Diskussion:Welt am Draht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von SchnitteUK in Abschnitt Hat "Welt am Draht" "The Matrix" inspiriert?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel text[Quelltext bearbeiten]

ich finde der Artikel war und ist auch noch in recht schrecklichem Deutsch geschrieben (nicht signierter Beitrag von 89.14.93.148 (Diskussion) 22:42, 4. Jul 2012 (CEST))

. ..des Filmes geht sehr gut in guten Kulturvideotheken z.B. in Mannheim "Mr. und Ms. Smith"!

Zu diskutieren bzw. besonders bemerkenswert in diesem Film ist, außer dem bereits genannten:

  • Die Erkenntnis, aus der eigenen Arbeit auf einmal etwas grundsätzliches über seine Welt zu erfahren ist ein echtes Faust-Thema (Gretchenfrage von seiner Sekretärin: "Du freust Dich ja garnicht?" und "Warum lässt Du Dich dann darauf ein." Stiller: "Mein Gott! - Es gibt auf der ganzen Welt kein so spannendes Projekt Forschungsprojekt, wie das Simulakron und ich werde gut verdienen...." )
  • Das Frauenbild der 70er extrem! Wenn ich mir die aktuelle Diskussion um Frauenquote für Frauen in Führungspositionen in diesen Film vorstelle, reicht meine Phantasie einfach niemals! Männer scheinen mir ähnlich wie heute - aber was ist aus den damaligen Frauen geworden? z.B. die Sängerin (Solange Pradel), allen voran Gloria (Ingrid Cavem) und Uschi "Ich finde es wunderbar wie sie reden" (Barbara Valentin), Eva (Mascha Rabben), Frau an Theke in Bar (Christiane Maybach), Stillers Sekretärin Maja (Margit Carstenesen), Bedienung im Cafe (Maryse Dellannoy) und dagegen sind heute glaubwürdige Rollen lediglich die Registraturdame (Liselotte Eder) und die Servicekraft (Elmar Karlowa). Akten (Corina Brocher), Katrin Schaake, Dora Karras Frank und Katrin Schaake muss man nochmal schauen. Habe ich noch nicht gefunden.
  • Die Einsamkeit der Erkenntnis etwas zu wissen und die zaghaften Versuche, es mit jemandem oder niemandem teilen zu können, obwohl man die gleiche Sprache spricht! Das Gefühl hat jeder Besitzer einer Innovation.
  • Dinge die heute erkennbar anders laufen: Rauchen, Hüte, Whiskey, der vermeintliche Sündenfall des Missbrauchs wirtschaftlicher Verwendung von Forschungsergebnissen! scheint heute lachhaft, Aussagekraft von Prognosen und Glaube an Exaktheit von Psychologie bekäme heute niemand mehr so abgenommen. Die "Agitation" auf dem Parkplatz (Ende 2. Teil) wirkt fremd! Bekannter vor kommt uns heute (aktuell 2012) dagegen Existentialismus und Bewusstseinsprobleme von KI, geheime Fragestellung und nicht zuordenbare Antworten ("42" von Douglas Adams!), langsames Absondern und für verrückt Erklären durch andere (auch eine Art Mobbing), "wer ist verrückt wir oder die anderen", und speziell Lebensfreude in vermeintlich echter Welt heute ausgedrückt durch das Akronym "in real live" (i.r.l), nur erahnen läßt sich aktuell die Datenbankabfrage zur Personenidentifikation durch Vorgabe psychologischer Merkmale - das kommt erst noch!

Vollkommen unverständlich ist, warum der Film zur Hochzeit der virtuellen Realities wie secondlive usw. nicht an Bekanntheit gewann!

(nicht signierter Beitrag von Billyboy (Diskussion | Beiträge) 21:54, 3. Jul 2012 (CEST))

Unter der Überschrift "Kritiken" wird lediglich eine Kritik von einem "Benjamin Happel" veröffentlicht. Das ist für Wikipedia etwas dürftig, zumal dieser "Benjamin Happel" ansonsten in keiner bekannten (Fach-) Zeitschrift als Kritiker auftaucht und seine Argumente sehr trivial sind. Dieses Kapitel sollte entweder gründlich erweitert oder gelöscht werden.



WDR-Mitschnittservice[Quelltext bearbeiten]

Leider gibt es z.Zt. keine Möglichkeit mehr eine Kopie des Filmes auf DVD zu erhalten. Vom WDR-Mittschnittservice habe ich folgende Antwort bekommen:


Sehr geehrter Herr XXXXXX,

Fernsehproduktionen sind urheberrechtlich geschützt. Deshalb müssen wir jeweils klären, ob eine Abgabe der Produktion rechtlich möglich ist. Die zwischenzeitlich durchgeführte Rechtsklärung durch unsere Abteilung Honorar und Lizenzen hat ergeben, dass der WDR an der von Ihnen gewünschten Produktion lediglich über begrenzte Fernsehrechte verfügt. Alle anderen Rechte liegen beim Produzenten:

Rainer Werner Fassbinder Foundation Kurfürstenstr. 17 10785 Berlin

Bitte wenden Sie sich an die o. g. Adresse

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben geholfen zu haben und verbleiben

mit freundlichen Grüßen

Marina Kranold Zentrale Aufgaben Fernsehen

Westdeutscher Rundfunk Köln Zentrale Aufgaben Fernsehen Programmvertrieb 50600 Köln Tel: 0221-220-2853 Fax: 0221-220-77 2853 email: Schufin@wdr.de


Daraufhin habe ich mich mit der Rainer Werner Fassbinder Foundation in Verbindung gesetzt und folgende Antwort bekommen:


Sehr geehrter Herr XXXXXX,

vielen Dank für Ihre mail mit einer Nachfrage zu RWFs ŒWelt am Draht¹. Leider gibt es momentan noch keine DVDs davon: Die Fassbinder Foundation ist dabei, letzte Rechte mit ihren Partnern zu klären und wird dann auch daran gehen, die DVD zu produzieren. Das wird jedoch noch einige Jahre dauern. Wenn Sie daran interessiert wären, eine VHS Cassette auszuleihen, so könnten wir das gegen eine Leihgebühr von 30,- arrangieren. Diese könnte aber nicht dauerhaft bei Ihnen verbleiben, sondern der Leihvertrag ist in der Regel auf einen Monat begrenzt. Wir freuen uns über Ihr Interesse am Werk von RWF, an dem wir Ihnen weiterhin viel Freude wünschen und grüßen Sie freundlich.

Dr. Daniel Kletke Curator Rainer Werner Fassbinder Foundation Giesebrechtstraße 7 10629 Berlin Tel.: 030-88 72 49-0 Fax: 030-8872-4929


Somit gibt es "nur noch" die Möglichkeit eine VHS Cassette zu leihen. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 194.39.218.10 (DiskussionBeiträge) -- Oneiros 23:19, 1. Jun 2006 (CEST))


Im Internet gibt es wenigstens eine verfügbare Kopie; nicht legal natürlich. Ich denke, diese Information gehört (ohne illegale Quellen zu nennen selbstverständlich) durchaus in eine Enzyklopädie - ich bin mir allerdings nicht ganz sicher. Wäre schön, von jemand dahingehend kompetentem eine Aussage zu erhalten.

Wieso eigentlich nicht legal? Das weisst Du ja gar nicht? Evtl wird das von einem Land aus angeboten in dem ein Copyright für die Serie nie eingetragen oder nicht verlängert wurde. --62.158.71.93 05:32, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Hier eine Antwort der RWFF vom 22.1.2008 bzgl. der gleichen Anfrage:

Derzeit müssen wir leider alle Anfragen nach “Welt am Draht” negativ beantworten, erst für Anfang 2009 ist eine DVD-Edition vorgesehen.

Das laesst hoffen...


Und hier ein Update vom 16.2.2009:

Wir können Ihnen aber die erfreuliche Mitteilung machen, das der Zweiteiler Mitte 2010 auf DVD erscheinen wird. AA Wiki 20:00, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Studiocanal GmH hat den Film auf DVD und Blu-ray 2013 auf den Markt gebracht. --Payton (Diskussion) 01:25, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Teile 3 und 4?[Quelltext bearbeiten]

die Verfilmung deckt ja nur ungefähr die Hälfte der Romanvorlage ab? Weiss jemand ob ursprünglich 4 Teile geplant waren?

Baudrillard[Quelltext bearbeiten]

Was hat Jean Baudrillard hiermit zu tun? Ich finde er sollte rausgelöscht werden, ich kann jedenfalls keinen Inhaltlichen Zusammenhang erkennen. (nicht signierter Beitrag von 213.61.130.200 (Diskussion) )

Baudrillard hat insofern etwas damit zu tun, als er das, was der Film beschreibt: eine simulierte Welt, die mit der ersten Welt verwechselt wird, sein ganzes Werk hindurch philosophisch und medientheoretisch in den Blick genommen hat. Auch der Begriff des Simulakrums (vgl. „Simulacron-3“) ist ein zentraler Begriff seiner Philosophie. Der Film ist fast schon eine Veranschaulichung von Baudrillards Theorie – ganz ähnlich übrigens wie The Matrix, in dem Neo ja tatsächlich auch ein Baudrillard-Buch (bzw. ein Simulakrum eines solchen, als Geldversteck am Anfang), in seinem Zimmer herumliegen hat. Es gibt also keinen Philosophen, der besser passt. Außer Platon vielleicht, dessen Höhlengleichnis man eventuell auch noch verlinken könnte. inspektor godot 19:54, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hat "Welt am Draht" "The Matrix" inspiriert?[Quelltext bearbeiten]

Weiss jemand, ob es irgendeine Verbindung zwischen "Welt am Draht" und "The Matrix" gibt? Letzten Endes behandeln sie ja das gleiche Thema, oder?

Naheliegende Idee. Man beachte die Benutzung von Telefonen, um die Matrix zu verlassen. :-)--Oneiros 00:10, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Der Film läuft heute (am 08.06.2012 um 20:15) in arte. Als Werbevorschau darauf wurde gesagt: "Welt am Draht - der Film der die Vorlage für Matrix lieferte,... etc." --cosimwayler (nicht signierter Beitrag von 93.219.150.144 (Diskussion) 21:39, 8. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

bin aufgrund dieser Behauptung auch hier gelandet, gibts da Belege?Flussbus (Diskussion) 22:41, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Tipp: einfach mal den Artikel lesen, dann beantwortet sich die Frage nach dem Beleg von selbst. (Davon mal abgesehen, dass "diese Behauptung" im Artikel nicht gemacht wird)... mit gruessen von VINCENZO1492 08:44, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Und fallst Du wissen willst, wie es zu der "dieser..." (im Artikel gar nicht gemachten) "...Behauptung" kommt, kannst Du alternativ auch folgendes lesen:
  1. Den zweiten Satz der Einleitung.
  2. Den dritten Satz des Abschnittes "Hintergrund"
  3. Simulacron-3
  4. Jean Baudrillard
    mit gruessen von VINCENZO1492 08:59, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ergänzung: Welt am Draht im Aufbau ähnlicher als Matrix ist der Film The Thirteenth Floor, den man bisweilen sogar als "Remake" tituliert. --Payton (Diskussion) 01:13, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das liegt daran, dass "Welt am Draht" und "The 13th Floor" Verfilmungen desselben Romans von Daniel Galouye sind. Letzterer ist, was die Namen der Charaktere angeht, noch deutlich näher an der Romanvorlage. Übrigens war das Thema "die Welt als Computersimulation" im Jahr 1999 in Hollywood recht stark, in diesem Jahr kam neben "Matrix" und "The 13th Floor" noch ein dritter Film zu diesem Motiv heraus, nämlich "eXistenZ" von David Cronenberg. --SchnitteUK (Diskussion) 12:13, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Christopher Nobody[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt über den Selbstmord einer der Simulationseinheiten war falsch. Tatsächlich wollte Cristopher Nobody Selbstmord begehen und wurde zum Schutz der Simulation von Fritz Walfang aus dieser gelöscht. Dies geschah mit dem Einverständnis von Fred Stiller bevor dieser herausfand welche Rolle Nobody spielte. FredStiller 12:06, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

John Difool[Quelltext bearbeiten]

Warum erzählt dieser Beitrag nicht den zweiten Teil des Films? Ich war jahrelang auf der Suche nach diesem Zweiteiler, konnte ihn nirgendwo auftreiben, habe ihn mir letztlich illegal besorgen müssen, weil die Fassbinder-Nachfahren sich offenbar nicht über den Nachlaß einigwerden können. Warum wird ein solcher Diamant nicht öfter im deutschen Fernsehen gezeigt? Ich hätte eine etwas andere Zusammenfassung geliefert, bin aber einstweilen mit dem Text hier ganz zufrieden. Aber der zweite Teil fehlt -- notfalls sollte man eine Beschreibung dazu halt mit einer Spoiler warning versehen. Für mich einer der besten Filme der deutschen Regisseurskunst überhaupt.

Es war nicht leicht für mich, mir ein "dass" abzuringen -- ich hätte natürlich lieber "daß" geschrieben. Aber um des lieben Friedens willen wollte ich mich hier nicht als Rebell betätigen.

"Dass"? "Daß"? Verstehe kein Wort. --Arjo 04:25, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
wusste gar nicht, dass es einen zweiten teil gibt. Gruß--ot 07:33, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Campariwerbung von WaD beeinflusst?[Quelltext bearbeiten]

Im ersten Teil steht Löwitsch an der Bar, drumherum andere Leute die wie Schaufensterpuppen agieren. Dann ein ähnlicher Spruch wie in der Campariwerbung Ende 70er/80er "Campari? - Was sonst" die aus einer ähnlichen Barszene und dem Spruch besteht.Das wurde doch ganz klar aus dem Film geklaut, was meint ihr?

Handlung[Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt steht "wurde ein Supercomputer namens Simulacron-1 entwickelt, der imstande ist, eine ganze Welt künstlich zu simulieren". Meiner Erinnerung nach konnte Simulacron-1 aber nur eine Kleinstadt simulieren. Außerdem scheint mir die Ausdrucksweise "künstlich zu simulieren" pleonastisch, das Wort "künstlich" daher überflüssig. --Payton 12:56, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Geändert. --Cubefox 22:10, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Im Fernsehen[Quelltext bearbeiten]

Er wurde in der ARD 1988 und 1989 wiederholt sowie in ARD-Regionalprogrammen 1976, 1986 und 1992[1]. (Gelöscht wegen "keine sinnvolle Quelle". Hat Herr Schneider denn eine bessere?) (nicht signierter Beitrag von 84.137.190.9 (Diskussion) 16:06, 20. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Laut [2] lief er jedoch noch einige Male, auch zum 20. Todestag auf einsFestival. [3] (nicht signierter Beitrag von Spookyt (Diskussion | Beiträge) 22:24, 2. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Welt am Draht: Werden wir überirdisch ferngesteuert?
  2. http://www.wunschliste.de/3868/tv
  3. http://weltamdraht.antville.org/stories/120195/

Besetzung[Quelltext bearbeiten]

Walter Sedlmayr spielt den Hausmeister von Eva Vollmer. Hab leider keine Ahnung wie man das ergänzt. lg. --109.90.127.95 01:12, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

weblink[Quelltext bearbeiten]

klingt interessant.--ot 10:06, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nicht mehr verfügbar[Quelltext bearbeiten]

"... und war danach viele Jahre weder im Kino noch auf käuflichen Medien verfügbar."

Hab ich da nicht irgendwo mal gelesen, dass ein Komponist auf einmal viel Geld wollte oder so? Und dass deshalb der Film unter Verschluss blieb. Wer weiß mehr? Wenn der Satz wie da oben aussieht, fragt man sich ja zwangsläufig: Warum? --Delabarquera (Diskussion) 23:16, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

In der Doku über die Restauration wurde so etwas nach meiner Erinnerung nicht erwähnt und ich habe es auch nicht bei anderen Gelegenheiten gehört. Offenbar wurde er einfach in den Archiven der ARD liegen gelassen und nicht besonders ausgewertet. Der Inhalt des Zitates ist eh unsinnig, da es nie ein Kinofilm war. Und unter Verschluss war der Film nicht, er wurde 1973, 1976, 1986, 1989, 1992, 2002 im Fernsehen gezeigt. Vermutlich hat er Zuschauer und Fernsehmacher beidermaßen einfach nicht interessiert und das Interesse kam erst wieder, als die Matrix-Filme veröffentlicht wurden. Es gab 1973 auch keine großartigen Reaktionen oder besondere Rezensionen. Im Spiegel wird er für den 14. & 16.10.1973 zum Beispiel lediglich in der Programmvorschau DIESE WOCHE IM FERNSEHEN erwähnt und dann wieder kurz 1979 in einem Artikel über B. Valentin. mit gruessen von VINCENZO1492 06:59, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke, Vicenzo! Sehr ausführlich und kenntnisreich. Ich hab was gelernt. --Delabarquera (Diskussion) 15:09, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Zeit[Quelltext bearbeiten]

Bei der Handlung heißt es: „Die Handlung spielt in einer alternativen Gegenwart der 1970er Jahre.“ Ist das gesichert? Woher weiß man das? Ich kann mich an keine Jahreszahl erinnern. Da das Design etwas futuristisch aussieht, wäre es doch gut möglich, dass die Handlung einige Jahre in der Zukunft spielt? Vindolicus (Diskussion) 14:12, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Die Frage habe ich mir auch gestellt. Der Dienstwagen, mit dem zu Beginn des ersten Teils der Staatssekretär vorfährt, trägt eine fiktive Standarte. Das deutet darauf hin, dass die Handlung nicht in der realen Bundesrepublik der 1970er Jahre spielen soll. Würde auch zum Gesamtton des Films passen - vielleicht gibt es ja viele getrennt voneinander laufende Simulationen, diese ist nur eine davon, und unsere Realität ist eine andere? Andererseits werden wiederholt real existierende Städte genannt (Helsinki, Rom, Essen, Bochum - bei letzteren beiden sogar mitsamt der dazwischen verlaufenden Bundesstraße 1). Auch heißt die Währungseinheit Mark. Das deutet darauf hin, dass Handlungsort vielleicht doch dieselbe Welt wie unsere sein soll. --SchnitteUK (Diskussion) 12:12, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

ARD - Welcher Sender?[Quelltext bearbeiten]

Ich komme nach langer Zeit mal wieder hierher zurück. Im Artikel: "Produktion: Peter Märthesheimer, Alexander Wesemann." Der Film kam nicht die Kinos, war also offenbar direkt für das Fernsehen gemacht. Es wird die ARD genannt. Normalerweise ist doch aber eine Sendeanstalt der ARD (WDR, BR, ...) mit an der Produktion beteiligt und zeichnet auf diese Weise verantwortlich. Diese Zusammehänge sollten genauer im Artikel stehen. --Delabarquera (Diskussion) 14:45, 13. Sep. 2021 (CEST)Beantworten