Diskussion:Watergate-Affäre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Johann Jakob Pfeifendeckel in Abschnitt Adolf Hitler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Der Text über den Watergate-Skandal wurde der englischsprachigen Wikipedia entnommen und frei ins deutsche Übersetzt.

gt: Wenn ich was über die Watergataffäre erfahren will, dann interessiert mich nicht, wann genau Nixon Präsident war, zumal ich diese Zeit mit der Zeit der Watergateaffäre verwechseln könnte. Bitte Korrektur annehmen. (nicht signierter Beitrag von 78.52.231.68 (Diskussion) 02:35, 18. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

krassdaniel: Ein klasse Text, mit vielen Informationen, dabei aber doch leicht verständlich und gut zu lesen.

Noch viele Lücken[Quelltext bearbeiten]

der Artikel besitzt noch eine große Lücke: warum wurde überhaupt der einbruch im watergate-gebäude begangen? sollten da wanzen installiert werden, dokumente geklaut werden, oder was?

hatte nixon das alles initiiert? erst durch nachblättern in der wikipedia konnte ich herausfinden, dass nixon republikaner ist, und vielleicht deswegen interessen haben konnte, informationen über die pläne der demokraten zu erhalten.

informationen über das gebäude wären auch interessant.

danke, --Abdull 23:22, 9. Jan 2005 (CET)

Ja, dass würde mich auch interessieren, *warum* das ganze überhaupt! Hab mir gerade den ganzen Artikel durchgelesen und bin nun auch nicht schlauer! --217.81.49.90 10:25, 2. Mär 2005 (CET)

ja find ich auch, wollt mich grad drüber informieren, hab aber nichts gefunden. nicht mal was gestolen wurde, oder? 82.212.4.225 11:23, 31. Mär 2005 (CEST)

Kann dem nur beipflichten - erste Enttäuschung auf wikipedia. Was die Affäre nun wirklich ist, wird nicht erklärt! Hier ists besser erklärt Watergate-Affäre

innenpolitischer Skandal in den USA, der zum ersten Rücktritt eines Präsidenten führte. Während des Präsidentschaftswahlkampfs 1972 verübten Beauftragte des Wahlkomitees der Republikaner einen Einbruch im Hauptquartier der Demokratischen Partei im Watergate Building in Washington und installierten dort Abhörgeräte. Die Täter wurden gefasst. Durch journalistische Nachforschungen stellte sich heraus, dass Vertraute des Präsidenten R. Nixon von dem kriminellen Akt gewusst und nach seiner Aufdeckung unter Leitung und Mitwirkung Nixons versucht hatten, ihre Beteiligung zu vertuschen. Mehrere enge Mitarbeiter des Präsidenten (u. a. der Justizminister) mussten ihr Amt aufgeben und wurden z. T. vor Gericht gestellt und verurteilt. Nach einer Untersuchung durch einen Senatsausschuss beschloss der Rechtsausschuss des Repräsentantenhauses die Einleitung eines Verfahrens zur Amtsenthebung (Impeachment) gegen Nixon wegen Amtsmissbrauchs, Behinderung der Justiz und Missachtung des Kongresses. Nixon bekannte einen Teil seiner Schuld und trat am 9. 8. 1974 zurück. Vizepräsident Gerald R. Ford wurde 38. Präsident der USA. Er gewährte Nixon Straffreiheit für alle ungesetzlichen Handlungen im Zusammenhang mit der Watergate-Affäre. 2005 wurde bekannt, dass der damalige stellvertretende FBI-Direktor M. Felt der Presse die entscheidenden Informationen geliefert hatte.

SPIEGEL ONLINE: Wird "Deep Throat" vom Tod enttarnt?[Quelltext bearbeiten]

http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,340833,00.html

Auch Spiegel Online: Deep Throat outet sich http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,358467,00.html --217.94.173.72 02:51, 1. Jun 2005 (CEST)

Aus dem Kontext gerissene Passagen[Quelltext bearbeiten]

Was hat das mit den Folgen von Watergate zu tun?[Quelltext bearbeiten]

In dem Wissen, dass er bei den Präsidentschaftswahlen von 1972 seinem Gegner George McGovern weit voraus war, lehnte es Nixon ab, mit seinem politischen Gegner zu debattieren. Kein Präsidentschaftskandidat zuvor war je dazu in der Lage gewesen, solche Debatten abzulehnen. Vorstehender unsignierter Beitrag stammt von Benutzer:Georgius, am 18. März 2005.

Auch mir ist dieser Satz aufgefallen, der offenbar zusammenhanglos im Abschnitt "Folgen" steht. Der Satz steht unverändert seit der ersten Version des Artikel 2003 dort, also wird es wohl nicht arg falsch sein. Aber es ist ja wohl keine Folge, sondern mehr etwas vorausgegangenes. Gehört es überhaupt in den Artikel? Wenn ja wohin? Wenn nein, in welchen Artikel dann? --Enyavar 09:01, 6. Jul 2006 (CEST)

Verurteilte Berater[Quelltext bearbeiten]

Sieben Berater Präsident Nixons wurden am 1. März 1974 wegen ihrer Rollen im Watergate-Skandal, der Verschwörung und der Behinderung der Justiz für schuldig befunden und verurteilt.

Ebenfalls seit der ersten Version 2003 am Ende von "Ermittlungen im Umfeld des Präsidenten" im Artikel, passt jedoch nicht in die offenbar chronologische Reihenfolge. Die verurteilten Berater sollten einen eigenen Absatz erhalten, zwischen "Die Tonbänder" und "Amtsenthebungsverfahren", dann wäre es wieder in der zeitlichen Reihenfolge. Namen und Position der Berater wären nicht schlecht, Einfluss der Urteile in der Öffentlichkeit, undsoweiter. --Enyavar 09:01, 6. Jul 2006 (CEST)

Hervorragender Film?[Quelltext bearbeiten]

zunächst mal verstehe ich nicht, was eine solche Wertung in einer Enzyklopädie zu suchen hat. Es ist aber schon so, das der Film gerade in Bezug auf Watergate nicht gerade pingelig mit Fakten umgeht. Erstaunlicherweise wird z.B. als Aufdecker der Affäre immer wieder die New York Times eingeblendet, während es sich hierbei in Wirklichkeit nur um Nachdrucke der am Vortage veröffentlichten Aufdeckungen in der Washington Post handelte. vgl. hierzu Stefan W. Elfenbein: The New York Times. Macht und Mythos eines Mediums. Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1996 ISBN 3596132193, S.20,21ff --Geselle 4. Jul 2005 19:36 (CEST)

Axel Schweis??[Quelltext bearbeiten]

gab es wirklich eine beteiligte Person im Skandal, die Axel Schweis hieß? Google hat auch ausschließlich Wikipedia oder Adaptionen für "Axel Schweis Watergate" gefunden, in der englischen Wikipedia ist dieser Name ebenso nicht zu finden! Ich glaube hier hat sich jemand einen Spass erlaubt und lösche diesen Namen einfach mal!

28 zu 10 Stimmen? 27 zu 11!!![Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens nach wurde der erste Gesetzesartikel des Impeachments mit 27 gegen 11 Stimmen verabschiedet und nicht mit 28 zu 10. Habe die Verhandlung als Audio-File im Internet gehört und da wird das Ergebnis als 27 zu 11 Stimmen erklärt.

Adolf Hitler[Quelltext bearbeiten]

Was bitte hat Adolf H. mit der Affäre zu tun??

Gar nix! --Johann Jakob Pfeifendeckel (Diskussion) 12:56, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Bildwarnung[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

marking image as missing essential license information. If this is not fixed this image might be deleted after 7 days. (diff);

-- DuesenBot 03:37, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bildwarnung[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 19:32, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wiedersprüchliche Aussagen[Quelltext bearbeiten]

In "Vertuschung" steht: Eine Person, die sich selbst Deep Throat nannte, Während in "Einführung" steht: Bis Juni 1973 war Felt, dem ein Redakteur der Post den in die amerikanische Pressegeschichte eingegangenen Decknamen Deep Throat verliehen hatte,

Im Zentrum zu am Zentrum geaendert. Das Watergate liegt am Potomac, nicht im Zentrum, hoechstens zentrumsnahe. Maps.google.com zeigt es. -- Benutzer:usanwalt

Enttarnung[Quelltext bearbeiten]

"Inzwischen kaufte Tom Hanks die Filmrechte und Mark Felt will ein Buch über die Geschichte in teils autobiographischem und biographischem Stil im Laufe des Jahres 2006 veröffentlichen." Da das inzwischen überholt ist, sollte der Autor sich mal drum kümmern. 84.62.187.115 20:48, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Review vom 13. Februar bis 11. April 2009[Quelltext bearbeiten]

Habe eben den Artikel zur Watergate-Affäre gelesen als Frühstückslektüre. Er scheint mir sehr gut gelungen, enspricht inhaltlich dem, was ich erwartet hätte (ich bin allerdings nicht Spezialist), und ist auch sprachlich 1A. Warum ist der Artikel bisher weder "lesenswert" noch "exzellent"? Ich fände es schön, wenn man das ändern könnte. Welcher Spezialist schaut ihn mal durch? Ich werde mir den nächsten Tagen die Sprache nochmals genauer ansehen.--RolloM 09:14, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe mir den Artikel jetzt einmal durchgelesen und einige kleine Änderungen bzw. Verbesserungen vorgenommen. Zwei Passagen sind mir dabei aufgefallen:
  1. Der letzte Satz des Abschnitts Vertuschung: Howard Hughes verstand diese Zusammenhänge bis an sein Lebensende nicht.
    Dieser Satz ist IMHO überflüssig, bzw. sollte mehr in den Zusammenhang eingebracht werden.
  2. Diese Passage im Abschnitt Folgen und öffentliche Aufnahme:
    In dem Wissen, dass er bei den Präsidentschaftswahlen von 1972 seinem Gegner George McGovern weit voraus war, lehnte es Nixon ab, mit seinem politischen Gegner zu debattieren. Kein Präsidentschaftskandidat nach ihm war mehr in der Lage, solche Debatten abzulehnen.
    Die Sätze passen nicht in den Artikel und schon gar nicht in diesen Abschnitt. Wenn überhaupt, müssten sie in der Vorgeschichte untergebracht werden, meiner Meinung nach sollten sie jedoch in den Artikel Richard Nixon verschoben werden.
Gruß, -- adameus23 12:01, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ansonsten ist der Artikel meiner Meinung nach sehr gut gelungen, bei mir sind keine Fragen offen geblieben, ich bin jedoch auch nicht gerade kompetent auf diesem Themengebiet. Gruß, -- adameus23 21:32, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Habe wie versprochen den Artikel mal sprachlich durchgesehen. Da waren zwei oder drei minime Unsauberkeiten, ansonsten schlicht perfekt. Ok, man könnte noch den einen oder anderen Satz etwas kürzen. Aber ich habe das mal belassen. Was mir allerdings fehlt, sind genaue Belege für die ganzen Informationen. Habe deshalb etwas Zweifel, ob er es in die "Lesenswerten" schaffen kann. Wer bessert weiter nach? Gruss --RolloM 23:04, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Als Laie auf diesem Gebiet habe ich den Artikel mit Gewinn gelesen. Weil die handelnden Berater/Täter gut vorgestellt werden, ist mir Vieles klarer geworden. Kleinigkeiten, die mir auffielen:

  • Abschnitt 9 (Die Tonbänder): Die Schimpfwörter, die er ab und an gebrauchte, wurden ihm natürlich auch vorgeworfen. Dass sein Vorgänger, Lyndon B. Johnson, ihn in dieser Beziehung weit übertraf, sagte niemand. – „natürlich ?“ „ab und an“? Imo wurden diese Flüche von der Öffentlichkeit stark beachtet... Hinweis auf Johnson belegbar? (= wer hörte dessen Tonbänder denn ab?), wertend + exkulpierend.
  • Auch die Folgerung ist eher unnötig/unbelegbar: Offensichtlich hatte sich nie jemand – auch Nixon nicht – die Mühe gemacht, die Funktion des Systems zu überprüfen.
  • Abschnitt 11 (Folgen...): Der Film war erstmals am 15. Oktober 2008 beim London Film Festival zu sehen. – streichwürdiger Satz.

--Holgerjan 16:46, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Rolle der Presse vs. Rolle der Regierungsinstitutionen bei der Aufdeckung des Skandals[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Absatz

Obwohl die oft nachzulesende Behauptung, Woodward und Bernstein hätten Watergate „aufgedeckt“, nach diesbezüglich einhelliger Darstellung der Fachliteratur stark überzogen ist[2]

sehr einseitig, auch nach Lesen der Quelle [2], die betont, dass die Regierungsinstitutionen das alles aufgedeckt hätten (welche Quellen gibt es eigentlich sonst noch? "einhellig"?). Fakt ist, dass das FBI zwar ermittelt hat, aber selbst das Ausmaß des Skandals vertuschen wollte. Insofern kommt der Presse schon die entscheidende Rolle beim Aufdecken des Skandals zu; denn die Regierungsinstitutionen waren selbst mit verwickelt und wollten vertuschen, dass sie selbst, also das weiße Haus, CIA und FBI, mit verwickelt waren (was im vorliegenden Artikel erstaunlicherweise gar nicht erwähnt wird). Der englische Wikipedia-Artikel fasst das so zusammen:

Relying heavily upon anonymous sources, Post reporters Bob Woodward and Carl Bernstein uncovered information suggesting that knowledge of the break-in, and attempts to cover it up, led deep into the Justice Department, the FBI, the CIA, and even the White House. Chief among the Post's anonymous sources was an individual they had nicknamed Deep Throat, who was much later (2005) revealed to be former Deputy Director of the FBI William Mark Felt, Sr.. It was Deep Throat who met secretly with Woodward, and told him of Howard Hunt’s involvement with the Watergate break-in, and that the rest of the White House staff regarded the stake in Watergate extremely high. Deep Throat also warned Woodward that the FBI wanted to know where he and the other reporters were getting the information which was uncovering even a wider web of crimes than first disclosed. In one of their last meetings, all of which took place at an underground parking garage somewhere in Washington DC at 2:00 AM, Deep Throat cautioned Woodward that he might be followed and not to trust their phone conversations.

--95.33.83.163 07:34, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Spielfilm "Die Unbestechlichen"[Quelltext bearbeiten]

2009 Lief auf Arte der spannende Film "Die Unbestechlichen", in dem die Affäre aus Sicht der beiden Journalisten nachgespielt wurde. Da ich die Story sehr spannend fand (aber auch Lückenhaft) fand, bin ich für diesen Wikipedia Artikel dankbar, der viele meiner Fragen umfangreich beantwortet hat. Die besten Filme spielt immer noch das wahre Leben.

Vieleicht sollte man den Film im Artikel erwähnen. -- 188.109.254.152 19:04, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zeitraum[Quelltext bearbeiten]

Bitte klare Sprache. Die Watergate Affäre fand offensichtlich (ab) 1972 statt. Es ist zwar wichtig zu wissen, welcher US-Präsident dafür wie veratwortlich war. Es ist NICHT wichtig und sogar mißverständlich die REGIERUNGSZEIT des US-Präsidenten (1969 bis 1974) im Eingangstext dabei anzugeben. (Bitte korrigieren) Bitte auch bei anderen Einträgen beachten: Das Wichtigste bitte klar und deutlich, also ohne viel Sprachsalat zuerst. Zusatz: Die Watergateaffäre begann mit dem Einbruch in das Watergate-Gebäude. Dieser Einbruch fand 1972 und nicht 1969 statt. Bitte korrigieren. Aufforderung zum Zweiten. (nicht signierter Beitrag von 78.52.67.122 (Diskussion) 17:12, 9. Apr. 2013 (CEST)) Danke (nicht signierter Beitrag von 78.52.229.23 (Diskussion) 14:19, 1. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Es ging ganz offenbar um noch weiteren Missbrauch seiner Position, dass schon 1969 angefangen hat bzw. sogar schon 1968, als Nixon die Friedensverhandlungen in Paris zum Vietnamkrieg sabotieren hatte lassen. Weitere Punkte von vor 1972 sind im Artikel genannt. -- Jerchel 19:43, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ganz einfach mal den in der Fußnote verlinkten Gesetzestext anschauen. Dort ist von den „abuses of governmental power popularly identified under the generic term 'Watergate'“ die Rede. Will heißen, Watergate, oder im Deutschen Watergate-Affäre, ist eine Sammelbezeichnung, bei der ein bestimmtes Ereignis als pars pro toto für alle Amtsmissbräuche Nixons steht. Diese Vergehen begannen unmittelbar nach Nixons Amtsantritt – genau das haben ganz unterschiedliche Ermittlungen von Legislative und Judikative herausgearbeitet und die Untersuchung all dieser Vorkommnisse gehörte zu deren Aufgaben. Der „Watergate Special Prosecutor“ beschäftigte sich halt eben nicht nur mit dem Watergate-Einbruch und dessen Vertuschung, sondern auch mit dem Missbrauch von Regierungsbehörden, der sogenannten ITT-Affäre, dem „Milchfonds“ und so weiter. Das ist nicht nur eine juristische Konstruktion, sondern so wird „Watergate“ auch den meisten Darstellungen definiert, etwa praktisch in allen, die in der Literaturliste genannt sind.
Übrigens gehört der „November surprise“, Nixons Versuch, die Verhandlungen in Paris zu sabotieren, nicht dazu, denn das geschah vor seinem Amtsantritt und es geht um „abuses of presidential powers“. --beek100 (Diskussion) 05:36, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Tonbänder[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt weicht stark von en:Nixon White House tapes ab. Insbesondere ist das bedeutsame The 18½ minute gap mit "schlechte Qualität der Bandaufnahmen" weder richtig noch angemessen geschildert. Es gibt sicher Berufenere als mich, das richtigzustellen; ich will nur darauf hinweisen. --Anselm Rapp (Diskussion) 10:06, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Kissinger[Quelltext bearbeiten]

Inwieweit kann geschrieben werden, die Mitglieder der "Palastgarde" seien mit partieller Ausnahme von Kissinger tief in die kriminellen Aktivitäten verstrickt gewesen, wenn die Kissinger-Wanzen sogar auf Kissingers Drängen eingesetzt wurden? Das klingt nicht sehr plausibel. --Dittum (Diskussion) 11:53, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

-gate als Suffix zur Benennung von Skandalen[Quelltext bearbeiten]

Falls ich es nicht überlesen habe, sollte dieser Artikel erwähnt werden. --Mrmw (Diskussion) 17:25, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

@Mrmw:
+1 - sollte sie. Die Einleitung von en:Watergate scandal endet mit dem Satz The use of the suffix -gate after an identifying term has since become synonymous with public scandal, especially political scandal. (+ 5 Belegen). --Präziser (Diskussion) 07:04, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Verarbeitung in Literatur und Fernsehen (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt ist mMn. in dieser Form nicht tragbar und zwar aus mehreren Gründen.:

  • a)steht an der falschen Stelle im Artikel und müsste viel weiter hinten stehen und zwar da wo Rezeption und Auswirkungen beschrieben.
  • b) Er stellt relativ steile Thesen zu revisionistischen Bestrebungen und Historikern auf und das völlig belegfrei.
  • c) Trotz des Titels werden die wichtigsten filmischen oder literarischen Adaptionen der Watergate-Affäre überhaupt nicht erwähnt.
  • d) Die Beschreibung von Oliver Stones Werk ist weitgehend "off topic" bzw. gehört nicht hierher. Während sich Stones Nixon-Biografie sich zu mindest noch am Rande mit Watergate beschäftigt (aber kein Film über Watergate selbst ist), hat seine JFK-Verfilmung nun wirklich gar nichts mit Watergate zu tun.

Falls sich niemand findet diesen Abschnitt zeitnah entsprechend zu überarbeiten und zu belegen, könnte man ihn aus meiner Sicht auch einfach löschen. Denn es gibt am Ende des Artikel mit "Folgen und öffentliche Aufnahme" ja schon einen Abschnitt in dem literarische und filmische Bearbeitungen auch besprochen werden (wobei auch dieser eine Überarbeitung vertragen könnte).--Kmhkmh (Diskussion) 22:26, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

erledigt: Kmhkmh hat ihn gelöscht. --Präziser (Diskussion) 08:36, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Einleitung zu kurz[Quelltext bearbeiten]

'Unsere' Einleitung hat nur 3 Sätze (die Einleitung von en:Watergate scandal hat 17 (imo sehr gut formuliert / zusammengefasst)).

--Präziser (Diskussion) 22:10, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten