Diskussion:Wenzel (HRR)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Jordi in Abschnitt Angeblich in die Moldau hat werfen lassen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In dem Artikel unten ist angegeben:

"In Böhmen verstärkte die Unbeliebtheit Wenzels die Herausbildung eines tschechischen Nationalcharakters, der sich vor allem durch den Gegensatz zum Deutschen definierte."

Das ist etwas was in einem Wikiartikel nicht zu suchen hat da unwissenschaftlich und negativ verallgemeinend. (nicht signierter Beitrag von Pamamapamama (Diskussion | Beiträge) 20:32, 13. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

falsches Krönungsdatum[Quelltext bearbeiten]

Hier steht ziemlich am Anfang, im ersten Abschnitt, dass Wenzel "von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 Römischer König" war. Er ist jedoch wohl erst um 1378 König geworden, nach dem Tode seines Vaters Karl IV! --Frigolitt 21:18, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Es war durchaus häufig der Fall, dass der potentielle Nachfolger eines gekrönten Kaisers noch zu Lebzeiten des Vaters zum römischen König gewählt und gekrönt wurde, so auch z. B. bei Kaiser Franz Stephan und seinem Sohn Joseph II. So wurde die Wahlfreiheit der Kurfürsten zur Formalie herabgesetzt. Die Macht übte natürlich primär der Kaiser aus, der römische König war eher eine Art Dauphin bzw. Prince of Wales. (nicht signierter Beitrag von 79.225.118.237 (Diskussion) 13:48, 15. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Angeblich in die Moldau hat werfen lassen[Quelltext bearbeiten]

Warum sagt der Artikel, Wenzel habe Joh. Nepomuk angeblich in die Moldau werfen lassen. Das ist doch unumstritten - oder bin ich da uninformiert? Vgl. auch http://www.bautz.de/bbkl/j/Johannes_v_nepo.shtml - wo nur die Teilnahme Wenzel an der Folter Nepomuks als umstritten dargestellt wird. --(Saint)-Louis 03:23, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Ich glaube, das 'angeblich' bezieht sich auf die Begründung der Tat, nicht auf die Tat selbst. (nicht signierter Beitrag von 212.183.67.22 (Diskussion) 12:44, 2. Febr. 2009 (CET))

War ungünstig formuliert, jetzt geklärt.--Jordi (Diskussion) 11:53, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

doppeltgemoppelt[Quelltext bearbeiten]

"...Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger..."

Ich bitte meine entsprechende Änderung wieder "online" zu stellen, da man derartiges auf keinen Fall so in einem Lexikon schreibt. Wenn schon "von Luxemburg", dann bitte mit der zum Amtsbezirk zugehörigen Amtsbezeichnung. Der Hinweis auf die familiäre Herkunft wird nur dann verwendet, wenn diese vom Namen des Amtsbezirkes , welcher in späteren Zeiten zu einer Art Familienname "mutierte" abweichend ist. (z.B. Mgf. von Meißen aus dem Hause Wettin - und nicht aus dem Geschlecht der Wettiner!!!)

mfG - Co-Autor (20:24, 22. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

persönlicher Charakter[Quelltext bearbeiten]

Was ist ein "persönlicher Charakter"... etwa im Gegensatz zu einem "unpersönlichen Charakter"? - Den alten ADB-Artikel als Literatur anzugeben (vermutlich, weil man den so schön online abrufen kann, nicht in ein Buch gucken muß, gar eine Bibliothek aufsuchen) und teilweise auszuschreiben, zeigt die ganze Misere von Wikipedia.--141.91.129.6 15:34, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Regierungszeit der Luxemburger im Reich[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel gibt es im Abschnitt König ohne Krone folgende Behauptung: " So stellten die Luxemburger von 1308 bis 1437 fünf deutsche Könige, diese Liste wurde unterbrochen für 17 Jahre durch die beiden Wittelsbacher Ludwig IV. den Bayer und Ruprecht von der Pfalz." Allein Ludwig regierte von 1314 - 1346/47, Rupprecht dann von 1400 - 1410, das ergibt schon mindestens 42 Jahre Unterbrechung, dazu kommt noch, dass Karl IV erst 1349 einmütig nochmals gewählt und anschließend korrekt in Aachen gekrönt wurde. Die Lücke ist also deutlich größer als nur 17 Jahre. (nicht signierter Beitrag von 79.200.74.40 (Diskussion) 19:44, 13. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Neutralität[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel fällt für Wenzel sehr negativ aus, was vielleicht der Überlieferung in den postum bzw. unter Ruprechts Einfluss entstandenen chronikalischen Quellen entspricht, aber in der Form nicht mehr wissenschaftlich haltbar ist (interessante Lektüre zu dem Thema: Kerstin Dürschner: Der wacklige Thron. Politische Opposition im Reich von 1378 bis 1438. Frankfurt u. a. 2003, z. B. S. 107–136). Ein Beispiel ist die Abschnittsüberschrift „König ohne Krone“ für die Zeit nach 1419, was gleich in zweifacher Hinsicht falsch ist: Erstens war Wenzel bis zu seinem Tod König von Böhmen, zweitens gab er (da er die Absetzung nicht anerkannte) die Krone des Heiligen Römischen Reiches nicht heraus und Ruprecht musste mit einem billigen Imitat gekrönt werden. Die Anerkennungs- und Machtverhältnisse im Reich waren so klar ebenfalls nicht. Auch andere interessante Entwicklungen finden in dem Artikel keinen Platz, so die Tatsache, dass Wenzel 1409 durch das Konzil von Pisa und Papst Alexander V. wieder als rechtmäßiger römisch-deutscher König anerkannt wurde, auch wenn das praktisch kaum Auswirkungen hatte, da Ruprecht im Jahr darauf starb. Vielleicht will sich ja mal jemand an eine grundlegende Überarbeitung des Artikels setzen (ich kann höchstens abschnittsweise kleine Ergänzungen anbringen). Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 12:38, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Auch abschnittsweise Ergänzungen und Korrekturen wären ein Gewinn. Wäre schön, wenn Du das machen könntest! Viele Grüße --Wietek (Diskussion) 13:48, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Nach dem Tod seines Vaters trat Wenzel 1378 dessen Nachfolge als König des Heiligen Römischen Reichs an[Quelltext bearbeiten]

Wenzel war (m.W.n. und lt. vorhergehender Darstellung im Artikel) noch zu Lebzeiten seines Vaters zum rex romanorum/römischen König ernannt/gekürt/erwählt worden. 1378 wird er wohl eher die Nachfolge Karl IV. als böhmischer König, und damit nunmehr als deutscher Kurfürst, angetreten haben - ein Titel, der damals existierte, den sein Vater ebenfalls innehatte und der ihm von den Kurfürsten nicht streitig gemacht werden konnte. Karl IV. war bei seinem Ableben römischer Kaiser! ...hierin trat Wenzel keine Nachfolge an.--78.52.127.163 00:08, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten