Diskussion:Wiesengraben (Hamburg-Langenhorn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Nexo20 in Abschnitt Lemmaname
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlende Belege[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist nur durch eine IFG-Anfrage an die Behörde überhaupt relevant geworden, dies ist auch der einzige frei verfügbare Beleg. Wenn der Meinung der anonymen IP nach nach der Artikel zu wenig belegt ist, wird ein "Fehlende Belege"-Baustein nicht weiter helfen. Dann wäre ein LA sinnvoller, weil es in Zukunft auch keine neuen Belege geben kann und wird. Ich habe den Baustein allerdings entfernt, da er meiner Meinung nach nicht zutrifft. Im Artikel ist lediglich die Position und das großräumige Einzugsgebiet genannt. Beide Aussagen sind im Beleg enthalten.--Nexo20 (Diskussion) 18:59, 2. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Lemmaname[Quelltext bearbeiten]

sollte wohl besser mit dem Vorfluter in der Klammer konstruiert werden. Außerdem fehlt die Aufführung unter der Begriffsklärung Wiesenbach. --Silvicola Disk (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Silvicola (Diskussion | Beiträge) 01:56, 3. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Hallo! Soll dann der Bornbach genommen werden? Wie im Artikel beschrieben ist es nicht eindeutig geklärt, was der Vorfluter ist--Nexo20 (Diskussion) 09:41, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Wenn das nicht klar ist, sollte diese Unklarheit explizit im Artikel erwähnt werden, denn derzeit ist er in diesem Punkt nur vage. Die „nächstgelegenen“ Gewässer in einem Gewässerartikel zu nennen, ohne überhaupt den Abfluss selbst anzuführen, ist nämlich ziemlich unüblich; man rätselt dann als Leser, was das bedeuten mag. Wenn er, was bei flachen Gewässern und insbesondere künstlichen Entwässerungsgräben in Moorgegenden nicht eben selten ist, zwei Abflussrichtungen haben sollte, vielleicht auch nur zeitweise, nennt man eben beide. --Silvicola Disk 12:16, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Es ist nicht öffentlich bekannt, was der Abflussweg ist, lediglich das großräumige Einzugsgebiet. Bornbach und Tweeltenbek befindet sich in unmittelbarer Nähe (< 50 m). Evtl. wäre es zum Verständnis für die Leser sinnvoll, eine Grafik einzubinden die das zeigt und der Hinweis, dass der Abflussweg nicht bekannt ist.--Nexo20 (Diskussion) 13:11, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten