Diskussion:Wattenmeer (Nordsee)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Wattenmeer gibt es nicht nur in der Nordsee, sondern z.B. auch in Südkorea. D.h. der Artikel könnte insofern neutraler sein und dann auf das Nordsee-Wattenmeer verweisen. --Sciurus 15:17, 19. Feb 2004 (CET)

Wattenmeer gibt es wohl auch in Großbritannien. -- Sciurus 14:07, 18. Mär 2004 (CET)

Habe es jetzt nach Wattenmeer (Nordsee) verschoben und bei Wattenmeer verlinkt. --Wikisearcher 05:31, 4. Mär 2005 (CET) Man nennt das auch ebe uns flut.

Hallo Wikisearcher,
zuerst einmal vielen Dank für deine Mühe, die du in die Verbesserung der Artikel Wattenmeer und Watt (Küste) gesteckt hast.
Es gibt jedoch einige Punkte zu deinen Bearbeitungen, die mir nicht gefallen.
Eine Trennung zwischen den beiden Artikeln hätte ich schon gesehen. Das Wattenmeer ist der Naturraum zwischen Ebbe und Flut, eine Landschaft die regelmäßig überflutet wird und schließlich wieder frei liegt. Als Watt hätte allgemeine Aspekte des Wattenmeeres bei Ebbe beschrieben und wäre in diesem Artikel auf "naturwischenschaftliche" Bereiche wie Sandwatt, Mischwatt und Schlickwatt eingegangen bzw. man hätte sie erweitern können.
Aber lassen wir es nun mit der Zusammenlegung dieser beiden Artikel gut sein.
Allerdings finde ich deine Vorgehensweise nicht korrekt, die Änderungen vorzunehmen und erst nach Vollendung der Tatsachen die Diskussonsseiten der Artikel Wattenmeer und Watt (Küste) zu benutzen. Schön länger hatte ich vor diese Artikel zu bearbeiten, bin jedoch auf Zeitgründen nicht dazu gekommen. Du hättest deine Vorschläge erst auf der Diskussionsseite ankündigen sollen. Da ich beide Artikel in der Beobachtungsliste habe, hätte ich dir meine Argumente vor deinen Änderungen nen

nen können.

Mit deiner Verschiebung des Artikels Wattenmeer nach Wattenmeer (Nordsee) bin ich allerdings aus drei Gründen nicht einverstanden.
  • Der Artikel Wattenmeer ist nach deiner Verschiebung nun eine Begriffsklärung. Solche Bergriffsklärungen dienen der Unterscheidung von unterschiedlichen Bedeutungen ein und desselben Wortes. Z.B. ist Watt eine Begriffsklärung, da mit Watt eine physikalische Einheit und eben das Wattenmeer gemeint sein kann. Ebenso ist Heide eine Begriffsklärung da eine Landschaftsform, ein Ortsname und ein Vorname gemeint sein kann. Mit Wattenmeer ist jedoch stets das Wattenmeer gemeint. Eine Unterscheidung nach geografischen Orten ist kein unterschiedlicher Begriff der geklärt werden muss.
  • Du hast argumentiert, dass der Artikel Watt (Küste) zu sehr nordseelastig ist. Nun hast du jedoch selbst die allgemeinen Erläuterungen zu Sandwatt, Mischwatt, Schlickwatt nach Wattenmeer (Nordsee) verschoben, obwohl dies Eigenschaften sind, die auch in Wattenmeeren in anderen Gebieten vorkommen - nicht nur im Nordseewatt. So hast du mit deinen Änderungen lediglich, das eine Extrem (nordseelastiger Artikel Watt (Küste)) in das andere Extrem (allgemeine Aspekte das Watts in einen Spezialartikel Wattenmeer (Nordsee) verschoben). Sollen o.g. Begriffe nun für alle anderen Artikel zu Wattenmeeren in England, Korea, ... wiederholt werden?
  • Deine Begriffsklärung Wattenmeer wäre noch lange nicht vollständig. Angeblich soll es auch eine Wattlandschaft in Australien geben?
Besser wäre es, die Wattenmeere an anderen Orten (Frankreich, England, Südkorea) in einem Artikel einzubinden, zumal es nur sehr kleine Wattflächen sind und das Nordseewatt mit Abstand das Größte ist.
Ich möchte dich daher bitten, die Verschiebung von Wattenmeer nach Wattenmeer (Nordsee) wieder rückgängig zu machen. Dazu müsste die Hilfe eines Admins in Anspruch genommen werden, denn man kann meines Wissens nicht auf bestehende Artikel rückverschieben. Bei einem Umkopieren würde die Versionsgeschichte verloren gehen.
Vielen Dank nochmals für deine Arbeit. Ich würde mich freuen, wenn du die Verschiebung rückgängig machen würdest und bei ähnlich großen Änderungen erst die Diskussionsseite verwenden würdest. Viele Grüße -- AndreasS 12:57, 5. Mär 2005 (CET)

Hallo AndreasS,

sorry, das man größere Änderungen vorher Ankündigen sollte wußte ich nicht. Ich werde das beim nächsten Mal berücksichtigen.

Mit Deiner Kritik, daß ich die allgemeinen Wattarten mit eingefügt habe hast Du Recht. Ich werde sie wieder unter Watt (Küste) unterbringen, etwas mehr dazu schreiben und im Artikel Wattenmeer (Nordsee) die Wattarten nur kurz anreissen und auf Watt (Küste) verlinken, dann kann man auch von anderen "Wattenmeeren" darauf verlinken. Scheint wirklich sinnvoller.

Den Artikel Wattenmeer werde ich grundlegend erweitern, so daß er keine reine Begriffserklärung mehr ist und das Wattenmeer (Nordsee) explizit als weltweit größtes herausstellen.

Den Artikelbegriff Wattenmeer (Nordsee) sollten wir aber beibehalten, auch wenn dieses Wattenmeer mit 60% der Fläche aller Wattenmeere Europas das größte ist. Welchen Oberbegriff sollte sonst z.B. das Wattenmeer Saemangeum bekommen. Ich denke, da sollte man schon unterscheiden.

Gruß, --Wikisearcher 07:54, 6. Mär 2005 (CET)

Nachtrag:

Da niemand widersprochen hat habe ich meine Ankündigungen eingebracht. Die Artikel Watt (Küste), Wattenmeer (Nordsee) und Wattenmeer scheinen mir nun ausreichend differenziert und aufeinander abgestimmt zu sein, auch wenn es in Details noch einer Verbesserung bedarf.

Gruß, --Wikisearcher 04:23, 7. Mär 2005 (CET)DAs wappenmeer ist das größte in ganz deutschland


Hallo Wikisearcher,
leider hatte ich erst heute wieder Zeit hier vorbeizusehen.
Dein Vorschlag ist eine sehr gute Alternative - den Artikel Watt (Küste) wieder herzustellen und in diesem allgemeine Begriffe zum Watt zu beschreiben.
Der Artikel Wattenmeer ist dir bereits sehr gut gelungen. Schön, dass er nun nicht mehr eine reine Begriffsklärung ist. Auch bin ich froh, dass dich meine Bemerkungen nicht demotivert haben. Die Bedenken hatte ich ursprünglich.
Du scheinst sehr viel Fachwissen über das Watt zu besitzen. Mit großen Interesse werde ich deine weiteren Bearbeitungen lesen. Grüße -- AndreasS 20:25, 7. Mär 2005 (CET)

Sachlicher Fehler?[Quelltext bearbeiten]

Schöner Artikel - aber ich glaube, im Abschnitt "Entstehung" ist ein Fehler: Hier ist zu lesen, dass die West- und Ostfriesischen Inseln ehemaliges, höher gelegenes Festland seien. Meines Wissens nach ist das nur bei den nordfriesischen Inseln so - die west- und ostfriesischen Inseln hingegen sind durch Sedimentablagerungen an der Brandungskante entstanden - siehe auch [[1]] im Abschnitt "Südliche Nordsee: Flachküste und Wattenmeer" --Ogmuetz 16:26, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Mir ist obiger Fehler auch aufgefallen. Allgemein ist anerkannt, dass es sich bei den westfriesischen und ostfriesischen Inseln um Sandablagerungen des Meeres handelt, nicht um ehemalige Festlandsreste. Dies kann man sowohl an der Form wie an der Lage der Inseln erkennen.

Review vom 7. Oktober bis 10.Dezember 2008[Quelltext bearbeiten]

Die Fortsetzung zum gerade auf KEA seienden Nationalpark. Wieder hier, weil da dem Autor nach zu schließen vermutlich der schwächste Teil des Artikels liegt. Ist zwar noch nicht "fertig", hat aber schon die angestrebte Maximallänge erreicht, so dass jetzt der anspruchsvollere Teil der Informationsverdichtung und strategischen Verlagerung kommt. -- southpark 12:11, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Erstmal sollten einige Bildunterschriften etwas enzyklopädisiert werden. Die haben teils humoristische Anflüge... --84.139.40.32 15:47, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hm, erstmal löse und suche ich ja eher die aufwändigen Probleme und nicht, die die sich problemlos und ohne großes suchen in 10 Minuten fixen lassen :-) -- southpark 19:54, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
ich habe diesen ambitionierten beitrag mal zur gänze überflogen und den ersten teil genauer angeschaut. inhaltlich kann ich dazu nichts sagen, aber was ich bisher las, erscheint mir plausibel, gut recherchiert und interessant. weitgehend ist der beitrag auch flüssig geschrieben und entsprechend gut zu lesen. einige sprachliche kleinigkeiten hab ich umgestellt - sollte etwas nicht passen, ändere das wieder. eine aussage wie größtes wattenmeer der welt im regest braucht nach meinem empfinden eine referenzierung - und Hamburger wattenmeer schreibt man im gegensatz zum niedersächsischen Wattenmeer wahrscheinlich groß - da bin ich mir aber nicht sicher. ich werde stück für stück weiterarbeiten und melde mich wieder. die bildunterschriften würd ich allerdings auch etwas enzyklopädisieren. was du auch noch durchschauen solltest, ist die verlinkung - da bleiben für einen ostösterreicher noch zu viele fragen offen. gruß scops 12:35, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke sehr. Mit den Bildunterschriften hast du natürlich recht, aber an sich halte ich es mit denen wie mit der Einleitung; Bilder und Unterschriften sollen zum Text gehören, deshalb kommen die ganz am Ende wenn der Text "fertig" ist. Die sprachlichen Änderungen muss ich mir mal durchsehen, vermute aber dass ich da noch genug Unfug für größere Änderungen hinterlassen habe :-). Ich hab mir den Artikel auch grad ausgedruckt in der Hoffnung durch den Verfremdungseffekt mal eiwder etwas genauer zu schauen. "Größtes Wattenmeer" werde ich raussuchen dürfte aber nicht so schwer sein, das als zweitgrößte Wattenmeer geltende (und mittlerweile durch Eindeichung dahingeraffte) war das Saemangeum mit 400 qkm, also einem Zwanzigstel der Fläche. Beim Hamburger solltest du recht haben. -- southpark 22:33, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Und ich habe den Artikel gerade gelesen und Augenschmerzen bekommen wegen der vielen kleinen Fehler. Ich habe nichts dagegen, beim Wiki-Lesen schnell mal ein oder zwei solcher Fehler auszumerzen. Aber der Artikel strotzt vor Tipp- und Satzbaufehlern. Bronzeit habe ich noch auf Bronzezeit geändert, aber während des Lesens und dem Finden von zig Fehlern habe ich keine Lust mehr gehabt. Hier ist der Hauptautor des Artikels gefragt. Teilweise sind sinnvolle Satzteile von sinnlosen durchzogen, weil bei Erstellung und Redigierung nicht sauber gearbeitet wurde und damit die Grammatik verfälscht wurde. Ich beschränke mich in meinem WP-Dasein meistens auf die Korrektur solcher Fehler, aber einen so schlechten Artikel habe ich noch nie gesehen.--Bandit-Chappi 23:22, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
so, und das ist wiedermal eine kritik von der allertiefsten grottenseite: sie hilft nicht weiter, sie demotiviert und ist zusätzlich falsch. wundert mich nicht, eine errötende unterschrift vorgefunden zu haben. scops 20:05, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, da es ungefähr der vierte Artikel war an den der Bandit seine Hand angelegt hat, kann ich relativ problemlos damit leben, dass es bisher der schlechteste der Vier ist :-) Zumal ja auch die Demotivationsschwelle bei "2 Fehler" eher niedrig ist. Und auch beim Textbau kommen erst Vorschlaghammer und Kreissäge für das Gerüst bevor dann das feine Sandpapier und die Zahnbürste in Anschlag gebracht werden, mit dem Hinweis auf rauhe Oberflächen kann ich leben ;-) -- southpark 21:34, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hi Southpark. Einen so schlechten Artikel habe ich noch nie gesehen ist natürlich ulkig, eigentlich reicht ja ein Klick auf „Zufälliger Artikel“, um mit 99,9%iger Wahrscheinlichkeit einen schlechteren zu finden. Aber zur Sache:

  • Die Landschaft ist 450 km lang und 40 km breit. Klingt komisch. Man sagt ja auch niht, Deutschland sei 886 km breit und 636 km lang. Vielleicht besser: erstreckt sich 450 km entlang der Küste und reicht bis zu 40 km von der Küste seewärts
  • Im allgemeinen Geographie-Teil nimmst du die Beschreibung für südliches, zentrales und nördliches Wattenmeer vorweg. Die Unterteilung sublitoral/eulitoral/supralitoral ist zwischen die Erläuterung des westlichen und des zentralen Wattenmeers geraten. Das würde ich noch etwas umräumen.
  • so dass die dänische Westküste in Ost-West-Richtung gut, in Nord-Süd-Richtung aber nur sehr schwer zu erschließen ist. Habe ich auch nach mehrmaligem Lesen nicht verstanden.
  • Das Wattenmeer ist neben den Hochalpen die letzte weitgehend naturbelassene Großlandschaft in Mitteleuropa. Passt als Satz gut in die Einleitung, aber nicht unter die Überschrift Sedimentablagerungen.
  • Ab und zu schreibst du Holland und holländisch. Meinst du dann wirklich die Region Holland oder die Niederlande? Wird ja ugs. gerne mal vermischt.
  • Die Flut benötigt im Schnitt nur 85% der Zeit, in der die Ebbe abläuft - steht zweimal im Artikel.
  • amphibisch geprägter Übergang - kann man das so sagen??
  • Existenz großer Viehherden - ich nehme an, das ist hier nicht gemeint, sondern Wildtierherden, nicht wahr? Für Viehherden dürfte es etwas zu früh gewesen sein.
  • Trotz schwerer Sturmfluten 1953 in den Niederlanden und 1962 in Deutschland gab es keine Todesopfer mehr - das ist ja nicht richtig, oder rechnest du die Hamburger Toten nicht dazu?
  • So findet sich überreste der Insel Alt-Nordtrand noch lange Jahre nach der Burchardiflut von 1634, da die Menschen aber nicht mehr in der Lage waren den Deich zu reparieren und das Inselland Ebbe und Flut ausgesetzt war, bildete sich dort im Laufe der Zeit der Heverstrom - der Satz ist unverständlich, nochmal überarbeiten!
  • gesellschaftliche Innovationen erlaubten den Einsatz größerer Menschen und Kapitalmengen - hihi (ein Bindestrich hinter "Menschen" stellt den gewünschten Sinn her, aber so ist es eigentlich lustiger)
  • Insektenarten ziehen sich in Schutzbauten zurück - da sollte ein anderes Wort verwendet werden, bei Schutzbauten denke ich an Luftschutzbunker
  • fast alle Insekten der Salzwiesen sind durch einen Chitinpanzer geschützt - irrelevant, alle Insekten haben ein Chitin-Exoskelett, nicht nur hier
  • Erzwespen der Familie Pteromalidae verbringen ihr Larvenstadium als Blattminierer, da sonst ihre Flügel durch den Gezeitenwechsel zerstört würden - wo ist da der Zusammenhang?
  • Die Rote Liste der IUCN ist hier verfügbar und frei durchsuchbar: [2]. Da stimmt einiges im Text nicht. Die Zwergseeschwalbe ist nicht endangered, sondern least concern. Dasselbe gilt für die Brandseeschwalbe, den Seeregenpfeifer und die Sumpfohreule. Woher kommen diese Daten? Dann die Arten, die angeblich vom Aussterben bedroht sind - Alpenstrandläufer und Kampfläufer sind recht häufige Vögel. Bevor die IUCN Tiere als critically endangered einstuft, müssen sie schon extrem selten sein.
  • Flächendeckend war das Wattenmeer wohl nicht mit Leuchttürmen bestanden; flächendeckend bedeutet, dass sie dicht an dicht im gesamten Watt gestanden hätten.
  • Unglücke gab es bisher kaum im Wattenmeer steht im krassen Widerspruch zum Absatz vorher (Schiffsfriedhof). Wohl eher: In jüngerer Zeit ist die Unfallrate stark zurückgegangen oder auf Null gesunken oder so etwas.
  • Allgemein gibt es im Artikel eine unschöne Neigung zu Bandwurmsätzen. Hier und da habe ich die Und-Kaskaden in einzelne Sätze aufgegliedert, an anderen Stellen kann man wahrscheinlich noch mehr tun. Auf der anderen Seite gab es manchmal alleinstehende Nebensätze ohne zugehörigen Hauptsatz, die habe ich dann zusammengefügt.
  • Ich weiß ja, dass du ein glühender Gegner von Passivkonstruktionen bist, aber hier und da finde ich sie doch nicht ganz verkehrt. Ich sehe manche Aktivkonstruktionen wie Zur Entstehung von Watt benötigt es also Bedingungen, die mir etwas merkwürdig erscheinen.
  • Die Gliederung ist insgesamt okay, allerdings gibt es Überschneidungen zwischen Menschlicher Einfluss und der Einleitung des Abschnitts Mensch im Watt (den ich auch umbenennen würde). Besser wäre es, diese beiden Abschnitte aufeinander folgen zu lassen, sind ja irgendwie verwandt.
  • Ach ja, und ändere die Bildunterschriften ;-) An der Bebilderung selbst gibt es nichts auszusetzen. Allerdings gibt es schönere Seehundfotos als das verwendete ;-)

Also, ein interessanter und spannender Artikel, der aber noch einiges an Feinarbeit braucht. --Baldhur 22:53, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Dank dir, auch dass du mal wieder Schwung in den Laden bringst; da ich gerade versuche Literatur aufzutreibenm schelift der Artikel etwas mehr als mir lieb ist, aber jetzt habe ich mal ernstlich zu tun. Die ganzen Kleinigkeiten sind kein Problem. Etwas ausführlicher:
  • Die Gliederung mit den doppelten Menschen gefällt mir auch noch nicht; andererseits denke ich, ich kann sie bei der Geologie nicht rauslassen, da sie im Wattenmeer ja wirklich in hohem Maße Terraforming betrieben haben und hier nicht nur die Oberfläche ohne Menschen anders aussähe, sondern auch alles drunterliegende. Und Tourismus will ich jetzt nicht bei Geologie, die Zweiteilung ist aber auch eher unschön. Verflixtes Thema.
  • Das mit den roten Listen ist ja extrem peinlich, entweder ich habe da was sehr falsch verstanden oder eine quelle ist gerade in ihrer Glaubwürdigkeit extrem geschrumpft. Da hoffe ich ja fast ersteres.
  • Seehundfotos gibt es schöne. Zu einem Großteil aus Zoos/Stationen und der Rest von Helgoland. Trotz zweimaliger gründlicher Suche durch Commons und obwohl ich letzte Woche extra selbst noch ein Schiff bestiegen habe, scheint es nichts besseres zu geben. Ebensowenig übrigens wie ein Nebelfoto, dass mE auch besser zum Klima passen wprde als Sturm - immerhin gibt es da noch Chancen auf meiner Festplatte fündig zu werden.
  • Holland habe ich aus der Quelle, ich gebe zu ich habe da auch gestutzt. Aber die Quelle erweckte schon den Anschein als kennte sie den Unterschied und geografisch passte Holland eigentlich auch. Aber vielleicht wirklich nochmal die Provinz verlinken, damit das ganz klar ist. Und dank dir nochmal! -- southpark 12:15, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt, die Seehundfotos, die ich meinte, sind alle von Düne - wenn man's genau nimmt, passt es natürlich nicht. Was Nebelfotos angeht, sollte das dir als passionierten Deichgrafen doch möglich sein - musst halt mal vor dem Mittag aufstehen, dann klappt das schon ;-) --Baldhur 15:21, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Nur als Info: nach dem Köln-Workshop hat sich meine heimische Literaturlage schlagartig verbessert und der Sturm aufs Bapperl kann jetzt fortgesetzt werden ;-) -- southpark 15:23, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Panta rhei ?[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand den Zusammenhang der Bildunterschrift Panta rhei im Abschnitt Geologie erläutern? Holstenbär 16:14, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Hindenburgdamm[Quelltext bearbeiten]

Der Hindenburgdamm wurde 1927 eröffnet; nicht 1937 erbaut. Artikel geändert. Gruß -- CWeischer 17:07, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Tidenhub Hamburg[Quelltext bearbeiten]

Der Tidenhub in Hamburg ist definitiv nicht 2,25m. Folgt man http://de.wikipedia.org/wiki/Elbe sind es 3,6m. Dies ist vermutlich der Springtidenhub. Gemittelt liegt er leicht darunter. Abgesehen davon hat der Tidenhub von Hamburg in dem Artikel eh nichts zu suchen. Ich werd den Teufel tun das selbst anzupassen, das wird ja eh wieder zurueckgesetzt. -- 93.190.187.125 05:01, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

wobei die 2,25 Meter sich halt durchaus mit der Quelle belegen lassen, und im Moment nur Deine Behauptung dagegensteht. -- southpark 09:12, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wobei die 3,63 m in Hamburg durchaus seriös belegt sind, Veröffentlichungen der HPA sind glaubwürdig - die habe ich eben überprüft. Von daher wäre es gut, wenn Du (southpark) Deine Quelle offenlegen könntest, sonst führen wir hier unnütze und persönliche Diskussionen, die in der Sache nicht zielführend sind.
ähm, die HPA-Quelle ist heute Vormittag von mir rausgesucht und nachgetragen, und ich hatte es schon im Text geändert. Manchmal bin ich ja nett und recherchie nach und ändere :-) -- southpark 11:36, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Womit sich der Punkt dann erledigt hätte ... Sorry, aber ich hatte jetzt nicht nachgesehen, wer da was nachgetragen hat, nur hier in der Diskussion war das noch offen. Ach ja - ich bin nicht mit der IP identisch. --Hmwpriv 07:55, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ne logisch, sonst wäre Dir ja vermutlich aufgefallen, dass die Stelle im Text mittlerweile anders ist als in der bemängelten Version ;-) Wobei auch die 2,25 durchaus aus einer seriösen Quelle stammen. Ich nehme nur an, die haben sich in dem Punkt auf ältere Daten verlassen, und grad der Elbtidenhub ist in den letzten Jahrzehnten doch recht deutlich gestiegen. -- southpark 08:59, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

www.wattenrat.de

Nutzungskonflikte[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlen in diesem Beitrag die Nutzungskonklikte, z.B. Küstenschutz vs. Naturschutz (auch Salzwiesenmanagement mit Vernichtung von Salzwiesen in den letzten fünfzig Jahren), Tourismus vs. Naturschutz (Übernachtungszahlen allein in Niedersachsen derzeit mehr als 37 Millionen, Tendenz steigend),der Etikettennaturschutz mit "Nationalpark" und "Weltnaturerbe", die legalen Baggergutverklappungen, die Verschlickung einiger Inselhäfen etc.. Ich werde das irgendwann mal einarbeiten, der bestehende Artikel ist mir zu "aseptisch". -- Unimatrixzero 10:36, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist in dem Bereich auch noch nicht fertig. Wobei es natürlich gerade in den von Dir genannten Bereichen auch mit dem Schreiben schwierig wird: man braucht möglichst unparteiische Quellen, die nach Möglichkeit auch noch Probleme des ganzen Wattenmeers beschreiben, und nicht nur den Teil direkt vor der Haustür. Erfahrungsgemäß gibt es da sehr wenig, und man gerät als Autor sehr schnell dahin, sich zum Anwalt einer Sache zu machen. -- southpark 11:27, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nutzungskonflikte einarbeiten ist gut und schön und ganz sicher notwendig, aber bitte bemühe Dich dann doch sehr, das Ganze neutral und vor allem nicht unterstellend zu formulieren. Die Worte, die Du bereits in Deinem Posting nutzt ("Etikettennaturschutz"), und auch Deine Kurzvorstellung auf Deiner Benutzerseite wecken in mir doch erhebliche Zweifel, ob Du derjenige bist, der die alleinige "Wahrheit" verkünden sollte... Es verbleibt äußerst gespannt auf das, was da kommen mag: Frisia Orientalis 11:56, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Zu "Frisia Orientalis": Es geht doch gar nicht um "alleinige Wahrheit", sondern um nachprüfbare Fakten: dramatischer Schwund von Strandbrütern wie Seeregenpfeifern oder Zwergseeschwalben durch den Massentourismus, Betreuungsnotstand in den Nationalparks durch zu wenige und mit keinen Kompetenzen ausgestatteten Rangern, ständig steigender Massentourismus, Muschelfischerei mit den erheblichen Eingriffen ins Sediment und damit die Bodenfauna, Bau eines Nearshore-Windparks im Watt zwischen Cuxhaven und Wangerooge etc.etc.. Auf viele Konflikte haben bereits die Naturschutzverbände (allerdins nur bis 2006) in gemeinsamen "Bilanzen" über die Entwicklung des Nationalparks nds. Wattenmeer regelmäßig hingewiesen (und diese Gebiet vor der "Haustür" ist sehr groß, lieber Southpark!). Oder wer noch mehr in die Vergangenheit will: Schon 1980 brachte der "Sachverständigenrat für Umweltfragen" sein Sondergutachten "Umweltprobleme der Nordsee" heraus. Darin sind eklatante Nutzungskonflikte aufgelistet, die nach wie vor bestehen, sich verschärft haben und denen nicht annähernd mit den späteren Etiketten "Nationalpark" oder "Weltnaturerbe" begegnet wird, die aber dankbar von der Tourismusindustrie für noch mehr Tourismus benutzt werden. Auch das lässt sich über Veröffentlichungen nachweisen. Das darf man benennen, auch wenn man einigen fest etablierten Nutzergruppen damit auf die Füße tritt, die nichts so sehr fürchten, dass ihre vorgeblich heile und vermarktungsfähige Wattenwelt beschädigt wird. Dass diese seit Jahrzehnten bekannten erheblichen Konflikte bis heute nicht im Wikipedia-Artikel thematisiert wurden, wundert mich ohnehin. Was mir bei Wikipedia auf den Keks geht: der scheinbare Neutralitätsanspruch von Meinungkommissaren, die schon bei geringsten Abweichungen vom vermeintlichen Monopol als Bedenkenträger auftreten, Abweichendes ins Zwielicht setzen, Autoren diskreditieren, sich an missliebigen Formulierungen abarbeiten oder gar unverhohlene PR bei Wikipedia unterbringen. Die Diskussion gerade bei Wikipedia Deutschland darüber ist ja hinreichend bekannt. "Frisia Orientalis" darf abschließend davon ausgehen, dass ich aus jahrzehntelanger Arbeit weiß, wovon ich schreibe und das auch in der gebotenen Form transportieren kann; aus meiner Kurzvorstellung schon "Zweifel" ableiten zu wollen lässt bei mir allerdings ebenfalls Zweifel an "Frisia Orientalis" aufkommen.

Zum Seehund (gehört auch zu den Nutzungskonflikten!): Habe eben beim Seehund etwas geändert: Der Seehund im Wattenmeer nahm nicht durch "Umweltschutzmaßnahmen" (welche denn?) zu, sondern durch die Einstellung der Jagd, die Kegelrobbe verschwand nicht durch "Vertreibung", sondern durch direkte menschliche Nachstellung -- Unimatrixzero 19:12, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bleiben wir doch zunächst beim Seehund: Möglicherweise ist es nur eine Frage der Definition, ob das Verbot der Jagd nicht auch zu den Umweltschutzmaßnahmen zu zählen ist. Persönlich sehe ich kein Problem darin, Jagdverbote als Maßnahmen zum Schutz der Umwelt (hier: der Fauna) zu sehen. Was also stört(e) Dich an der Formulierung? Im Übrigen wäre es schön, wenn Du Deine angefügten Angaben (Jagdverbote in NL, Nds., S.-H., DK) auch mal durch Nachweise belegen könntest. Das ist in der Wikipedia so Usus. Und wenn irgendjemand Deine Angaben revertiert, weil eben ein Nachweis fehlt, solltest Du darin möglichst nicht gleich eine Verschwörung sehen. Nachweispflichtig sind diejenigen, die Angaben korrigieren (wahlweise verschlimmbessern), revertieren und/oder ergänzen, nicht "immer die anderen". Auch wenn das einigen Leuten (lies: Dir) nicht gefällt, die dafür aber marktschreierisch den "scheinbare(n) Neutralitätsanspruch von Meinungkommissaren" beklagen. Irgendwie wundert es mich nicht, dass Du heute den Wattenrat Ostfriesland als Weblink angefügt hast, solcherlei Verhaltensweisen sind da ja wohl an der Tagesordnung... Hauptsache laut, und je kleiner die Gruppe, desto lauter... Frisia Orientalis 20:21, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
@Unimatrixzero: sagen wir es mal so. Wenn man andere nach der ersten vorsichtigen Wortmeldung als Meinungkommissaren, die schon bei geringsten Abweichungen vom vermeintlichen Monopol als Bedenkenträger auftreten, Abweichendes ins Zwielicht setzen, Autoren diskreditieren, sich an missliebigen Formulierungen abarbeiten oder gar unverhohlene PR bei Wikipedia unterbringen bezeichnet, hilft das bei der Zusammenarbeit nicht unbedingt. Und selbst bei einer Gegeneinandearbeit fallen solche Formulierungen eigentlich immer auf denjenigen zurück, der sie anwendet. Ja, es gibt Nutzungskonflikte, aber ja, wie alle Konflikte sind sie schwer zu beschreiben, ohne ins Politiisieren zu geraten. Gesucht wären deshalb vor allem Quellen, die selbst keine Agenda vertreten (wobei halt sowohl Naturschutzorganisationen als auch Wintershall, Hafenbauer, Fischerverinigungeneigentlich nur zweite Wahl sind), und möglichst sorgfältig arbeiten. GErade im Rahmen von Nationalparks und Welterbe gibt es ja Dutzende von wissenschaftlichen Begleitstudien. Und ja, das Nds. Wattenmeer ist groß: das Wattenmeer der Nordsee aber ist noch deutlich größer, und die Situation vor Dänemark beispielsweise ist eine sehr andere als die der Elbmündung. -- southpark 20:28, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Da werden mein Befürchtungen hinsichtlich der Meinungskommissare(oder besser Oberlehrer?) voll bestätigt. Jetzt wird ernsthaft diskutiert, ob die Einstellung der Jagd eine "Umweltschutzmaßnahme" ist. Ein Jäger würde das verneinen, steht doch auf vielen Jägerautos der platte Spruch: "Jagd ist angewandter Naturschutz". Und ich soll das mit der Einstellung der Jagd "belegen"! Ein Blick ins Jagdgesetz und die Jagd- und Schonzeitenverordnung genügt doch. Ich habe den Satz mit den Daten der Jagdeinstellung auf den Seehund mit copy and paste direkt aus dem Wikipedia-Artikel "Seehund" übernommen, wo er seit langem unmoniert steht (und nicht von mir ist). Hat denn der latinisierte Butenostfriese belegt, durch welche "Umweltschutzmaßnahmen" der Seehund zugenommen hat? Und dann wir sofort moniert, dass ich auf den Wattenrat Ostfriesland verlinkt habe, mit dem Spruch "Hauptsache laut, und je kleiner die Gruppe, desto lauter...". Beim Wattenrat finden sich viele aktuelle Eingrifffe, vor allem stets mit Bild und Text belegt, und das passt wohl nicht jedem "neutralen" Schönschreiber egal welcher Provenience, weil da gewürzter Klartext steht. Da geht es in der Tat auch um Politik, und den politischen Einfluss in das Schutzregime des Nationalparks oder des Weltnaturerbes z.B.. "Je kleiner, desto lauter?" Heißt das dann für die "Großen" wie BUND oder NABU im Umkehrschluss "Je größer, desto leiser"?, beim Wattenmeernaturschutz trifft das zweifellos zu. Nutzungskonflikte haben eben immer einen politischen Hintergrund, das sollte nicht vergessen werden, und das macht die Sache eben auch so spannend.Ganz nebenbei, um abschließend zu "politisieren": Walter Hirche (FDP), ehemaliger Wirtschschaftsminister in Niedersachsen, ist Präsident der deutschen UNESCO-Kommission. Der hat das Wattenmeer bestimmt nicht aus Naturschutzgründen zum Weltnaturerbe befördern helfen, da ging es um handfeste tourismuswirtschaftliche Absichten.-- Unimatrixzero 10:23, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
  • Hat denn der latinisierte Butenostfriese belegt, durch welche "Umweltschutzmaßnahmen" der Seehund zugenommen hat? Nee, hat er nicht. Von ihm stammt der Satz ja auch nicht, vgl. Versionsgeschichte des Artikels.
  • Und ich soll das mit der Einstellung der Jagd "belegen"! Ein Blick ins Jagdgesetz und die Jagd- und Schonzeitenverordnung genügt doch. Dann belege das doch gemäß den Wikipedia-Gepflogenheiten mit einem Link auf den entsprechenden Gesetzestext (inkl. Stellen- oder Seitenangabe). Das ist Deine Aufgabe, wenn Du Neues hinzufügst. Keinem Leser kann zugemutet werden, sich selbst durch Gesetzestexte zu wühlen – nur weil manche Leute hier zwar gerne den apodiktischen Schreihals geben, aber zugleich zu bequem sind, ihren Aufgaben als Autor nachzukommen.
  • Die Anführung der Personalie Hirche Deinerseits zeigt genau das, was Wikipedia aus gutem Grund nicht sein soll: nämlich kein Raum für Theoriefindung und Vermutungen (selbst wenn sie naheliegend sein könnten oder sollten). Frisia Orientalis 17:03, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
@Frisia O.: Noch mal zum Seehund: Ist es von Dir eigentlich jemals moniert worden, dass "durch stärkere Umweltschutzmaßnahmen" im Zusammenhang mit dem Bestandsanstieg keine "Belege" gebracht worden sind, wäre doch interessant zu wissen gewesen, welche. Nach "Belegen" wird doch sonst immer so fix gefragt, wenn es argumentativ eng wird. Ich habe inzwischen einen entsprechenden Beleg in den Artikel eingefügt. Dass die Einstellung der Jagd beim Seehund zum Populationsanstieg führte, gilt in Fachkreisen eigentlich als Binsenwahrheit. Zum liberalen Herrn Hirche: Bist Du vielleicht etwas naiv, mit Verlaub? Beim Weltnaturerbe und Herrn Hirche geht es nicht um "Theoriefindung" und Vermutungen", sondern um ausschließlich wirtschaftliche Interessen, Herr Hirche ist vorher eigentlich nicht als Natur- oder Umweltengagierter in Erscheinung getreten, aber stets als Strippenzieher für Wirtschaftsprojekte. Ich habe, ganz nebenbei, neben Herrn Hirche auf dem Podium als ehrenamtlicher Naturschutzreferent zum Weltnaturerbe gesessen und bin weitab von irgendwelchen "Theoriefindungen" und "Vermutungen". Lies doch mal den Wikipedia-Beitrag über ihn. (nicht signierter Beitrag von Unimatrixzero (Diskussion | Beiträge) 19:40, 10. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten
Ja. Aber nur weil ein Schluss nahe liegt, sollte Wikipedia ihn doch nicht ziehen. Wir gehen eigentlich davon aus, dass unsere Leser des Denkens mächtig sind, und notwendige Schlüsse selber ziehen können. -- southpark 19:44, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Zu Deinem Zitat: Bist Du vielleicht etwas naiv, mit Verlaub? Den Verlaub habe ich zur Kenntnis genommen, die fünf Wörter davor allerdings auch. Deine Art und Weise der "Diskussions"-Führung ist damit hinreichend herausgestellt. btw: Interessant, dass ausgerechnet jemand, der einen Link zum Wattenrat ergänzt, anderen vorwirft, sie handelten "oberlehrerhaft". Wo sind denn die öffentlich besoldeten Oberlehrer wohl zuvörderst zu finden? Ein jeder kehre vor seiner eigenen Haustüre... Frisia Orientalis 20:22, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Der ganze Aufriss wegen der Anregung, die Nutzungskonflikte mit aufzunehmen und beim Seehund den Satz mit der Jagd einzufügen. Geht´s noch? Hier muss wohl die Meinungshoheit des ostfriesischen Multitalents Frisia O. (siehe Benutzerseite)aus Emden derbe angekratzt worden sein. Ich verneige mich in Bescheidenheit und bin dann mal weg. -- Unimatrixzero 13:37, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Lesenswert Nominierung?[Quelltext bearbeiten]

Ich würde den Artikel gerne als lesenswerten Artikel nominieren. Ich meine er ist sachlich korrekt und ausreichend belegt. Bin aber mit der Komplexität einer Nominierung noch nicht ganz vertraut.--Gloria Schmidt (Diskussion) 10:45, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Was hat dieser Satz in der Einleitung verloren?

"Der zeitliche Abstand zwischen einem Hochwasser und einem Niedrigwasser beträgt durchschnittlich sechs Stunden und zwölf Minuten."

Das ist eine Trivialität, in dieser Genauigkeit völlig überflüssig für den Artikel, Redundant mit dem vorherigen Satz. Die Einleitung soll den Artikelinhalt prägnant zusammenfassen, und die Würze liegt, pardon, wie immer in der Kürze. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:49, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten

„Andererseits legen Beobachtungen der letzten zwanzig Jahre nah, dass sich weiter seewärts auch regelmäßig neue Hochsande bilden, die dann wieder die Reise an die Küste antreten.“[Quelltext bearbeiten]

Dieser Satz stammt von Southpark am 1. Oktober 2008. Inzwischen sind weitere fast 15 Jahre vergangen. Welche zwanzig Jahre sind gemeint? Siehe auch hier. -- Peter Gröbner -- 12:05, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Das ist ja belegt und bezieht sich vermutlich auf den Satz It is probable that within 20 years it seems likely that there will be new offshore sands. in dem als Quelle angegeben Dokument. Einer dieser Hochsände, die sich neu gebildet haben, ist die Kormoraninsel. Gruß Matthias Süßen ?! 15:37, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Dein Zitat bezieht sich auf die Zukunft, der umseitige Text aber auf die Vergangenheit. Da letzterer 2008 eingefügt wurde, bezieht er sich nicht auf die Jahre 2003 bis 2022 wie aktuell Lesende vermuten würden. Gruß, -- Peter Gröbner -- 15:47, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das stimmt. Der Text bezieht sich auf die Zukunft nach 1999, also dem Jahr, in dem er veröffentlicht wurde. Die Kormoraninsel wurde 2000 erstmals in den Seekarten verzeichnet. Neue Sände entstehen immer wieder, siehe hierWenn @Southpark: nichts dagegen hat, könnte man den Text ja anpassen. Gruß Matthias Süßen ?! 16:12, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten