Diskussion:Whisker (Kristallographie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Ariser in Abschnitt Unklare Definition
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Whisker entstehen als Nebenprodukt auch bei Sinterprozessen. z.B. SiC --62.225.152.1 16:15, 8. Jun 2005 (CEST)

Whisker bilden sich bei/aus Verzinnung oder Lot?[Quelltext bearbeiten]

Im Bild http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:REM-whisker.png&filetimestamp=20090702091130 ist laut Beschreibung ein Whisker aus der galvanischen Verinnung heraus abgebildet. Ob entstanden während das nassgalvanischen Prozesses oder danach bleibt offen.

Im Artikel klingt es eher, als würde die Verarbeitung von (bleifreiem) Lot, also das Löten, Ursprung für Whiskerbildung sein. -- Helium4 15:13, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Höhere Festigkeit[Quelltext bearbeiten]

Sorry, da kann ja was nicht stimmen. vielleicht gilt für Whisker aus sprödem Siliziumkarbidbzw Keramiken allgemein, dass diese in einkristallinem Zustandhöhere Belastungen aushalten, da hier jede Fehlstelle an der Oberfläche Spannungsspitzen wandern lässt. Aber grundsätzlich müssten einkristalline Whisker bei Metallen eine niedrigere Festigkeit haben. -- Alex (nicht signierter Beitrag von 77.3.58.2 (Diskussion | Beiträge) 23:29, 21. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Nein, das stimmt schon. Einkristalline Metalle sind fester, allerdings auch oft wesentlich spröder. --87.174.51.44 15:12, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Einseitig[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel kapriziert fast ausschließlich auf Whisker als Ausfallursache für Elektronik. Das erscheint mir selbst als Elektroniker sehr einseitig, andere Nadelkristalle (z.B auf Glühdrähten von Halogenglühlampen) fehlen ja gänzlich. Weitere Teile (z.B. die Temperaturanganbe „Raumtemperatur“) erscheinen unbelegt und offensichtlich irgendwo aus dem Zusammenhang herausgelöst.--Ulf 15:33, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Da gebe ich dir vollkommen recht. Die Herstellung von Whiskers und deren Verwendung als Verstärkungsfasern wird nicht erwähnt.--Techniker71 (Diskussion) 19:25, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Der Effekt ist nicht (gut) verstanden[Quelltext bearbeiten]

In der englischen Wikipedia steht "The mechanism behind metal whisker growth is not well understood". [[1]]

Etwas in der Art finde ich hier nicht. Das sollt IMO aber klar, gleich am Anfang, gesagt werden. (nicht signierter Beitrag von 193.23.163.239 (Diskussion) 14:10, 2. Aug. 2019 (CEST))Beantworten

Mindestschichtdicke[Quelltext bearbeiten]

" Mindestdicke von 3 µm besitzen. " Das halte ich für zu viel. Mir ist die mit 1 µm bekannt. Da es schwierig ist die so genau einzuhalten, wird technisch fast immer 1 bis 3 µm oder 1 bis 4 µm Ni angegeben. Auch bei Silber und Gold ist immer eine Sperrschicht notwendig. Auch da wird immer Ni verwendet. Es geht auch Cu als Sperrschicht, funktioniert aber nicht ganz so gut. (nicht signierter Beitrag von 193.158.195.66 (Diskussion) 15:53, 28. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Unklare Definition[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist partiell widersprüchlich. In der Definition wird zunächst eindeutig festgehalten, dass Whisker aus dem Feststoff heraus wachsen. Also der Materialzuwachs an der Basis stattfindet. Weiter unten im Abschnitt Whiskerherstellung wird aber von Abscheidung aus der Gasphase geschrieben und die Möglichkeit, von der Spitze aus zu wachsen. Das ist ja nun ein vollkommen anderer Prozess und widerspricht damit auch der Definition. Entweder muss man vorne die Definiton aufweiten, oder man darf die künstlich erzeugten Einkristalle aus der Gasphase dann nicht Whisker nennen und sie haben hier im Artikel nichts zu suchen. Weiterhin halte ich es für falsch in der Definition auf galvanisch und pyrolytisch erzeugte Schichten einzuschränken. Gerade in der Elektronik treten Whisker auch aus erstarrter Zinnschmelze auf, das ist aber IMHO weder eine galvanisch noch pyrolytisch erzeugte Schicht.

Wenn der Begriff auch für Kristalle üblich ist, die von der Spitze her wachsen, dann sollte man den Artikel meiner Meinung nach auch so aufteilen, denn die Physik dahinter ist ja zweifelsohne völlig unterschiedlich ebenso wie die Gebiete, in denen mit diesen Kristallen dann zu rechnen sind. --Ariser (Diskussion) 20:29, 25. Okt. 2021 (CEST)Beantworten