen Gebrauch der offiziellen Umbenennung nur mit einer großen Verspätung folgt. Immerhin heißt noch 1947 erschienene, 1933 handelnde, Roman von Arnold Zweig Das Beil von Wandsbeck.
M.E. war die Umbenennung eine Folge davon, dass 1867 Schleswig-Holstein preußisch wurde. Das würde auch teilweise erklären, warum die Einheimischen wenig Begeisterung für die UMbenennung zeigten.
Pjacobi 10:12, 4. Nov 2005 (CET)
@Pjacobi: Naja, Geerz war gebürtiger Schleswiger und hat, als Leiter der topographischen Abteilung der Verwaltung in Schleswig, schon vor der Annexion Schleswig-Holsteins durch Preußen stets und ständig versucht Ortsnamen zu vereinheitlichen. Er fand nur erst bei den Preußen Gehör. Zur Zeit der dänischen Oberhoheit hat er meines Wissens bei der Regionalregierung in Schleswig die Auskunft bekommen "wende dich an Kopenhagen" und von denen "wenn ihr das unbedingt wollt, macht das doch in Schleswig selber". So kam es halt erst zu preußischer Zeit dazu, weil dann die Zuständigkeiten klar geregelt waren. Die Anordnung kam ja auch zu preußischer Zeit aus Schleswig und nicht aus Berlin. --Mogelzahn 15:13, 4. Nov 2005 (CET) Ach noch was: Friedrich Puvogel (damaliger Bürgermeister) hat natürlich in allen nichtamtlichen Briefen stets und ständig weiter "Wandsbeck" geschrieben und auch sein Sohn hat in den 1930er Jahren in seinen Veröffentlichungen noch die alte Schreibweise verwendet. --Mogelzahn 15:15, 4. Nov 2005 (CET)
Der amtliche Beschluss, die niederdeutsche Schreibweise abzuschaffen kam erst mit der Hamburger Verwaltungsreform 1949 (siehe auch "Barmbeck"). Das "c" ist im niederdeutschen eine Lautverlängerung des vorangehenden Selbstlautes, also gesprochen:"(Wandsbeek)". Da die Amtsprache schon ein bischen länger hochdeutsch ist, muss man sich über die abweichende Schreibweise in "amtlichen" Veröffentlichungen wohl nicht wundern.--Staro1 10:56, 4. Nov 2005 (CET)
  • Was für Barmbe(c)k richtig ist, stimmt für Wandsbe(c)k leider nicht. Barmbe(c)k als alt-hamburgisches Gebiet erhielt tatsächlich erst 1949 die heutige Schreibweise. Wandsbe(c)k hingegen war bis zum Groß-Hamburg-Gesetz preußisch. In der preußischen Provinz Schleswig-Holstein galt folgendes: Die Provinzialregierung in Schleswig erließ am 1. September 1877 eine Anordnung über die einheitliche Regelung der Schreibweise für Ortsnamen. Diese enthielt unter anderem die Anordnung, daß aus "beck" "bek" werde und begründete dies mit der "Geschichte der geographischen Vermessungen und der Landkarten Nordalbingiens vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zum Jahre 1859" von Franz Geerz, dem Leiter der topographischen Abteilung des preußischen Generalstabes, wo dieser entsprechende Vorschläge machte. Die Stadt weigerte sich zunächst, diese Anordnung umzusetzen und die Mitarbeiter der Stadtverwaltung an, die alte Schreibweise beizubehalten. Auf eine ausdrückliche Weisung des Stormarnschen Landrats vom 12. September 1879 hin akzeptierte die Stadt den Verlust des c's im Namen schließlich (Quelle: Georg-Wilhelm Röpke, Wandsbek - Das Buch, Seite 94). Eine Besonderheit am Rande ist übrigens der Großhansdorfer Ortsteil Schmalenbeck, der sich bis heute mit "ck" schreibt, weil er 1877 noch zu Hamburg, aber 1949 schon zu Schleswig-Holstein gehörte und damit durch das Raster fiel. --Mogelzahn 11:27, 4. Nov 2005 (CET)
Wäre das nicht einen eigenen Artikel wert ? Wenn man in "Geschichte" die damals aktuelle Schreibweise verwenden muss, wäre es m.E. angebracht es mit einem Link zu erläutern.--Staro1 11:48, 4. Nov 2005 (CET)

Ende c&p

Mir ist nicht ganz klar, wieso das kein Redirect geben soll. Wenn es nicht mehr darüber zu sagen gibt, als das was momentan im Artikel steht, dann ist eine Weiterleitung doch das richtige Mittel. -- Peter Lustig 18:14, 26. Aug 2006 (CEST)

Wo steht, das das Anklicken von Wiki-Links verboten ist ? Jetzt kannst Du einen Redundanzbaustein setzen --Staro1 20:34, 26. Aug 2006 (CEST) PS: Redirect auf einen Absatz funktioniert nicht !
Warum denn so aggresiv? Ich hab mich halt nur gefragt, was dem Leser so eine minimalistische Info bringt, wenn er doch gleich auf den richtigen Artikel weitergeleitet werden kann, wo er umfangreiche Informationen erhält. -- Peter Lustig 20:41, 26. Aug 2006 (CEST)
P.S. Ich weiß, das Redirs auf Absätze nicht funktionieren. Gibt schon einen Feature-Request & Bugfix-Report dazu, ob und wann das umgesetzt wird weiß (wie bei allen Features) leider keiner so genau. -- Peter Lustig 20:41, 26. Aug 2006 (CEST)
P.P.S Man sollte bei C&P zumindest den(die) Hauptautor(en) angeben, damit es keine Probleme mit der GFDL gibt. (Das ist nicht böse gemeint sondern nur ein Hinweis). -- Peter Lustig 20:45, 26. Aug 2006 (CEST)
'tschuldigung, wenn ich bei Redirects immer gleich rot sehe. Aber woher soll ein Ortsfremder wissen, das er nach Anfrage von Wandsbeck die Info im Absatz "Schreibweise" findet ? An einen Bugfix glaube ich nicht, da einige einen Link auf Anker am liebsten ganz verbieten möchten: Bei einem Edit der Absatzüberschriften werden die Links nicht rot, niemand kommt auf die Idee solche Links zu korrigieren. Gruß --Staro1 21:08, 26. Aug 2006 (CEST) PS: Der Hauptautor kann mich auch nicht leiden. ;-(