Diskussion:Weber (Schwyzer Familie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Gmünder in Abschnitt Niclaus beteiligter am Arther Wegweisbrief
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einheitlichkeit[Quelltext bearbeiten]

@Hannes 24: Hallo, warum hast du zwei Tage nach Erstellung dieses Artikels durch Benutzer:Gmünder eine entsprechende Themenkategorie:Weber (Schweizer Adelsgeschlecht) angelegt, wo doch laut einer der zentralen Regeln von Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien der Kategorienname dem Lemma des Hauptartikels entsprechen soll? Sofern es nur dieses eine Schweizer Adelsgeschlecht namens Weber gibt, müsstest du dir mal mit Gmünder einig werden, ob eine Verschiebung dieses Artikels nach Weber (Schweizer Adelsgeschlecht) sinnvoll ist. Am besten wäre, sowas künftig vor der Neuanlage einer Kategorie zu erledigen. Danke! --DynaMoToR (Diskussion) 21:14, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe damals recherchiert und noch eine weitere Schweizer Familie Weber mit adeligen Mitgliedern gefunden und daher entsprechend das lemma präziser auf Schwyzer Familie angelegt. Beste Grüße --22:09, 3. Nov. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Gmünder (Diskussion | Beiträge) )
@DynaMoToR, Gmünder: dass es eine andere adelige Schweizer Weber-Familie gibt, war mir nicht bewusst. Von mir aus kann man das auch ändern. Zum konkreten Fall: im Artikel steht nicht, wer ihn geadelt hat (wahrscheinlich der Kaiser?, weil er r.k. und als Diplomat gewirkt hatte). Wie soll das Lemma der anderen adeligen Weber lauten? Das sollten wir vorm Verschieben klären. Ich bin zZ sehr wenig hier tätig, die allgemeine Lage ist doch sehr bedrückend (hier in der Nähe von Wien, zudem sind wir wieder im Lockdown, hab inzw den Kopf nicht ganz frei - bzw beschäftig mich mit meinen Ahnen - genealogisch). lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:08, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hier wäre eventuell eine Verschiebung nach Weber (Schwyzer Adelsgeschlecht) sinnvoll. Ich gehe mal nicht davon aus, dass die andere adelige Familie auch ausgerechnet aus dem Kanton Schwyz kommt. Kannst du zu deren Herkunft nähere Angaben machen, Gmünder? Danke! --DynaMoToR (Diskussion) 14:30, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hm. Mit der Verschiebung nach Weber (Schwyzer Adelsgeschlecht) bin ich nicht so glücklich, da nicht alle Teile der Familie adlig waren. Viele führten das "von" auch nur teilweise, auch gibt es unterschiedliche Nobilitierungen, darunter ein "päpstlicher" Grafenstand und der russische Adelsstand. Ob man nun adelsrechtlich von einem Adelsgeschlecht sprechen sollte und wenn ja mit welcher Denomination, ist für mich nicht sicher zu beantworten. Zu den anderen....das ist ja schon eine Weile her..., aber ich denke nicht aus Schwyz, denn dann hätte ich ein anderes lemma gewählt. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 14:56, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke für deine schnelle Reaktion und die Ausführungen. Ich habe die Kategorie entsprechend ans Artikellemma angepasst und nach Kategorie:Weber (Schwyzer Familie) verschoben. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 17:39, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Besten Dank für das Engagement. Sollte es neue Erkenntnisse geben, kann man das ja immer noch anpassen. Merci und Grüße --Gmünder (Diskussion) 21:54, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
o.t. war heute wenig hier unterwegs. Die Schweiz als demokratisch organisierter Staat dürfte eigentlich eh keinen Adel haben. ;-) Bis vor wenigen Jahrzehnten konnte der Papst heute noch adeln (Ritterstand). Nach chaotischen Zuständen (wie zB dem 30-jährigen Krieg) dürften Adelsanmaßungen öfters vorgekommen sein (so meine Theorie). Bei etlichen älteren Genealogien bin ich mir auch nicht so sicher, wie seriös die aus heutiger Sicht sind (speziell bei den ersten Vorfahren). Danke jedenfalls an beide, --Hannes 24 (Diskussion) 00:07, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Natürlich konnte es in der Zeit der Demokratie keinen Adel mehr geben, daher auch den Verweis auf ausländische Erhebungen. Zumindest den päpstlichen Grafenstand gab es tatsächlich, auch bekannt als Conte Romano. Aber Adelsanmaßungen sind ja tatsächlich auch regelmäßig vorgekommen :-) Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 03:57, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Niclaus beteiligter am Arther Wegweisbrief[Quelltext bearbeiten]

Unter den 21 Mannern die im Arther Wegweisbrief genennt wurden gibt es keinenm Niclaus oder ein anders genannter Weber. Von welcher Quelle stammt diese these? Vom Historischen Lexikon der Schweiz? --170.39.238.5 04:33, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Steht jedenfalls dort. --Gmünder (Diskussion) 07:39, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten