Diskussion:Watt-Mechanismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 37.120.223.24 in Abschnitt Wo ist der Haken?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Suche[Quelltext bearbeiten]

Ich wälze Bücher und kämme das Internet durch, um genaueres über das WATTSCHE PARALLELOGRAMM zu erfahren. Gibt es jemanden, der mir das etwas genauer erkären könnte? Vielen Dank A. Hufschmid Allschwil/Schweiz

Ging mir ganz genauso - vor allem als ich in Cornwall davorstand, nichts begriffen habe und niemand irgendwas erklären konnte. Geh' einfach 'rüber zur englischen Fassung der Seite, da ist es sehr gut erklärt.
Axel Berger 19:01, 20. Jun 2006 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, den Artikel mal grundlegend zu überarbeiten. Dabei habe ich mich weitgehend auf die englische Version gestützt. Hoffe, dass ich damit niemandem auf die Füße getreten bin. Aber aus der bisherigen Version bin ich einfach nicht schlau geworden.
Inwiefern die Achsschenkellenkung was mit dem Wattschen Parallelogramm zu tun hat, konnte ich nicht rausfinden. Deshalb habe ich's erstmal dringelassen. Es wäre aber schön, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.
Achja: wen muss ich pingen, um den Artikel gesichtet zu kriegen?
Tadzio 00:14, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Warum senkrecht?[Quelltext bearbeiten]

Bei allen gezeigten Animationen steht in der Mitte, wenn die beiden äußeren Arme waagerecht stehen, der kurze Mittelarm senkrecht und kippt nach oben und unten. Sollte er nicht besser in der Mitte leicht andersherum schräg stehen, nach oben und unten auf halbem Weg senkrecht, und erst weiter außen so herum schräg wie jetzt? Ich erwarte dafür einen größeren nutzbaren Bereich mit einer gegebenen Maximalabweichung von der Geraden oder bei gleichem Hub eine kleinere Abweichung. Wo ist mein Denkfehler? Axel Berger 18:23, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wattisches[Quelltext bearbeiten]

oder Watt’sches Parallelogramm, bitte, nicht Wattsches. Filmtechniker 16:23, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Trennung von Gestänge und Parallelogramm[Quelltext bearbeiten]

Im Lemma scheint noch eine Ungenauigkeit bezüglich der Bezeichnung der einzelnen Teile der Konstruktion vorzuliegen: Das eigentliche Gestänge wandelt die Rotationsbewegung in eine (annähernd) geradlinige um, das Parallelogramm dient der Skalierung der geradlinigen Bewegung. Grüße, --Mirko Junge 23:03, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Eigentlich müsste das Lemma Watt Mechanismus heißen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei genauerer Beschäftigung mit den Quellen, müßte das Lemma eigentlich Watt Mechanismus heißen. Der Mechanismus setzt sich dann aus dem Watt Gestänge und dem Parallelogramm zusammen. (siehe zum Beispiel Otto Lueger, Lexikon der gesamten Technik 1894.). Gibt es Einsprüche? Grüße, --Mirko Junge 15:28, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Einspruch: Ohne mich inhaltlich auszukennen, kann es orthografisch niemals "Watt Mechanismus" heißen, allenfalls "Wattmechanismus" oder ggf. auch "Watt-Mechanismus". 85.178.184.34 13:18, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab dann mal den Watt-Mechnismus genommen. Grüße, --Mirko Junge 18:07, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wo ist der Haken?[Quelltext bearbeiten]

Es werden Vorteile des Mechanismus im Automobil aufgeführt. Es muss aber Gründe haben, warum dieser eher selten verwendet wird (?).--Max schwalbe (Diskussion) 21:31, 1. Nov. 2021 (CET)Beantworten

in der vierten Abb. fehlt der Mittelpunkt, die Drehachse des kürzeren Mittelgliedes. --37.120.223.24 15:00, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten