Diskussion:Wendel Hipler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Stolp in Abschnitt Herkunft und Fürstendienst
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft und Fürstendienst[Quelltext bearbeiten]

In dem umseitigen Artikel habe ich am 28. August 2021 folgenden Satz gefunden, den ich in Teilen für unzutreffend halte:

„Der studierte Jurist trat zuerst als Vertrauensmann im Dienst von Graf Albrecht II. in Neuenstein auf, später (1492) bei Graf Kraft IV. in Amorbach, anschließend 1496 als Sekretär und danach als Kanzler der Grafen, möglicherweise als Nachfolger des Pronotators Heinrich Boxberg, für dessen unmündige Söhne Hipler zwei Lehen in Tiefensall und Ohrntal empfing.“

Woher stammt dieser Satz? Dass Wendel Hipler später (1492) bei Graf Kraft IV. in Amorbach gewesen sein soll, halte ich für falsch. Weder der Ort noch die Person ergeben für mich Sinn, wenn er Kanzler der Hohenlohes war. Zu der Zeit war bei den Hohenlohes Graf Kraft VI. an der Regierung und Amorbach mit seinem Herrschaftssitz auf der Burg Wildenberg unter der Landeshoheit des Erzbischofs von Mainz und des dominanten Klosters am Ort würde mir ebenfalls im Zusammenhang mit der Geschichte des Hauses Hohenlohe als deren Grafensitz nicht in den Sinn kommen.

In der Deutschen Biographie steht folgendes über Wendel Hipler:

„Wendel Hipler studierte 1482 in Leipzig und trat etwa 1485 in die hohenlohesche Kanzlei ein, deren Leiter er 1496 als Sekretär war. Er war am Ausbau der Landesherrschaft unter dem Graf Kraft VI. († 1503) und dessen Söhnen Albrecht und Georg beteiligt und hat die „Erbeinung“ des Hauses Hohenlohe 1511 beeinflußt.“

Der Satz aus der DB leuchtet mir komplett ein. Deshalb entferne ich die Info über Graf Kraft IV. in Amorbach und auch die Spekulationen über die Rolle des Pronotators Heinrich Boxberg und bitte darum, falls ich unrecht haben sollte, mir die Belege zu nennen, wo diese Infos eigentlich herkamen. --Stolp (Disk.) 12:23, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Nun habe ich den Edit herausgefunden, über den die Info zum angeblichen Grafen Kraft IV. in Amorbach hereinkam. Das war dieser --> Edit am 13. Mai 2007 um 18:15. Leider ist der sehr verdiente und mir persönlich bekannte Wikipedianer ja inzwischen inaktiv, so dass ich hier keine Antwort mehr von ihm erwarte. Die Info steht gemäß dem Editierhinweis demnach bei Wilhelm Mattes: Wendel Hipler, der Kanzler des Bauernheeres. In: Oehringer Heimatbuch. Öhringen 1929. Nun kann ich natürlich nicht zu 100 % ausschließen, dass Wendel Hipler tatsächlich mit einem Grafen namens Kraft in Amorbach war, falls dieser Kraft zu der Zeit dort z. B. als Vogt des Bischofs von Mainz eingesetzt gewesen wäre. Immerhin waren die Grafen von Hohenlohe auch als Domherren in Mainz zu Gange und hatten daher persönlichen Kontakt mit dem Erzbischof. Aber zumindest bei der Nummerierung wäre Mattes aus jetziger Sicht zu korrigieren, falls es sich dabei um Graf Kraft VI. gehandelt haben sollte. Wie auch immer, selbst in gedruckter Literatur finden sich durchaus immer mal wieder Fehler und Ungenauigkeiten, wie leider festzustellen ist. Die Autoren von früher hatten schätzungsweise nicht so einfach wie wir heute alle möglichen Infos im Zugriff, um einen Plausibilitätscheck durchzuführen, falls entsprechende Ereignisse oder Jahreszahlen eventuell sogar in Originalurkunden inkonsistent dokumentiert wurden. Also, ganz so abwegig erscheint mir ein denkbarer Einsatz von Wendel Hipler 1492 in Amorbach nun auch nicht mehr. Aber andererseits ist es m. E. für seine Biographie bei Wikipedia nun auch nicht von zentraler Wichtigkeit. --Stolp (Disk.) 14:55, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe mein Exemplar des Oehringer Heimatbuchs (Faksimile-Nachdruck von 1987) mal ausgegraben. Autor des kurzen Abrisses über Hipler (etwas über 3 Seiten) ist nicht Mattes, sondern lt. Inhaltsverzeichnis ein Th. Schmid, das ist lt. Verzeichnis der Mitarbeiter ein Theodor Schmid, Studienrat, Künzelsau. Der fragliche Satz auf S. 487 lautet: „1492 war er mit Graf Kraft VI. in Amorbach, als dieser von Kurmainz mit Neufels neu belehnt wurde.“ Neufels ist wohl die Burgruine Neufels (Neuenstein)? Der ganze Absatz, dem der Satz entnommen wurde, liest sich wie eine Wiedergabe von Erwähnungen Hiplers in Urkunden oder dergleichen. Vermutlich war er also zusammen mit Kraft VI. wegen besagter neuer Belehnung in Amorbach und taucht als Zeuge oder so in einer Urkunde auf. --Rosenzweig δ 22:58, 28. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Überprüfung! Nun ja, das bestätigt in etwa meine Einschätzung, dass dieses Detail nicht unbedingt im Wikipedia-Artikel stehen muss, denn bei mir entstand beim Lesen der herausgenommenen Info der Eindruck, dass Amorbach irgendeine wichtigere Rolle gespielt habe, d. h. Hipler habe sich für längere Zeit bei Kraft in Amorbach aufgehalten. --Stolp (Disk.) 23:18, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten