Diskussion:Wartburg (Automarke)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hat wer eine aktuelle Servicenummer von Wartburg?? Die gehört hier auch noch mit rein!


ToDo: Es fehlt was zum 353, ausserdem noch 312 und 313. Ein Bild zu den 31x waer auch net schlecht. Und Sportaktivitaeten, Prototypen, Leute. Gruss Joe

  • Ist erledigt. bis auf Sportaktivitaeten, Prototypen, Leute und 313 19 Nov 2005

Gruß Patrick

Es sollten noch die technischen Daten zum 311/312/313 eingefügt werden dann wäre das langsam mal komplett hier...Daten sind eingefügt

Bitte Komplettieren ;) Gruß Patrick

Fotos vom 311 im altem (gevierteltem) Kühlergrill (bis '58) und 353 mit altem Chrom Kühlergrill (bis '85) wäre ganz schön. Außerdem villeicht noch vom 2 und/oder 4-Sitzer Kabrio? Dann sollte man die Bilder aber wohl auf die Kategorien aufteilen. -- Burts 01:22, 15. Feb 2006 (CET)

Hab einen der Prototypen eingefügt ;) das bild hab ich im Verkehrmuseum in Dresden gemacht EMST

Ich finde den Artikel recht informativ. Allerdings ist vor allem die zweite Hälfte recht prosaisch ausgefallen. Ausdrücke wie "vermutlich" "wohl" und "Genaues ist nicht bekannt" gehören nicht in ein Nachschlagewerk. Übrigens: die teure Entscheidung aus Berlin, den VW-Motor einzusetzen, wurde von einem Politbüro-Mitglied getroffen, dass dazu eigentlich gar nicht legitimiert war (Quelle: besagte MDR-Doku). -roboT 22:18, 7. Sep. 2007 (CEST)

Fahrleistungen[Quelltext bearbeiten]

Bin total begeistert von den detailierten technischen Daten! Hat noch jemand die Fahrleistungen (Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung) bzw. eventuell realer Verbrauch?

Ja die werks angabe beim 1.3 stimmt in etwa meiner braucht um die 6,2-7l jenach fahrweise...HG ca 150 da hört der serien tacho auf....


Wartburgs wurden von 1989 bis 1990 mit Golfmototren produziert, kann das mal jemand einbauen? Gruß Linum 14:23, 11. Jan 2006 (CET)

Ist ja längst geschehen, habe ich überlesen.... Hi Linum Der wartburg wurde bis zum 10 April 1991 gebaut.. leider verschelchterte sich die qualität von 1988 - 1991 sehr rapide zu den besten gehören noch die 1989- 1/4 1990

ab da wurde kaum noch konserviert...

MFG EMST


die Formulierung 1. September 1965 ab FgstNr. 65.533: schrittweise Einführung des Modells 353 mit dem Übergangsmodell 312 (Rahmen des 353 mit Karosserie 311) ist etwas unglücklich. Man gewinnt den Eindruck, dass der 312 erst Sep. 1965 gekommen ist. Der hatte übrigens 991 ccm Hubraum und kostete 15.200/15.700 Mark Limo/Kombi. Vielleicht möchte jemand es einbauen............--pluspunkt 16:40, 7. Feb 2006 (CET)


Anmerkung

der übergang w312-w353 der wartburg 312 ging nicht sofort in den w353 über.die ersten w353 wurden als wartburg 1000 benannt.

Weitere Anmerkung! Der "Wartburg 1000" ist eine Marketing-Bezeichnung und stellt das Merkmal Hubraum in den Vordergrund. Den "Wartburg 1000" gab es als Wartburg 311, 312 und 353. Richtiger wäre im Sprachgebrauch "Wartburg 1000 Modell 311" bzw. "Wartburg 1000 Modell 312" bzw. "Wartburg 1000 Modell 353". Vergleichbar wäre hier auch ein Beispiel anhand Volkswagens: Der Golf 1.6 GL war in den 1980er Jahren zu kaufen. Werksintern heisst er aber Typ 19E (Golf II).

Um es zu verdeutlichen: "Wartburg 1000" steht am Heck und im Verkausprospekt, in der Zulassung steht "Wartburg 353".

-- EDGE-Henning 18:03, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Typenbezeichnungen[Quelltext bearbeiten]

Die Listen mit der Modellpalette sind zwar sehr schön, aber leider stehen die yTpenbezeichnungen hier nicht mit drin. Gerade bei 311/312/313 mit Limo/Coupe/Sport/Kabrio/Camping/Kombi/... wäre das hilfreich -- Burts 01:15, 15. Feb 2006 (CET)

Geschichte des 1.3[Quelltext bearbeiten]

bitte ergänzen und von fehleren befreien hab erstmal das grobe eingefügt....der 1.3 hatte mehr fasetten als der 353w ;)

MFG EMST

Ich hab mal ein paar Bilder nach commons geladen, vielleicht passen die ja irgendwo hin... Ralf 20:32, 2. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Leute! Hier wird ja sehr detialfreudig über die Marke Wartburg gefachsimpelt. Aber ist denn noch keinem aufgefallen, das das Foto einen "353S" zeigt! Der "353W" hatte ein anderes Gesicht!

Neuerungen wärend der 1.3 Serie[Quelltext bearbeiten]

Falls noch fragen bzg. der 1.3 evolution sein sollten bitte an mich wenden. alles ab dem wort Vorlauf ist von mir -- EMST CET 10:04 28.Mai 2006

Einzelartikel?[Quelltext bearbeiten]

Inzwischen ist der Wartburg-Artikel recht umfangreich geworden. Ich frage mich daher, ob es nicht vielleicht besser wäre den Artikel aufzuspalten, ähnlich wie es schon teilweise bei Trabant (Pkw) geschehen ist. Also unter Wartburg (Pkw) nur kurz jedes Modell zu behandeln und den Wartburg allgemein vorzustellen, und technische Details und Modelle etc in drei getrennten Artkeln Wartburg 311, Wartburg 353 und Wartburg 1,3 zu behandeln. -- burts 21:06, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo also ich bin da eigentlich 2erlei meinung. für die teilung würde die übersichtlichkeit sprechen aber für die beibehaltung des bisherigen konzeptes die darstellung aller typen auf einer seite. Ich bin ja einer der der mit für den 1.3 Artikel "die hauptschuld trägt" auch wenn ich oft nicht angemeldet war ;)-- EMST 01:33, 6. Juni 2006 (CEST)
Ich wäre somit gegen eine teilung da sich der rahmen ja eigentlich nie geändert hat -- EMST 08:03, 15. Juni 2006 (CEST)
Ich wäre weiter für Aufteilung, oder radikales Einkürzen - im Moment ist der Artikel nicht benutzbar. In den Absätzen 311 und 1,3 eine Versionsgeschichte die ich für übertrieben genau halte. (In einem Einzelartikel wäre das noch OK) und auch die Bilderliste, die länger ist als der Text ist so nciht wirklich super. Das ist beim Trabant (Pkw) deutlich besser gelungen. -- burts 14:38, 16. Jun 2006 (CEST)
Der Wartburg ist einfach zu unbekannt und es haben sich ja maximal die Karossenformen geändert mehr nicht beim trabbi ist es lange nicht so umfang reich ergo weniger in die tiefe gehend was beim wartburg ja der fall ist, jeder satz und jede forumlierung hat seine grundlage ein einkürzen geht da schlecht. Einen Wartburg zufahren war und ist eben etwas besonders. Du versuchst Äpfel (Tabbi) mit Bananen (Wartburg) zu vergleichen das geht leider nicht. Geh mal einfach in deine Innenstadt und frag passanten ob sie einen Wartburg kennen. Sonst schaumal in die Diskussion also ich denke nicht das die Nutzer mit dem zufrieden sind EMST 23:18, 16. Juni 2006 (CEST)

Wo wohnst Du denn? Der ist ueberall bekannt. Zumindest bei Auto-Interessierten. Zum anderen wird vor allem durch Bürger der alten Bundesländer alles, was in der DDR fuhr, wenn es kein Golf war, als "Trabbi" bezeichnet.

-- EDGE-Henning 18:02, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

In dieselbe Fabrik wird zwischen 1899 und 1904 schon autos gemacht. Es fangte an mit ein in Lizenz gebaute Decauville.

Kann man auf der seite des AWE nach lesen

Techniker vor, ich finde in der ganze Wikipedia keine Erklärung zum Freilauf (KFZ), respektive Freilaufsperre. Es war eine besonderes(?) Detail der auf die Zweitaktmotoren abgestimmten Getriebe, dass sie einen eigenen Freilauf (Mechanik) besassen; ging die Drehzahl des Motors herunter (Gas wegnehmen), rollte der Wagen im Freilauf weiter, es gab also keine Motorbremse. Für besondere Geländebedingungen, z.B. winterliche Gebirgsfahrten, war das Getriebe mit einer Freilaufsperre versehen, die man durch einen kleinen Hebel am Lenkrad, einlegen konnte. Meines Wissens hatte diese Technik nur der Wartburg, der Trabant (PKW) hingegen nicht. Dafür gab es eine Trabantausführung mit elektrischem Kupplungsautomaten lange vor den Modellen von Saab und Mercedes der Neunziger Jahre, die es wiederum nicht beim Wartburg gab. Automatische Getriebe waren in der DDR ja unbekannt.--Löschfix 15:37, 23. Jul 2006 (CEST)

Mussich hier mal Anmerkungen machen: - Der Freilauf war zweitakttypisch. DKW hatte ihn bei den Zweitaktmodellen großenteils auch (Verwandschaft DKW-Wartburg über Modell F9 kommt im Artikel m. E. auch nicht gut genug rüber, aber das nur nebenbei), auch bei Saab bin ich mir da ziemlich sicher. - der Hintergrund ist der, daß

  A) die Motorbremse beim Zweitakter auch eher marginal wirkt, 
  B) ein Zweitaktmotor beim Schiebebetrieb elendiglich ruckelt und vor allem
  C) die Schmierung im Schiebebetrieb bei gemischtgeschmierten Zweitaktmotoren knapp vorm Zusammenbrechen ist. Der Motor dreht mit 3.000-4.000 Umdrehungen, kriegt aber das Öl nur durch das Leerlaufsystem des Vergasers, was für 800-900 Umdrehungen maximal reicht.

- Der Trabant (PKW) hatte einen Freilauf, aber nur im vierten Gang. Dieser war anders als beim Wartburg nicht sperrbar. - Das halbautomatische Getriebe gab es sowohl beim Trabant als auch beim Wartburg, beides unter der Bezeichnung Hycomat. Die Funktion war vergleichbar mit der Saxomatic von Fichtel_&_Sachs. - Automatikgetriebe sind in der DDR wohl entwickelt worden, aber nie in Serie gegangen. Der RGW-Wagen z. B. sollte auch in einer Version mit Automatikgetriebe hergestellt werden.--Tango02 17:14, 15. Aug 2006 (CEST)


zum "Wartburg Knight" (Exportmodell Großbritannien)[Quelltext bearbeiten]

m.E. wird mit "Ritter von der Wartburg" ein Wortspiel benutzt. Eigentlich geht wohl dieser Name zurück auf die in GB früher recht verbreiteten ventillosen Viertakt-Schiebermotoren System "Knight" (Name des Erfinders). Durch koaxiale Hülsen um die Laufbuchse wurden seitliche Kanäle geöffnet und geschlossen und damit der Gaswechsel gesteurt. Zu den Zeiten, als Ventile und Ventiltrieb noch Probleme (Schmierung!) bereiteten und auch reichlich Lärm produzierten, waren solche relativ ruhig laufende Motoren bei den komfortbewußten Briten beliebt. Allerdings bewährte sich das System nur, solange die Leistungen moderat blieben. Ansonsten führte die ungleichmäßige Temperaturverteilung in Zylinder und Schieber (Einlaß kalt, Auslaß heiß) im Betrieb zu nicht beherrschbaren Verformungen. Übrigens auch ein Problem der Zweitakter! Der Ölkohleansatz am Auslaß tat ein übriges, und der ungleichmäßige Verschleiß verursachte so manchen Motorschaden. Dennoch waren die Knight-Motoren legendär. Da die Knight-Schiebersteuerung ähnlich wie beim Zweitaktmotor des "Wartburg" ist, wäre diese Analogie als Herleitung des Handelsnamens logisch (sicher von Marketing-Leuten erfunden).


Wahrscheinlich ist es etwas simpler: Wartburg-Ritter.. oder, etwas freier Übersetzt: Ritter von der Wartburg

TJ.MD 12. Mai 2008

Wirtschaftliche Hintergründe in der DDR[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt kann doch wohl auf das Wesentliche gekürzt werden. Die ganzen subjektiven Äusserungen zur Preisgestaltung und die damit angeblichen verbundenen Stimmung in der DDR-Bevölkerung, sind doch hier nicht relevant und stellen nur einen Verdacht dar. Beschränkt Euch auf die wesenlichen wirtschaftlichen Fakten zum PKW. Zum Beispiel wurde der Grundpreis auf 30.200 Mark erhöht, weil dieser Wartburg technisch völliges Neuland war. Der VW Motor, das Getriebe, die Vergasertechnik (Lizenz der Firma Weber Italien). Alles musste bezahlt werden. Teils über Export um die Lizenznahmen zu bezahlen. Des Weiteren sind durch die neuen Techniken, die laufenden Kosten de Fahrzeughalters gesunken. Der Motor hielt jetzt fast doppelt so lange. Der Verbrauch sank um fast 2,5 Liter und die Wartungsintervalle wurden von 10.000 km auf 15.000 km erhöht. Ein gegenwert von etwa 5000 bis 6000 Mark. Ausserdem sollte man nicht vergessen, dass der PKW in der DDR nicht subventiniert werden sollte und die Produktion auch Gewinn abwerfen musste, damit andere Bereiche wie Bildung und Gesundheitswesen wie auch Wohnungsbau subventioniert werden konnten. Hier sehe ich die Wirtschaftlichen Hintergründe und nich die im Artikel geäusserten jammernden Bevölkerung und Finanzierungsfragen. Ein viel wesenlicher Punkt waren auch die ECE-Abgasbestimmungen, wodurch dem alte Modell in einigen Ländern Einsatzbeschränkungen auferlegt wurden. Die Exportzahlen waren gefährdet. pluspunkt 11:41, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo pluspunkt Ich stimme Dir nicht zu. Gerade Dein Diskussionsbeitrag zeigt, daß wesentliche Zusammenhänge der DDR-Ökonomie entweder nicht allgemein bekannt waren oder bereits in Vergessenheit geraten sind. In der DDR wurde alles, speziell aber das Thema "Auto", auf höchster politischer Ebene entschieden. Marktwirtschaftliche Aspekte spielten nur eine sehr begrenzte Rolle. Darum ist diese Erläuterung relevant für das Verständnis der Zusammenhänge. Eine vermeintlich objektive, ökonomische Betrachtung wird dem Thema nicht gerecht. Daß man länger als zehn Jahre auf die Auslieferung warten mußte, ist erwähnenswert - weil heutige Produktzyklen bereits bei 3 .. 4 Jahren liegen. Der erwähnte Gegenwert von 5000 Mark ist irrelevant, wenn man ihn nicht anderweitig realisieren kann. Dazu gehört auch das Wissen, daß selbst der Gebrauchtwagenmarkt streng reguliert war. Beispiel? Wenn sich Käufer und Verkäufer auf einen vermeintlich "überhöhten" Preis einigten und es wurde publik, wurde sowohl das Verkaufsobjekt als auch der Erlös wegen "Spekulation" konfisziert. Oft wurde auch mit Anmeldungen gehandelt und und und... alles Merkmale einer Mangelwirtschaft, die natürlich Auswirkungen auf die Entwicklung des Wartburg hatte. In Westdeutschland gab es - meines Wissens - solche Erscheinungen nicht, seit 1989 in ganz Deutschland nicht mehr. HolgerHa
Ein Aspekt, welcher beim VW Deal doch oft ignoriert wird, ist das neben Motor auch Handelsvereinbarungen getroffen wurden. VW wurde seinen Vertriebspartnern und Händlern den Verkauf des Wartburg nahe legen, wie man später es mit Skoda tat. Damit wurden Verkaufszahlen wie vor Ende des Exports in den frühen 1970ern realistisch. Mittag erkaufte sich damit den Zugang zum westdeutschen Markt und nicht nur einen alten Motor. --Maxian D-C (Diskussion) 21:29, 23. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Prototyp in den 60er Jahren sehr ähnlich späteren Golf I[Quelltext bearbeiten]

  • Gerücht ?!
Es wäre vieleicht interessant Details zu diesen Prototypen, evtl. auch Fotos einzubauen, und zu erläutern, ob da was dran ist. Muss doch einen geben, der sich damit genauer auskennt. --Muetze71 14:10, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Klick doch mal einfach unten auf den link ;) mit dem Wartburg 360 außerdem ein Foto ist ja schon drin eben der 355er ;) EMST 14:18, 20. Feb. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gab 11 Prototypen, die ähnlich Passat (NICHT Golf) waren, aber wesentlich früher, nämlich 1967 kamen. Es gab aber Projektzeichnungen, wo golfähnliche Fahrzeuge entworfen wurden. Wenn das Copyright nach 70 Jahren abgelaufen ist, stelle ich sie dann ein! -- EDGE-Henning 18:01, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Gliederung etwas wirr. Die Geschichte ist erst nur listenförmig und knapp, wird aber dann ab 1988 dann extrem umfänglich. Am Schluss kommen dann wieder Sachen, die sich wiederum auf die frühen Modelle beziehen. Wäre es nicht sinnvoller, den Modellen einen eigenen Artikel zu geben? Eigentlich habe ich mir den Artikel angeschaut, weil ich gerne etwas mehr gewusst hätte über die Rolle des Wartburg in der DDR - meines Wissens war er ja kein Massenauto wie der Trabi. Dazu steht bislang aber nicht viel drin, soweit ich das sehe. --Hansbaer 07:00, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Hansbaer, das Problem ist folgendes nach der Einführung des 353 wurden kaum noch Evolutionsprozesse dokumentiert sind weil sie unter Verschluss bleiben d.h. alle neuerungen die die Konstruktuere des AWE ausgeführt haben kein Gehör bei den zuständingen Ministerien gefunden haben. Beim Wartburg 1.3 ist alles Lückenlos dokumentiert das hat zum einen Zeitliche als auch Politische Gründe. Die Aufarbeitung der Geschichte zum 1.3 dauert immer noch an....und die des 353 ist ungewiss, das Archiv dazu weist bisher erhebliche lücken gerade um den 353 auf. Der 311 ist hingegen wieder relativ gut dokumentiert. Die Rolle des Wartburgs in der DDR: Der Wartburg war die Oberklasse also der Mercedes des Ostens lag zum einen am Preis, als auch an der doch recht geringen Stückzahl gegenüber dem Trabbi. Wer also einen Wartburg hatte war einer der Besser Verdiener in der DDR nur noch die Luxus Schlitten Wolga und Mossi waren noch über dem Wartburg angesiedelt. Wer einen Importwagen z.b. Golf I oder Citröen GS(A) (Citröen PSA) besaß war nur noch höher gestellt. Ich hoffe ich konnte deine Fragen zufriedenstellend Beantworten, ich bin einer derjenigen die hier wohl den Hauptteil zum 1.3 in Worte gebracht haben. Leider hat sich bisher niemand der Geschichte des 353 angenommen. Das mit dem teilen des Artikes kannst du vergessen das schöne am Wartburg ist das der 1.3 im Grunde zum 311 nur einen Modifizierten Rahmen, eine andere Karosse und einen anderen Motor besitz. MFG EMST 21:00, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der "Mercedes" der DDR war bis zur Einführung des Wartburg 1.3 der Lada 1500. Der Moskvich war in späten Jahren wegen seiner Trägheit ein sehr unbeliebter Wagen und wurde häufig in Betrieben benutzt. Wolgas fanden sich normalerweise im Staatsdienst und als Taxen. An Tatras kam man extrem selten, gerade als Neuwagen, aber auch als Gebrauchtwagen - der Unterhalt war besonders teuer.

Benutzer:TJ.MD

Wartburg 1000[Quelltext bearbeiten]

Wäre schön, wenn irgendwo auch die Verkaufsbezeichnung "Wartburg 1000" mal erklärt würde. Ich weiß, dass der 312er offiziell als "1000" verkauft wurde. Aber von wann bis wann galt das auch für den 353er? Ebenfalls nicht vernünftig erwähnt ist der Wartburg 313. --Randbewohner 19:01, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Teilung, Unübersichtlichkeit, Details[Quelltext bearbeiten]

Moin!

So, ich habe mich des Artikels "Kraft meiner Wassersuppe" einmal angenommen - Wartburg 1000 ist jetzt immerhin erwähnt, (45 PS 1000 cm³), 312 ist schon ganz oben erwähnt, vieles ist korrigiert (Günter Mittag, der den VW-Motorendeal unautorisiert unterschrieben hat, AWE, Awtowelo), und noch einige Details mehr. Aber wegen des großen Textes bin ich noch längst nicht fertig, außerdem muss ich noch in meine Bedienungsanleitungen von 1958 und 1963 schauen, um weitere Details zu reparieren und die ganze Geschichte noch in eine verständliche und zeitlich richtige Reihenfolge zu bringen. Über Teilung kann man mal nachdenken - andererseits wird nach klarer Gliederung nicht unbedingt eine Teilung notwendig, dann kann jeder finden, was er sucht und muß ja den Rest nicht lesen.. Letzter Nachtrag heute: Ich habe alles neu gegliedert, der Abschnitt über 1.3 ist nach wie vor reparaturbedürftig. Wenn jemand Lust hat: nur zu, anderenfalls mache ich das in den nächsten Tagen. Einwände und Kommentare gern an mich.

-- TJ.MD 11:41, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


So. Ich bin mit der Strukturierung fertig. Den recht umfangreichen Text über den 1.3 habe ich weitgehend unverändert gelassen, weil ich mich mit diesem Modell nicht gut auskenne. Ich halte den Text über den1.3, dabei insbesondere über den Prototypen "new Line" von 1991 für viel zu lang, möchte es aber anderen überlassen, die irrelevanten Abschnitte zu löschen. Es ist schon erstaunlich, dass über ein Modell, dass nur DREI Jahre gefertigt wurde, so ein Gewese gemacht wird (Nein, ich meine nicht das Drama mit der Umkonstruktion, sondern 5000 verschiedene Türgriffe und Stoffbezüge.

Andere, meines Erachtens nicht in eine Enzyklopädie gehörende Fragmente finden sich im Abschnitt Varia. Hier darf gern auch noch mal jemand nach der Relevanz schauen.

--TJ.MD 16:38, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zunächst: Respekt vor der umfangreichen Recherche, die dem Artikel Wartburg (Pkw) zugrunde liegt. Dennoch wäre weniger vielleicht mehr. Die Details, wann an welchem Modell was geändert wurde, gehen zu weit. − Die Ausführungen unter „Varia“ sollten weitestgehend gelöscht werden. Sätze wie „Über die genauen Fertigungsmethoden beim Trans ist hier bisher nichts bekannt“, „Mit den Rahmen verhielt es sich wohl …“ oder „… war wohl so, dass …“ gehören nicht in eine Enzyklopädie. -- Lothar Spurzem 23:18, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich spielte vorhin mit dem Gedanken, den Artikel genau deshalb ins Review zu stellen - substantielle Änderungen gab es hier seit meiner Neustrukturierung ja leider nicht. TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 03:10, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


anderenfalls muß ich den 1,3 Teil, insbesondere Irmscher & Co selbst einkürzen. TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 03:46, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wartburg 1.3 „New-Line“ (1990)[Quelltext bearbeiten]

Hatte dieser Wartburg einen stärkeren Motor? Wenn nicht, halte ich die Geschwindigkeit von 170-180 km/h für ein Auto mit 58 PS für nicht realistisch, zumal für den 1,3 L 140 km/h als Höchstgeschwindigkeit angegeben wird.--Frila 01:48, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, volle Zustimmung, ich hatte nur kein Wissen und schon gar keinen Beleg über die Vmax des 1.3. TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 03:07, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Irmscher Wartburg hat ein 5 Gang Getriebe damit auch ne andere übersetzung zum 4 Gang das stimmt schon mit den 170 ...EMST 01:48, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Prototyp in Eisenach hat nur 4 Gänge. Aber hier muss sowieso die Geschichte vermutlich neu geschrieben werden. Es gab wohl Original 6 Autos sowie einige Replikas. Alle Originale wurden im AWE in Eisenach aus Teilesätzen von Irmscher gefertigt inklusive einem Tourist. Und auch andere Farben gab es. 5-Gang war geplant, aber nicht mehr Umgesetzt. Das Getriebe habe ich selbst schon gesehen. In Kürze mehr dazu, bin gerade am Recherchieren. Übrigens gab es ausgesprochen hochwertige Vorstellungen & Modelle von Armaturentafeln. Mit viel LED und LCD!!! EDGE-Henning 21:12, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

"...das stimmt schon mit den 170 ..." - sorry, aber das kann unmöglich stimmen: wenn der golf II mit deutlich niedrigerem luftwiderstand (resultierend aus luftwiderstandsbeiwert und "angriffs"fläche) und mit 55 ps dann laut werksangaben eine Vmax von 155 km/h hatte, kann der wartburg mit nominal 58 ps und deutlich größerem luftwiderstand nichtmal annähernd eine Vmax von 170 km/h erreicht haben! kein pkw mit dem design und der form einer schrankwand und den größenordnungen eines wartburgs kann mit knapp 60 ps auch nur annähernd eine Vmax von 170 (oder gar, wie hier auch genannt,180 km/h) erreichen! und ich spreche hier von tatsächlichen geschwindigkeikeiten und nicht von dem, was jemand am tacho abzulesen glaubt! (nicht signierter Beitrag von 87.188.139.107 (Diskussion | Beiträge) 02:41, 31. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Wirtschaftliche Folgen...[Quelltext bearbeiten]

Dieser Preissprung beim langersehnten Viertakt-Wartburg sorgte bei der Bevölkerung für eine Desillusionierung über die künftigen Produkte des DDR-Automobilbaus. Deren Preis glich jetzt in etwa den aus dem Westen importierten Citroën bei deutlich schlechterem Design und Ausstattungsumfang.

Das Design ist ja eigentlich Geschmackssache... Besonders schön war der Wartburch zwar tatsächlich nicht (zumindest ab 1965, davor war er sehr schick) aber ich sag mal, gerade Citroen hat ja auch Autos gebaut die äußerlich sehr ungewöhnlich waren. Aber hässlich - das einzuschätzen muss jedem selbst überlassen sein. Mit der Ausstattung, das glaub ich, aber das Design, naja wie gesagt... Geschmackssache 87.171.241.11 20:34, 4. Okt. 2008 (CEST) MfG[Beantworten]

Bitte nicht als Widerspruch meinerseits sehen, denn ich teile die Aussagen, aber in puncto Preis habe ich anderes in Erinnerung: Wartburg 1.3 kostete 30.200 Mark (es sieht natürlich etwas anders aus, wenn man den teuren Tourist S als Vergleich heranzieht, denn der war mit seinen über 35.000 Mark wirklich nicht mehr weit weg vom GSA Pallas), der Citroen GSA Pallas wurde mit rund 39.800 (oder waren 38.900?) Mark offiziell verkauft. Für die Praxis denke ich war ein anderer Preisvergleich von Belang: Der 1500er Lada (VAZ 2107 oder WAS 2107) kostete offiziell 28.750 Mark am Anfang und später über die Jahre wurde der auch immer teurer (ich glaube 1988 kostete der 2107 schon 35.000 Mark) und damit ziemlich genauso viel wie der 1.3-Wartburg, allerdings dürfte der "große" Lada die bessere Wahl bei gleichem Preis dargestellt haben, denn der große Russe war ganz ordentlich ausgestattet. --Rajiv (Diskussion) 16:06, 5. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Wartburg 355[Quelltext bearbeiten]

Bitte den Fehler ändern! Der Typ 355 ist von 1969 und nicht von 1977. --EDGE-Henning 11:32, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

1969 wurde er bereits in Wien vorgestellt, daher ist er wohl aus 1968. --Maxian D-C (Diskussion) 21:21, 23. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Tourist-Fertigung[Quelltext bearbeiten]

Zitat:


Für die Produktion des Tourist in Halle und Dresden wurden Teile (Mechanik, Rahmen und Karosserieteile, die denen der Limousine glichen) zugeliefert, die Wagen dann mit der vor Ort gefertigten Kombi-Karosserie endmontiert. Anschließend wurden die Fahrzeuge (bis 1990) nach Eisenach per Bahn zurückgeführt und dort der Endkontrolle unterzogen.


Wo ist diese Meldung her? Wo sollte die Kontrolle sein. Ich selbst war an Wochenenden bei der Verladung dabei,zwei meiner Familienmitglieder waren sogar fest angestellt bei der Verladetruppe. Auch die haben niemals Wartburg Tourist entladen. Diesen Artikel prüfen. --EDGE-Henning 11:31, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

neuer Wartburg[Quelltext bearbeiten]

Hängt das irgendwie mit Opel zusammen? Hab auf jeden Fall neue Bilder von einem Wartburg von einem "Hersteller" Eisenach gesehen. Finde im Moment aber leider nur mehr das: http://robson.m3rlin.org/cars/wartburg-concept/ Auf der Heckansicht sind die Namen deutlich zu erkennen.


  • War nur ein April scherz - leider die Marken und Namensrechte liegen bei der Stadt Eisenach und diese wird sie nach bisherigem wissen nicht veräußern

April-Scherz?? Am 06. Mai? Ne das ist jetzt ne ernstere Diskussion, und ich denke man könnte hier schon was mit einbringen! (nicht signierter Beitrag von 94.222.185.62 (Diskussion | Beiträge) 19:25, 7. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

Nee....... Die Automarke, Bild und Text liegt ganz gewiss nicht bei den Leuten um die Wartburg. Schaut doch mal ins Markenregister, das gibts nämlich auch Online! EDGE-Henning 21:06, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier das Gerücht bei BILD. Und hier ein bissel seriöser bei N24. --Toa7d6 20:27, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wartburg 1.3 Rallyetrans[Quelltext bearbeiten]

Es existieren 3 Autos. Sie entstanden 1978/79 sowie das letzte im Jahre 1983. 1988/89 wurden Sie zum Wartburg 1.3 umgebaut.

Ein Rallyetrans befindet sich im Museum "awe". Zwei weitere im Fundus des AME im Gebäude O5 in Eisenach. Das Fahrzeug in weißer Farbe ist noch im Betrieb! Die beiden Autos in den Werksfarben der Rallyeabteilung des AWE sind derzeit nicht zugelassen. Im Raum Ost-Thüringen ist zudem eine Replika des Rallyetrans enstanden, hier noch als Baumuster 353!EDGE-Henning 21:04, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


Produktion/Montage in Belgien[Quelltext bearbeiten]

Der Wartburg ist doch auch eine Zeitlang in Belgien montiert worden, ich glaube, unter anderem Namen. Das gehört unbedingt hierher. Fachleute, los! -- Joerg w 22:13, 3. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach meiner Kenntnis (auch gestützt durch meine Bekannten des holländischen Zweitakt-Clubs) wurden die Wartburgs in belgien nur umgebaut, und zwar wurde eine Frischöl-Dosierung mit zueghörigem Öltank eingebaut, da es in den westlichen Ländern keine Gemisch-Tankstellen gab.

Noch eine Anmerkung zu den Typenbezeichnungen: Hier gibt es ein ziemliches Wirrwarr. Nach den vom Werk herausgegebenen "Richtlinien zur Identifizierung und zum Umbau von PKW Wartburg" hieß der "alte" wartburg mit 900 ccm und Thermosyphon-Kühlung W311, mit Einführung des 992-ccm-Motors dann W312 und mit dem neuen Fahrwerk mit Schraubenfedern und 13"-Bereifung W312/I. Die Verkaufsbezeichnung "Wartburg 1000" wurde also sowohl für den W312 als auch für den W312/I als auch für die ersten W353 verwendet. (nicht signierter Beitrag von 87.170.104.172 (Diskussion) 20:02, 16. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Viertaktmotor[Quelltext bearbeiten]

Bei VW hieß der Motor imho EA 811, nicht EA 111. 88.69.38.118 20:34, 15. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es steht im Artikel geschrieben: "...erhielt aber ein wesentlich modernisiertes Fahrwerk mit 13"-Rädern..."

Kennt der Autor nicht den Unterschied zwischen Rädern, Reifen und Felgen?! (nicht signierter Beitrag von 87.188.139.107 (Diskussion | Beiträge) 02:09, 31. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

In der Auflistung steht hinter dem Satz über das RGW-Auto der Hinweis "siehe Bild". Da ist aber nirgendwo ein Bild zu finden, schon lange nicht hinter dem Hinweis. Wer das Bild gefunden hat, bitte direkt hinter den Satz übers RGW-Auto setzen. Würde mich zumindest interessieren, wie das ausgesehen hat.--78.53.39.81 13:37, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke, das Bild wurde in dieser Version entfernt, weil eine entsprechende Freigabebestätigung fehlte und auf Nachfrage nicht nachgeliefert wurde. (Bild eines Dritten)
Das Fahrzeug steht im Automobilmuseum Eisenach und kann u. a. hier (ganz unten)] und hier (um dieses Bild ging es) betrachtet werden. --32X 14:48, 25. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da ich vermute, dass hier erheblich mehr Leute hineinsehen, möchte ich hier noch einmal auf diese Diskussion (Diskussion:IFA F9) hinweisen. Es geht dabei um eine Frage, die sich sicher anhand der Typenbezeichnungen beim 311 beantworten lässt. In dem Fall auch die Frage, ob der Motor direkt aus dem 309 stammte, oder aus diesem abgeleitet war. Die technischen Daten stimmen jedenfalls überein. Sandmann4u 18:36, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der IFA F9 besitzt den Motor IFA F9/1. Ab 1953 wurde die Produktion zu EMW abgegeben. Werksintern wurde das Fahrzeug als "EMW Typ 309" oder kurz als "EMW 309" bezeichnet. Das Typschild der Fahrzeuge zumindest im Jahr 1953 ist mit "F9" beschriftet. Als Motor wurde ab 1953 der aus dem IFA F9/1 weiterentwickelte "EMW 310-0" eingebaut.

-- EDGE-Henning 18:09, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel aufteilen[Quelltext bearbeiten]

Derzeit macht der Artikel wenig her, er ist zu einem großen Teil in Listenform und enthält viel mehr Bilder, als in den Text sinnvoll eingebunden werden können. Ich werde den Artikel daher demnächst etwas aufteilen. Dieser sollte als Übersichtsartikel bestehen bleiben und grob die Zusammenhänge und Entwicklungen wiedergeben. Die einzelnen Modelle sollten dann unter Wartburg 311, Wartburg 353 und Wartburg 1.3 im Detail abgehandelt werden. Meinungen? --32X 02:05, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Wenig her naja....man findet eben Informationen die man bei anderen Fahrzeugen vergeblich sucht, außerdem die Diskussion hatten wir schon mal. Der 1.3 (ab 1988) ist vom Rahmen (Fahrgestell was in .de ja nur zugelassen wird) nicht anderes als ein Modifizierter 311er Rahmen. Also ein klares NEIN--EMST 09:24, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
    • Die Diskussion ist zwar schon älter, aber m.E. längst nicht abgeschlossen - zur Herstellung der Übersichtlich keit sollten dringend drei Einzelartikel Wartburg 311/312/313, Wartburg 353 und Wartburg 1.3 geschaffen werden, ähnlich wie beim Trabant. Zum Argument von EMST sei auf die Artikel zum Audi 80 / Audi A4 verwiesen, wo jede Fahrzeuggeneration einen eigenen Artikel hat. Bereits weter oben wurde die Aufteilung ja diskutiert und die Idee dann nicht weiter verfolgt.--Dk0704 11:43, 14. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Käsekram. SOOviel gibt es über Autos nun wirklich nicht zu schreiben, außer natürlich die Änderungen in einzelnen Jahrgängen - in Listenform also. Wir müssen nicht auch hier noch den Schwachsinn wiederholen, der in anderen Themenbereichen schon umsich gegriffen hat. Mehr informationen: mehr Artikel, asnsonsten eben noch mehr fancruft rauswerfen, als ich das bei meiner letzten Großaufräumaktion tat. Gruß, TJ.MD 21:34, 25. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Technische Daten: Wartburg 353 W[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Leistung: 37(bis 1986)/42 kW / 50(bis 1986)/55 PS"

2 Mal bis 1986 ? Muss da nicht einmal "ab" stehen? Bin allerdings kein Fachmann.

Rally-Teilnahme[Quelltext bearbeiten]

Der Wartburg wurde in Eisenach gebaut, entsprechend finden sich auch in Eisenacher Zeitungen viele Hinweise und Hintergrundberichte. So erschien in einer Interview der wöchentlich erscheinenden Eisenacher Allgemeinen Zeitung im April 1963 eine Ankündigung zu bevorstehenden Sportveranstaltungen mit Beteiligung von Wartburg-Teams: Rally München-Wien-Budapest, Rally Hanseat, Rally Nürburgring, Rally der 1000 Seen (Finnland), Rally Mitternachtssonne (Schweden), Wiking Rally (Norwegen). --Metilsteiner 21:46, 3. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Welches Auto war besser ausgestattet?[Quelltext bearbeiten]

Bisher war zu lesen, die Konstruktion des Wartburg bzw. das Design sei rund 20 Jahre alt gewesen und die Ausstattung geringer als die des Citroën. Jetzt heißt es plötzlich, der Citroën sei zwar vier Jahre jünger, aber die Ausstattung des Wartburg umfangreicher. Was ist nun richtig? Oder verstehe ich etwas falsch? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:16, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Wartburg kann doch nicht besser ausgestattet gewesen sein als der Citroen. Oder da wurden irgendwelche haarsträubenden sozialistischen Kriterien herangezogen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Wartburg hatte ja nichtmal ein Handschuhfach, Tacho, Tankanzeige(!) und Motortemperatur, das war schon alles. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 14:50, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Dann müsste also der Beitrag des ansonsten sehr kritischen neuen Kollegen zurückgesetzt werden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:02, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hat er sich ja was dabei gedacht? Ich hatte einen GSA, der ist ja sogar besser ausgestattet als jeder Opel oder VW von 1980. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:07, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Umso mehr wundert es mich, dass der Kollege Roth meint, der Wartburg sei zwar der ältere, aber der besser ausgestattete Wagen gewesen. Lies doch bitte mal seinen letzten Edit. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:15, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich hab es gesehen. Da muß doch was dahinterstecken? --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:17, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise ist es eine sprachliche Ungeschicklichkeit. Vielleicht soll es heißen: „… GSA, der umfangreicher ausgestattet und dessen Design vier Jahre jünger war als das des Wartburg.“ Wer weiß?! Ich nehme den Satz raus und verweise auf die Diskussion. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:22, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Schneewittchensarg[Quelltext bearbeiten]

Wurde die Kombi-Variante vom 311/312 (die mit den getönten Oberlichtern) nicht ebenfalls als "Schneewittchensarg" bezeichnet? Beim entsprechenden Artikel finde ich nichts. --BlueDino (Diskussion) 00:49, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Das kann sein. Aber diese Modelle waren derart selten, daß das nicht relevant ist. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 14:39, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das stimmt allerdings nicht: Immerhin wurden rund 15 000 Fahrzeuge davon gebaut. [1] --Max schwalbe (Diskussion) 02:58, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wo sind die geblieben? Nicht auf unseren Straßen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 12:40, 6. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Wartburgtypen in Hauptartikel[Quelltext bearbeiten]

Die Seite zum Wartburg ist im Laufe der Zeit trotz der Einklappfunktionen etwas unübersichtlich geworden. Daher baue ich die Seite zur zeit komplett um, und widme jedem Wartburg-Grundtyp eine eigene Seite (analog zum Trabi und auch dem meisten anderen Fahrzeugen in der Wikipedia). Für den Wartburg 311 habe ich dies schon gemacht. In Kürze werde ich Seiten für Wartburg 313 und Wartburg 312-300 erstellen. Später soll es auch für den 353 und 1.3 eigene Seiten geben. Ich arbeite langfristig sämtliche KFT - hefte durch, und werde dabei noch einige Informationen und Quellen in die jeweiligen Seiten einfügen. Ich hoffe ich stoße mit meinen Planungen auf Zuspruch? Grüße. --Max schwalbe (Diskussion) 02:53, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Sehr gut gemacht! Ebenso Zuspruch! So ein Kombiartikel über alle Wartburgs ist nicht nur unübersichtlich, sondern ist auch grausam zu lesen. Nach dem Vorbild zu anderen Fahrzeugmarken, kommen nun hoffentlich bald alle Wartburgtypen in einzelne Artikel. Nach dem von dir geplanten 12er Hard-Top, sollte auch der Wartburg 312, Wartburg 353 und Wartburg 1.3 ausgelagert werden. Also bitte weiter so. Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 15:25, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. http://wiki.w311.info/index.php?title=Der_Wartburg_311

aufzaehlungen[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
die aufzaehlungen sind sehr inkonsistent. teilweise ganze saetze, teilweise nur stichpunkte. das sollte vereinheitlicht werden. dann stellt sich auch nicht die frage nach der interpunktion, die derzeit nicht gescheit moeglich ist. "hinter jeden satz einen punkt" ist nur eine faustregel, die hier nichts verbesserndes bringt. -- seth 02:20, 9. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Listen sind übersichtlicher. Außerdem erkennt jeder, der lesen kann, daß eine Liste eine Liste ist. Dazu bedarf es keines Bauklotzterrors. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 08:17, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
gudn tach!
wenn du den sinn von wartungsbausteinen anzweifelst, solltest du einen LA auf template:Nur Liste stellen. der baustein macht weit mehr als nur im artikel zu sagen, dass der abschnitt listenhaft ist.
der abschnitt "Geschichte des Wartburg 353 (1965–1988)" ist jedenfalls (so wie es grosse teile des artikels waren; stichwort: zentrierte listen) schlecht lesbar. selbst, wenn man eine tabelle aus der liste machen wuerde, waere es lesefreundlicher als im jetzigen zustand. von mir aus kann man auch einen ueberarbeiten-baustein reinsetzen. der derzeitige zustand ist jedenfalls unschoen. wenn du ihn aufpeppeln magst, gerne, falls nicht: baustein wieder rein, um andere helferlein anzulocken. :-) -- seth 00:02, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Dann schupps weiter Bauklötze, ich nehme den Artikel von der Disk. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:08, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo lustiger seth! Ich stimme Dir zu, dass der Artikel in der jetzigen Form nicht das Gelbe vom Ei ist, um es mit diesem Bild auszudrücken. Die Listen müssten in Tabellen umgewandelt werden, dann sähe die Sache schon besser aus, und ein bisschen mehr Fließtext wäre auch wünschenswert. Dennoch: Was hilft der Mecker-Baustein? Sondern: Selbst ist der Mann! Mach Dich daran, den Artikel zu verbessern! Es geht offenbar kaum – wenn überhaupt – um inhaltliche Unstimmigkeiten, sondern um das Layout. Und da kannst Du sicher einiges beitragen. Ich mache es jedenfalls (meistens) so: Wenn mir etwas nicht gefällt, versuche ich es zu verbessern, von Inhalten abgesehen, die ich nicht kenne. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:22, 13. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
gudn tach!
@Lothar Spurzem: der "mecker-baustein" soll helfen, dass nun mehr leute aus den makel aufmerksam gemacht werden und ermuntert werden, ihn zu beseitigen; nicht zuletzt dadurch, dass der artikel durch diesen baustein implizit in eine besondere liste eingetragen wird, die von zusaetzlichen leuten beobachtet wird.
<offtopic>wenn ich die zeit und lust haben wuerde, den artikel in dieser hinsicht selbst zu verbessern, haette ich das selbstverstaendlich getan, ich weiss, dass das hier ein wiki ist und auch einigermassen, wie man es benutzt. dass ich bereits einiges kosmetische am artikel geaendert habe, siehst du anhand der history, insofern verstehe ich ehrlich gesagt nicht, was dieser hinweise soll. (und ja, dieser beitrag hier hat mich wesentlich weniger zeit gekostet, als es formulierungskram im artikel getan haette.)</offtopic>. -- seth 15:26, 16. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Persönliche Meinung oder nachweisbare Tatsache?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „Dieser neue Wartburg hatte durchaus das Potential für eine Serienfertigung, allerdings wollte niemand mehr für ein ‚altes‘ Ostauto den relativ hohen Preis bezahlen, der der veralteten und unrationellen Fertigungstechnik im AWE zugeschrieben wurde.“ Der zweite Teil des Satzes mag zu belegen sein, aber wie ist es mit dem „Potential für eine Serienfertigung“? Welches Potenzial oder – ins Deutsche übertragen – welche Voraussetzungen waren es, die die Serienfertig des „New-Line“ gerechtfertigt hätten? Seitenschweller, Heckschürze, tropfenförmige Spiegel, ein tolles Lenkrad und Alufelgen waren es doch wohl nicht. Kurzum: Ich würde den Satz weglassen; denn er klingt doch allzu sehr nach perönlicher Meinung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:59, 11. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Auch der zweite Teil des Satzes ist fragwürdig. Erstens ist es verkehrt, alle potentiellen Autokäufer über einen Kamm zu scheren. Wäre wirklich niemand bereit gewesen, den Preis zu zahlen? Zweitens frage ich mich, wie der Satz zu belegen sein soll. Wurde etwa in Umfragen sinngemäß gefragt: "Warum wollen Sie keinen Wartburg 1.3 „New-Line“ kaufen?" --217.227.69.210 00:09, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

War der Wartburg 353 bei seiner Präsentation von seinem Aussehen/ Technik her zeitgemäß oder galt das Fahrzeug schon damals im Westen als rückständig? --21:01, 19. Okt. 2013 (CEST)

Sowohl der Wartburg 311, als auch der Wartburg 353 waren zum Zeitpunkt der Einführung durchaus zeitgemäß und keinesfalls veraltet. "Der Westen" importierte die Fahrzeuge und sie waren nicht nur wegen des günstigen Preises, sondern auch wegen der Robustheit, Unkompliziertheit und Platzangebot beliebt. Im Artikel steht: "eine neue, damals durchaus dem internationalen Standard entsprechende Karosserie mit einem Kofferraumvolumen von über 500 Litern" ... Der ebene Laderaum eines W353 Tourist (Kombi) konnte nach Umklappen der Vordersitze bspw. als Liegefläche für zwei Personen dienen - heute in dieser Fahrzeuggröße kaum mehr anzutreffen. Dagegen war der Wartburg 1.3 motortechnisch letztlich eine Notlösung, die Karosserie wurde nur geringfügig überarbeitet. --Joes-Wiki (Diskussion) 11:13, 20. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Stilelemente des Passats[Quelltext bearbeiten]

Welche Stilelemente des VW Passats nahm der Wartburg vorweg, die nicht ohnehin fast zwangsläufig aus dem Zeitgeschmackt folgten? Vier Räder zu haben, ist relativ üblich bei Autos. (nicht signierter Beitrag von 91.66.30.59 (Diskussion) 20:16, 6. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Stimmt - die Behauptung ist (wie so manches in dem Artikel) unbelegt. Ich habe sie entfernt. --Hansbaer (Diskussion) 21:32, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wartburg 355 - nur ein Prototyp?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: Der Prototyp befindet sich im Verkehrsmuseum Dresden. Daraus leite ich ab, dass es genau einen Protptypen gibt. Abgesehen davon, dass dies unwahrscheinlich ist, gibt es zumindest einen weiteren Prototypen, der im Museum automobile welt eisenach ausgestellt ist. Laut Info auf fahrzeugbilder.de wurden insgesamt 5 Prototypen gebaut. Die Experten sollten hier mal den Sachverhalt überprüfen und den Text entsprechend korrigieren. --Exilsaarländer (Diskussion) 15:32, 24. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Es muss mehr als diese Prototypen gegeben haben. 1971 wurde eine überarbeitete Version in Wien vorgeführt, da man kurz vor dem Abschluss eines Exportvertrages mit Österreich stand. Motor, Getriebe und andere Scheinwerfer wären in Österreich gefertigt und ab 1973/74 im Zuge des Projekts"Austro2000" auf den Markt gekommen. Die erste Ölkrise und starker Druck konservativer Kreise aus Westdeutschland beendeten das Projekt, bevor es wirklich begonnen hatte. --Maxian D-C (Diskussion) 16:16, 18. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt geschichtlicher Überblick[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt hat zwei grundlegende Schwachstellen:

  1. Er erzählt die Frühgeschichte des Automobilwerk Eisenach bis zur BMW-Zeit und ist zum entsprechenden Artikel redundant. Fahrzeugfabrik Eisenach und DIXI gehört als entfernter Vorläufer hier eigentlich gar nicht behandelt, bestenfalls der namensgleiche Wartburg-Motorwagen.
  2. Das was man unter der Überschrift vermutet, nämlich die Herkunft der Marke "Wartburg", den Übergang von EMW zu Wartburg, die Konstruktions- und Produktionsgeschichte des ersten PKW Wartburg einschließlich etwaiger Prototypen fehlt hingegen völlig.

--Dk0704 (Diskussion) 14:31, 23. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Sprung von 28 Jahren[Quelltext bearbeiten]

Soeben las ich erstmals (oder erstmals wieder?) den Wartburg-Artikel, und da fiel mir eine Lücke oder ein Sprung von 28 Jahren in der Geschichte des Unternehmens auf. Hat niemand Unterlagen, mit deren Hilfe er das „Loch“ füllen kann? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:51, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
PS: Jetzt sehe ich, dass der von mir angesprochene Mangel schon präziser beanstandet wurde, ohne Ergebnis. Aber ein Artikel mit über 500 Autoren ist problematisch und nicht immer gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:58, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Es geht in diesem Artikel um die Marke Wartburg. Das Unternehmen findest du in Automobilwerk Eisenach, dort gibt es auch kein derartiges Loch. Vielmehr findet man den Hinweis „1904 gab die Fahrzeugfabrik Eisenach den Markennamen Wartburg auf.“ Die Geschichte bis 1928 müsste also gar nicht sein. Abweichend vom hiesigen Artikel (1956) steht dort auch „1955 kam dann der erste ‚Wartburg‘ Typ 311 auf den Markt“. Müsste korrigiert werden. Der Artikel Wartburg 311 klärt auf: „Im Oktober 1955 wurde eine Nullserie von 162 Fahrzeugen gebaut, die Serienfertigung begann im Januar 1956.“ -- Grüße, 32X 22:01, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:05, 3. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist glaube ich, dass dieser Artikel an sich formal nicht ganz in Ordnung ist, weil es "Wartburg" als "Automarke" eigentlich gar nicht gab (vom Wartburg-Motorwagen einmal abgesehen). Daher auch die Inkonsistenz und der wunderliche "Sprung" von 28 Jahren.--Max schwalbe (Diskussion) 19:50, 12. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gibt es Belege dafür, dass es sich beim (Nachkriegs-)Wartburg tatsächlich um eine Automarke handelte, oder ist es nicht vielmehr eine Modellreihe des Herstellers AWZ? Den Begriff "Marke" gab es für sozialistische Erzeugnisse eigentlich nicht, von westlichen Exportbezeichnungen vielleicht einmal abgesehen.--Max schwalbe (Diskussion) 19:46, 12. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Einleitungssatz: „Wartburg war der Handelsname der […] Personenkraftwagen-Baureihe […].“
Und von Handelsname: „Ein Handelsname (auch: Handelsbezeichnung) ist die als Wortmarke geschützte Bezeichnung eines Artikels, […].“
Dass die Automobil-Baureihe unter der Wortmarke Wartburg verkauft wurde, dürfte unstrittig sein. -- Grüße, 32X 20:04, 12. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Warum soll es in er DDR den Begriff „Marke“ nicht gegeben haben? Wenn ich die Website Dpma richtig verstehe, gab es ihn in der DDR sehr wohl. In dieser Site wird zwar „Wartburg“ nicht ausdrücklich genannt, aber der ADAC schreibt: „Wartburg war eine Automarke aus der ehemaligen DDR, die von 1956 bis 1991 produziert wurde.“ Ich bin sicher, dass kein zweiter Hersteller seine Autos hätte „Wartburg“ nennen dürfen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:13, 12. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Schrader schreibt Markenname Wartburg. Max, nimm es mir nicht übel, dass ich keine Lust habe, für Wartburg einen ähnlichen Aufwand zu treiben wie 2020 für den ähnlich gelagerten Fall. --Buch-t (Diskussion) 12:07, 22. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]