Diskussion:Wiesbadener Straße (Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte der Wiesbadener / Schmargendorfer Straße[Quelltext bearbeiten]

betrifft die 3 Artikel Wiesbadener Straße (Berlin), Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Friedenau und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Wilmersdorf.

1. In Kaupert steht was von einem alten Dorfweg zwischen Friedenau und Schmargendorf. Gibt es eine andere Quelle? Der Plan von 1869 mit Nachträgen bis 1899 spricht auf jeden Fall dagegen. Es gibt doch preußische Urmesstischblätter der 1840er Jahre, hat jemand Zugang?

2. Der 19. Aug. 1909 als Benennungsdatum in Wilmersdorf nach Kaupert kann nicht stimmen - vielleich wurde sie damals numeriert oder gepflastert?--Uwca (Diskussion) 18:51, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Einige Kommentare:
  • „Friedenau“ ist nach dem Frieden von 1871 benannt und nahm etwa um 1875 reale Gestalt an; war vorher Feld und Wiese, wo niemand von A nach B musste, sondern höchstens zum Gutshof oder zur Scheune. Auf einer Karte von 1869 wirst du nichts finden.
  • Alle Straßen in Preußen gehörten dem König von Preußen, und Benennungen seiner Straßen wurden erst gültig, nachdem er oder meist in seiner Stellvertretung der hier zuständige Polizeipräsident die Benennung vornahm.
    • Der Luisenstädtische Bildungsverein gibt für die Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg den Zeitpunkt der Benennung durch den Polizeipräsidenten an.
    • Bereits vorher können Gemeinderäte an einem Tag X beschlossen haben, dass die Y-Straße künftig Z-Straße heißen solle, und der Herr Polizeipräsident unterthänigst ersucht werden solle, dies doch so zu vollziehen.
    • Auch ohne offizielle Beschlüsse können sich in den Jahrhunderten zuvor Namen eingebürgert haben und allgemein benutzt worden sein, die bis dahin nie amtlich waren. Erst mit der Anlage moderner Grundbücher und Katasterkarten wurde auch eine amtliche Benennung der Straßen erforderlich, um die Parzellen bezeichnen zu können.
  • Stadtpläne und Adressbücher zeichnen die voraussichtlichen Namen schon ein, damit die Benutzer auch ein oder zwei Jahre nach Drucklegung damit etwas anfangen können, während das amtliche Verfahren noch einige Zeit dauern kann.
  • Die „Karte von 1869“ weigert sich, mir die Einzelbilder anzuzeigen.
    • Wenn du darauf das nach 1871 gegründete Friedenau sehen kannst, sollte das zu denken geben.
    • Ich meine mich zu erinnern, dass auf dem Rand links unten stünde, dass sie etwa um 1890 ergänzt worden sei.
    • Ob jeder Trampelpfad von Dorf A nach Dorf B eingezeichnet sein muss, steht dahin, und welchen Stand in der realen Welt in welchem Jahr das hätte ist auch fraglich.
Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 09:54, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, insbesondere für die Hinweise zur Benennung der königlichen Straßen. Dann könnte es also tatsächlich sein, dass die Wiesbadener Straße 1892 durch die Gemeinde und 1909 durch den Polizeipräsidenten benannt wurde, vor allem dann, wenn es sich damals nur um einen Trampelpfad gehandelt haben sollte oder nur um eine Absichtserklärung, irgenwann mal eine Straße zu bauen.

Auch dass Friedenau vorher gar nicht existierte, hatte ich nicht auf dem Schirm gehabt. Wo kein Dorf ist, kann es natürlich auch keinen "alten Dorfweg" geben. Auch diese Graphik zeigt deutlich, dass zumindest der wichtigste Wege von Schmargendorf nach Osten anderswo verlief.

Der Plan von 1869 mit Nachträgen bis 1899 verweigert sich mir heute auch, sicher ein kurzfristiges Serverproblem, sonst klappt es immer. Die Nachträge bis 1899 sind sehr umfassend, es bedarf schon erheblicher Mühe, überhaupt etwas zu finden was nicht nachgetragen wurde. Die Benennung "1869" ist falsch und irreführend. Trotzdem dürfte eine hier fehlende Verbindung zumindest nicht von 1869 bis 1899 permanent bestanden haben. --Uwca (Diskussion) 11:14, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten