Diskussion:Werner Teschenmacher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Xantener in Abschnitt Änderungen, Ergänzungen vom 4. Februar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungen, Ergänzungen vom 4. Februar[Quelltext bearbeiten]

Meine Ergänzungen wurden entfernt, die wesentlich auf der Monographie von Helmut Heiland berufen. Herr Heiland ist Professor, wenn ich mich nicht vertue für evangelische Theologie. Die Rücknahme meiner Ergänzungen ist daher für mich erst einmal nicht direkt verständlich. Ich habe daher revertet. --GV 2.0 02:18, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bitte sieh dir nochmal meine Änderungen an - von entfernen und Rücknahme kann keine Rede sein. Im Wesentlichen habe ich geändert:
  • die Grvenbroich-Pfarrer-Überschrift gegen Leben ausgetauscht und umplatziert (die einzige Überschrift in der Biografie, die dann nichtmals selbst eine Überschrift besitzt, sollte sich nicht mit einem der unwesentlichsten Details beschäftigen). Aus analogem Grund auch die Kategorie:Grevenbroich entfernt.
  • der Wikiversity-Link (entfernt) beschäftigte sich mit Grevenbroich. Nicht wie der vorherige, aber mittlerweile leider ins Leere führende Link zu Wikisource mit Techenmacher. Mir fiel übrigens auf, dass du diesen Link in vielen Personenartikeln setzt. Wäre es kein Schwesterprojekt, auf das verlinkt wird, würde man sicher von Linkspam sprechen - nur meine Meinung.
  • den Kommentar im Text solltest du auf der Diskussionsseite anbringen, nicht im Artikel (hier Verzeihung, ich hätte dich auch darauf hinweisen sollen).
  • nach deinem Edit endete der erste Abschnitt mit 1609/1610 studiert er in Herborn Theologie. und der zweite begann mit Nach seinem Studium in Herborn, Burgsteinfurt und Heidelberg - was ich zusammengefasst habe, aus offensichtlichen Gründen. Ebenso das Ende des zweiten und den Anfang des dritten, nun nicht mehr überschriebenen Abschnitts.
Verwundert, de xte r 02:43, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Antwort:

  • Bei deinen Änderungen konnte ich den zuvor eingefügten Bereich "Grevenbroich" nicht mehr finden.
  • Überschrift: Ok.
  • Wikiversity und Kategorie in einem: Techenmacher ist die zentrale Gestalt der Reformation in Grevenbroich und Gegenstand einer größeren Arbeit vor Ort, weshalb ich den Link auf die Wikiversity-Seite sowie die Kategorie für gerechtfertigt halte.
  • Linkspam: Dort wo der Link eingetragen wurde, handelt es sich um Artikel zur "Grevenbroicher Geschichte". Einen guten Teil der betreffenden Artikel haben wir selber hier eingestellt bzw. kommen aus dem verlinkten Wikiversity-Projekt. Die Verlinkung halte ich daher für gerechtfertigt.
  • Hoffe, die aktuelle Fassung ist jetzt so für dich in Ordnung.
  • Momentan wird (mal wieder) ein Digitalisierungsprojekt zur Grevenbroicher Geschichte erwogen, falls es anläuft würden voraussichtlich erst einmal Texte des 19. Jahrhunderts anstehen. Die Techenmacher-Schriften verzeichne ich entsprechend.

Grüße --GV 2.0 10:33, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

  • Die Kategorie ist nicht gerechtfertigt, es geht hier um Techenmacher und nicht um Grevenbroich (ebensowenig wie es um Elberfeld, Kleve, Xanten, Herborn oder Burgsteinfurt geht, zu denen zumindest zum Teil ebenfalls Kategorien existieren, die hier ganz zu recht nicht eingetragen wurden. Man überlege sich auch mal wo das hinführen würde, wenn es anders wäre). Zumal die Kategorisierung von Personen in Ortskategorien schon an sich viele Kritiker besitzt, und, was eigentlich das kuriose ist: Der Artikel Grevenbroich erwähnt Techenmacher mit keinem Wort. Vielleicht sollte man ihn lieber dort nennen als ihn in Kategorien einzusortieren, in die er nicht gehört.
  • Techenmacher ist für die Geschichte Grevenbroichs höchst relevant, kommt Zeit, kommt auch eine Erwähnung im Artikel Grevenbroich. Halte die Kategorie für gerechtfertigt. Falls wir da auf keinen Nenner kommen, finden wir eine alternative Lösung. --GV 2.0 12:23, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich denke die Nennung im Artikel wäre bereits eine alternative Lösung, und eigentlich auch zwingend, da der unbedarfte Leser nach Lektüre des Artikels überrascht sein dürfte, den Namen in der Kategorie zu finden. de xte r 12:30, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die weitergehenden Informationen sind dort versteckt, die Seite ist unfertig und daher noch nicht über die Hauptseite zugänglich. Das Angebot richtet sich an "Schüler" an Grevenbroicher Schulen, wir hoffen, dass es gegen Ende 2007 vielleicht wieder anlaufen kann. Über die Kategorie sollen alle wichtigen Artikel zu Grevenbroich auffindbar sein, sollte hier Streit entbrennen, so würden wir den Artikel kommentiert auf der dortigen Seite verlinken. Kategorie in diesem Fall leider, schweren Herzens raus. --GV 2.0 12:44, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • Der Link, und da mag das verlinkte Projekt noch so ehrbar sein, ist einfach keine weiterführende Information zu Techenmacher und damit schlicht themenfremd - und das gilt nicht nur für Techenmacher. Wenn dort Texte von/über Techenmacher abgelegt werden bitte darauf verlinken, sonst raus damit.
Ok. de xte r 12:30, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • Die aktuelle Fassung ist für mich absolut nicht in Ordnung. Ich habe bereits dargelegt wieso ich Abschnitte zusammengefaßt habe, dass du mir nun wieder diese -verzeihung- bedeppert wirkenden Wiederholungen anbietest ist wenig befriedigend.
Wichtig: Bitte die Informationen zu Grevenbroich belassen, sie sind korrekt und relevant. --GV 2.0 12:23, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich hatte bislang keine solchen entfernt, sieht man mal davon ab was im Artikel als zur Pfarre Grevenbroich gehörig beschrieben wurde (das wäre für einen Artikel über die Pfarre relevant bzw den Ortsartikel, hier aber eher nicht). Das sagte ich ja schonmal. de xte r 12:30, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Und da hätten wir den einzigen Punkt, wo ich ganz anderer Meinung bin. Die Information ermöglicht ein besseres Verständnis zur Person Werner Techenmacher insofern ersichtlich wird, unter welchen Bedingungen er vor Ort tätig war. Die Infos gehören also in diesen Artikel. Einen gesonderten Artikel zur Pfarre wird es hier sicher nicht geben, da dies bei einer heute etwa 60.000-Personen Kommune wohl kaum zu rechtfertigen ist. Die evangelische Gemeinde ist deutlich kleiner (gewesen). --GV 2.0 12:44, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wenn du darauf bestehst kann die Pfarrenzugehörigkeit drin bleiben, auch wenn ich sie weiterhin deplaziert und es sinnvoller finde, dies im Grevenbroicher Geschichtsabschnitt unterzubringen. Was aber nicht bleiben kann, und da wiederhole ich mich jetzt, ist der Kommentar im Text und die zweifach vorhandene Doppelbeschreibung (Pfarrer in Grevenbroich und Studium in Herborn). Wenn wir uns da also auch noch einig werden könnten würde ich das hier gesagte schließlich umsetzen. de xte r 17:07, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Habe Veränderungen vorgenommen, schau dir bitte den Rest an, für Xanten und Kleve bin ich sicher nicht kompetent. Es gibt für Grevenbroich eine eigene Personen-Kategorie, in die ich den Herrn eingefügt habe. Sollte dir das auch nicht gefallen, dann bitte herauslöschen. --GV 2.0 17:14, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Zugegeben halte ich die Personen-Kategorie ebenfalls für unpassend. Das ist aber eher ein generelles Problem damit, Personen nach Orten einzusortieren - tut man dies konsequent für jeden noch so unbedeutenden Ort in einer Vita, so wird eine Kategoriewüste aus jeder Biografie. Zumal die für einen Ort wichtigen Personen ohnehin im Abschnitt 'Persönlichkeiten' des Ortsartikels und die für die Person wichtigen Orte im Text des Personenartiels stehen (sollten) ist das meines Erachtens eine unnötige Aufblähung. Dennoch gibt es keinen Konsens was diese Art Kategorien angeht - ich lasse sie also stehen, da das nicht am Einzelfall entschieden werden kann und sollte. de xte r 18:00, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • Zu guter letzt -darauf, das anzumerken habe ich gestern noch verzichtet- hat mit deiner Bearbeitung die Inkonsistenz Einzug in den Artikel gehalten, wenn mal von Techenmacher, an anderer Stelle von Teschenmacher die Rede ist. Man kann sich darüber streiten welcher Name verwendet werden soll, aber wenigstens einheitlich sollte es schon sein.
Das ist eine Kleinigkeit. Korrigiere ich direkt. --GV 2.0 12:23, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ok, danke. de xte r 12:30, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wirken in Grevenbroich[Quelltext bearbeiten]

Namentlich bekannte Reformierte in Grevenbroich sind: Bartholomäus der scherer (= Friseur), Meister Jakob der schoemecher (= Schuhmacher) sowie Agatius Mulefort im weißen Pferd (= Gastwirtschaft). Sein Wirken in Grevenbroich war jedoch nur von kurzer Dauer, denn bereits zwei Jahre später, im Jahr 1615 kehrte er in seinen Heimatort Elberfeld zurück. --GV 2.0 17:13, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten