Diskussion:Wasserschloss Lautereck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Rosenzweig in Abschnitt Überarbeiten 10/2012
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten 10/2012[Quelltext bearbeiten]

Überarbeitung nach einer Hauptquelle statt nach zusammengegoogelten Infos von Tourismuswebsites erbeten. Fekete (Kunst- und Kulturdenkmale in Stadt- und Lkr. HN, 1991) kennt die frühe Geschichte nicht. Gemäß ihm stammt die Kapelle von 1731, die Mineralquelle kannte man im 16. Jashrhundert und der Ort wurde 1543 erwähnt. Das passt ales nicht ganz zum Artikelinhalt. Irgendwo in meinem Fundus habe ich eine ausführliche Schrift zu Teusserbad, aber die finde ich auf die Schnelle nicht, so dass der Überarbeitungswunsch v.a. an die bisherigen Hauptautoren herangetragen sei. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:20, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ausführliche Schrift zum Teusserbad? Hört sich gut an. In den mir vorliegenden Büchern zu Löwenstein kommt das Teusserschlösschen immer nur verstreut am Rande vor (und mit den erwähnten widersprüchlichen Angaben), sonst hätte ich vor längerer Zeit schon mal einen kurzen Artikel angelegt. Zum Teusserbad fehlt auch noch ein Artikel. -- Rosenzweig δ 19:23, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Yep, im Löwenstein-Buch hatte ich auch schonmal nachgeschlagen und kaum etwas gefunden. Leider kann ich mich nicht mehr erinnern, was das für eine Schrift zu Teusserbad ist, aber ich weiß, dass ich etwas dazu habe. Vielleicht in einem Denkmalschutz-Periodikum? Ich behalts im Hinterkopf, verloren geht nix, nur verschüttet kann passieren ;) -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:30, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Klene Anregung für Autoren.. vor der fünften Tourismus-Website oder dem zweiten Postkarten-Shop gäbs auf Wikisource die Beschreibung des Oberamts Weinsberg. Dort lohnt S. 277–79. Grüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:49, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Mehr als den Satz "Wenige Schritte unterhalb dem Badehause liegt das fürstliche Lustschlößlein von eigenthümlicher Bauart, rings von einem See umgeben, über welchen eine Brücke führt, welche so laut als das Schlößlein selbst an den Zahn der Zeit mahnt" finde ich da aber nicht zu dem Schlösschen. Sehr ähnlich findet man's in Dutzenden von medizinischen Almanachen etc. Übrigens sind weder das Morgenblatt für gebildete Leser noch Weber als Tourismus-Websites anzusprechen und Postkartenshops sind eine ganz praktische Bildquelle. Bleibt aber zu hoffen, dass in deiner verschütteten Literatur noch großartige Erkenntnisse lauern. --Xocolatl (Diskussion) 20:57, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dann hast du den Text nicht richtig gelesen. In der OAB wird eine Renovierung von 1822 erwähnt, außerdem auch mehr zur Kapelle, die auch dort als 1731 eingeweiht bezeichnet wird, und nicht aus (früh)christlicher Zeit stammt, wie im Artikel ggw. noch steht. Die Kapelle aus „christlicher Zeit“ stammt in dieser Formulierung von der Theusser-Mineralbrunnen-Webseite. Dort ist sicher die Kapelle von 1731 gemeint, weil es heißt, dass sie heute noch bestehen würde. Die Kapelle muss also im Artikel in der Chronologie hinter den Bau des Schlösschens, um nicht weiter ein frühchristliches Quellheiligtum vorzugaukeln. Es zeigt sich, wie wenig Firmenwebsites als Quellen für Dinge außerhalb der Formengeschichte taugen, wenn man keine Hauptliteratur zur Hand hat, mit der man die werblichen Texte wenigstens gegenlesen kann.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:15, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
PS: Außerdem steht in der OAB auch etwas mehr zur Teusserquelle. Das Schloss steht nicht „unmittelbar an der Quelle“, wie es im Artikel heißt, sondern in einem von der Quelle gespeisten See, während sich die Quelle „noch innerhalb der Mauern“ der Badeeinrichtung des 19. Jhd. befand. Ich würde so langsam anregen wollen, den Artikel in den BNR zurückzuverschieben, wo er in Ruhe überarbetet werden kann. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:29, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die Teusserquelle gibt es übrigens nicht, es gab m. W. immer mehrere (so auch in der OAB). -- Rosenzweig δ 22:15, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten