Diskussion:Weiße Laber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Silvicola in Abschnitt Quelle der Weißen Laber
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Dalibri, in der Naturparkverordnung www.landkreis-eichstaett.de/media/pdf/naturparkverordnung.pdf finde ich die Weiße Laaber mit "aa" geschrieben. Auch ein mir vorliegender Stadt- und Wanderführer über Dietfurt schreibt "Weiße Laaber". Im Internet findet man beide Schreibweisen, ohne dass klar wird, welche nun die richtige oder häufigere ist. Vielleicht sollte man in Deinem Artikel zumindest erwähnen, dass beide Schreibweisen (gleichermaßen?) vorkommen. Oder habe ich eine entsprechende Diskussion nicht mitbekommen? Gleiches würde übrigens für alle anderen "Laaber"-Flüsse (Schwarze, Wissinger, Große, Kleine Laaber) gelten. -Rensi 20:39, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sogar in der von Dir angegebenen Quelle heisst es "Laaber" und nicht "Laber", ich wäre ebenfalls für eine Änderung. --79.243.76.162 19:05, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

  1. a b Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Lech bis Naab, Seite 124 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,9 MB)

GiftBot (Diskussion) 14:01, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Quelle der Weißen Laber[Quelltext bearbeiten]

Hallo Silvicola, du hattest eben den Aubrunnen als Quelle der Weißen Laber entfernt. Dort ist jedoch dieses Schild aufzufinden. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 15:13, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Freak-Line-Community,
ich habe mich an den Streckenzug gehalten, den
Kartendienst Gewässerbewirtschaftung, FGN Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hinweise)
zeichnet. Der Artikel ist noch sehr, sehr rudimentär, sonst hätte ich die Auquelle auch erwähnt, ferner dass es noch eine Quelle NO vom Ursprungsort gibt usw. usf. Die belegte Länge nach GV13 bezieht sich schließlich auf diesen Quellort.
Beim derzeitigen Umfang würden detaillierte Quellalternativs-Tütteleien den Artikel m.E. viel zu quelllastig machen; die größeren Zuflüsse weiter unten sind z.B. viel bedeutender als der genaue Ort der Quelle in so einem – höchstens – 2 km × 2 km-Geviert um Voggenthal. Zumal diese Oberstlauf-Abschnittsnamen sowieso immer etwas fragwürdig sind. Konvention, aber wessen Konvention?
Du kannst aber gerne wieder ändern, zumal Du ja das – leider erst jetzt von mir bemerkte – Auquellen-Bild geschossen hast, also vor Ort warst und die Zuflussverhältnisse am Oberlauf deshalb sicher besser kennst als die Karte oder gar ich. Darauf würde ich mehr geben als auf so ein Bürgermeisters-Schild, das man gerne dahin stellt, wo man ohne Mühe und beschmutzte Hosen als Tourist gelangen kann.
Vielleicht hast Du ja auch einen Auquellen-Artikel in der Werkstatt. Auch eine Lösung, wenn man von hier nach dort knapp verwiese. Gruß --Silvicola Disk 18:08, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich halte mich schon länger nicht mehr an die Streckenzüge des Bayerischen Landesamtes für Umwelt. Teilweise sind die Linien dort eingezeichnet, wo z.B. nur von Jan.–Apr. Wasser fließt oder sogar noch nie ein Bach floss. Bei der Quelle der Weißen Laber bin ich mir gerade nicht sicher, ob der Bach des Aubrunnens der hydrologische Oberlauf der Laber ist. Das Bild der schüttenden Quelle hatte ich im September gemacht, also fließt dieser Bach mit Sicherheit ganzjährig. Ich werde den Aubrunnen erst mal wieder einbauen. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 21:30, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
PS: Du solltest aber noch die abzumessende Länge des Oberlaufs (Silvicola-Quelle) → Auquelle von der amtlichen Länge in Abzug bringen und das irgendwo auch im Beleg dokumentieren, sonst sind Quellage und Länge inkonsistent. Gruß --Silvicola Disk 22:37, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wenn mich Augenschein oder Luftbilder eines Anderen belehren, nehme ich mir auch heraus, abzuweichen. Doch diese Quelllagen sind und bleiben oft vage; anscheinend sind die Landesamtsmitarbeiter (in BY + BW) auch nicht gerade miteinander oder auch nur mit sich selbst einig, „wie dauerhaft“ die Wasserführung sein muss, um einen Oberlauf-Abschnitt noch zum Strang zu rechnen. Vermutlich herrscht dabei viel Opportunismus. (Allzu häufig „Laufbeginn“ an dicken Höhenlinien, an Straßenrändern, an Waldrändern, …) --Silvicola Disk 22:33, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Du solltest aber noch die auszumessende Länge des Abschnitts Silvicola-Quelle → Auquelle von der Gesamtlänge abziehen und das irgendwie im Beleg vermerken, sonst gibt es eine für den aufmerksamen Leser unerklärliche Unstimmigkeit zwischen Quelllage nach Freak-Line-Community sowie Lauf und Länge nach DE-BY:GV13 und dem dazugehörigen DE-BY:FGN. Gruß --Silvicola Disk 22:45, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten