Diskussion:Weltsozialforum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Flussbus in Abschnitt Finanzierung, unterstützende Organisationen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe den Satz "Ein Problem des Forums ist die mangelnde demokratische Legitimation der Teilnehmer." gelöscht. das Forum ist weder exekutive, noch legislative noch judikative. sondern ...was im zitat unter dem satz steht.

dass im artikel die ziele des sozialforums aufgelistet sind ist völlig sinnvoll, untere zweifel am NPOV sehe ich nicht. ich find den text ok. h. klimenta

Genauso wie bei Sozialforen zweifle ich auch hier den NPOV an. Grund: Wenn ich mir beispielsweise den Artikel der SPD anschaue finde ich nichts über die Ziele der SPD. Hier schon. --Kabejota 14:25, 29. Dez 2004 (CET)

Leider gab es bis jetzt keinerlei Reaktion deshalb steht der Artikel wegen Neutralität in der Liste.--Kabejota 23:04, 1. Jan 2005 (CET)
Diesen formalen Grund akzeptiere ich nicht.--^°^ @
ok was soll das fuer eine begruendung sein? beschwerst du dich wenn du die ziele des weltsozialforums unter dem stichwort "weltsozialforum" aufgelistet findest? wie begruendest du das? denkst du nicht dass es fuer die leser des artikels wichtig ist was sich das WSF fuer ziele setzt? fuer die formale NPOV reicht es hier wenn ersichtlich ist dass das die selbstgesteckten ziele sind. falls jemand gute kritik findet was mit diesen zielen nicht stimmt dann waere es auch angebracht diese kritk einzubauen. kommt im uebrigen ebenfalls im artikle vor. also genau WO ist das problem? lg mond. Mond 09:48, 18. Jan 2005 (CET)

Kann man die Warnung also jetzt rausnehmen? --robby 20:58, 4. Feb 2005 (CET)

Wäre ich auch dafür. Gibt übrigens News zum WSF: http://de.indymedia.org/2005/10/130537.shtml Max (noch nicht eingetragener User)

überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

kann jemand den artikel so umforumlieren, dass nicht die ½ des artikels in die einleitung gequetscht ist?--Baruch ben Alexander - ☠☢☣ 08:25, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zensur und Werbung[Quelltext bearbeiten]

Hier wird deutlich wie mit verschiedenen Ellen gemessen werden kann. Bei dieser Veranstaltung kommmen abertausende Leute von der ganzen Welt an einem vereinbarten Ort zusammen. Die Medienpräsenz, ob im TV, Zeitungen, im Radio oder in Zeitschriften ist mager bis sehr verhalten, also fast nix bis gar nix. Bei dem Pendant des Weltsozialforums, z.B. dem Weltwirtschaftsgipfel (WEF), gibt es eine alle Jahre stehts übige Medienberichterstattung. Gleich oder ähnlich verhält sich WP, da diese sich v.a. auf Pressetexte und Veröffentlichungen beschränken. Doch genau da liegt der Hacken. Wie unter dem Artikel Massenmedien ersichtlich wird, weden diese v.a. von der Wirtschaft, z.T. sogar zu bis 85% von der Wirtschaft finanziert und beeinflusst. Der WP-Artikel des Weltsozialforums ist extrem knapp, obwohl bestimmt hunderte von Leuten mehr darüber schreiben wollen bzw. würden, wenn man, z.B. die WP-Admins und ihre Komilitonen, sie lassen würde. Es fehlen Fotos, es fehlen Details über die einzelnen Jahresveranstaltungen, wie Anzahl der Besucher bzw. Teilnehmer, Namen der Referenten, Haupttehmen und Nebenthemen. Zensur findet deutlich da statt, wo Massenmedien deutlich nicht hingucken. --93.184.26.78 20:06, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Artikel[Quelltext bearbeiten]

In der Zwischenzeit von Martin Kaul Als im Jahr 1998 in Schlaining im Südburgenland ein paar Menschen zusammenkamen, entstand eine Idee: Es bräuchte ein globales Aktivistentreffen, dachten sie. Dann schrieb das Weltsozialforum Geschichte. Und heute? https://www.taz.de/!5489141

Das Weltsozialforum zurück in seinem Ursprungsland von Martin Kaul Das 14. Treffen der Globalisierungs-kritiker*innen findet vom 13. bis zum 17. März im Norden Brasiliens statt https://www.taz.de/!5489140

--109.41.0.167 06:10, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Vorbereitungskonferenz 2019[Quelltext bearbeiten]

Vorbereitungskonferenz vom 5. bis 7. April 2019 in Barcelona Es diskutierten etwa 260 Teilnehmende aus aller Welt (die zuerst veröffentlichte Teilnehmer*innenzahl 330 wurde später korrigiert) – die meisten kamen jedoch aus Ländern des globalen Nordens, was auch kritisiert wurde. Eingeladen hatten drei Organisationen: RIPESS (Réseau intercontinental de promotion de l'économie sociale solidaire), ein weltweites Netzwerk für Soziale Solidarische Ökonomie, das spanische Netz von Netzwerken REAS (Red de Redes de Economía Alternativa y Solidaria) und deren katalonisches Mitglied XES (Xarxa d'Economia Solidària de Catalunya).

Die Vorbereitungsgruppe hatte vier Themenstränge definiert: Feministische Ökonomien und Gender-Perspektive, Agroökologische Bewegungen und Ernährungssouveränität, Commons (natürliche, städtische, digitale und wissensbasierte) sowie Soziale Solidarische Ökonomien (Fair Trade, Genossenschaftswesen, ethische Finanzierungen ... ). Darüber hinaus gab es die beiden Querschnittsthemen Mitgestaltung von Politik und öffentlichen Institutionen, sowie Bildung und Forschung. In einigen Diskussionen wurde klar, dass auch die feministische Perspektive ein Querschnittsthema ist. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2C01:3400:DCE3:5340:362D:FC72 (Diskussion) 14:46, 25. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Da erfährt man wenigstens minimal etwas über die Organisation der Bewegung, die Einlader. Gabe es denn noch andere Teilnehmer von Rlevanz? --Kerchemer (Diskussion) 23:04, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Finanzierung, unterstützende Organisationen[Quelltext bearbeiten]

fehlen im Artikel genauso wie Strukturen zur Vorbereitung. Vielleicht fällt noch jemand eine Schönere lösung ein für die lange Inhaltsangabe mit den ganzen unterkapiteln. Da könnte zumindest noch Motto oder wichtigstes Tagungsthema mit rein. --Flussbus (Diskussion) 09:48, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten