Diskussion:Wassersalat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Rogald in Abschnitt Essbar?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erwähnenswert?

Aus: "Ed. Vogel, der Afrika-Reisende. Schilderung der Reisen und Entdeckungen des Dr. Eduard Vogel in Central-Afrika, in der großen Wüste, in den Ländern des Sudan (am Tsad-See, in Mußgo, Tubori, Mandara, Sinder, Bautschi u.s.w.). Nebst einem Lebensabriß des Reisenden. Nach den Originalquellen bearbeitet von Herrmann Wagner. [Malerische Feierstunden. Das Buch der Reisen und Entdeckungen. Neue illustrierte Bibliothek der Länder- und Völkerkunde zur Erweiterung der Kenntniß der Fremde. Herausgegeben unter Mitwirkung mehrerer Geographen und Schulmänner von Herrman Wagner. Afrika II.] Erstauflage. Leipzig, Verlag von Otto Spamer, 1860.".

Die Wasserpfützen und die Buchten des eigentlichen Seespiegels tragen eine mehr oder weniger dichte Decke von Pistien (pistia stratiosis) und Lotusblumen (Nymphaea Lotus). Die erstgenannte Pflanze gehört zwar mit den bekannten Teichlinsen zu ein und derselben Familie, übertrifft ihre Verwandten aber durch ansehnliche Größe. Sie bildet büschlige Köpfe von einem halben Fuß Höhe, die den Salatköpfen sehr ähneln, im Wasser selbst Ausläufer treiben und auf diese Weise zusammenhängende zahlreiche Gesellschaften darstellen. Diese Pistienrassen bilden kleinere und größere frischgrüne schwimmende Inseln. Je nachdem der Wind anhaltend nach einer bestimmten Richtung hin weht, folgen die Pistien seinem Drängen und ziehen langsam über die Flut, verändern also fortwährend ihren Standort mit Ausnahme derjenigen, welche abgeschlossene Hinterwasser überziehen. Die Bewohner des Sudan haben die Pistie wegen ihrer wandernden Lebensweise "die heimatlose Fanna" (ein Mädchenname) genannt.

Quelle: http://141.30.89.80/~thomas/wiki/index.php/Heimatlose_Fanna

Neophyt?[Quelltext bearbeiten]

Nach einem Bericht der NGZ ist durch massenhaftes Auftreten der Pflanze in der Erft ein Problem entstanden. Allerdings wird auch darauf hingewiesen, dass dies in Folge des Einleitens von Kühlwasser von RWE entstanden sei. Bitte überprüfen und eventuell verwenden. Danke.--2003:4B:AD39:5D01:708A:7742:8E58:5ABC 11:51, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Essbar?[Quelltext bearbeiten]

Bei dem Namen denkt der Leser natürlich an die Möglichkeit einer Genießbarkeit der Pflanze. Eine Aussage hierüber sollte nicht fehlen.--Rogald (Diskussion) 22:34, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten