Diskussion:Weiherkuppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von TOMM in Abschnitt Weiherberg und Nebengipfel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiherberg und Nebengipfel[Quelltext bearbeiten]

Moin Tomm, ich hatte eigentlich mal vorgesehen, Weiherkuppe, Fuchsküppel und Heidingsküppel in Weiherberg (Rhön) mitabzuhandeln und nur Weiterleitungen anzulegen. Einzeln werden die Artikel doch in weiten Teilen redundant. Machst du zu den anderen beiden auch noch etwas? --Milseburg (Diskussion) 14:56, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Milseburg,
Fuchsküppel und Heidigskuppe (statt Heidingsküppel) sind nur Nebenkuppen des Weiherbergs, die ich zumindest zurzeit nicht einzelnen als Artikel anlegen will, denn für eigenständige Artikel sind sie wohl nicht geeignet !?!
Die zwei Nebenkuppen habe ich nun in den Weiherberg-Artikel eingearbeitet.
Dementgegen ist die Weiherkuppe zumindest gefühlt etwas eigenständiger, auch wegen der zwei Oberlaufbachtäler von Schlichtwasser und Weiherbergerbach, welche die Weiherkuppe recht deutlich vom Weiherberg separieren; daher habe ich sie einzeln angelegt.
Hier ist von Dir empfohlene Weiterleitung sinnvoll; nun erledigt.
So alles ok?
--TOMM (Diskussion) 16:52, 3. Jan. 2016 (CET) und --TOMM (Diskussion) 17:25, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die prompte Umsetzung. Die Weiherkuppe war mir noch nie eigenständiger erschienen als die anderen zwei Nebengipfel des Weiherbergs. Über die Eigenständigkeit von Mittelgebirgsgipfeln könnten wir jetzt lange streiten, müssen wir aber nicht. Von mir aus können es zwei Artikel bleiben. Meines Wissens führt kein Wanderweg direkt über den Gipfel der Weiherkuppe. Die im Artikel genannten Wege tangieren ihn allenfalls. Ich habe dort auch noch nie Schilder wahrgenommen, die auf ihn hinweisen. Bedeutsamer ist, dass der Südwesthang (im Bild nicht zu sehen) oberhalb von Sieblos ein Startplatz für Paraglider ist. --Milseburg (Diskussion) 19:22, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe die Wanderweg-Infos zu E3 und E6 überarbeitet, die Wanderwege des Rhönklubs und "Hochrhöner"-Weg entfernt und den Südwesthang-Startplatz für Paraglider eingefügt.
Dabei/damit habe ich den Satz „Der Berg ist außerdem von Wanderwegen des Rhönklubs und einer Variante des Hochrhöners touristisch erschlossen“ gelöscht. So ok?
--TOMM (Diskussion) 19:56, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ja. Habe noch einen Einzelnachweis ergänzt. Zu den Schutzgebieten könnte man z.B. hier noch etwas finden: http://biosphaerenreservat-rhoen.de/schutzgebiete/3-kernzone-weiherkuppe. Die nackten Zahlen sind ja oft etwas trocken. --Milseburg (Diskussion) 15:38, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Fein, Danke für die Einzelnachweis-Ergänzung und obige Erwähnung der Kernzone Weiherkuppe des bereits im Abschnitt Lage erwähnten Biosphärenreservats Rhön, die ich samt E-Nachweis eingefügt habe.
--TOMM (Diskussion) 18:37, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten