Diskussion:Wertstromdesign/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

URV

Da ich die PDF-Datei selber erstellt habe und dort auch als einer der Ansprechpartner aufgeführt bin, nimmt es nicht wunder, dass sich die Texte sehr ähnlich sind. Daher würde ich sie bitten, den Text wieder freizuschalten. Mit freundlichen Grüßen Peterpan 08:14, 21. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel ist übrigens nicht gesperrt, sondern kann über die Artikel-Historie ("Versionen/Authoren") einfach wiederhergestellt werden. Das werde ich nach oben stehendem Hinweis nun auch gerne tun. Es empfiehlt sich um Missverständnisse zu Vermeiden unter "Zusammenfassung und Quellen" unter dem Artikeleingabefeld bei Erstellung bereits darauf hinzuweisen, damit Missverständnisse vermieden werden können. Übrigens, bitte im Diskussionsbereich mit ~~~~ unterschreiben, danke. :--jmsanta *<|:-) 19:34, 20. Jul 2005 (CEST)
Vielen DAnk für die hilfreichen Hinweise. Für die Zukunft gelobe ich Besserung.
Peterpan 08:14, 21. Jul 2005 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Manuel Heinemann 17:09, 16. Jul. 2010 (CEST)

Überschneidung

Sollten die Artikel Wertstromanalyse und Wertstromdesign nicht zusammengelegt werden? Sie beschreiben meiner Meinung nach das selbe Thema. Oder kann sie jemand korrekt voneinander abgrenzen? Mit meinem Kenntnisstand könnte ich das aber nicht. --Anastasiuss 11:55, 20. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel überschneidet sich mit Wertstromanalyse. Beide behandeln das gleiche Thema, sozusagen das "Wertstrom-Management". Will man beide Begriffe inhaltlich differenzieren, dann ist WS-Analyse dabei der erste Schritt (Ist-Analyse) und WS-Design der zweite Schritt (Verbesserung des Ist-Zustands). Zwei Artikel sind aber nicht gerechtfertigt. In der Praxis kommen beide Begriffe vor. Wertstromdesign (ist ein gängiger Begriff) klingt aber sehr nach BWL-Modebegriff, so dass ich Wertstromanalyse (ist auch ein gängiger Begriff, klingt sachlicher), Wertstromgestaltung (ist weniger gängig) oder Wertstrom-Management (ist weniger gängig) als gemeinsamen Titel wählen würde. Was meint Ihr? --Liawimelo 14:15, 2. Aug. 2007 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Manuel Heinemann 17:09, 16. Jul. 2010 (CEST)

Marketingsprache

Text liest sich stark wie das Verkaufsprospekt eines Beratungsunternehmens für diese Methode. Geht das auch anderen so?

Insbesondere Sätze wie "Wertstromdesign heißt, das Ganze zu sehen, um das Ganze zu verbessern – von Tor zu Tor und dann sogar über die Fabriktore hinaus zur Supply Chain." haben in meinen Augen nichts in einem Lexikon verloren. Der Satz ist bringt keine zusätzliche Erkenntnis über die Methode und ließe sich für jede andere Technik ebenfalls anwenden (Kaizen beispielsweise). --Dunkelwaelder 15:44, 28. Aug 2006 (CEST)

Ich stimme zu, daß der Satz in dieser Form wenig sagt oder sogar falsch ist. Es wäre jedoch schade, deshalb den Ansatz Wertstromdesign zu unterschätzen. Der missionarische Unterton mag aus der etwas holprigen Übersetzung aus dem Amerikanischen der Texte von Womack, Rother, Shook etc. stammen, findet aber durchaus in der industriellen Praxis auch in Abwesenheit von Beratern Anwendung. Das formalisierte Vokabular wird heute mit zunehmendem Erfolg bei Reengineeringaufgaben insbesondere in mittelständischen Unternehmen genutzt, um in Workshops größere Teams aller Hierarchieebenen aus ihren alten Denkmodellen zu befreien und systemische Lösungen zu entwickeln.
Beim Wertstromdesign geht es ganz konkret um eine rationelle und im System abgestimmte Darstellung von Prozessoptimierungen der Wertschöpfungskette. Kaizen ist im Gegensatz dazu eher ein Oberbegriff, unter dem alle denkbaren Verbesserungsmöglichkeiten im Unternehmen zusammengefaßt werden können. Wertstromdesign ist somit eher ein Werkzeug, das im Rahmen einer unternehmensweiten Kaizeninitiative eingesetzt wird. Der Vorteil der Methode ist jedoch, daß sie sofort, ohne Berater und losgelöst von jedem Kaizenbrimborium umsetzbar ist.
Literaturempfehlung über die dem Thema zugrundeliegenden "Theory of Constraints": "Das Ziel" von Eliahu Goldratt.
(nicht signierter Beitrag von 84.61.36.3 (Diskussion) 02:52, 26. Apr. 2007)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Manuel Heinemann 17:09, 16. Jul. 2010 (CEST)

Stil

Der Stil des Artikels ist zu unreflektiert (zu wenig sachlicher Stil, viel "Hurra"). Etwas mehr Sachlichkeit täte dem Text gut. Was meint Ihr? --Liawimelo 14:15, 2. Aug. 2007 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Manuel Heinemann 17:09, 16. Jul. 2010 (CEST)

Neutralitätshinweis von der stillgelegten Wartungsseite

Der Stil des Artikels ist zu unreflektiert (zu wenig sachlicher Stil, viel "Hurra"). Etwas mehr Sachlichkeit täte dem Text gut. Außerdem habe ich eine Zusammenfassung mit Wertstromanalyse vorgeschlagen. Siehe Artikel-Diskussion. --Liawimelo 14:29, 2. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe den Artikel überarbeitet und den Neutralitätsbaustein entfernt. Wenn noch Überarbeitungsbedarf besteht, bitte wieder einstellen.Neutralseife 18:50, 25. Dez. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Manuel Heinemann 17:09, 16. Jul. 2010 (CEST)

Fehler im Zusammenhang

Sry, aber da ist dem Autor wohl auch ein eindeutiger Fehler im Zusammenhang in diesem Artikel unterlaufen:

" Wertstromdesign, vielen auch unter dem englischen Begriff value stream mapping bekannt, ist eine einfache.... "

Werstromanalyse: Value Stream Mapping

Wertstromdesign: Value Stream Design

MFG EvilJedi

P.S.: Hab mich heute erst bei Wiki angemeldet, da ich diesen Fehler gesehen habe. Ich hoffe, dass dies ist der richtig Platz um das anzumerken. (nicht signierter Beitrag von EvilJedi (Diskussion | Beiträge) 12:26, 25. Jun. 2008)

Noch besser wäre es, du würdest diesen und die vielen weiteren mutig korrigieren ... Viel Erfolg dabei.grap 22:03, 9. Nov. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Manuel Heinemann 17:09, 16. Jul. 2010 (CEST)