Diskussion:Wattenmeer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 89.15.210.186 in Abschnitt Karte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Abschnitt "Merkmale" ist im ersten Absatz hinter "...trockenfällt" eine unsinnige fäkalsprachliche Formulierung angefügt, die im Text in der Bearbeitung nicht sichtbar ist. Mag sich ein Admin damit beschäftigen. -- Slartibartfass 22:03, 23. Jan 2006 (CET)

Entweder ich halluziniere, oder es ist weg. Ich sollte den einen oder anderen Drink weglassen. -- Slartibartfass 22:06, 23. Jan 2006 (CET)

Bildung von Prielen[Quelltext bearbeiten]

verstehe folgende formulierung nicht : "Geringe Höhenunterschiede im Watt verursachen die Bildung von Prielen, natürliche Wasserläufe die unterschiedliche Wasserhöhen ausgleichen." ich habe außerdem die frage, ob wattenmeere nicht der schutz gegen überflutungen ist?! siehe dazu ballum "naturgewalt des meeres". da ich respekt vor der recherche der "wikipedianer" habe, keine eigenmächtige bearbeitung, sondern frage :) - im übrigen entstehen prile nicht nur am wattenmeer.
Das Watt ist ein natürlicher Überflutungsbereich, bietet aber in dem Sinne keinen Schutz vor Überflutungen, bei Sturmfluten z.B. Allerdings sind Flutkatastrophen, wie sie z.B. in den Niederlanden passiert sind, prinzipiell hausgemacht, da sich die Menschen dort in Gebieten angesiedelt haben, die einst solche natürlichen Überflutungsgebeite waren und nun durch Deiche und Pumpsysteme künstlich trockengelegt sind. Dort wo Menschen in natürlichen Überflutungsregionen leben (das gilt auch für Flüsse in Tiefebenen) sind Flutkatastrophen vorprogrammiert. Das Poblem ist nicht die Natur, sondern der Mensch, der meint sie im Griff zu haben. --Gretarsson (Diskussion) 19:43, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Problematik[Quelltext bearbeiten]

"Der Lebensraum Wattenmeer ist sehr sensibel und empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen, die zum großen Teil menschlichen Ursprungs sind." Lässt sich das irgendwie begründen? Welche äußeren Einflüsse sind speziell gemeint? Inwiefern schaden sie dem Wattenmeer? Sollte vielleicht noch in den Artikel eingebaut werden.
(nicht signierter Beitrag von 84.130.126.118 (Diskussion) )

Dem Wunsch wurde entsprochen. Darüberhinaus wurde dieses nichtssagende Buzzword "Problematik" ersetzt. --Gretarsson (Diskussion) 19:43, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

2x täglich überflutet[Quelltext bearbeiten]

ist regelmäßig zweimal täglich während eines Hochwassers überflutet und fällt während eines Niedrigwassers trocken.

Ist das die offizielle Definition eines Wattenmeers? Dann sollte das Bild vom Mont-Saint-Michel mal ganz schnell hinaus. Die Flächen dort werden nämlich sehr viel seltener überflutet. Andernfalls muß halt die "Definition" hinaus oder zumindest durch ein "meist" abgeschwächt werden (nebst Erklärung, warum denn nur "meist"). --Ibn Battuta 07:50, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Heißt „sehr viel seltener“ weniger als einmal täglich? Wieso wachsen dann dort keine Salzwiesen? -- Olaf Studt 17:35, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
'tschuldige für die sehr späte Antwort!!! Jedenfalls: Ja, natürlich weniger als einmal täglich. Manche Stellen werden nur noch bei den Springtiden überflutet. Zwar wachsen an einigen Stellen Salzwiesen, aber ja nicht in der ganzen Bucht! Warum, weiß ich nicht. --Ibn Battuta 19:22, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Es scheint, dass die Bucht verlandet und deshalb nicht mehr komplett trockenfällt. Allerdings gilt das mit dem 2x täglich überfluten nur für die eigentlichen Wattflächen (eulitoral). Zum Wattenmeer gehören aber auch die Bereiche, die nur während der Springfluten geflutet sind.

Link zur niederländischen Seite[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn der Link zur niederländischen Seite "Waddenzee" hergestellt würde. -- 141.17.83.200 12:47, 14. Apr. 2008 (CET)Beantworten

Das niederländische Lemma nl:Waddenzee bezieht sich nur auf die Nordseeküste, also auf das deutsche Lemma Wattenmeer (Nordsee), welches hier im Artikel verlinkt ist. Ein eigenes Lemma, das Wattenmeer zugeordnet ist, gibt es in der WP:nl meines Wissens nicht. Es gibt nl:Wad, das ist aber Watt (Küste) zugeordnet. --Jo 15:17, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Watend begehbares Meer[Quelltext bearbeiten]

Diese Etymologie ist hier nicht belegt, und ich bin auch nicht sicher ob ich das glauben soll, nachdem ich in Watt (Küste) gelesen habe, dass "der Begriff 'Watt' [...] dem altfriesischen Wort 'wad' = seicht, untief" entstammt. --Chiccodoro 13:06, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Sache mit dem "watend begehbar" ist meiner Meinung nach Volksetymologie; zumindest gibt es noch einen alternativen Erklärungsversuch: Nämlich dass Watten auf die selbe indogermanische Wurzel zurückgeht wie "Wasser" (vgl. das englische water; oder altnordisch vatn, hier ist auch das -n noch erhalten).
Wie die Wortbildung "Wattenmeer" zustande kam, ist wieder eine andere Sache. Urspr. hieß es ja nur Watten bzw. Watt; ich denke mal, dass der Wortbestandteil "Meer" später angehängt wurde, als man die eigentliche Bedeutung nicht mehr (oder falsch) verstanden hat. (nicht signierter Beitrag von Aranyani (Diskussion | Beiträge) 14:41, 19. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten
Ich sag mal so: Das mit dem "watend begehbar" ist nicht mit einem Einzelnachweis belegt und das mit der "Volksetymologie" ist ebenfalls nur spekuliert. Fakt ist, dass Watt und Wattenmeer sehr eng zusammenhängen. Daher dürfte die Etymologie von Watt und Wattenmeer prinzipiell die gleiche sein. --> die Sache mit dem "watend begehbar" wurde aus dem Artikel entfernt. --Gretarsson (Diskussion) 19:43, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Karte[Quelltext bearbeiten]

Eine Karte des Wattenmeeres wäre hilfreich. 188.193.94.58 10:14, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Welches Wattenmeeres? Vorstellbar wäre für mich eine Weltkarte, auf der sämtliche derzeit existierenden Wattenmeere rot markiert sind. Ich bin mir aber nicht sicher, ob man da viel drauf erkennen könnte, es sind ja nur schmale Streifen entlang bestimmter Küsten.--89.15.210.186 20:36, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Interwikis[Quelltext bearbeiten]

Hi, seit eben ist ein englischer Interwiki im Artikel. Bin aber nicht so sicher, ob der der geeignetste ist. In der en.wp haben wir folgende Artikel:

Im der de.wp folgende:

Wie sollen wir die Interwikis setzen? --Wkpd 21:10, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Englischkenntnisse könnten da u.U. weiterhelfen.
- Tidelands: offenbar ein verwaltungstechnischer Begriff, hat keine deutsche Entsprechung, jedenfalls nicht unter den vier zur Auswahl stehenden Begriffen
- Mudflat: Heißt eigentlich Schlickwatt (ist auch m.M.n. unzulässig mit dem allgemeineren Begriff 'tidal flat' verbunden) kommt dem Wattenmeer aber am nächsten
- Wadden Sea: ist das Nordseewatt
- Intertidal zone: Ist eine sehr neutrale Bezeichnung für Flächen, die bei mittlerem Niedrigwasser trockenliegen, daher im Wesentlich mit dem aktuellen Inhalt des Lemmas Watt (Küste) identisch. Die Interwiki-Verlinkung zum Wattenmeer ist daher m.E.n. suboptimal. --> geändert
- Watt (Bodentyp) hat keine englische Entsprechung unter den vier zur Auswahl stehenden und ist daher - zu recht - auch mit keinem der vier Interwikiverlinkt.

Gibts eigentlich ne Therapie gegen zwanghaftes Interwikilinksetzen? --Gretarsson (Diskussion) 19:43, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

The Wash[Quelltext bearbeiten]

Was genau macht „The Wash“ eigentlich wattenmeerähnlich? Gibt es Unterschiede, die eine solche Halbabgrenzung erfordern? --Gretarsson (Diskussion) 18:48, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Luftaufnahme[Quelltext bearbeiten]

Bei der Luftaufnahme des Priels fehlt leider ein Maßstab. Der große Zufluss in der Mitte könnte einen Meter oder 100 Meter breit sein, das geht aus der Aufnahme nicht ohne Weiteres hervor. 213.54.110.89 18:34, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Prinzipiell hast du natürlich recht. Also ich schätze, der Hauptarm auf dem Bild ist einige Meter breit. Da sind mehrere kleine weiße Flecken im Wasser zu sehen. Das könnten Wasservögel sein. 100 m Breite für den Hauptarm halte ich für unwahrscheinlich. So breite Priele dürfte es nur relativ wenige geben und auf dem Bild wäre vermutlich generell etwas mehr Landschaft zu sehen. --Gretarsson (Diskussion) 03:33, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die weißen Flecken könnten auch Schiffe sein ;-) 213.54.73.43 19:10, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sehr unwahscheinlich. Was für „Schiffe“ sollten das sein, die da im Watt rumschippern? Ich tippe auf Möwen o.ä., die an den Einmündungen der kleineren Priele bei ablaufenden Wasser auf kleine Fische lauern, die ihnen vom Ebbstrom quasi vor den Schnabel gespült werden. Auch die Lichtreflexe auf der Wasseroberfläche legen nahe, dass der große Priel maximal einige Meter breit ist. --Gretarsson (Diskussion) 21:02, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Könnten auch 10 oder 20 Meter sein. Wenn man sich die Höhe der Abbruchkanten der Prallhänge anschaut ... --JBo 22:25, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Adriatisches Meer[Quelltext bearbeiten]

Es gibt doch nahe Lido und Venedig auch ein Wattenmeer in der Lagune. Sollte man das nicht unter Europa ergänzen? --🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 02:08, 27. Mär. 2017 (CEST)Beantworten