Diskussion:Wasserstoffantrieb/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Maxus96 in Abschnitt Fahrzeuge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Explosionsgefahr

Wie sieht es mit der Explosionsgefahr bei den aktuell eingesetzten Speichertechnologien, z. B. in Kraftfahrzeugen aus?

Viel besser als bei konventionellen Treibstoffen. Voraussichtlich wird Wasserstoff in nahezu unzerstörbaren 700 bar Drucktanks an Bord genommen. Falls doch etwas passiert, kann man Wasserstoff im Freien nicht zur Explosion bringen. Kritischer ist die Situation, wenn eine Garage mit Wasserstoff angefüllt wird. Das knallt dann wie bei Erdgas, wenn auch nicht so heftig.--Karl-Heinz Tetzlaff 13:44, 20. Mär 2006 (CET)
Na ja, zu den konventionellen Treibstoffen gehört auch Diesel, und der ist nicht explosiv. Andererseits möchte ich nicht in der Nähe sein, wenn ein gefüllter 700-bar Tank reißt. „Nahezu unzerstörbar“ sind auch normale Druckgasflaschen, und mit denen passiert leider immer wieder etwas. --Simon-Martin 09:00, 28. Aug 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 12:23, 17. Jul. 2011 (CEST)

Herten Fahrrad

Aktuelle Version (2006-07-18 20:55:53) von Benutzer:Gerfriedc

In Herten haben gerade 10 Fahrräder mit Brennstoffzellen den ersten Praxistest nicht bestanden.

Ich entferne das erstmal - bitte gib eine Referenz an, ich finde derzeit nur Pressemeldungen, nach denen in Herten Brennstoffzellen hergestellt werden, und im JUNI 2006 ein Fahrradprojekt gestart wurde. Von "Nicht Bestanden" ist (noch) nichts zu lesen, und angesichts der kurzen Laufzeit kann man es nicht vermuten - dann muessten schaerfer "Abgebrochen" stehen. Dazu passt die Meldung vom gleichen Autor in Brennstoffzelle, ebenda hiess es

Ein weiteres Problem ist dass Brennstoffzellen nicht stark geneigt werden dürfen. Dennoch gibt es bereits neben Prototypen für Roller (Piaggo) käufliche Fahrräder mit Brennstoffzellen- die derzeit jedoch unter Kinderkrankheiten leiden (Herten).

Aha. Der Test läuft also weiter? Wenn es Anfangsprobleme sind, dann ist der Praxistest noch nicht vorbei, und wir warten enzyklopaedisch halt das Ergebnis ab. GuidoD 03:18, 19. Jul 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 12:23, 17. Jul. 2011 (CEST)

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Das EEG ist sicher kein Haupthindernis der Wasserstoffgewinnung aus Biomasse.

Tatsächlich ist Wasserstoff aus Erdgas derzeit (noch) konkurrenzlos billig. Die direkte Verwendung von Biomasse als Brennstoff (Pellets, Hackschnitzel, ...) ist - völlig unabhängig vom EEG - ebenfalls derzeit günstiger als die Umwandlung in Treibstoffe. Grüße --Simon-Martin 14:07, 17. Aug 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 12:23, 17. Jul. 2011 (CEST)

Neu name fur das artikel

Wasserstoffbetriebenes Fahrzeug [[1]].mion 23:31, 13. Sep 2006 (CEST)

Was würde das bringen? In diesem Artikel geht es um die Antriebstechnik, nicht um die speziellen Fahrzeuge. Ich bin dafür, den Namen zu behalten. Korinthe: auch Schiffe sind Fahrzeuge, der Schwerpunkt Straßenfahrzeug wird durch die vorgeschlagene Überschrift nicht deutlicher. --Simon-Martin 09:29, 14. Sep 2006 (CEST)
Du hast recht, diese seite geht mehr uber der technologische seite, besser ware es umbrennstoffzellenfahrzeug um zu benennen nach Wasserstoffbetriebenes Fahrzeug dan werden auch die andere typen fahrzeugen eingeslossen. (2006-09-14T10:42:32) Mion (Diskussion | Beiträge)
Nein, die Brennstoffzellenfahrzeuge stellen eine große Gruppe dar, die einen eigenen Artikel verträgt. Das läßt natürlich trotzdem Raum für einen Oberartikel, der auch die Verwendung in anderen Transportmitteln einführt. Da können dann auch Abschnitte aus Brennstoffzelle/Mobiler Einsatz rein, die jenen Artikel auf das eigentliche Thema Brennstoffzelle verkürzen würde. Ingesamt sehe ich es aber problematisch, da sich seit letztem Jahr eine neue Entwicklung abzeichnet, wonach Wasserstoff als Energieträger womöglich durch neue Akkumulatortypen überflüssig wird (siehe auch Hybridantrieb. Haben wir denn soviel sonstige Artikel zur Kombi Wasserstoff/Fahrzeug? GuidoD 13:19, 14. Sep 2006 (CEST)
Kategorie:Wasserstoffantrieb , es gibt rakete, flugzeuge, auto's und dan auto's mit brennstoffzelle oder verbrennungsmotor, mion 15:42, 14. Sep 2006 (CEST)
Etwas Logik sollte auch dahinter stecken, Raketen wird man ja wohl eher unter Raketentechnik suchen! Flugzeuge im Luftfahrtsportal usw. Weil gefunden soll es ja auch noch werden! --HDP 17:42, 14. Sep 2006 (CEST)

Die kunnen beiden nebemeinander bestehen, wie finde ich anders wasserstoff angetrieben rakete.mion 18:18, 14. Sep 2006 (CEST)

Garnicht, weil es reine Wasserstoffraketen nicht gibt, allenfalls Hybride.

In den Oberstufen findet man nämlich keinen Wasserstoff, weil nicht wiederstartfähig oder bedingt startfähig in der Schwerelosigkeit. Oder willst du eine Kategorie Kerosinraketen, Hydrazinraketen, Salpetersäureraketen, Methanolraketen, Sauerstoffraketen usw. usw. aufmachen?! Oder ist das so schwer zu verstehen? --HDP 18:37, 14. Sep 2006 (CEST)

Wann es Methanolraketen gibt machen wir auch ein Kategorie:Methanolraketen, naturlich.mion 22:08, 14. Sep 2006 (CEST)

Wieviele Kategorien brauchen wir eigentlich??? Aus Wikipedia:Kategorien: „Bitte nicht einfach neue Kategorien aufmachen, ohne diese mit den Fachbereichen abgestimmt zu haben. Erstens braucht das Verständnis des Kategorisierungssystems hier etwas Erfahrung (damit beispielsweise keine Zirkel entstehen, nicht redundant klassifiziert wird usw.), zweitens führen zu viele detaillierte, schlecht in die Hierarchie eingepasste Kategorien letztlich dazu, dass der Gesamtüberblick in den Details untergeht.“ „Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, ist es nicht sinnvoll, nur sehr wenige Artikel einer Kategorie zuzuordnen. Völliger Unfug ist das Anlegen von einer Kategorie für einen einzigen Artikel. Eine sinnvolle Zahl, ab der es sich ernsthaft lohnt, sind zehn Artikel, siehe dazu auch den nächsten Abschnitt.“ „Vor der Verwendung einer Kategorie sollte deshalb im Einzelfall überlegt werden, ob andere Mechanismen wie zum Beispiel normale Links nicht aus verschiedenen Gründen vorzuziehen sind.“
Ich finde, dass es im Zusammenhang mit Wasserstoff schon eher zu viele Kategorien gibt, und wer sucht nach Methanolraketen? --Simon-Martin 09:31, 15. Sep 2006 (CEST)

Du hast recht, das thema sind rund 100 artikel, krieg ich das argument ein nix sammelung (zu breit), mach ich 5 unterkategorien, jeder 20 artikelen wann alle ubersetzungen fertig sind, auch nicht gut, alle unterkategorie stehen jetzt auf die loschungsliste, aber es ist genug zo, das war die letzte kategorie die ich in eine wikipedia gemacht hab. mion 11:04, 15. Sep 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 12:23, 17. Jul. 2011 (CEST)

Treibhausgas Wasserdampf

Wasserdampf ist unumstritten ein Treibhausgas. Ich bin der Meinung, dass dieser Nachteil unbedingt in den Artikel eingebaut gehört. Weiß jemand, wie gefährlich die Wasserdampfabgase für unser Klima wären? Kenne mich leider zu wenig aus, habe aber einmal im (ich glaube) Profil gelesen, dass Wasserstoffantriebe in Autos die Klimaproblematik nicht verbessern würden (und zwar nicht auf Grund des Energieverbrauchs bei der Wasserstoffgewinnung, sondern eben wegen des Treibhauseffekts). --Dein Freund der Baum 01:33, 11. Okt. 2007 (CEST)

Ist wohl ein Problem bei Wasserstoffflugzeugen, die zu verstärkten Kondensstreifen führen würden. In Bodennähe hingegen geht man meist davon aus, dass sich die thermodynamischen Gleichgewichte sehr schnell wieder einstellen werden, also dass der zusätzliche Wasserdampf in einigen Stunden als Niederschlag, Tau oder Reif aus der Atmosphäre verschwindet. Das Treibhauspotential von Wasserdampf ist relativ zum Energieumsatz bei der Gewinnung geringer als das vom Kohlendioxid. Zudem wäre das Verhältnis von menschlichen zu natürlichen Umsatz ebenfalls deutlich geringer als beim Kohlendioxid. Ich würde die Problematik entspannt weiter beobachten. --Simon-Martin 10:58, 11. Okt. 2007 (CEST)

Maßgeblich ist die Verweildauer in der Luft und die ist deutlich geringer als bei z.B. Kohlendioxid. Übrigens verringern Kondenstreifen die Sonneneinstrahlung und reduzieren dadurch eher die Temperatur. --HDP 17:05, 11. Okt. 2007 (CEST)

Jein. Sie reflektieren sowohl nach oben als auch nach unten. Damit sind sie tagsüber leicht kühlend und nachts wärmend, sie Gesamtwirkung ist noch umstritten. Klar kühlend sind sie jedenfalls nicht (s. Kondensstreifen). --Simon-Martin 10:08, 12. Okt. 2007 (CEST)
Übrigens besteht der Kodensstreifen aus Eiskristallen und nicht aus Wasserdampf. Nachts nicht wärmend, sie blocken die ärmeabstrahlung vom Boden nur ab. Wenn über den Tag nichts reinkommt, dann kann auch Nachts nichts abgestrahlt werden. Gleicher Effekt wie bei einer Wolkendecke bei Nacht, da kühlt es nicht so stark aus wie bei klaren Himmel. Ist es jedoch 24h bewölkt so sinkt die Temperatur am Boden. Da gibt es ein Paradebeispiel für, der Temperaturverlauf nach 911 im zuge der abnehmenden Flugbewegung über dem Atlantik. Danach stieg die Temperatur signifikant an, weil die Sonneneinstahlung anstieg und fiel nach der Zunahme der Flugbewegung wieder ab. Eiskristalle gehören zu den Partikel und die bremsen zur Zeit die schädliche Auswirkung von CO2. Verweildauer Wasserdampf 4 bis 12 Tage, CO2 bis 120 Jahre in der Atmosphäre. --HDP 12:04, 12. Okt. 2007 (CEST)
Dass sich die Kristalle aus dem Wasserdampf bilden, brauchen wir hoffentlich nicht zu diskutieren. Ansonsten bitte ich Dich, den Artikel Kondensstreifen zu korrigieren, wenn Du Belege für eindeutig kühlende Wirkung hast. Der 9/11-Fall ist dort ausführlich zitiert, und trotzdem bedeutet das Gesamturteil: "insgesamt noch unklar". --Simon-Martin 12:08, 12. Okt. 2007 (CEST)
Nur ist der Wirkmechanismus von Wasserdampf und Eiskristallen ein ganz anderer. Wasserdampf läßt sichtbares Licht durch und blockt Infrarot, Eiskristalle reflektieren alles. --HDP 16:47, 12. Okt. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 12:23, 17. Jul. 2011 (CEST)

Pflanzenöle und POV

Ich entferne den Absatz über Pflanzenöle. Die Quelle der Tabelle usw. sind zweifelhaft, siehe auch Diskussion Wasserstofftechnologie. --Trac3R 02:23, 1. Apr. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 12:23, 17. Jul. 2011 (CEST)

Serienreife Fahrzeuge

Wir haben hier vor einer Woche einen neuen Absatz bekommen über einen marktreifen 3er BMW 1982. Ich kann dafür keine Quelle finden. Kann dazu jemand was sagen? Ich lösche den Absatz sonst wieder. --Trac3R 19:20, 22. Apr. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 12:23, 17. Jul. 2011 (CEST)

Genepax - Auto mit normalem Wasserantrieb

Guten Tag, könnte jemand sich vielleicht durch die ganzen englischen Sachtexte durchkämpfen und im Artikel nähere Informationen über Stanley Meyer und Genepax hinzufügen? - Serj 4 Juli 2008

Das Gefährt von Genepax ist ein Brennstoffzellen-Auto, bei dem der sonst extern zugeführte Wasserstoff in der Zelle selbst erzeugt wird, und zwar durch die Reaktion einer Erdalkalimetall-Membran mit Wasser. Der von der Brennstoffzelle benötigte Sauerstoff wird wie üblich der Luft entnommen. Im selben Maße, wie diese Zelle Strom erzeugt, wird das Alkali zu Hydroxyd umgewandelt, bis sie leer ist und wieder mit hohem Energieaufwand aufgeladen werden muß. Mindsweeper 16:14, 9. Sep. 2008 (CEST)

Lohnt wohl nicht.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 23:50, 24. Apr. 2014 (CEST)

Fahrzeuge

Warum geht es bei den Fahrzeugen fast ausschließlich um Busse/Autos? Es gibt doch auch Wasserstoffzüge? Gibt es eigentlich keine Wasserstoffschiffe (in Bau/Planung), die haben doch schließlich Wasserstoff vorm Bug? --134.176.205.117 12:48, 5. Apr. 2011 (CEST)

Guter Hinweis. Hab den Artikel entsprechend ergänzt, bzw. verlinkt. --Raiwill 13:24, 4. Jul. 2011 (CEST)
Wasserstoffzüge?
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 23:51, 24. Apr. 2014 (CEST)

Wirtschaftlichkeit und Unfallrisiken

Die beiden Abschnitte enthalten übermäßig viel Text, Begriffserklärungen sollten durch Links auf die entsprechenden Artikel ersetzt werden. Die langen Zitate von UBA und TÜV-Vorstand enthalten viel Gelaber, das nicht Lexikonrelevant ist. Gruß, --Maxus96 10:57, 30. Jul. 2011 (CEST)

Seh ich ein. Nehm ich raus. Gruß --Raiwill 12:55, 30. Jul. 2011 (CEST)
Ist erledigt. --Raiwill 08:19, 2. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 23:48, 24. Apr. 2014 (CEST)

Raketentreibstoff

Im Artikel stehen jetzt um die 200 kPa als Druck in den Tanks, was mir als sehr wenig erscheint (?). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:42, 2. Aug. 2011 (CEST)

Inzwischen gefunden; das ist nicht der Wasserstoffdruck in den Tanks, sondern die Druckauslegung des Tanks, was hier völlig unwichtig ist, weil da flüssiger Wasserstoff transportiert wird; das wäre erwähnenswert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:57, 2. Aug. 2011 (CEST)
Danke für den Hinweis. Die Druckauslegung des Tanks ist hier unwichtig, deshalb nehme ich sie aus dem Text heraus.

Gruß --Raiwill 09:27, 3. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 23:49, 24. Apr. 2014 (CEST)

Kernfusion als Möglichkeit des Wasserstoffantriebes

Hallo Community, sollte die Kernfusion mit Wasserstoff auch als Möglichkeit für den Wasserstoffantrieb erwähnt werden?

Viele Grüße
47.65.210.159 16:09, 6. Aug. 2013 (CEST)

Nä, lieber nicht. Das ist noch so was von Zukunftsmusik ...
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 23:46, 24. Apr. 2014 (CEST)